Seite 1 von 3
RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 16:31
von Horka
Ich möchte mir einen RAW-Entwickler in der Lightroomklasse holen, auf LR aber wegen der Zwangsverwaltung von Bildern verzichten.
Ich weiß über Software von ACDSee, DXO und Silkypix, es gibt bestimmt noch andere. Bevor ich Proben runterlade, möchte ich gerne von Euern Erfahrungen und vielleicht Vergleichen profitieren. Was könnt Ihr empfehlen, was geht garnicht...
Ich bin kein Vielfotograf, nutze hauptsächlich JPG und gelegentlich RAW. Ich bearbeite jedes Bild vor dem Abspeichern. Der Wechsel wird mir zu aufwändig, deswegen plane ich, ganz auf RAW zu gehen, wenn der Bearbeitungsaufwand insgesamt geringer wird.
Horst
Re: RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 16:39
von basaltfreund
was meinst du mit "Zwangsverwaltung" bei LR?
Ich nutze LR NUR zur Bildbearbeitung und gar nicht als Verwaltungsprogramm (mach ich händisch).
Re: RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 16:57
von Horka
Ich meine gelesen zu haben, dass LR einzelne Bilder nicht einfach durch Öffnen aus Win-Ordner heraus laden kann.
Horst
Re: RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 17:17
von Lenno
Damit meint Horst, das die Bilder erstmal im LR Katalog landen. Ehe er sie bearbeiten kann, und bearbeiten tut er ja dann nur Virtuelles
erst nach Export stehen ihm die Bilder dann wirklich wieder zur Verfügung.
Re: RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 17:18
von Lenno
Photoshop Elements hast du schon?
Re: RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 17:18
von basaltfreund
Also ich mache das so:
-zuerst kopiere ich alle Bilder von der SD, die ich gerne behalten möchte, auf meine Festplatte
-dann importiere ich das oder die Bilder die ich noch bearbeiten möchte in LR
-danach exportiere ich die bearbeiteten Bilder
Also ich kann ganz gezielt auch nur EIN Bild nach LR importieren und bearbeiten
@David wenn ich nur ein Bild importiere landet doch auch nur eins im Katalog oder?
Re: RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 17:27
von Lenno
Ich glaube der Horst möchte das Umgehen, also ein Programm das direkt entwickelt,
da kommt eigentlich nur sowas wie Photoshop (Elements) in Frage, also wo ich direkt in Camera Raw arbeite.
Das dumme ist wenn man damit anfängt ist man eigentlich fast schon gezwungen in die Cloud zu gehen, wer will
denn bei jeder neuen Raw Version ein neues Elements kaufen müssen. Dann lieber die paar Euros monatlich.
Oder ganz auf Freeware umsteigen.
Re: RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 17:33
von x-DIABLO-x
Ich mag Lightroom auch nicht so, sondern lieber Bridge und Photoshop, und ich nutze auch DxO Optics pro 10 Elite, da hat man keine Importfunktion wie bei Lightroom sondern die normale Ordnerstruktur von Windows. Und was auch noch recht gut ist bei DxO, ist die autoRAWentwicklung beim Öffnen eines Ordner, da muss man gar nicht mehr so viel nach stellen.
Re: RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 17:47
von Der GImperator
Zu ACDSee Pro bis V7 kann ich dir sagen:
als Rundum-Paket bei mittlerer (brauchbarer) bis sehr guter Qualität ein tolles Ding mit vielen Features, quasi das Wichtigste PLUS aus allen Bereichen an Bord, mit ignorierbarer Bildverwaltungsebene (d.h. nicht, die ist so schlecht, das heißt bloß, sie steht einem nicht im Wege beim Import von nem Foto für die RAW- oder Nachentwicklung. Du lädst das Bild, bist damit dann in der Bildbetrachtungsebene und hast direkten Zugriff per One Click auf entweder a) Entwicklung, b) Verwaltung, c) Filter/Effekte/Editor oder d) wieder zurück in den Betrachtungsmodus).
Allerdings: die Photo Engine ist zwar ähnlich umfangreich wie die LRs (nicht ganz), den Ergebnissen fehlt im Vergleich zu denen von LR aber das letzte Quäntchen Brillanz. Schlußfolgerung: nicht ganz so spitze programmierte EBV-Engine. Außerdem mögen die einen oder anderen Eigenheiten der Steuerungsmöglichkeiten in Einzelfällen mal nicht das (in der Weise und Umfang) tun, was du vielleicht gerne möchtest (oder was LR aufgrund der leicht besseren Konzeption kann; dafür ist ACDSee halt aber auch ein umfangreicheres, konzeptionell etwas anderes Tool).
Noch nix "über mir" steht von oder über OLONEO (Photo Engine ->
http://www.oloneo.com/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; ). Ein Hands-On RAW-Converter und HDR-Tool in einem. Gar kein Schnickschnack, direkter Zugriff auf die Bildentwicklung.
Früher (vor x Jahren, als ich mich so- intensiver- durch die Foto-Tools getestet habe) war das mal ziemlich oben angesiedelt von der Quali. Ich kann aber nicht sagen, wie sich das in den letzten 3, 4 Jahren entwickelt hat, dafür nutze ich das Tool inzw. viel zu selten.
Re: RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 18:18
von Horka
David, bei LR hast Du genau beschrieben, was ich will bzw. nicht will. Im Übrigen kommt mein Psychiater ins Spiel: LR haben alle, dann will ich was anderes haben....
PSE habe ich schon als Hauptprogramm und bin mit CameraRaw nicht unzufrieden. Aber ein bisschen mehr Regelmöglichkeiten in CR hätte ich schon gern und die rudimentäre Stapelverarbeitung (bei JPG) und die fehlenden Tastaturkürzel stören mich bei Massenbearbeitung.
Sven, von der automatischen Belichtungseinstellung bei DxO habe ich gelesen. Wenn die funktioniert, mag ich das. Funktioniert sie? Bei PSE gefällt sie mir nicht.
Gimpi, Ich möchte soviel wie möglich in der Entwicklungssoftware machen, dann ist wohl Oloneo nicht das Richtige. Ich werde aber gucken. Viel besser in die Richtung ist, dass ACDSee jetzt auch Ebenen kann.
LR kann wohl in begrenztem Umfang Auswahl bzw. selektive Änderung. Wie sieht das bei anderen Programmen aus?
Horst
Re: RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 19:02
von jessig1
Hallo Horst,
so ganz versteh ich dich nicht.
LR importiert die Bilder doch dahin wo du willst - auch in eine von dir vorgegebene Ordnerstruktur.
Da hast du doch nach dem Import einen ganz normalen Windowsordner mit den unbearbeiteten RAWs.
Gleichzeitig hast du die selbe Struktur auf LR und brauchst beim Bearbeiten nicht umständlich über den Programmbrowser das gewünschte Bild suchen.
Das spart dir sogar das "umständlichere" Anlegen eines Windowsordner vor dem Direktimport von der SD-Karte.
Re: RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 19:06
von mopswerk
Zur RAW Bearbeitung fällt mich auch noch das sehr gute DXO ein, das kommt auch ohne "Zwangsverwaltung"

... ist ein bissel teurer, aber durchaus das Geld wert!
Re: RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 19:34
von dietger
Schau Dir mal RawTherapee an, Freeware und enorm leistungsfähig.
Zwangsverwaltet wirst Du da auch nicht.
Falls Du Linux oder AppleOS als Betriebssystem hast, kann ich Dir
Darktable wärmstens empfehlen. Ein phantastisches Programm, natürlich
auch ohne Zwangsverwaltung

.
Dietger
Re: RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 21:25
von x-DIABLO-x
Man muß in DxO nur minimal die Lichter und den Kontrast nach korrigieren, selbst die Grundschärfe finde ich besser als in Lightroom, nur das entrauschen muß man was zurück nehmen das ist was zu hoch eingestellt. Ich habe für jede Linse eine eigene SD-Karte und für jede Linse ein eigenes Preset für Camera RAW mit ner Grundentwicklung erstellt, welches ich in Bridge dann schonmal über alle Bilder drüber bügeln kann, und muss dann nur noch einzelne Bilder anpassen. Sollte in DxO auch nicht das Problem sein.
Ich persönlich mag dieses Importieren in LR nicht das ist mir zu umständlich und langsam grad weil ich das meiste in PS mache - erstmal nach LR Importieren, da entwickeln, dann nach PS exportieren, da bearbeiten, jetzt muss ich es doch irgendwo zwischen speichern damit man es nach LR zurück exportieren kann. In Bridge mach ich mein Bild im Ordner auf mit ACR und anschließend in PS geöffnet, was ist wohl umständlicher?
Re: RAW ohne Lightroom
Verfasst: Dienstag 13. Oktober 2015, 21:37
von klaas
Das bereits kurz erwähnte Silkypix sollte man ebenfalls in Betracht ziehen. Es ist ein RAW-Konverter mit sehr umfangreichen Möglichkeiten der Bildbearbeitung. Es gibt allerdings keine Bildverwaltung, wie sie Lightroom anbietet. Ich war mit Silkypix immer sehr zufrieden, wegen der fehlenden Datenverwaltung bin ich dann allerdings auf Lightroom umgestiegen. Meines Erachtens sind die beiden Programme in Sachen Bildbearbeitung vergleichbar, auch wenn die Bedienoberfläche natürlich unterschiedlich ist. Aber das sind Marginalien.
Klaas