Anständige Übersetzung der Bedienungsanleitung
Verfasst: Dienstag 2. August 2011, 15:36
Hallo Frank, hallo Panasonic-Team, halle Forumsmitglieder,
kann bitte bitte jemand dafür sorgen, dass bei der nächsten Version der Bedienungsanleitung ein ordentlicher Übersetzer rangelassen wird? Ich habe die "Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen" für die DMC-G3 heruntergeladen, ausgedruckt und binden lassen. Leider kann ich immer nur eine oder zwei Seiten lesen, bevor ich das Ding frustriert wieder weglege. Frustriert deshalb, weil die Übersetzung grausig ist. So grausig, dass sie teilweise unverständlich ist. Hier einige Beispiele:
- Auf einer einzigen Seite (57) wird das hintere Drehrädchen als "hintere Skala", "hinterer Schalter" und "Wahlschalter" bezeichnet. Drei verschiedene Begriffe für das gleiche Rädchen auf einer einzigen Seite!! Meistens wird in dieser Bedienungsanleitung übrigens der Begriff "hintere Skala" verwendet, was meiner Meinung nach eine absolute Fehlübersetzung darstellt. Eine Skala ist laut Duden eine Maßeinteilung oder eine Stufenfolge. Aber ganz bestimmt nicht ein Drehrädchen. Das ist englisch (scale). Und genau dafür gibt's eigentlich Übersetzer. Ich weiß nicht, was sich der Übersetzer dabei gedacht hat und wie das von Panasonic scheinbar unbesehen einfach in den Druck geschickt werden konnte.
Vielleicht ist mit Wahlschalter auch das obere Rad gemeint, mit dem die Programme ausgewählt werden. An anderer Stelle heißt das nämlich so (z.B. auf S. 30, wobei das Ding auf der gleichen Seite auch als "Modusschalter" und als "Betriebsskala" bezeichnet wird).
- Seite 35: "Drücken Sie ganz die Auslösetaste (drücken Sie sie ganz nach vorne) und fotografieren Sie." Wohin bitte? Der Auslöser lässt sich nicht nach vorne drücken, sondern nur nach unten.
- Seite 36: "Die Helligkeitsmessung erfolgt mit dem berührten Spot, wenn der [MESSMETHODE] (S127) auf [Symbol] gestellt ist. Am Bildschirmrand wird die Messung durch die Helligkeit um den berührten Bereich beeinträchtigt." Wie bitte? Ich verstehe kein Wort.
- Ganz daneben ist auch der Begriff "Ikone" auf zahlreichen Seiten (z.B. 58 oben). Eine Ikone ist ein Kultbild, ein Idol, aber ganz bestimmt nicht ein Symbol, wie es in dieser Anleitung verwendet wird. So heißt das nämlich auf Deutsch.
Wenn mehr Beispiele benötigt werden, kann ich gerne weitermachen mit der Auflistung. Ich glaube, es gibt keine 20 unter den 208 Seiten dieser Anleitung, die ich als korrekt und einwandfrei abhaken würde.
In Hoffnung auf klarere Anweisungen für die nächsten deutschsprachigen Käufer einer Lumix-Kamera,
Marta
kann bitte bitte jemand dafür sorgen, dass bei der nächsten Version der Bedienungsanleitung ein ordentlicher Übersetzer rangelassen wird? Ich habe die "Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen" für die DMC-G3 heruntergeladen, ausgedruckt und binden lassen. Leider kann ich immer nur eine oder zwei Seiten lesen, bevor ich das Ding frustriert wieder weglege. Frustriert deshalb, weil die Übersetzung grausig ist. So grausig, dass sie teilweise unverständlich ist. Hier einige Beispiele:
- Auf einer einzigen Seite (57) wird das hintere Drehrädchen als "hintere Skala", "hinterer Schalter" und "Wahlschalter" bezeichnet. Drei verschiedene Begriffe für das gleiche Rädchen auf einer einzigen Seite!! Meistens wird in dieser Bedienungsanleitung übrigens der Begriff "hintere Skala" verwendet, was meiner Meinung nach eine absolute Fehlübersetzung darstellt. Eine Skala ist laut Duden eine Maßeinteilung oder eine Stufenfolge. Aber ganz bestimmt nicht ein Drehrädchen. Das ist englisch (scale). Und genau dafür gibt's eigentlich Übersetzer. Ich weiß nicht, was sich der Übersetzer dabei gedacht hat und wie das von Panasonic scheinbar unbesehen einfach in den Druck geschickt werden konnte.
Vielleicht ist mit Wahlschalter auch das obere Rad gemeint, mit dem die Programme ausgewählt werden. An anderer Stelle heißt das nämlich so (z.B. auf S. 30, wobei das Ding auf der gleichen Seite auch als "Modusschalter" und als "Betriebsskala" bezeichnet wird).
- Seite 35: "Drücken Sie ganz die Auslösetaste (drücken Sie sie ganz nach vorne) und fotografieren Sie." Wohin bitte? Der Auslöser lässt sich nicht nach vorne drücken, sondern nur nach unten.
- Seite 36: "Die Helligkeitsmessung erfolgt mit dem berührten Spot, wenn der [MESSMETHODE] (S127) auf [Symbol] gestellt ist. Am Bildschirmrand wird die Messung durch die Helligkeit um den berührten Bereich beeinträchtigt." Wie bitte? Ich verstehe kein Wort.
- Ganz daneben ist auch der Begriff "Ikone" auf zahlreichen Seiten (z.B. 58 oben). Eine Ikone ist ein Kultbild, ein Idol, aber ganz bestimmt nicht ein Symbol, wie es in dieser Anleitung verwendet wird. So heißt das nämlich auf Deutsch.
Wenn mehr Beispiele benötigt werden, kann ich gerne weitermachen mit der Auflistung. Ich glaube, es gibt keine 20 unter den 208 Seiten dieser Anleitung, die ich als korrekt und einwandfrei abhaken würde.
In Hoffnung auf klarere Anweisungen für die nächsten deutschsprachigen Käufer einer Lumix-Kamera,
Marta