Weißabgleich
Weißabgleich
Unter Weißabgleich versteht man in der Digitalfotografie die Angleichung an eine mittlere Farbtemperatur, die für ein reales Weiß auch tatsächlich ein Weiß in der Aufnahme ergibt.
Falsche Farben erhält man durch falschen Weißabgleich. Das kann passieren durch
• falsche Wahl des kamerainternen Weißabgleichs
• Vorherrschen von nichtweißen Farbflächen (der automatische Weißabgleich findet keine Referenzfläche)
• Verschiebung der Farben durch farbige, "nichtweiße" Lichtquellen (Personen unter grünem Baum, Sonnenauf- und -untergang, blauer Schnee im Schatten bei wolkenlosem Himmel, Kerzenlicht, etc.)
• falschen manuellen Weißabgleich (ungeeignete Referenzflächen)
• Farbfilter
Falschen Weißabgleich kann man entweder schon bei der Aufnahme oder erst in der Nachbearbeitung korrigieren.
Weißabgleich während der Aufnahme:
Kameraintern:
• Automatischer Weißabgleich (AWB), diese Einstellung erlauben die meisten Kameras
• Voreinstellbarer Weißabgleich auf bestimmte Lichtquellen (Sonne, Wolken, Blitz, Kunstlicht, etc.)
• Einstellen auf eine feste Farbtemperatur in K (Kelvin, nicht bei allen Kameras möglich)
Manueller Weißabgleich (falls das die Kamera zulässt):
• Auf "weiße" Fläche (Papier, Graukarte, Weißabgleichskarte) in Objektmessung (zum Objekt hin)
• Mit einem Weißabgleichsfilter in Lichtmessung (zur Lichtquelle hin)
Papier ist hierfür ungeeignet, weil es sehr viele "Papierweiß" mit unterschiedlicher Farbtemperatur und unterschiedlicher Spektralverteilung gibt.
Besser sind genormte Graukarten oder spezielle Weißabgleichskarten (http://www.fotowand.de). Bei ihnen ist jedoch entscheidend, wie sie zur Lichtquelle und zur Fotografierrichtung gehalten werden. Das führt nicht immer zum zuverlässigen Weißabgleich. Man kann sie zwar in einer Probeaufnahme mitfotografieren und bei der Bildbearbeitung im Weißabgleich berücksichtigen, aber das hat bei mir nicht immer zu korrekten Farben geführt, weil die spektrale Verteilung der Farben nicht berücksichtigt wird. Das funktioniert erst bei einer mitfotografierten Farbtafel (siehe unten)!
Bei farblich kritischen Aufnahmen sollte man eine genormte Farbkarte mit Neutralgraufeldern (x-rite ColorChecker Passport) mitfotografieren und sie hernach in der weiteren Bildbearbeitung auswerten. Doch von später.
Mit Weißabgleichsfiltern erhält man draußen sehr einfach und schnell einen zuverlässigen Weißabgleich, in dem man die (vorherrschende) Lichtquelle anmisst (sehr gut: ExpoDisc, neutralgrau, 18% Lichtdurchlass).
Ein solches Filter wird beim manuellen Weißabgleich einfach vor das Objektiv gehalten. Geht blitzschnell, äußerst einfach, kein Einschrauben. Gegen die Sonne klicken. Fertig.
Vorsicht: Unter Weißabgleichsfiltern werden völlig ungeeignete Billigartikel angeboten (LensCap & Co.). Sie liefern weder einen korrekten Weißabgleich, noch schützen sie den Sensor vor viel zu starker Einstrahlung! Empfehlen kann ich nur die anerkannt gute und zuverlässige ExpoDisc (siehe Foto unten)!
Weißabgleich in der Nachbearbeitung:
Falschen Weißabgleich kann man auch nachträglich in der Bildbearbeitung korrigieren. Die größten Chancen hat man beim Fotografieren im Rohformat (RAW). Hier ist eine verlustlose Korrektur möglich!
- Weißabgleich im RAW-Konverter mit Weißabgleich-Werkzeug-Pipette auf "weiße" Fläche oder Weißabgleich automatisch oder auf voreingestellte Werte oder Farbtemperatur und Farbton manuell wählen
- Weißabgleich durch Auswertung der genormten Farbtafel (x-rite ColorChecker Passport) für das Kameraprofil, ergibt fast automatisch auch den korrekten Weißabgleich. Das generierte Kameraprofil wird im AdobeCameraRAW-Konverter (ACR) eingebunden. Das Generieren klappt nur mit DNG-Dateien. Das heißt, liegen die Dateien nicht im DNG-Format vor, müssen sie zunächst mit dem Konverter nach DNG konvertiert werden. Dieses Kameraprofil ist nur für die am Aufnahmeort zur Zeit der Aufnahme herrschende Lichtsituation gültig! Diese Farbtafel enthält auch mehrere Grauflächen zur Überprüfung der Farbtemperatur zur Zeit der Aufnahme (siehe Foto unten).
- Weißabgleich in Photoshop & Co. über Bild - Korrekturen - Tonwertkorrektur und dann mit Weißpunkt-Pipette auf weiße Motivfläche
Zum Weißabgleich allgemein:
- Innen Objektmessung: Am besten ColorChecker Passport im Probeschuss EINMALIG mitfotografieren, wenn es auf Farbverbindlichkeit ankommt
- Außen Lichtmessung: Am besten ExpoDisc, eventuell zusätzlich ColorChecker Passoport mitfotografieren, wenn es Zeit und Aufwand erlauben.
Fotos Weißabgleichsfilter:
Zerocs - Vivicap LensCap - ExpoDisc
Farbtafel x-rite ColorChecker Passport
Falsche Farben erhält man durch falschen Weißabgleich. Das kann passieren durch
• falsche Wahl des kamerainternen Weißabgleichs
• Vorherrschen von nichtweißen Farbflächen (der automatische Weißabgleich findet keine Referenzfläche)
• Verschiebung der Farben durch farbige, "nichtweiße" Lichtquellen (Personen unter grünem Baum, Sonnenauf- und -untergang, blauer Schnee im Schatten bei wolkenlosem Himmel, Kerzenlicht, etc.)
• falschen manuellen Weißabgleich (ungeeignete Referenzflächen)
• Farbfilter
Falschen Weißabgleich kann man entweder schon bei der Aufnahme oder erst in der Nachbearbeitung korrigieren.
Weißabgleich während der Aufnahme:
Kameraintern:
• Automatischer Weißabgleich (AWB), diese Einstellung erlauben die meisten Kameras
• Voreinstellbarer Weißabgleich auf bestimmte Lichtquellen (Sonne, Wolken, Blitz, Kunstlicht, etc.)
• Einstellen auf eine feste Farbtemperatur in K (Kelvin, nicht bei allen Kameras möglich)
Manueller Weißabgleich (falls das die Kamera zulässt):
• Auf "weiße" Fläche (Papier, Graukarte, Weißabgleichskarte) in Objektmessung (zum Objekt hin)
• Mit einem Weißabgleichsfilter in Lichtmessung (zur Lichtquelle hin)
Papier ist hierfür ungeeignet, weil es sehr viele "Papierweiß" mit unterschiedlicher Farbtemperatur und unterschiedlicher Spektralverteilung gibt.
Besser sind genormte Graukarten oder spezielle Weißabgleichskarten (http://www.fotowand.de). Bei ihnen ist jedoch entscheidend, wie sie zur Lichtquelle und zur Fotografierrichtung gehalten werden. Das führt nicht immer zum zuverlässigen Weißabgleich. Man kann sie zwar in einer Probeaufnahme mitfotografieren und bei der Bildbearbeitung im Weißabgleich berücksichtigen, aber das hat bei mir nicht immer zu korrekten Farben geführt, weil die spektrale Verteilung der Farben nicht berücksichtigt wird. Das funktioniert erst bei einer mitfotografierten Farbtafel (siehe unten)!
Bei farblich kritischen Aufnahmen sollte man eine genormte Farbkarte mit Neutralgraufeldern (x-rite ColorChecker Passport) mitfotografieren und sie hernach in der weiteren Bildbearbeitung auswerten. Doch von später.
Mit Weißabgleichsfiltern erhält man draußen sehr einfach und schnell einen zuverlässigen Weißabgleich, in dem man die (vorherrschende) Lichtquelle anmisst (sehr gut: ExpoDisc, neutralgrau, 18% Lichtdurchlass).
Ein solches Filter wird beim manuellen Weißabgleich einfach vor das Objektiv gehalten. Geht blitzschnell, äußerst einfach, kein Einschrauben. Gegen die Sonne klicken. Fertig.
Vorsicht: Unter Weißabgleichsfiltern werden völlig ungeeignete Billigartikel angeboten (LensCap & Co.). Sie liefern weder einen korrekten Weißabgleich, noch schützen sie den Sensor vor viel zu starker Einstrahlung! Empfehlen kann ich nur die anerkannt gute und zuverlässige ExpoDisc (siehe Foto unten)!
Weißabgleich in der Nachbearbeitung:
Falschen Weißabgleich kann man auch nachträglich in der Bildbearbeitung korrigieren. Die größten Chancen hat man beim Fotografieren im Rohformat (RAW). Hier ist eine verlustlose Korrektur möglich!
- Weißabgleich im RAW-Konverter mit Weißabgleich-Werkzeug-Pipette auf "weiße" Fläche oder Weißabgleich automatisch oder auf voreingestellte Werte oder Farbtemperatur und Farbton manuell wählen
- Weißabgleich durch Auswertung der genormten Farbtafel (x-rite ColorChecker Passport) für das Kameraprofil, ergibt fast automatisch auch den korrekten Weißabgleich. Das generierte Kameraprofil wird im AdobeCameraRAW-Konverter (ACR) eingebunden. Das Generieren klappt nur mit DNG-Dateien. Das heißt, liegen die Dateien nicht im DNG-Format vor, müssen sie zunächst mit dem Konverter nach DNG konvertiert werden. Dieses Kameraprofil ist nur für die am Aufnahmeort zur Zeit der Aufnahme herrschende Lichtsituation gültig! Diese Farbtafel enthält auch mehrere Grauflächen zur Überprüfung der Farbtemperatur zur Zeit der Aufnahme (siehe Foto unten).
- Weißabgleich in Photoshop & Co. über Bild - Korrekturen - Tonwertkorrektur und dann mit Weißpunkt-Pipette auf weiße Motivfläche
Zum Weißabgleich allgemein:
- Innen Objektmessung: Am besten ColorChecker Passport im Probeschuss EINMALIG mitfotografieren, wenn es auf Farbverbindlichkeit ankommt
- Außen Lichtmessung: Am besten ExpoDisc, eventuell zusätzlich ColorChecker Passoport mitfotografieren, wenn es Zeit und Aufwand erlauben.
Fotos Weißabgleichsfilter:
Zerocs - Vivicap LensCap - ExpoDisc
Farbtafel x-rite ColorChecker Passport
- Dateianhänge
-
- 3WB-Filter-600-1.jpg (292.2 KiB) 2384 mal betrachtet
-
- ColorCheckerPassport.jpg (239.56 KiB) 2384 mal betrachtet
- Wildfire
- Beiträge: 385
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 10:37
- Wohnort: am Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Weißabgleich
Irgendwie verstehe ich die Frage nicht...
...und immer still halten, sonst wirds verwackelt !
gruß Wildfire
meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.
gruß Wildfire
meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9309
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Weißabgleich
Es ist doch wohl ganz klar zu erkennen, dass WinSoft hier den Weißabgleich erklärt, und keine Frage stellt.
Was soll also der Kommentar?
Gruß Wolfgang
Was soll also der Kommentar?
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
- basaltfreund
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 16055
- Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13
Re: Weißabgleich
na ja, so ganz verstehe ich diesen Beitrag auch nicht...aber was solls
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
- Wildfire
- Beiträge: 385
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 10:37
- Wohnort: am Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Weißabgleich
Oh, ich hatte leider den Sinn des Beitrages nicht verstanden. Normalerweise Diskutiert man in einem Diskussionsforum und ich habe beim lesen diese Beitrages keinen Anfang für eine Diskussion gefunden. Es geht auch leider aus der Überschrift nicht hervor das Winsoft hier sein Fachwissen zum besten geben möchte, dann hätte ich mir das lesen erspart. Vielleicht sollte er in den Betreff sowetwas wie "Begriffserklärung" und " Anfänger" mit einbauen. Da frag ich mich aber gerade ob Wikipedia offline ist und verstehe den Sinn immer noch nicht.
...und immer still halten, sonst wirds verwackelt !
gruß Wildfire
meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.
gruß Wildfire
meine Fotos auf Pressanyke.de
Suche ständig defekte Kameras als Ersatzteilspender !.
Re: Weißabgleich
@ Wildfire
Was soll man da sagen.....
Cristina
Es geht wohl nur darum, und welche Ausrüstung er hat.....nicht hervor das Winsoft hier sein Fachwissen zum besten geben möchte...
Was soll man da sagen.....
Cristina
Re: Weißabgleich
Ja, Wildfire,
solche Beiträge werden von gewissen Mitgliedern hier gern eingestellt (obwohl sie diese in den Weiten des Netzes schon mehrfach, in anderen Foren, loswurden) – ich „darf“ mich aber dazu nicht mehr äußern…
Du siehst jedenfalls, wie schnell „Moderation“ einsetzt / bzw. einsetzen kann…
Mittlerweile hoffnungslos
Jens
p.s. Ich nehme jetzt endgültig meinen Hut
p.p.s. da dauerhaft voreingenommene Moderation ihren Namen nicht verdient.
solche Beiträge werden von gewissen Mitgliedern hier gern eingestellt (obwohl sie diese in den Weiten des Netzes schon mehrfach, in anderen Foren, loswurden) – ich „darf“ mich aber dazu nicht mehr äußern…
Du siehst jedenfalls, wie schnell „Moderation“ einsetzt / bzw. einsetzen kann…
Mittlerweile hoffnungslos
Jens
p.s. Ich nehme jetzt endgültig meinen Hut
p.p.s. da dauerhaft voreingenommene Moderation ihren Namen nicht verdient.
Re: Weißabgleich
Sehrwohl Eure Freundlichkeit, natürlich, keine Kommentare, geht gar nicht, schon gar nicht freundlich....wozim hat geschrieben: Was soll also der Kommentar?
sorry, werde mich wohl bessern müssen, bin nur ein unwürdiger Wurm...
Die fehlende Sonne schlägt mir aufs Gemüt, unter anderem....