elektronischer Verschluß - Nachteile?

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von veo » Montag 20. Januar 2014, 14:40

klaramus hat geschrieben: der EV ist eindeutig besser.
K.
So pauschal würde ich das nicht unterschreiben. Aber vielleicht meinst Du es ja auch nur auf diese Bedingungen bezogen. Unter den in meinem Posting genannten Bedingungen trifft das allerdings zu. Da ist der elV die bessere Wahl. Unter ähnlichen Bedingungen kann man aber auch mit dem elV 'reinfallen:
20131019-P1050566.jpg
20131019-P1050566.jpg (505.9 KiB) 1501 mal betrachtet
Das Bild ist wahrlich kein Meisterwerk, vor allem weil ich versehentlich auf den Hintergrund fokussiert habe. Ich habe es deshalb auch nicht weiter bearbeitet. Was ich zeigen möchte ist das grüne Rohr, auf dem das Steuerbordlicht der Hafeneinfahrt sitzt. Dieses Rohr ist in Wahrheit nicht krumm! Ich schwörs! ;)
Wie kommt es, dass es trotzdem krumm erscheint? Das Bild wurde mit dem elV aufgenommen und Stabilisator war angeschaltet. Trotz 1/1250 sek. bei 300mm Brennweite und statischem Motiv sieht man hier einen rolling shutter Effekt. Weil der nicht von der Belichtungszeit, sondern nur von der Zeit abhängt, die die Elektronik braucht, um den Sensor auszulesen. Das ist 1/10 sek. Dies ist also der Beweis, dass der Fotograf gewackelt hat. Böse Falle. Mit mechanischem Verschluss wäre das nicht passiert. 1/1250 sek. sind da unproblematisch.

Anders als available, besteht mein Minipark an Objektiven ausschließlich aus Objektiven, die für das Unschärfephänomen anfällig sind. Deshalb muss ich mich dafür interessieren. Für mich ist der elV vor allem ein Workaround dieses Problems und die Tücken des elV wollen beachtet werden.

Übrigens ist die GM1 keineswegs unempfindlich gegen die Tücken des elV. Im Gegenteil, hat sie damit eher ein Problem. Weil ihr mechanischer Verschluss nur bis 1/500 sek reicht, ist man bei kürzeren Verschlusszeiten immer auf den elV angewiesen. Und kürzere Verschlusszeiten wählt man ja bevorzugt bei schnellen Motiven. Da ist man dann dem rolling shutter Effekt gnadenlos ausgeliefert.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
Guillaume
Moderator
Beiträge: 25257
Registriert: Dienstag 21. Mai 2013, 16:43
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von Guillaume » Montag 20. Januar 2014, 15:35

Danke veo, das hast Du prima heraus gearbeitet. Da habe ich wirklich etwas für den Gebrauch des elV bei meiner GX7 jenseits eines "Glaubenskrieges" gelernt. Gut ist, wenn man weiß, wo die Stolpersteine liegen und wie man sie umgehen kann.
Gruß
Peter aus dem frostigen Norden
liebe Grüße.
Peter


GX9/G3/GF3/Olympus OM-D E-M5 III/Olympus Pen E-P5/Fujifilm X100V
LumixG14mm+20mm/LumixG 12-32mm/LumixG 12-60mm/LEICA DG Summilux 9mm/Olympus 12-200mm/Olympus 60mm + manuelle u. betagte Objektive

mein Flickr

sardinien

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von sardinien » Montag 20. Januar 2014, 15:47

dieser Beitrag hilft auch weiter, wenn es um Aktion und EV geht. Dieser hat sich seit G5 weiterentwickelt.

http://www.systemkamera-forum.de/506040-post899.html
In Lyall Bay (genauer: im Maranui Cafe) hatte ich heute beim Kaffeetrinken neben dem Panasonic Lumix G 20mm f/1.7 auch "zufällig" das Olympus M.Zuiko 75-300mm f/4.8-6.7 II dabei.

Eigentlich hatte ich beim Kauf der GM1 nie in Betracht gezogen, dieses Objektiv ernsthaft an dieser Kamera zu verwenden, aber auf ein Neues wurde ich von der GM1 positiv überrascht. Trotz fehlender Bildstabilisierung in Body und Objektiv, habe ich signifikant mehr scharfe Bilder geschossen als in der Kombination mit dem großen (Stief-)Bruder, der Olympus E-M5 mit aktivem IBIS. Ich gehe davon aus, dass dies (a) dem elektronischen Verschluss der GM1 zu verdanken und (b) den Shutter-Shock-Problemen der E-M5 zu verschulden ist.

Anmerkungen:
Alle Bilder wurden ohne Stativ mit aufgestützter Hand aber ohne Verrenkungen oder Atemübungen gemütlich während dem Kaffeetrinken aufgenommen. Das Handling des großen Objektivs an der kleinen Kamera war wesentlich angenehmer als gedacht.
Auf allen Bildern (Ausnahme: erstes Bild) trennte mich und das fotografierte Objekt eine Glasscheibe.
Auch wenn die Stärken des M.Zuiko 75-300mm im Bereich 75mm-275mm liegen, habe ich bewusst größtenteils am Maximum (300mm) gearbeitet.
Die GM1 war auf Programmautomatik P und AFS eingestellt; der Autofokus war wie gewohnt treffsicher und rasant am Werk.

Fazit: Die Kombination GM1 und M.Zuiko 75-300mm ist absolut kein Problem, ich würde sie sogar empfehlen!

Alle Bilder entwickelt von RAWs mit Apple Aperture, höhere Auflösungen der Bilder sind über deren Verlinkung zu erhalten.

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von Binärius » Montag 20. Januar 2014, 16:02

sardinien hat geschrieben:...Dieser hat sich seit der G5 weiterentwickelt...
In wie fern? Wird der Sensor schneller als die berühmte 1/10 Sek. ausgelesen?
Das wäre natürlich ein Fortschritt, zumindest bis der "Global Shutter" da ist. ;)
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

sardinien

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von sardinien » Montag 20. Januar 2014, 16:47

Ist meine Erfahrung mit GX7/GM1 gegenüber GH3. Fotografiere bis auf Blitz alles mit EV.

EV Veränderungen:
GX7 geht bis ISO 3200 und GM1 hat keine ISO Beschränkung mehr.
GX7 geht bis 1/8000 Sek. GM1 bis 1/16000
Bei beiden Cams wurde die höchstmögliche Serienaufnahme mit EV verdoppelt.

Dokumentiert sind diese 1/10 Sek. von PANA nicht nach meinem Wissenstand.

Ich hatte schon mit der GH3 sehr wenig Verzeichnungen. Bei Mitziehern treten diese auch an GX7/GM1 bei mir auf, im Hintergrund.

Hier eine einhändige GM1 Aufnahme aus der Außenplattform eines historischen Zuges. Lok. Baujahr 1921. Exif in JPEG. Mit der EXIFGUI können die Verschlüsse gut sichtbar in Tabellenform dargestellt werden.

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von Binärius » Montag 20. Januar 2014, 17:01

Ahhh...
Danke Für die Infos Gerd!!! :)

Es tut sich also was. ;)
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

Benutzeravatar
veo
the artist formerly known as G3X
Beiträge: 6393
Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
Wohnort: Kurz vor Dänemark

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von veo » Montag 20. Januar 2014, 17:15

Dein Bild ist ein Schönes, beweist aber nichts; denn nur eine Bewegung horizontal in der Bildebene führt zu dem genannten Effekt.
sardinien hat geschrieben: Dokumentiert sind diese 1/10 Sek. von PANA nicht nach meinem Wissenstand.
Braucht auch nicht. Das kannst Du selbst ausrechnen, wenn Du in einem bei Halogenlicht fotografierten Bild die Streifen zählst.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!

Benutzeravatar
Binärius
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:27
Wohnort: Neumünster

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von Binärius » Montag 20. Januar 2014, 17:40

:D
Gruß Binärius aka Jens

Lumix FZ38 || Lumix G81 || Lumix G Vario 12-32mm || Lumix G Vario 45-150mm || Sigma 2.8/30/60mm ||
Kamlan 1.1/50mm MK2 || Olympus 8.0/9mm || Novflexar 5.6/400mm || Raynox-DCR 150/250

Meine Fotos auf flickr

sardinien

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von sardinien » Dienstag 21. Januar 2014, 16:12

passt doch auch gut in unsere Diskussion hier::

http://www.systemkamera-forum.de/507652-post56.html
AW: Fuji X-M 1 vs. Lumix GX7 vs. OM-D EM-1 ???

--------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
Zitat von staropramentrinker Beitrag anzeigen
Wie sieht es eigentlich aus zwischen E-P5 und GX7?

Welcher der beiden ist die "Bessere" ?
Ich habe die GX7 (nach E-PL5 und OM-D) und würde den Schritt wieder unternehmen, aus einem einzigen, bislang (glaube ich) nicht erwähnten Argument: Der EV ist so was von Klasse, und tatsächlich auch der einzige Punkt, in dem die GX7 meine A7 aussticht: Lautloses Fotografieren, nahezu erschütterungsfrei (jetzt lachen alle, die den Verschluß der A7 kennen ). Aber auch leiser als Oly (). Zusammen mit Stabi und hochgeöffneten Festbrennweiten ein Traum.

Insbesondere die Pana Objektive (mit OIS) laufen erst mit EV zur Höchstform auf.

Ausserdem gefällt mit die GX7 wie kein anderes Modell von Olympus, Griffwulst und damit die Handhabung sind perfekt, dazu sehr kompakt und schlicht gehalten, in "nordisch kühlem Design" (die Kamera könnte aus Dänemark kommen ) - aber das ist natürlich auch sehr subjektiv. Selbst als Brillenträger komme ich mit dem Sucher sehr gut zurecht.

Ja, und die Pana Menüs liegen mir auch besser als Olys "ich muss alles können-Strategie" - aber auch das sehr subjektiv, andere schwören auf Olympus an dieser Stelle.

Hans

Benutzeravatar
Harald/Wien
Beiträge: 1318
Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 05:55
Wohnort: Wien/Österreich

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von Harald/Wien » Donnerstag 23. Januar 2014, 08:12

Verzeiht, wenn ich mich hier mit Anfängerfragen reinhänge.
Wie ist das beim Videodreh (GH3) ?
Da hab' ich ja immer nur den EV - oder?
Wie ist es denn da mit den verbogenen Linien, Streifen im Bild u.s.w.?

Ganz hab' ich auch noch nicht begriffen, wie das mit der Verschlusszeit und der Anzahl der Bilder pro Sekunde zusammenhängt. Wenn ich 1/100 Verschlusszeit eingestellt habe und die Kamera ist für Video auf 25p (ist doch 25 Bilder pro Sekunde?) eingestellt, dann ist doch der Verschluss schneller als die 25p-Speicherung - oder wie ist das?
Schöne Grüße aus Wien - Harald

Benutzeravatar
Janer
Beiträge: 2645
Registriert: Montag 12. März 2012, 07:59

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von Janer » Donnerstag 23. Januar 2014, 08:57

Hallo Harald,

beim Video-dreh gibt es das Problem natürlich nicht mit den Verzerrungen! ;)

Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC

mein flickr

Benutzeravatar
Harald/Wien
Beiträge: 1318
Registriert: Freitag 11. Mai 2012, 05:55
Wohnort: Wien/Österreich

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von Harald/Wien » Donnerstag 23. Januar 2014, 09:25

Janer hat geschrieben:Hallo Harald,

beim Video-dreh gibt es das Problem natürlich nicht mit den Verzerrungen! ;)

Gruß Jan
Danke Jan!

Jetzt würde mich natürlich interessieren, warum.

Falls noch jemand mitliest, der Zeit und Lust hat nàher auf meine o.a. Fragen einzugehen, dem sei gesagt, dass er dafür im Abendgebet an prominenter Stelle aufscheint ;)
Schöne Grüße aus Wien - Harald

sardinien

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von sardinien » Donnerstag 23. Januar 2014, 09:45

Harald/Wien hat geschrieben:Verzeiht, wenn ich mich hier mit Anfängerfragen reinhänge.
Wie ist das beim Videodreh (GH3) ?
Da hab' ich ja immer nur den EV - oder?
Wie ist es denn da mit den verbogenen Linien, Streifen im Bild u.s.w.?

Ganz hab' ich auch noch nicht begriffen, wie das mit der Verschlusszeit und der Anzahl der Bilder pro Sekunde zusammenhängt. Wenn ich 1/100 Verschlusszeit eingestellt habe und die Kamera ist für Video auf 25p (ist doch 25 Bilder pro Sekunde?) eingestellt, dann ist doch der Verschluss schneller als die 25p-Speicherung - oder wie ist das?
Filme viel mit der GH3, 300 mm Windsurfing, oft formatfüllend. Extrahiert man die Einzelbilder aus dem MOV 50 P 50 Mbps Video, sind minimale Verzerrungen ab und an erkennbar. Bei Betrachtung des Videos ist dies nicht erkennbar. Die meisten EV Verzerrung kommen von einer nicht korrekten Kamerahaltung.

Hier Flugbilder mit 300 mm Freihand und EV (Crops). Für mich immer wieder faszinierend, wie der AFC + Serie + EV auch schwierige Herausforderungen meistert. Mit MV habe ich ab und an etwas weniger Schärfe, da die Auslöseverzögerung der Cam höher ist als mit MV.
AFC ist im übrigen ein Highlight von PANA, wenn die richtigen Objektive eingesetzt werden.

Benutzeravatar
irene49
Beiträge: 3414
Registriert: Sonntag 20. Oktober 2013, 22:27
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von irene49 » Donnerstag 23. Januar 2014, 09:58

@Gerd: welche Objektive sind denn gut mit AFC?
Viele Grüße

Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/

sardinien

Re: elektronischer Verschluß - Nachteile?

Beitrag von sardinien » Donnerstag 23. Januar 2014, 10:09

an den neuen, schnellen PANAs, empfinde ich besonders gut von meinen Objektiven das 100-300 und 12-35, 12-32 mm. Wichtig für AFC sind noch einige Parameter:

wenn möglich offene Blende (schneller)
zweitkleinstes Einfeld
niedere ISOs
Auslösung RELEASE
Quick-AF ON
Fokus/Auslöse-Prior RELEASE
Bildstil: VIVID

An der G3 war noch mein PZ 45-175 der Star. An der GH3/GX7/GM1 ist diese nicht mehr so. Erstaunlich, welche Veränderungen doch innerhalb von 1 Jahr eingetreten sind.

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“