Neu: Lumix G6
Re: Neu: Lumix G6
Hallo Yvy,
ich beschreibe mal, wie ich an solche Sachen herangehe. Habe Einiges an Erfahrung was Fotos auf Urlaubsreisen angeht.
Als Erstes überlege ich mir, was werden für Fotosituationen auf mich zukommen. Das ist tatsächlich immer wieder unterschiedlich. Ein Beispiel ist eine Safari in Afrika und ein anderes ein Wanderurlaub in den Bergen.
Für beide Situationen kannst Du dich mit einer Systemkamera optimal darauf einstellen.
Da Du von Büffeln etc. geschrieben hast, wäre hier ein langes Tele erforderlich gewesen, z.B. das 100-300 (um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, kannst Du mit einer G deutlich höher gehen als mit einer Bridge).
Um auf die Schnelle auch andere Situationen im Griff zu haben, ist es empfehlenswert ein Zweit-Gehäuse mitzunehmen. Das kann z.B. auch eine Gebrauchte mit gleichem Anschluss sein (damit es nicht zu teuer wird).
Mit dem Zweitgehäuse wird entweder der leichte bis mittlere Telebereich oder Weitwinkel bis leichter Telebereich abgedeckt - je nach der Aufgabenstellung.
Damit bist Du sehr schnell bei sehr guter Qualität, sowohl finanzieller als auch Transportaufwand halten sich in Grenzen.
Für einen Wanderurlaub in den Bergen würde ich widerum nur ein Gehäuse mit einem kleinen Objektiv mitnehmen (bei mir wäre es das 1.7/20), das reicht und ist sehr leicht, bei sehr guter Bildqualität. Hier liegt der Fokus praktisch auf dem Gewicht.
Ganz wichtig ist, das nicht erst alles im Urlaub auszuprobieren sondern sich vorher schon einzuarbeiten.
Dann wirst Du auch mit tollen Urlaubsfotos belohnt werden.
Noch etwas: Auch wenn sich das für Dich jetzt als aufwändig und kostspielig anhört, das Ganze macht richtig Spaß. Die Objektive wirst Du Dir wahrscheinlich auch nicht auf Einmal zulegen, sondern nach und nach.
Gruß Reinhard
ich beschreibe mal, wie ich an solche Sachen herangehe. Habe Einiges an Erfahrung was Fotos auf Urlaubsreisen angeht.
Als Erstes überlege ich mir, was werden für Fotosituationen auf mich zukommen. Das ist tatsächlich immer wieder unterschiedlich. Ein Beispiel ist eine Safari in Afrika und ein anderes ein Wanderurlaub in den Bergen.
Für beide Situationen kannst Du dich mit einer Systemkamera optimal darauf einstellen.
Da Du von Büffeln etc. geschrieben hast, wäre hier ein langes Tele erforderlich gewesen, z.B. das 100-300 (um Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, kannst Du mit einer G deutlich höher gehen als mit einer Bridge).
Um auf die Schnelle auch andere Situationen im Griff zu haben, ist es empfehlenswert ein Zweit-Gehäuse mitzunehmen. Das kann z.B. auch eine Gebrauchte mit gleichem Anschluss sein (damit es nicht zu teuer wird).
Mit dem Zweitgehäuse wird entweder der leichte bis mittlere Telebereich oder Weitwinkel bis leichter Telebereich abgedeckt - je nach der Aufgabenstellung.
Damit bist Du sehr schnell bei sehr guter Qualität, sowohl finanzieller als auch Transportaufwand halten sich in Grenzen.
Für einen Wanderurlaub in den Bergen würde ich widerum nur ein Gehäuse mit einem kleinen Objektiv mitnehmen (bei mir wäre es das 1.7/20), das reicht und ist sehr leicht, bei sehr guter Bildqualität. Hier liegt der Fokus praktisch auf dem Gewicht.
Ganz wichtig ist, das nicht erst alles im Urlaub auszuprobieren sondern sich vorher schon einzuarbeiten.
Dann wirst Du auch mit tollen Urlaubsfotos belohnt werden.
Noch etwas: Auch wenn sich das für Dich jetzt als aufwändig und kostspielig anhört, das Ganze macht richtig Spaß. Die Objektive wirst Du Dir wahrscheinlich auch nicht auf Einmal zulegen, sondern nach und nach.
Gruß Reinhard
Re: Neu: Lumix G6
"Wir" bearbeiten die Fotos auch überweigend nach, entwickeln erst die RAW Dateien, nehmen verschiedene Anüassungen vor und bügeln solange bis alle Falten aus dem Bild raus sind. Das kann manchmal recht viel Zeit in Anspruch nehmen und hat einen wessentlich höheren Umfang als das Nachschärfen.yvy hat geschrieben: Wer möchte kann sich ja mal auf meiner Homepage die mit der mit der FZ 18 gemachten Fotos informieren.
Übrigens bearbeite ich alle Fotos auch nach: Horizont ausrichten, 1x schärfen, 1x Belichtung nachbessern, manchmal etwas zu viel Farbe...
http://yp-travel-photography.de" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Deine Bilder gefallen mir sehr gut, geben die Eindrücke des Reiselandes sehr plastisch wieder. Du fotografierst bevorzugt Landschaften und Motive die sich beim vorbeilaufen ergeben.
Ganz ehrlich, die G6 ist die Kamera mit mehr Potential. Bei Deinem Profil sehe ich hier aber wenig Spielraum diesen Mehrwert auch auszuspielen. Ich an Deiner Stelle würde tatsächlich wieder auf eine gute Bridgekamera zurückrüsten. Du bist viel unterwegs, machst sicher mehr als nur einen Fototrip. Da ist jedes Gramm welches Du nicht tragen muss ein gewaltiger Gewinn. Auch wenn die Systemkameras sehr klein sind und sich fast mit der Bridge messen können hat man in der Regel doch mehr als ein Objektiv und damit eine größere Fototasche für das Zubehör.
Die Bridge deckt einfach mehr ab, hat auch eine ordentliche Bildqualität, die in vielen Bedingungen fast an die Systemkameras heranreichen. Sie kann Makros und hat einen größeren Zoombereich und zudem in der Regel den gleichen Bedienkomfort.
Geräusche
Ich habe seit kurzem die G6 im Kit mit dem 14-140 Objektiv. Ist es normal, dass das Objektiv "schabende" Geräusche macht? Ich vermute, das ist der Bildstabilisator. Allerdings sind auch Geräusche zu hören wenn das Power O.I.S. ausgeschaltet ist.
Der Verkäufer im Fotoladen meinte das wäre normal, aber die Lautstärke im Laden war auch zu hoch um das dort richtig beurteilen zu können.
Wie ist das bei Euren Kameras/Objektiven? Habt Ihr auch solche Geräusche? Am besten hört man es, wenn man das Ohr ans Objektiv legt, aber auch beim normalen Kameraeinsatz in leisen Umgebungen kommt mir das nicht normal vor.
Der Verkäufer im Fotoladen meinte das wäre normal, aber die Lautstärke im Laden war auch zu hoch um das dort richtig beurteilen zu können.
Wie ist das bei Euren Kameras/Objektiven? Habt Ihr auch solche Geräusche? Am besten hört man es, wenn man das Ohr ans Objektiv legt, aber auch beim normalen Kameraeinsatz in leisen Umgebungen kommt mir das nicht normal vor.
Re: Neu: Lumix G6
Um das richtig zu stellen, beim neuen Super Zoom liegt die Nahgrenze bei 35cm und nicht mehr wie beim alten bei 50cm.just_me hat geschrieben:yvy hat geschrieben: Beim 14-140 beträgt die Naheinstellgrenze 0,5m. Soll heissen, unter 0,5m wird nichts scharf gestellt.
@Partysan, ja mein neues Super Zoom macht auch ganz schöne Geräusche, scheint also normal zu sein.
Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Re: Geräusche
Ist es normal, dass das Objektiv "schabende" Geräusche macht? Ich vermute, das ist der Bildstabilisator. Allerdings sind auch Geräusche zu hören wenn das Power O.I.S. ausgeschaltet ist.
Der Verkäufer im Fotoladen meinte das wäre normal, aber die Lautstärke im Laden war auch zu hoch um das dort richtig beurteilen zu können.
... ja es ist leider "normal". Ich habe auch die G6 mit dem 14140 und habe das Objektiv sogar im Fotoladen nach einer Woche wieder zurück gebracht. Im Laden sagte ich, dass es Geräusche macht. Deutlich hört man es aber nur zuhause und nicht hier im Laden. Der Händler tauschte mir direkt das Objektiv um. Zuhause merkte ich, dass es die gleichen Geräusche macht. Dann habe ich mit dem "alten" Tele 45-200 verglichen. Auch das machte bereits die Geräusche nur deutlich leiser. Also einfach hinnehmen. Ich habe mich bereits dran gewöhnt und höre es nur noch gelegentlich.
Der Verkäufer im Fotoladen meinte das wäre normal, aber die Lautstärke im Laden war auch zu hoch um das dort richtig beurteilen zu können.
... ja es ist leider "normal". Ich habe auch die G6 mit dem 14140 und habe das Objektiv sogar im Fotoladen nach einer Woche wieder zurück gebracht. Im Laden sagte ich, dass es Geräusche macht. Deutlich hört man es aber nur zuhause und nicht hier im Laden. Der Händler tauschte mir direkt das Objektiv um. Zuhause merkte ich, dass es die gleichen Geräusche macht. Dann habe ich mit dem "alten" Tele 45-200 verglichen. Auch das machte bereits die Geräusche nur deutlich leiser. Also einfach hinnehmen. Ich habe mich bereits dran gewöhnt und höre es nur noch gelegentlich.
Re: Neu: Lumix G6
Hallo Foris,
ich war nun beim Händler und habe dem auch meine Probleme mit der Kamera geschildert.
Er hat sich meine Fotos angeschaut und war ganz begeistert.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/31951004" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich bin allerdings nach wie vor unzufrieden und überlege, ob die FZ 200 nicht die bessere Wahl für mich gewesen wäre.
Der Händler nimmt die G6 allerdings nicht mehr zurück.
Er meinte ein Fotokurs wäre angesagt.
Was könnt ihr mir raten? Mit welchem Verlust muss ich bei der G6 rechnen bei Verkauf?
LG
yvy
ich war nun beim Händler und habe dem auch meine Probleme mit der Kamera geschildert.
Er hat sich meine Fotos angeschaut und war ganz begeistert.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/31951004" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich bin allerdings nach wie vor unzufrieden und überlege, ob die FZ 200 nicht die bessere Wahl für mich gewesen wäre.
Der Händler nimmt die G6 allerdings nicht mehr zurück.
Er meinte ein Fotokurs wäre angesagt.
Was könnt ihr mir raten? Mit welchem Verlust muss ich bei der G6 rechnen bei Verkauf?
LG
yvy
Re: Neu: Lumix G6
Hallo yvy,
Seine Einschätzung kann ich nur teilen. Deswegen wäre es meiner Meinung nach schade, wenn Du die G6 gegen eine Bridgekamera eintauschen würdest. Denn mehr Potential bietet definitiv eine Kamera mit Wechselobjektiven. Ausstellungsstücke der G6 werden rund 50 € unter dem "normalen" Preis gehandelt. Gebrauchtware dürfte noch einmal billiger aufgekauft werden, da der Käufer nicht weiss, wie pfleglich die Kamera behandelt wurde und ob diese nicht einen (verdeckten) Mangel hat.yvy hat geschrieben:Er hat sich meine Fotos angeschaut und war ganz begeistert.
- Frank -
Kameras: GM5, G6, O-MD E-M1 I/II
Objektive: Lumix 14-140, 100-300, 14, 20, 42.5 - M.Zuiko 9-18, 7-14, 12-40 f2.8, 40-150 f2.8, 45, 60, 75 - Walimex 7,5
Stative: Sirui T-025X, N-2004 - Rollei M1
Blitze: Metz 58AF-2, M440 - Yongnuo 560 III/IV
Kameras: GM5, G6, O-MD E-M1 I/II
Objektive: Lumix 14-140, 100-300, 14, 20, 42.5 - M.Zuiko 9-18, 7-14, 12-40 f2.8, 40-150 f2.8, 45, 60, 75 - Walimex 7,5
Stative: Sirui T-025X, N-2004 - Rollei M1
Blitze: Metz 58AF-2, M440 - Yongnuo 560 III/IV
Re: Neu: Lumix G6
Hallo yvy,
ich hab die Antworten der anderen nur überflogen, also sorry, falls es jemand schon erwähnt haben sollte...
Zu Makros gab es ja schon einige gute Hinweise. Ich finde, es ist durchaus lohnenswert für Dein 14-140 einen Raynox sich anzuschaffen. Welchen, das hängt davon ab, wie stark die Vergrößerung sein soll. Vielleicht gibt es hier im Forum ja Vergleiche - im systemkamera-forum kenn ich einiges dazu.
Und zu Tele: umso mehr Tele man braucht, umso herausfordernder wird das Ganze - für Mensch und Technik. Hinzu kommt die Luftunruhe. Wenn man mehr Tele bräuchte aber nicht bereit ist das Objektiv zu wechseln und ein Stativ zu nutzen, dann kann man nur versuchen näher ran zu kommen.
Mit einer Bridge und Superzoom wird das nur vermeintlich einfacher (die Auflösung ist nicht mehr dolle und andere Probleme z.B. mit Luftunruhe bleiben dann immer noch).
So, ich hoffe die Hinweise helfen ein wenig - und Übung macht den Meister. Sicher ist das eine Umstellung - von einer Bridge auf eine Systemkamera. Ich hab das vor 4 Jahren gemacht und dabei erst "richtig" angefangen, Fotografieren zu Lernen - mit viel Freude. Denn die Lernkurve ist heutzutage einfach viiiiel steiler
VG,
Andi
ich hab die Antworten der anderen nur überflogen, also sorry, falls es jemand schon erwähnt haben sollte...
Wenn mit Objektivschutz ein UV- bzw. Schutzfilter gemeint sein sollte, dann wird das die Ursache sein. Einfach weglassen! Und natürlich die Streulichtblende benutzen (die allerdings bei direkt in die Sonne fotografieren dann auch nix mehr bringt).yvy hat geschrieben:- Da das Wetter oft diesig war, bewölkt oder direkt knalliges Sonnenlicht, habe ich viele schlecht belichtete /überbelichtete Bilder.
Weißabgleich z.B. wolkig/sonnig habe ich schon benutzt und auch mal die Belichtung dunkler eingestellt.
hat aber nicht viel gebracht.
Ich habe allerdings nur einen Objektivschutz, keinen Polfilter benutzt.
Die G6 hab ich selbst nicht, aber bei meiner GH3 kann man die Wifi Taste abschalten bzw. anders belegen. Vllt. wär das eine Maßnahme (bei der G6, die ich Laden mal probiert hab, kam ich mit dem Handballen sehr leicht an den Weißabgleich, auch blöd, wenn man da was versehentlich verstellt - das ließ sich aber nicht ändern).yvy hat geschrieben:Bei der Bedienung bin ich, als Frau mit kleinen Händen, tatsächlich öfter mal aus Versehen an die Wifi Taste gekommen und habe mich dann geärgert.
Das versteh ich jetzt nicht so ganz - die Wiedergabe (im Sucher) ist ja nur mit einem elektronischen Sucher überhaupt erst möglich - das kann keine Spiegelreflex. Nur so kann man z.B. bei knalliger Sonne schnell mal das gemachte Bild anschauen / kontrollieren.yvy hat geschrieben:Auch der Sucher war von der Wiedergabe eben nur ein elektronischer und das Fotografiererlebnis ist dadurch schon gemindert!
Zu Makros gab es ja schon einige gute Hinweise. Ich finde, es ist durchaus lohnenswert für Dein 14-140 einen Raynox sich anzuschaffen. Welchen, das hängt davon ab, wie stark die Vergrößerung sein soll. Vielleicht gibt es hier im Forum ja Vergleiche - im systemkamera-forum kenn ich einiges dazu.
Und zu Tele: umso mehr Tele man braucht, umso herausfordernder wird das Ganze - für Mensch und Technik. Hinzu kommt die Luftunruhe. Wenn man mehr Tele bräuchte aber nicht bereit ist das Objektiv zu wechseln und ein Stativ zu nutzen, dann kann man nur versuchen näher ran zu kommen.
Mit einer Bridge und Superzoom wird das nur vermeintlich einfacher (die Auflösung ist nicht mehr dolle und andere Probleme z.B. mit Luftunruhe bleiben dann immer noch).
So, ich hoffe die Hinweise helfen ein wenig - und Übung macht den Meister. Sicher ist das eine Umstellung - von einer Bridge auf eine Systemkamera. Ich hab das vor 4 Jahren gemacht und dabei erst "richtig" angefangen, Fotografieren zu Lernen - mit viel Freude. Denn die Lernkurve ist heutzutage einfach viiiiel steiler

VG,
Andi
Re: Neu: Lumix G6
Das Problem mit der Wifi taste hatte ich auch. Habe die dann erst mal anders belegt, weil den Müll brauche, ich nicht. Dann habe ich mir eine andere Kamerahaltung angewöhnt, und seit dem ist ruhe mit den Tasten.
Alles andere kann man lernen. Wer eine DSLR oder Systemkamera hat der sollte erst mal alles was er mit einer Knipse gemacht haben vergessen, dann klappt das auch mit dem dazu Lernen, aber auch nur wenn man es will.
Wer aber klaubt mit dem ausgestreckten Arm durch die Gegend zu laufen um Fotos zu machen der sollte besser die Finger von DSLR oder Systemkamera lassen.
Gruß Olli
Alles andere kann man lernen. Wer eine DSLR oder Systemkamera hat der sollte erst mal alles was er mit einer Knipse gemacht haben vergessen, dann klappt das auch mit dem dazu Lernen, aber auch nur wenn man es will.
Wer aber klaubt mit dem ausgestreckten Arm durch die Gegend zu laufen um Fotos zu machen der sollte besser die Finger von DSLR oder Systemkamera lassen.
Gruß Olli
Re: Neu: Lumix G6
Hallo yvy,
ich fasse es mal so zusammen: Wenn du bereit bist, dich mit der Theorie und Technik der Fotografie näher zu befassen, ist die G6 ein echter Zugewinn. Allerdings musst du dich dann wirklich einarbeiten (Stichwort Fotokurs) und bereit sein, etwas mehr Gewicht (Objektive und Zubehör) herumzutragen. Auch wegen des größeren Sensors sind die G-Kameras den Bridge-Modellen qualitativ überlegen. Es lassen sich noch Fotos in Situationen schießen, wo eine Bridge bereits schlapp macht.
Da du ein gutes Auge für Motive hast, würde sich der Aufwand bestimmt lohnen. Denn das Motiv alleine ist nicht alles. Mit der G6 könntest du aus einem Teil deiner Bilder noch mehr herausholen. Nach genügend Übung wirst du auch schnell genug sein und bekommst im Voraus ein Gefühl dafür, wann welches Objektiv einzusetzen ist.
Ein Superzoom ist immer ein Kompromiss. Je spezieller die Objektive sind, um so größer (und teurer) wird i.d.R. die Leistungsfähigkeit des Gesamtpaketes. Deswegen wird man mit nur einem Objektiv selten auskommen. Aber das ist ja der Sinn der Systemkameras. Das MFT-System hat zudem den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass gegenüber einem Spiegelreflex-System die Ausrüstung wesentlich leichter und kleiner ist.
Eine Bridge-Kamera ist dagegen nochmals leichter, einfacher und günstiger. Der kleine Sensor jedoch bringt qualitative Einbussen. Trotzdem sind bei guten Verhältnissen hervorragende Bilder möglich.
Letztendlich wirst du nach deinen Fotografie-Gewohnheiten und deinem Lernwillen entscheiden müssen, was für dich das Richtige ist. Auch ist eine komplette MFT-Ausrüstung (bei gleicher Leistung) nicht günstiger als ein Spiegelreflex-System.
ich fasse es mal so zusammen: Wenn du bereit bist, dich mit der Theorie und Technik der Fotografie näher zu befassen, ist die G6 ein echter Zugewinn. Allerdings musst du dich dann wirklich einarbeiten (Stichwort Fotokurs) und bereit sein, etwas mehr Gewicht (Objektive und Zubehör) herumzutragen. Auch wegen des größeren Sensors sind die G-Kameras den Bridge-Modellen qualitativ überlegen. Es lassen sich noch Fotos in Situationen schießen, wo eine Bridge bereits schlapp macht.
Da du ein gutes Auge für Motive hast, würde sich der Aufwand bestimmt lohnen. Denn das Motiv alleine ist nicht alles. Mit der G6 könntest du aus einem Teil deiner Bilder noch mehr herausholen. Nach genügend Übung wirst du auch schnell genug sein und bekommst im Voraus ein Gefühl dafür, wann welches Objektiv einzusetzen ist.
Ein Superzoom ist immer ein Kompromiss. Je spezieller die Objektive sind, um so größer (und teurer) wird i.d.R. die Leistungsfähigkeit des Gesamtpaketes. Deswegen wird man mit nur einem Objektiv selten auskommen. Aber das ist ja der Sinn der Systemkameras. Das MFT-System hat zudem den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass gegenüber einem Spiegelreflex-System die Ausrüstung wesentlich leichter und kleiner ist.
Eine Bridge-Kamera ist dagegen nochmals leichter, einfacher und günstiger. Der kleine Sensor jedoch bringt qualitative Einbussen. Trotzdem sind bei guten Verhältnissen hervorragende Bilder möglich.
Letztendlich wirst du nach deinen Fotografie-Gewohnheiten und deinem Lernwillen entscheiden müssen, was für dich das Richtige ist. Auch ist eine komplette MFT-Ausrüstung (bei gleicher Leistung) nicht günstiger als ein Spiegelreflex-System.
Grüße meltemi
„Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“ Cree-Indianer
„Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“ Cree-Indianer
Re: Neu: Lumix G6
Hallo zusammen,
das Thema WLAN ist hier und da schon angesprochen worden und ich spreche es auch nochmal an weil ich kurz vor dem Zurückschicken meiner Kamera war. Eigentlich komme ich gut zurecht mit Netzwerk, Freigabe und WLAN nur die Kamera wollte absolut kein WLAN finden. Ich hatte auf ein defektes Modul getippt aber die Antwort ist: Finger weg von den oberen Kanälen! Mein Router war auf Kanal 13 (802.11n) und ich gehe stark davon aus, daß die WLAN-Schnittstelle für den Betrieb in den USA konfiguriert ist und sie deshalb die Kanäle 12 und 13 ignoriert. Wens interessiert: Verwendet werden 20 MHz Kanalbandbreite, somit 1 Spatial Stream mit 65 MBit/s brutto. Mehr wäre in Anbetracht des Stromverbrauchs für ein mobiles Gerät auch nicht sinnvoll. Für einen Satz Urlaubsbilder ist das nichts, aber wenn man mal schnell 2 ... 3 Bilder auf dem Rechner braucht eine feine Sache.
Ich stehe vor der Entscheidung mir das Lumix G-Vario 4,0-5,8/14-140 mm oder eben das neue kompakte Lumix G-Vario 4,0-5,6/14-140 mm zu kaufen. In Franks Buch sind beide beschrieben, aber so richtig wird meine Frage 'was soll ich kaufen?' nicht beantwortet. Mehrgewicht und etwas länger ist noch kein Killer für mich, Ich bin jedoch über den Satz gestolpert "Und auch bei den Abbildungsleistungen übertrumpft das neue seinen Vorgänger". Hat jemand von Euch beide auf Herz und Nieren mal vergleichen können?
Marco
das Thema WLAN ist hier und da schon angesprochen worden und ich spreche es auch nochmal an weil ich kurz vor dem Zurückschicken meiner Kamera war. Eigentlich komme ich gut zurecht mit Netzwerk, Freigabe und WLAN nur die Kamera wollte absolut kein WLAN finden. Ich hatte auf ein defektes Modul getippt aber die Antwort ist: Finger weg von den oberen Kanälen! Mein Router war auf Kanal 13 (802.11n) und ich gehe stark davon aus, daß die WLAN-Schnittstelle für den Betrieb in den USA konfiguriert ist und sie deshalb die Kanäle 12 und 13 ignoriert. Wens interessiert: Verwendet werden 20 MHz Kanalbandbreite, somit 1 Spatial Stream mit 65 MBit/s brutto. Mehr wäre in Anbetracht des Stromverbrauchs für ein mobiles Gerät auch nicht sinnvoll. Für einen Satz Urlaubsbilder ist das nichts, aber wenn man mal schnell 2 ... 3 Bilder auf dem Rechner braucht eine feine Sache.
Ich stehe vor der Entscheidung mir das Lumix G-Vario 4,0-5,8/14-140 mm oder eben das neue kompakte Lumix G-Vario 4,0-5,6/14-140 mm zu kaufen. In Franks Buch sind beide beschrieben, aber so richtig wird meine Frage 'was soll ich kaufen?' nicht beantwortet. Mehrgewicht und etwas länger ist noch kein Killer für mich, Ich bin jedoch über den Satz gestolpert "Und auch bei den Abbildungsleistungen übertrumpft das neue seinen Vorgänger". Hat jemand von Euch beide auf Herz und Nieren mal vergleichen können?
Marco
Re: Neu: Lumix G6
Ja, ich...
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=63&t=15908" onclick="window.open(this.href);return false;
Das neue 14-140mm ist kleiner, leichter, preisgünstiger, etwas lichtstärker, hat im Weitwinkelbereich die kürzere Naheinstellgrenze und bietet die besseren Abbildungsleistungen. So habe ich es im Buch geschrieben und ich glaube eine klarere Kaufempfehlung kann man nicht geben.... Das alte Objektiv ist höchstens interessant wenn man es sehr preisgünstig auf dem Gebrauchtmarkt ergattert, auch das steht im Buch.
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=63&t=15908" onclick="window.open(this.href);return false;
Das neue 14-140mm ist kleiner, leichter, preisgünstiger, etwas lichtstärker, hat im Weitwinkelbereich die kürzere Naheinstellgrenze und bietet die besseren Abbildungsleistungen. So habe ich es im Buch geschrieben und ich glaube eine klarere Kaufempfehlung kann man nicht geben.... Das alte Objektiv ist höchstens interessant wenn man es sehr preisgünstig auf dem Gebrauchtmarkt ergattert, auch das steht im Buch.
Gruß
Dirk
Dirk
Re: Neu: Lumix G6
Servus Marco,
Willkommen im Forum!
Willkommen im Forum!

IMHO ist das aus den technischen Daten auf der DMC-G6 Produktseite oder in der Kurz-Bedienungsanleitung (Seite 45) ersichtlich.Muhkuh hat geschrieben:Finger weg von den oberen Kanälen! Mein Router war auf Kanal 13 (802.11n) und ich gehe stark davon aus, daß die WLAN-Schnittstelle für den Betrieb in den USA konfiguriert ist und sie deshalb die Kanäle 12 und 13 ignoriert.

WiFi
- IEEE 802.11b/g/n, 2412MHz - 2462MHz (11ch), Wi-Fi / WPA / WPA2, Infrastructure mode
Schöne Grüße aus Wien,
Michael
Panasonic LUMIX G6, H-FS14140; Olympus M.ZUIKO 25|45/1.8; SIGMA Art 60/2.8 DN; Metz 52 AF-1; Nissin i40; RØDE VideoMic GO; div. Software/Zubehör;
Michael
Panasonic LUMIX G6, H-FS14140; Olympus M.ZUIKO 25|45/1.8; SIGMA Art 60/2.8 DN; Metz 52 AF-1; Nissin i40; RØDE VideoMic GO; div. Software/Zubehör;
Re: Neu: Lumix G6
Danke für Eure Antworten! Somit ist es für mich klar auf welches Objektiv ich mich stürzen werde. D. h. sparen und auf ein günstiges Angebot vom neuen Objektiv hoffen. Ich denke Du hast das schon richtig und sachlich im Buch beschrieben nur gehöre ich einfach zu den Leuten die sich am Ende so Sätze wünschen wie 'Es ist sinnvoll bei einer Neuanschaffung sich das neue Objektiv wegen seiner Vorteile zu beschaffen'. Ich weiß, es ist nicht immer so einfach und der Leser muß auch was tun!
Daß das mit den WLAN-Kanälen irgendwo stehen würde war schon zu vermuten. Ich habe ich zuerst auf das Handbuch gestürzt, aber da wird nicht weiter darauf eingegangen (oder ich habs nicht gefunden). Ich habe mich auch erst hinterher, nachdem ich es rausgefunden hatte, mich auf die Suche gemacht wo es stehen könnte.
Daß das mit den WLAN-Kanälen irgendwo stehen würde war schon zu vermuten. Ich habe ich zuerst auf das Handbuch gestürzt, aber da wird nicht weiter darauf eingegangen (oder ich habs nicht gefunden). Ich habe mich auch erst hinterher, nachdem ich es rausgefunden hatte, mich auf die Suche gemacht wo es stehen könnte.
Re: Neu: Lumix G6
Wie wäre denn der Vergleich z.B. bei Macros mit einer Spiegelreflex?
Gibt es da ähnliche Probleme ( Abstand mind. 35 cm, Scharfstellen schwieriger) wie bei der G6?
Wie ist das mit dem Kontrastfokus, ist das bei ner Spiegelreflex auch anders?
Ich habe viele überbelichtete Urlaubsfotos. Liegt das am diesigen Sommerwetter mit hoher Sonne?
Oder hatte ich einen schlechten Objektivschutz, war aber schon ein optischer Schutz.
Außerdem habe ich ohne Tülle/Schutzblende fotografiert.
Macht das was aus?
Jetzt habe ich mir noch einen teuren B+W Polfilter gekauft und die Tülle aufgeschraubt, ob das was bringt?
LG yvy
Gibt es da ähnliche Probleme ( Abstand mind. 35 cm, Scharfstellen schwieriger) wie bei der G6?
Wie ist das mit dem Kontrastfokus, ist das bei ner Spiegelreflex auch anders?
Ich habe viele überbelichtete Urlaubsfotos. Liegt das am diesigen Sommerwetter mit hoher Sonne?
Oder hatte ich einen schlechten Objektivschutz, war aber schon ein optischer Schutz.
Außerdem habe ich ohne Tülle/Schutzblende fotografiert.
Macht das was aus?
Jetzt habe ich mir noch einen teuren B+W Polfilter gekauft und die Tülle aufgeschraubt, ob das was bringt?
LG yvy