Hi,
Nach dem ich mein Lr auf Lr6 aufgestockt habe, stellt sich für mich die Frage "was mache ich mit der
Vorgängerversion und den darin enthalte.Katalogen".
Über Erfahrungsangaben würde ich mich freuen.
Grüße ulko
Lr5.72 nach Upgrade löschen
- mikesch0815
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9176
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
- Wohnort: Schotten
- Kontaktdaten:
Re: Lr5.72 nach Upgrade löschen
Lr5.x schimmelt auf der Festplatte und stört mich nicht weiter, die alten Kataloge existieren noch als Backup, wurden dann aber von LR-CC weiterverwendet. Im Prinzip bräuchte ich LR5.x nicht mehr. Falls mal die Cloud-Mitgliedschaft enden sollte, funktioniert LR CC im wesentlichen eh weiter, einzig das Entwicklungsmodul ist abgeschaltet. Aber ansonsten geht alles. Vorallem das Herzstück, nämlich die Bildverwaltung.
so weit
Maico
so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!
Re: Lr5.72 nach Upgrade löschen
Moin, das LR5.72 könntest du löschen, da die Kataloge nach dem Update auf LR6 nicht mehr von LR5 gelesen werden können.
Ich würde es aber auf der Platte lassen, da man nie genau weiß, was bei der Deinstallation mit gelöscht wird - bin da vorsichtig geworden.
Die alten Kataloge kannst du löschen, da LR 6 eigentlich neue aus den alten erstellt haben sollte.
Ich würde es aber auf der Platte lassen, da man nie genau weiß, was bei der Deinstallation mit gelöscht wird - bin da vorsichtig geworden.
Die alten Kataloge kannst du löschen, da LR 6 eigentlich neue aus den alten erstellt haben sollte.
Re: Lr5.72 nach Upgrade löschen
Ich habe nur eine recht klein geratene SSD Platte, daher habe ich immer die ältere LR Version gelöscht, derzeit ist LR6 (non CC) in Betrieb.
Re: Lr5.72 nach Upgrade löschen
Hi und guten Morgencani#68 hat geschrieben:Die alten Kataloge kannst du löschen, da LR 6 eigentlich neue aus den alten erstellt haben sollte.
So habe ich mir das auch vorgestellt, nachdem ich bemerkt hatte, das im Grunde die "alten" Kataloge im Namen nmur erweiterwurden.
Danke und Grüße ulko
Re: Lr5.72 nach Upgrade löschen
Beim Umstieg von LR 5.7 auf 6.0 wurde der Katalog für die neue Version konvertiert. Das alte LR 5.7 habe ich de-installiert und danach den zugehörigen Katalog gelöscht.
Klaas
Klaas
Lumix GH2 mit 12-60 mm, 20 mm, 14-42 mm, 45-200 mm, Nikon Coolscan V ED.
Windows 10 64 Bit, Lightroom 6.7, Photomatix Essentials, Gimp 2.8, Nikon Scan 4.0.3.
Windows 10 64 Bit, Lightroom 6.7, Photomatix Essentials, Gimp 2.8, Nikon Scan 4.0.3.
Re: Lr5.72 nach Upgrade löschen
Das ist so sehr entgegen meinem Verständnis, dass ich darauf antworten muss.mikesch0815 hat geschrieben:Falls mal die Cloud-Mitgliedschaft enden sollte, funktioniert LR CC im wesentlichen eh weiter, einzig das Entwicklungsmodul ist abgeschaltet. Aber ansonsten geht alles. Vorallem das Herzstück, nämlich die Bildverwaltung.
Bei mir ist das Entwicklungsmodul das Herzstück und für mich im Prinzip auch der einzige Grund, LR zu haben.
Zum anderen ist in meinen Augen die Bildverwaltung 'unecht', hat nur indirekt den Bezug zur Festplatte und ist in der Darstellung auf die LR-Arbeit spezialisiert.
Es gibt dort viele virtuelle Teile und Darstellungen und auch Unterlassungen, je nach den Wünschen des Anwenders. Die Festplatte bleibt dabei in den allermeisten Fällen unberührt.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
- mikesch0815
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9176
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
- Wohnort: Schotten
- Kontaktdaten:
Re: Lr5.72 nach Upgrade löschen
Die "Adhoc" Entwicklung im Bibliotheksmodul geht auch bei einem gesperrten LR CC. Das Weiterleiten (und Konvertieren von RW2 oder DNG in TIFF, JPG usw) geht ebenfalls. Womit ich dann was mache, ist mir überlassen. Im Endeffekt ist das Entwickeln-Modul bei LR ja nur eine Option des Entwickeln, ich kann das auch mit Freeware und Co betreiben.emeise hat geschrieben: Bei mir ist das Entwicklungsmodul das Herzstück und für mich im Prinzip auch der einzige Grund, LR zu haben.
Zum anderen ist in meinen Augen die Bildverwaltung 'unecht', hat nur indirekt den Bezug zur Festplatte und ist in der Darstellung auf die LR-Arbeit spezialisiert.
Die Bildverwaltung von LR finde ich ziemlich echt, weil ich durchaus Kontrolle über meine Festplattenbestände habe*. Im Gegensatz zur Bridge (die dem klassischen Festplattenarchivieren mehr entgegenkommt) sind aber durch die Katalogisierung einfach wesentlich mehr verwalterische Arbeiten möglich. Allein die Smartfilter sind derartig potent in ihren Möglichkeiten - da kommt Bridge nicht mal im Ansatz heran.
*Konkrete Arbeiten an den Dateien selbst bestehen für mich nur im Sichern auf zweite und dritte Festplatten. Das mach ich noch immer händisch, mit Wincommander sogar im guten alten Norton Commander Stil. Dito gilt für die LR-Katalogdateien. LR kopiert mir meine Dateien genau in dem Muster, wie ich sie gern auch physisch auf der Festplatte haben möchte, also in sauberen, datierten Ordnerstrukturen.
AFAIK gibts im Darknet auch diverse Tools, die wie einst üblich eine Sicherheitskopieversion, die vom Lastwagen gefallen ist draus machen.
so weit
Maico
S1RII, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!