.RW2 nicht gleich .RW2?

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: .RW2 nicht gleich .RW2?

Beitrag von Berniyh » Samstag 11. Januar 2014, 14:45

Photoshop wird meiner Meinung nach ohnehin überbewertet, aber ok jedem das seine. Bei Adobe wundert die Updatestrategie aber auch nicht, in solchen Dingen war Adobe noch nie sonderlich kulant. Schließlich will man ja, dass die Leute immer das neuste Update kaufen.
veo hat geschrieben:Der einzige Ausweg ist da Open Source Software
Da ich selbst viel Open Source Software einsetze, hab ich mir das kurz angeschaut. udraw unterstützt die G6 problemlos, es sind auch Korrekturdaten für die Kamera und Objektive vorhanden. Leider scheint die Objektivliste noch sehr dünn zu sein. Ich hoffe mal, dass sich da noch etwas tut. udraw kommt zum Beispiel auch in gimp zum Einsatz, wo man es als Plugin nutzen kann um rw2 Dateien zu importieren.
Die zweite Lösung ist libraw, welches zum Beispiel von digikam (welches mir gut gefällt) genutzt wird. Auch damit klappt der Import problemlos, für die ganz neuen Modelle wie die GM1 muss man aber auf die aktuelle Betaversion des nächsten Releases (0.16) zurückgreifen. Ob hier auch spezielle Korrekturdaten für die Kameras/Objektive einbezogen werden ist mir noch nicht ganz klar.
libraw schein sehr weitläufig im Einsatz zu sein, man kann es z.B. auch nutzen um Bilder in Krita zu importieren. Zwar ist Krita nicht speziell für Bildbearbeitung gedacht, aber die meisten Dinge beherrscht es durchaus.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: .RW2 nicht gleich .RW2?

Beitrag von dietger » Samstag 11. Januar 2014, 19:15

Versuche auch mal RawTherapee und, falls Du als OS Linux benutzt (Digikam, Krita) Darktable. Hervorragendes Programm.
Leider scheint die Objektivliste noch sehr dünn zu sein.
Checke mal welche Lensfun Bibliothek benutzt wird, aktuell ist 0.2.8.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: .RW2 nicht gleich .RW2?

Beitrag von Berniyh » Sonntag 12. Januar 2014, 12:56

dietger hat geschrieben:Versuche auch mal RawTherapee und, falls Du als OS Linux benutzt (Digikam, Krita) Darktable. Hervorragendes Programm.
Leider scheint die Objektivliste noch sehr dünn zu sein.
Checke mal welche Lensfun Bibliothek benutzt wird, aktuell ist 0.2.8.
Das bezog sich nur auf ufraw (welches laut lensfun hp lensfun nutzt, aber in den Abhängigkeiten sieht das nicht so aus). Interessant war das für mich, da ich gimp für Bildbearbeitung nutze und dort liest man raw Dateien eben über das Plugin ufraw, allerdings habe ich gerade auch gesehen, dass es auch ein lensfun plugin für gimp direkt gibt. Leider (oder aus Sicht anderer Menschen vermutlich zum Glück ;)) ist Krita nicht komplett für Bildbearbeitung ausgelegt, sondern mehr zum Zeichnen/Sketchen. Ich finde das schade, denn das Programm hat definitiv viel Potential, aber naja...

Vermutlich werde ich (sollte ich die Raw Dateien importieren wollen) das einfach mit Digikam machen und das nutzt dann ja lensfun. Bei lensfun ist die Liste der unterstützten Objektive deutlich länger, allerdings fehlen hier auch noch ein paar wichtige Objektive, wie z.B. das 14-42mm Kitzoom ohne PZ, 45-150mm oder mein 14-140mm II. Zumindest ersteres ist aber inzwischen schon eingeflossen, aber noch nicht im letzten Release enthalten, soweit ich das sehen kann.
http://wilson.bronger.org/lensfun_coverage.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Ich werd mir das mit der Kalibrierung mal anschauen:
http://wilson.bronger.org/lens_calibration_tutorial/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Oder, wenn man es nicht selbst machen will, aber zumindest die entsprechenden Bilder erstellt hat:
http://wilson.bronger.org/calibration" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Evtl. kann ich ja Abhilfe schaffen, zumindest was das mein Objektiv (und die die noch dazu kommen werden) angeht. ;)
Bei anderen Objektiven sind natürlich andere Leute gefragt.

RawTherapee werde ich mir mal anschauen, das kannte ich noch nicht.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Benutzeravatar
f_m_b
Beiträge: 328
Registriert: Freitag 15. Juli 2011, 16:37

Re: .RW2 nicht gleich .RW2?

Beitrag von f_m_b » Sonntag 12. Januar 2014, 13:17

Ich werde meine Erfahrungen bezüglich des neuen G6 RAW-Formats hier ebenfalls mit in den "Topf" werfen.

Ich verwende Lightroom 4 und möchte die Version LR5 auslassen, da die zusätzlichen Funktionen mir nicht für ein Update ausreichen.
Jetzt habe ich mit der neuen G6 ebenfalls das Problem, dass LR4 die RAW-Dateien nicht lesen kann. Auf JPG umzustellen bis LR6 vielleicht bei mir aufschlägt ist auch nicht die richtige Lösung.
Ich wandle sowieso meine ganzen RW2 Dateien in das offene DNG-Format (digital negative-Format) von Adobe, da ich denke, dass ein offenens Dateiformat sich länger hält als irgendwelche firmenspezifischen Formate, die sich auch noch bei jeder neuen Kamera ändern...
Diesen Job macht bei mir normalerweise LR4 beim Import. Das funktioniert leider mit der neuen Kamera nicht mehr.

Aber es gibt ein freies Tool von Adobe, das Standalone Programm "Adobe DNG Converter und Camera RAW 8.x", welches die RW2-RAW-Dateien der G6 in das offene DNG-Format konvertiert. Gibt es übrigens auch für den Mac.
Ab Version 8.1 ist auch die G6 unterstützt. :-)
Damit konvertiere ich die RW2-Dateien der G6 und importiere dann die DNGs in LR4.
Die weiteren Bearbeitungsschritte mache ich dann wie gewohnt mit LR.

Vielleicht können Eure Programme ebenfalls das DNG-Format. Damit sollte es keine Probleme mit dem RW2 der G6 mehr geben???

Ich hoffe das hilft Euch weiter...

PS: Ich glaube ich habe mir den Konverter unter folgendem Link http://www.adobe.com/support/downloads/ ... ftpID=5597" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; heruntergeladen.
Gruß Frank
Kamera: Pana G6 - Objektiv: Pana 7-14, 20, 12-35, 35-100, 100-300 - Lochblende - Marumi Achromat (+5)
Software: Win 7 - Adobe: LR 4, PSE 10 - NIK - Autopano Giga - Photomatix Pro
Sonst: Sirui N1004, K10X - hähnel Combi TF - Xrite ColorChecker Passport, ColorMunki

Benutzeravatar
Der_Pit
Beiträge: 509
Registriert: Montag 21. Januar 2013, 13:45
Wohnort: Stockholm und La Palma
Kontaktdaten:

Re: .RW2 nicht gleich .RW2?

Beitrag von Der_Pit » Sonntag 12. Januar 2014, 14:07

Berniyh hat geschrieben:Das bezog sich nur auf ufraw (welches laut lensfun hp lensfun nutzt, aber in den Abhängigkeiten sieht das nicht so aus). Interessant war das für mich, da ich gimp für Bildbearbeitung nutze und dort liest man raw Dateien eben über das Plugin ufraw, allerdings habe ich gerade auch gesehen, dass es auch ein lensfun plugin für gimp direkt gibt.
Lensfun muss beim Kompilieren von UFraw aktiviert werden. Leider machen das nicht alle Distributionen - ich hab's mir auch selber kompiliert und dadurch auch gleich immer die aktuellste Version. Ist wirklich kein Hexenwerk. Das Lensfun-Plugin für GIMP hab ich auch - nutze es aber nicht. Solche Korrekturen (Verzeichnung, CA) sollten mMn wirklich direkt bei der RAW-Entwicklung gemacht werden.

Die Verzeichnungs-korrektur selbst zu kalibrieren ist übrigens extrem einfach (den Link zu Torstens Seite hast Du ja angegeben). Erst CA und insbesondere Vignettierung sind u.U. etwas anspruchsvoller.
Hard: Lumix GX8 Pana 25/1.4, 100-300 Oly 75,9-18 Samyang 7.5 Laowa 7.5/2
Soft: UFRaw, Gimp, Hugin, Luminance HDR, ZereneStacker
Flickr

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: .RW2 nicht gleich .RW2?

Beitrag von Berniyh » Sonntag 12. Januar 2014, 14:58

Der_Pit hat geschrieben:
Berniyh hat geschrieben:Das bezog sich nur auf ufraw (welches laut lensfun hp lensfun nutzt, aber in den Abhängigkeiten sieht das nicht so aus). Interessant war das für mich, da ich gimp für Bildbearbeitung nutze und dort liest man raw Dateien eben über das Plugin ufraw, allerdings habe ich gerade auch gesehen, dass es auch ein lensfun plugin für gimp direkt gibt.
Lensfun muss beim Kompilieren von UFraw aktiviert werden. Leider machen das nicht alle Distributionen - ich hab's mir auch selber kompiliert und dadurch auch gleich immer die aktuellste Version.
Da hat jemand in dem Paket einfach Mist fabriziert, hab das jetzt behoben. Da ich selbst die Pakete updaten kann ist es immer die aktuellste Version. ;)
Die Verzeichnungs-korrektur selbst zu kalibrieren ist übrigens extrem einfach (den Link zu Torstens Seite hast Du ja angegeben). Erst CA und insbesondere Vignettierung sind u.U. etwas anspruchsvoller.
Wie gesagt, ich werde mir das anschauen, aber erstmal muss ich noch die Kamera etwas besser kennen lernen.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: .RW2 nicht gleich .RW2?

Beitrag von dietger » Sonntag 12. Januar 2014, 18:03

RawTherapee werde ich mir mal anschauen, das kannte ich noch nicht.
Schau Dir auch mal "Darktable" an, ist für mich der beste RAW Konverter den ich kenne
und kann es auch locker mit Lightroom aufnehmen wenn man die Bildverwalltungs-/Bibliothekfunktion von
Lightroom nicht benötigt. Die hat Darktable nicht.
http://www.darktable.org/


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Benutzeravatar
Berniyh
Beiträge: 3405
Registriert: Freitag 3. Januar 2014, 15:54

Re: .RW2 nicht gleich .RW2?

Beitrag von Berniyh » Sonntag 12. Januar 2014, 18:42

Hab ich mir bereits angeschaut, wirkt gut. ;)

Werde zukünftig wohl eine Kombination aus Digikam/Darktable/Gimp nutzen.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“