Blitz killt Programmautomatik
Blitz killt Programmautomatik
Ich habe mal eine Frage, meine Lumix G5 zeigt ein merkwürdiges Verhalten. Wenn ich mit der Programmautomatik fotografiere passt sie automatisch Zeit und Blende den Lichtverhältnissen an. Aktiviere ich jedoch den internen Blitz, oder stecke nen externen Blitz drauf bleibt die Zeit immer bei 1/60 egal ob Blende 4 oder 22. Wenn ich manuell eingreife dann kann ich korrigieren sonst ist eine gute Bilichtung eher Glückssache. Ist das nun ein Bug oder ein Feature?
Das zurücksetzen der Kamera brachte keine Änderung des Verhaltens.
Das zurücksetzen der Kamera brachte keine Änderung des Verhaltens.
- basaltfreund
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 16055
- Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13
Re: Blitz killt Programmautomatik
würde mal vermuten das 1/60 die Blitzsynchronzeit der KAmera ist und darum muss bei Blitz die Verschlusszeit 1/60 sein sonst klapps nicht mit der Belichtung
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronzeit" onclick="window.open(this.href);return false;
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronzeit" onclick="window.open(this.href);return false;
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
Re: Blitz killt Programmautomatik
Hallo Marcle,
1/160 s (nicht 1/60) ist die kürzeste Blitzsynchronzeit.
Längere Zeiten sind aber möglich.
Eine zusätzliche Möglichkeit, die Belichtung im Blitzmodus zu beeinflussen ist die Stärke des Blitzes, die sich ebenfalls im Menü einstellen lässt.
1/160 s (nicht 1/60) ist die kürzeste Blitzsynchronzeit.
Längere Zeiten sind aber möglich.
Eine zusätzliche Möglichkeit, die Belichtung im Blitzmodus zu beeinflussen ist die Stärke des Blitzes, die sich ebenfalls im Menü einstellen lässt.
LG Stefan (G5, GX80)
Kritik zu meinen Bildern immer gerne.
Ach ja, Bilder gibt's auch -> hier.
Kritik zu meinen Bildern immer gerne.
Ach ja, Bilder gibt's auch -> hier.
Re: Blitz killt Programmautomatik
Die 1/60 s ist wohl eine Überlegung der Konstrukteure.
Wenn Du blitzt, ist in der Regel der Blitz die Hauptlichtquelle. D. h., die Belichtungszeit der Kamera ist für die richtige Belichtung nicht wichtig, weil der Blitz kürzer als 1/1000 s ist.
Welche Zeit soll die Kamera nun wählen? Die durch die Umgebungshelligkeit vorgegebene sicher nicht, die würde zu lang. Sehr kurze Zeiten auch nicht, die bremst der Schlitzverschluss aus, außerdem liefert sie der Blitz. Also muss der Konstrukteur eine festlegen.
Wenn ich Kamerakonstrukteur wäre, würde ich ungefähr die 1/60 s nehmen. Bei einigermaßen guten Beleuchtung kommt damit noch vorhandenes Licht an den Sensor und wärmt das Bild auf. Andererseits ist die Zeit kurz genug, um z. B. Armbewegungen nicht zu verschmieren.
Wenn Dich die Wahl stört, nimm die Zeitvorwahl (länger als oder gleich 1/160), dann gibst Du die Zeit vor.
Horka
Wenn Du blitzt, ist in der Regel der Blitz die Hauptlichtquelle. D. h., die Belichtungszeit der Kamera ist für die richtige Belichtung nicht wichtig, weil der Blitz kürzer als 1/1000 s ist.
Welche Zeit soll die Kamera nun wählen? Die durch die Umgebungshelligkeit vorgegebene sicher nicht, die würde zu lang. Sehr kurze Zeiten auch nicht, die bremst der Schlitzverschluss aus, außerdem liefert sie der Blitz. Also muss der Konstrukteur eine festlegen.
Wenn ich Kamerakonstrukteur wäre, würde ich ungefähr die 1/60 s nehmen. Bei einigermaßen guten Beleuchtung kommt damit noch vorhandenes Licht an den Sensor und wärmt das Bild auf. Andererseits ist die Zeit kurz genug, um z. B. Armbewegungen nicht zu verschmieren.
Wenn Dich die Wahl stört, nimm die Zeitvorwahl (länger als oder gleich 1/160), dann gibst Du die Zeit vor.
Horka
Handliche Kameras
Re: Blitz killt Programmautomatik
Mit dem internen Blitz wird das über die Blitzabbrenndauer gesteuert, für unser Auge leider nicht zu unterscheiden,Marcle hat geschrieben:... bleibt die Zeit immer bei 1/60 egal ob Blende 4 oder 22.
aber da wirds schon Nuancen geben damit du auch die selbe Bildhelligkeit bekommst bei Blende 4 oder 22.
Re: Blitz killt Programmautomatik
Richtig David. Man kann den Unterschied aber sehen und hören, wenn man die ISO hochschraubt (damit bei geschlossener Blende noch genügend Leistung geliefert wird) und dann bei mittlerem Objektabstand mit Bl. 3,5 und 11 fotografiert.
Horka
Horka
Handliche Kameras
-
- Beiträge: 792
- Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
- Wohnort: Frechen
Re: Blitz killt Programmautomatik
Dieses Verhalten wird in der Anleitung beschrieben. Wenn man eine andere Synchronzeit will, dann muß man die Zeit vorwählen oder manuell einstellen oder Slowsync für deutlich längere Belichtung. Eine Veränderung der Kamerabelichtungszeit macht beim Blitzen aber nur einen Sinn, wenn man das Raumlicht mehr oder weniger stark berücksichtigen will. In dem Fall weiß man aber eigentlich auch, was man tut, und wählt nicht die Programmautomatik. Um den Blitz zu beeinflussen, sind andere Möglichkeiten beschrieben.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras
Re: Blitz killt Programmautomatik
Danke für die Rückmeldungen. So richtig helfen tut mir das nicht. Aber ich kann nicht verstehen, das so eine teure Kamera bei aktiviertem Blitz in P nur eine Verschlusszeit kennt egal ob Blende 4 oder 22. Wenn das ein Feature ist dann ist das Murks bei anderen Spiegelreflexkameras die ich kenne funktioniert das ja auch. Aber könnt Ihr mir bestätigen das das bei allen G5 Kameras so ist und nicht meine Kamera kaputt ist?
- basaltfreund
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 16055
- Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13
Re: Blitz killt Programmautomatik
die kürzeste Belichtungszeit beim Blitzen ist bei meiner G3 1/160s.
Je höher die Blende eingestelt wird je länger wird die Belichtungszeit, das geht dann bis 1/60s
Dazwischen werden unterschiedliche Belichtungszeiten eingestellt die vom restlichen Umgebungslicht abhänig sind.
Denke mal das das bei jeder KAmera so ist, auch bei DSLR nur das die vielleicht auch bis 1/320s hochgehen können.
Ich kann die aber bestätigen, das wenn du mit dem eingebautem Blitz wirklich im Dunkeln fotografierst das du dann nicht über die 1/60s kommst
Je höher die Blende eingestelt wird je länger wird die Belichtungszeit, das geht dann bis 1/60s
Dazwischen werden unterschiedliche Belichtungszeiten eingestellt die vom restlichen Umgebungslicht abhänig sind.
Denke mal das das bei jeder KAmera so ist, auch bei DSLR nur das die vielleicht auch bis 1/320s hochgehen können.
Ich kann die aber bestätigen, das wenn du mit dem eingebautem Blitz wirklich im Dunkeln fotografierst das du dann nicht über die 1/60s kommst
Zuletzt geändert von basaltfreund am Mittwoch 30. April 2014, 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
Re: Blitz killt Programmautomatik
Ich sehe die Einstellung nicht als Murks.
Was hättest Du denn gern?
Horka
Was hättest Du denn gern?
Horka
Handliche Kameras
Re: Blitz killt Programmautomatik
Stell mal eine sehr hohe ISO ein, dann wirst du sehen das nicht immer die 1/60stel genommen wird.
Re: Blitz killt Programmautomatik
Hallo Leute,
habe zwar keine G5, sondern die TZ25, aber da ist es auch so.
Ich denke mal, das ist eine Art Standardeinstellung beim Blitzen,
wegen der Blitzsynchronzeit, wie oben schon beschrieben.
Bei Innenaufnahmen mit Blitz in P-Modus werden von der TZ25 immer die 1/60s (vor)eingestellt oder "gewählt".(wahrscheinlich sowieso Standardvorgabe)
Je nach Zoomwert wird die Blende von 3,3 (kleinster Blendenwert bei der TZ25)
bis z.B Blende 4,5 automatisch gewählt (die TZ25 hat ja keine Offenblende),
bzw. die Blende ist vom Zoomwert abhängig, da kann die TZ25 wahrscheinlich gar nicht großartig auswählen.
Die Kamera wählt bzw. ändert dann nur die ISO von z.B. ISO160 bis hoch zu ISO800 oder gar ISO1250/1600.
Darüber steuert die dann sozusagen die Belichtung.
Wie gesagt, ist das nur die Meinung eines TZ25 Users,
und bei der G5 ist das ganz anders,
aber vielleicht ist es ja doch so.
In diesem Sinne
habe zwar keine G5, sondern die TZ25, aber da ist es auch so.
Ich denke mal, das ist eine Art Standardeinstellung beim Blitzen,
wegen der Blitzsynchronzeit, wie oben schon beschrieben.
Bei Innenaufnahmen mit Blitz in P-Modus werden von der TZ25 immer die 1/60s (vor)eingestellt oder "gewählt".(wahrscheinlich sowieso Standardvorgabe)
Je nach Zoomwert wird die Blende von 3,3 (kleinster Blendenwert bei der TZ25)
bis z.B Blende 4,5 automatisch gewählt (die TZ25 hat ja keine Offenblende),
bzw. die Blende ist vom Zoomwert abhängig, da kann die TZ25 wahrscheinlich gar nicht großartig auswählen.
Die Kamera wählt bzw. ändert dann nur die ISO von z.B. ISO160 bis hoch zu ISO800 oder gar ISO1250/1600.
Darüber steuert die dann sozusagen die Belichtung.
Wie gesagt, ist das nur die Meinung eines TZ25 Users,

und bei der G5 ist das ganz anders,

aber vielleicht ist es ja doch so.

In diesem Sinne
Grüße aus der Noris
Martin
Ein jeder soll nach seiner Facon selig werden (Der Alte Fritz)
TZ71 (Mai 2020), TZ25 (Mai 2013), TZ18 (März 2012), Ixus40 (Feb 2005), Canon Prima Twin S (Juni 1992)
Cullmann 50005 + 50015, Samsonite Trekking Pro DF20
Martin
Ein jeder soll nach seiner Facon selig werden (Der Alte Fritz)
TZ71 (Mai 2020), TZ25 (Mai 2013), TZ18 (März 2012), Ixus40 (Feb 2005), Canon Prima Twin S (Juni 1992)
Cullmann 50005 + 50015, Samsonite Trekking Pro DF20
-
- Beiträge: 792
- Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
- Wohnort: Frechen
Re: Blitz killt Programmautomatik
Und wozu sollten andere Belichtungszeiten gut sein? Der Blitz haut außer bei Slowsync doch ohnehin jede andere Belichtung kaputt, weil er deutlich heller ist. Und Bewegungsunschärfe gibt es auch nicht, sofern es in dem Raum nicht so hell ist, daß 1/60 auch ohne Blitz reichen würde. In dem Fall oder beim Blitzen draußen mußt Du eine optimale Einstellung für das Aufhellblitzen finden. Wenn Blitz und/oder Kamera das Highspeedblitzen nicht ermöglichen, dann ist 1/160 tatsächlich die kürzestmögliche Belichtungszeit. Zum langen Ende hin gibt es keine BEschränkung bei Einstellung auf Slowsync. In dem Fall mußt Du aber auf Zeitautomatik gehen, denn sonst weiß die Kamera ja beim besten Willen nicht, was Du willst - lange Verschlußzeit, große Blende oder was? Keine Automatik entbindet vom Mitdenken, auch wenn die Werbung das sagt.
Und wieso ist bei Programmautomatik eine richtige BElichtung Glückssache? Die Kamera steuert doch auch bei P den internen Blitz automatisch in seiner Helligkeit. Bei externen Blitzen kann die kamera das allerdings nur, wenn es ein Systemblitz ist, der mit der Kamera kommuniziert. Ansonsten kannst du selbstvrständlich P nicht verwenden. Wenn Deine kamera bei P mit dem internen Blitz nicht richtig belichtet, dann ist das Motiv für das schwache Blitzchen zu weit weg oder sie ist defekt.
Und wieso ist bei Programmautomatik eine richtige BElichtung Glückssache? Die Kamera steuert doch auch bei P den internen Blitz automatisch in seiner Helligkeit. Bei externen Blitzen kann die kamera das allerdings nur, wenn es ein Systemblitz ist, der mit der Kamera kommuniziert. Ansonsten kannst du selbstvrständlich P nicht verwenden. Wenn Deine kamera bei P mit dem internen Blitz nicht richtig belichtet, dann ist das Motiv für das schwache Blitzchen zu weit weg oder sie ist defekt.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras
- basaltfreund
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 16055
- Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13
Re: Blitz killt Programmautomatik
....das Ganze hier macht eh keinen Sinn weil der Threadersteller sich überhaupt nicht mit der Sache auseinander gesetzt hat und vielleicht auch nicht will!
.....trotz Hinweisen alles noch Murcks findet...kann man nix machen!!
.....trotz Hinweisen alles noch Murcks findet...kann man nix machen!!
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
- darthtwain
- Beiträge: 231
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2013, 17:02
Re: Blitz killt Programmautomatik
die Frage ist ob sein Extrerner Blitz die Möglichkeit Bietet in HSS zu Blitzen oder nicht (das können meines wissens für unser System nur: FL-600 Von Panasonic, den FL-50 Olympus den Metz 52 AF1 den Olympus FL50 R, Pana FL580LE und der Metz 58 AF 1 )
bitte nicht steinigen sollte ich einen vergessen haben....
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronisation
Die Kurzzeitsynchronisation oder High-Speed-Synchronisation (HSS) wurde entwickelt, um die Blitzlichtfotografie mit Belichtungszeiten zu ermöglichen, die kürzer sind als die Blitzsynchronzeit. Diese Betriebsart wird teilweise auch als (Super)FP-Modus oder FP-Mode bezeichnet, wobei FP aus dem Englischen kommt und für focal-plane shutter (Schlitzverschluss) steht. Diese Synchronisation ist auf langsambrennende, mit weitgehend gleichbleibender Lichtleistung abbrennende Blitzlämpchen wie z. B. Sylvania M3 (WZ) abgestimmt. Die gleich aussehende M2 desselben Herstellers ist ungeeignet, da sie schneller und nicht gleichmäßig abbrennt.
Gut Licht
Simon
bitte nicht steinigen sollte ich einen vergessen haben....
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronisation
Die Kurzzeitsynchronisation oder High-Speed-Synchronisation (HSS) wurde entwickelt, um die Blitzlichtfotografie mit Belichtungszeiten zu ermöglichen, die kürzer sind als die Blitzsynchronzeit. Diese Betriebsart wird teilweise auch als (Super)FP-Modus oder FP-Mode bezeichnet, wobei FP aus dem Englischen kommt und für focal-plane shutter (Schlitzverschluss) steht. Diese Synchronisation ist auf langsambrennende, mit weitgehend gleichbleibender Lichtleistung abbrennende Blitzlämpchen wie z. B. Sylvania M3 (WZ) abgestimmt. Die gleich aussehende M2 desselben Herstellers ist ungeeignet, da sie schneller und nicht gleichmäßig abbrennt.
Gut Licht
Simon
E-M1/G5
P 25mm f1,4
O 75mm f1,8
O 50-200mm 2,8-3,5 FT
O 12-40mm 2.8
O 35-100mm 2,0 FT
O EC-14 TC
Pana FL600, Yongnuo 560 ii Yongnuo Trigger
BlackRapid Sun Sniper 2x
P 25mm f1,4
O 75mm f1,8
O 50-200mm 2,8-3,5 FT
O 12-40mm 2.8
O 35-100mm 2,0 FT
O EC-14 TC
Pana FL600, Yongnuo 560 ii Yongnuo Trigger
BlackRapid Sun Sniper 2x