Abzüge bzw. Vergrösserungen

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Antworten
bummelbacke
Beiträge: 436
Registriert: Dienstag 11. Oktober 2011, 06:22
Wohnort: Rheine

Abzüge bzw. Vergrösserungen

Beitrag von bummelbacke » Dienstag 11. Oktober 2011, 20:20

Hallo liebe Forenten !
Vielleicht klingt die Frage ein wenig blöd. Aber bis zu welcher Größe kann ich eine Aufnahme vergrössern ?
A4 - A3 - oder noch größer ?
Hintergrund : Mit meiner ehemaligen E-5XX war bis DinA4 alles in Ordnung.
Die Abzüge in 45 x 60 sehen " matschig " aus. Details, die in A4 zu sehen sind sieht man auf der Vergrösserung nicht mehr.
Meine baldige " Geliebte " :mrgreen: wird / soll die G3 sein. Nur noch ein paar Tage dann gehört sie mir.
Vieleicht hab ich mich auch missverständlich ausgedrückt. Aber über Meinungen und Infos würde ich mich sehr freuen.

VG
Jürgen
Olympus OMD-EM1 ii, f 1.2-25mm Pro, f 4.0 12-45mm Pro ,f 2.8 40-150 mm Pro, ACDSee , Stativ Cullmann u. Manfrotto,
Wenn der liebe Gott gewollt hätte das ich anderen in den A.... krieche, wäre ich ein Zäpfchen geworden ;)

bilderknipser
Beiträge: 792
Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
Wohnort: Frechen

Re: Abzüge bzw. Vergrösserungen

Beitrag von bilderknipser » Dienstag 11. Oktober 2011, 21:07

bummelbacke hat geschrieben:Die Abzüge in 45 x 60 sehen " matschig " aus. Details, die in A4 zu sehen sind sieht man auf der Vergrösserung nicht mehr.
Wie soll denn das gehen? Durch das Vergrößern erhält man je nach Ausgangsdatei zwar nicht mehr Bildinformation, aber verschwinden kann dadurch auch nichts. Da würde ich dem "Bildermacher" mal ordentlich auf die Finger klopfen, denn dann hat der einen Bock geschossen.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras

fth
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 6. Februar 2011, 21:21

Re: Abzüge bzw. Vergrösserungen

Beitrag von fth » Mittwoch 12. Oktober 2011, 00:21

bummelbacke hat geschrieben:Aber bis zu welcher Größe kann ich eine Aufnahme vergrössern ?
A4 - A3 - oder noch größer ?
Kommt darauf an, würde es bei Radio Eriwan heißen...
Im Ernst: Mit steigender Empfindlichkeit leidet die Detailwiedergabe. Zum einen macht sich dann das Rauschen immer stärker bemerkbar und zum anderen greift die Rauschminderung zunehmend stärker ein und bügelt die Details weg. Für bestmögliche Ergebnisse und als ideale Voraussetzung für Vergrößerungen solltest du möglichst nahe an der Grundempfindlichkeit der Kamera bleiben. Hier hat (fast) jeder Sensor sein Leistungsoptimum.

Ich habe mir mal den Spaß gemacht, mit dem 12-MP-Chip der ersten Generation (!) in der Olympus E-P1 ein Bild (JPG, nicht mal das qualitativ höherwertige RAW) mit einem superscharfen Makroobjektiv ab Stativ bei ISO 100 nach sorgfältigster Fokussierung bei idealer Blende und korrekter Belichtung aufzunehmen. Das Ergebnis habe ich dann in verschiedenen Größen ausgedruckt. Bei 100x75 cm habe ich dann die Lust verloren, den Test fortzusetzen. Selbst bei dieser Größe war das Bild noch immer scharf und detailreich - und zwar nicht bei einem Betrachtungsabstand auf Armlänge oder länger, sondern aus der Nähe!

Eine G3 spielt qualitativ inzwischen in einer ganz anderen Liga als die alte E-P1 oder die Panasonic G2 bzw. GF1, mit denen ich heute fotografiere. Dennoch sind die genannten beiden Panasonic-Kameras mit meinem Lieblingsformat 30x40 cm (A3) deutlich unterfordert, vorausgesetzt man zieht bei der Aufnahme alle qualitätsrelevanten Register (wie oben beschrieben).

Frank

bummelbacke
Beiträge: 436
Registriert: Dienstag 11. Oktober 2011, 06:22
Wohnort: Rheine

Re: Abzüge bzw. Vergrösserungen

Beitrag von bummelbacke » Mittwoch 12. Oktober 2011, 07:02

Hallo an alle !
Ich denke auch, dass das am Fotodienst liegt. Auf meinen A4 Ausdrucken habe ich leuchtende Farben und Details z.B. beim Gebäude im Mauerwerk.
Da seh ich jede Fuge. Auf den "großen Abzügen" haben wir an dem Tag diesiges Wetter und der Bau ist verputzt. :?
Insgesamt hat nach meinem Gefühl das ganze Foto nichts leuchtendes mehr.
Kann ich eigentlich ( unter welcher Rubrik ?) mal 2 Vergleichsbilder einstellen? Sind ( jetzt aufpassen:) NICHT mit einer Lumix gemacht
worden. Würde selbige einscannen. 1 x mein Ausdruck und 1 x Ausschnitt der Vergrößerung.

HG
Jürgen
Olympus OMD-EM1 ii, f 1.2-25mm Pro, f 4.0 12-45mm Pro ,f 2.8 40-150 mm Pro, ACDSee , Stativ Cullmann u. Manfrotto,
Wenn der liebe Gott gewollt hätte das ich anderen in den A.... krieche, wäre ich ein Zäpfchen geworden ;)

bhm

Re: Abzüge bzw. Vergrösserungen

Beitrag von bhm » Mittwoch 12. Oktober 2011, 09:43

Salve,
bummelbacke hat geschrieben:Vielleicht klingt die Frage ein wenig blöd. Aber bis zu welcher Größe kann ich eine Aufnahme vergrössern ?
A4 - A3 - oder noch größer ?
mit meiner alten G1 habe ich etliche Fotos auf 40x60 cm vergrößert, und das entspricht ja fast schon A2; ich habe bei dieser Größe in keinem Fall den Eindruck gehabt, dass da was 'vermatscht' oder sonst irgendwie unscharf gewesen sei.

Mit meiner jetzigen G3 habe ich bislang 1 Foto vergrößert auf 70x50 cm. Nach meinem eigenen Eindruck ist diese Vergrößerung noch 'rattenscharf', und der Belichter hier vor Ort meinte auch, dass zumindest bei diesem Foto noch deutlich mehr gegangen wäre. (Es war das Foto, dass ich auch hier im Bilderthread G3 -> Landschaft -> Baumleichen eingestellt hatte.)

Ich entwickle alle Fotos mit einem RAW-Converter (aktuell Lightroom 3.5); ob das gegenüber reinen JPG-Bildern aus der Kamera Einfluss auf die Vergrößerungsmöglichkeit hat, kann ich nicht beurteilen. Aber mit einer G3 solltest Du auf jeden Fall - bei eintsprechendem Ausgangsmaterial - größer als A3 entwickeln können.

ciao, Bernd

bummelbacke
Beiträge: 436
Registriert: Dienstag 11. Oktober 2011, 06:22
Wohnort: Rheine

Re: Abzüge bzw. Vergrösserungen

Beitrag von bummelbacke » Mittwoch 12. Oktober 2011, 11:06

Danke euch allen !
Dann bin ich ja beruhigt. Gerade vom Amazonas die Versandbestätigung bekommen das mein G3 Buch unterwegs ist. :D
Und Anfang der Woche hol ich mir die G3. Und dann zieht euch warm an wenn ich hier Bilder einstelle. ;)

HG
Jürgen
Olympus OMD-EM1 ii, f 1.2-25mm Pro, f 4.0 12-45mm Pro ,f 2.8 40-150 mm Pro, ACDSee , Stativ Cullmann u. Manfrotto,
Wenn der liebe Gott gewollt hätte das ich anderen in den A.... krieche, wäre ich ein Zäpfchen geworden ;)

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“