Der richtige Body für Wildlife

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
ChristianFuerst
Beiträge: 179
Registriert: Samstag 16. Januar 2016, 10:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Der richtige Body für Wildlife

Beitrag von ChristianFuerst » Montag 25. Januar 2016, 18:51

Bevor es hier zu Missverständnissen kommt: Ich gehe davon aus, dass die Olympus E-Ms den neuen Pana-Zoom über ihren internen Stabi unterstützen, aber eben NICHT Dual-IS. Das soll wiederum auch für das Olympus 300er an der GX8 gelten, das ja auch einen eingebauten Stabi besitzt. Aber auch hier wird dieser nicht mit dem OIS im 300er zusammenarbeiten. Beide Objektive bringen also nur ihre höchste Stabilisierung innerhalb des eigenen Systems, und das ist eigentlich schade. Fragt sich allerdings, ob das 300er dann auch an einer GH4 funktioniert, oder ob diese Kamera dann dessen Stabi überhaupt erkennt.


@Berlin:

Die Sache mit dem ShSh (Shutter-Shock) --- Ich kann inzwischen schon ein bisschen lesen, auch wenn ich manchmal etwas langsam bin :mrgreen: Meine Frage war aber doch durchaus berechtigt. Denn bei einer spiegellosen Kamera kann ja nicht nur der Spiegel selbst Vibrationen erzeugen, sondern natürlich auch der Verschluss, auch wenn das alles bei den neuen EOS sehr schön gedmpft ist. Und bei den Spiegellosen macht halt nur der Verschlussvorhang Klack-Klack.....

Benutzeravatar
berlin
Beiträge: 1076
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 14:08

Re: Der richtige Body für Wildlife

Beitrag von berlin » Montag 25. Januar 2016, 19:00

ChristianFuerst hat geschrieben:
@Berlin:

Die Sache mit dem ShSh (Shutter-Shock) --- Ich kann inzwischen schon ein bisschen lesen, auch wenn ich manchmal etwas langsam bin :mrgreen: Meine Frage war aber doch durchaus berechtigt. Denn bei einer spiegellosen Kamera kann ja nicht nur der Spiegel selbst Vibrationen erzeugen, sondern natürlich auch der Verschluss, auch wenn das alles bei den neuen EOS sehr schön gedmpft ist. Und bei den Spiegellosen macht halt nur der Verschlussvorhang Klack-Klack.....
Also noch mal, bei den Spieglosen ist der Verschluss im Moment des Auslösens offen bei den DSLR ist der Verschuss zu.
Dann wird augelöst, bei der DSLR klappt der Spiegel hoch und bei der Spiegellosen schließt der Verschluss, dadurch entstehen bei beiden Vibrationen. Dann wird bei beiden identisch belichtet.
"Ich hab hier bloß ein Amt und keine Meinung" Schiller.
Bernhard

Digicat
Beiträge: 561
Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 10:51
Wohnort: Grünbach/Schneeberg/NÖ

Re: Der richtige Body für Wildlife

Beitrag von Digicat » Montag 25. Januar 2016, 19:11

ChristianFuerst hat geschrieben:Bevor es hier zu Missverständnissen kommt: ...

Fragt sich allerdings, ob das 300er dann auch an einer GH4 funktioniert, oder ob diese Kamera dann dessen Stabi überhaupt erkennt.

....
Hast du meinen Beitrag weiter oben nicht gelesen :roll:

Nochmal für Dich ... Die GH4/GX8/7, auch die eventuell kommende GH5, kann den IS des m.Zuiko 300/4 IS Pro nicht ansprechen. Punkt.
Diese Aussage habe ich mir nicht aus den Fingern gesogen, sondern stammt von der ersten Präsentation des 300/4 von den Europa-Oly-Mannen in Wien.

Es ist leider so.

Damit schränkt Oly den Verkauf auf fast nur Oly-Body-Besitzer ein. Vielleicht auch eine Strategie und Anreiz Pana-User zum wechseln auf Oly zu motivieren.

Liebe Grüße
Helmut
Immer dabei: OMD E-M1 ~ OMD E-M5II ~ Lumix G5 ~ Oly 9-18/4-5.6 ~ Pana 20/1.7 ~ Oly 45/1.8 ~ Oly 60/2.8 Makro ~ Oly 40-150/2.8 Pro & MC14 ~ Pana 100-300/4-5.6 OIS
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5

Benutzeravatar
Cristobal
Beiträge: 1099
Registriert: Samstag 20. Oktober 2012, 16:54

Re: Der richtige Body für Wildlife

Beitrag von Cristobal » Montag 25. Januar 2016, 19:38

Hi,

hier http://www.olympus-global.com/en/news/2 ... f4proe.jsp auf der originale Oly-Seite steht es anders. Bitte schaut unter Main Feature Details.

Mit E-M1 FW 4.0 und E-M5 II FW 2.0 geht die IS sync, mit den anderen Kameras nicht, da geht nur der Stabi vom Objektiv. Der bringt bis zu 4 Blendenstufen und funktioniert nicht nur mit Oly-Bodies.
Auf der Robin Wong Seite (glaube es war dort) stand, dass man bei Olympus nachdenkt für die anderen Oly-Kameras oder zumindest für einige davon, eine FW-Update zu bringen, das ebenfalls die Sync-Funktion erlaubt.

VG Reinhard

Digicat
Beiträge: 561
Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 10:51
Wohnort: Grünbach/Schneeberg/NÖ

Re: Der richtige Body für Wildlife

Beitrag von Digicat » Montag 25. Januar 2016, 19:42

Cristobal hat geschrieben:Hi,

hier http://www.olympus-global.com/en/news/2 ... f4proe.jsp auf der originale Oly-Seite steht es anders. Bitte schaut unter Main Feature Details.

Mit E-M1 FW 4.0 und E-M5 II FW 2.0 geht die IS sync, mit den anderen Kameras nicht, da geht nur der Stabi vom Objektiv. Der bringt bis zu 4 Blendenstufen und funktioniert nicht nur mit Oly-Bodies.
Auf der Robin Wong Seite (glaube es war dort) stand, dass man bei Olympus nachdenkt für die anderen Oly-Kameras oder zumindest für einige davon, eine FW-Update zu bringen, das ebenfalls die Sync-Funktion erlaubt.

VG Reinhard
Du meinst ... da geht nur der Stabi vom Body ...

Wie gesagt, Olympus Europa/Österreich hat diese von mir geposteten Angaben verlautet.

LG
Helmut
Immer dabei: OMD E-M1 ~ OMD E-M5II ~ Lumix G5 ~ Oly 9-18/4-5.6 ~ Pana 20/1.7 ~ Oly 45/1.8 ~ Oly 60/2.8 Makro ~ Oly 40-150/2.8 Pro & MC14 ~ Pana 100-300/4-5.6 OIS
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5

Benutzeravatar
berlin
Beiträge: 1076
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 14:08

Re: Der richtige Body für Wildlife

Beitrag von berlin » Montag 25. Januar 2016, 19:46

Also gefundem Netz bei Oly Austria Presseverlautbarung Seite 4 Abs. 1:

"The in-lens image stabilisation mechanism provides 4
shutter speed steps*1 of compensation with Micro Four Thirds
compatible camera bodies
that do not have stabilisation built-in;
or with Olympus cameras that are incompatible with Sync IS."

https://www.olympus.com.au/getattachmen ... 281%29.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
"Ich hab hier bloß ein Amt und keine Meinung" Schiller.
Bernhard

partisan
Beiträge: 3287
Registriert: Freitag 25. Mai 2012, 12:49

Re: Der richtige Body für Wildlife

Beitrag von partisan » Montag 25. Januar 2016, 19:49

Danke,

" that do not have Stabilisation built-in..."

Heißt das nun bei allen mft Kameras, die keinen bodystabi haben...?
Also bei allen Panasonic AUßER gx7 und GX8?

Haha, es liest sich eben so. :lol:

Ich bin verwirrt...
Lumix GM1, Oly OMD 5 II; pan 7-14mm, pan 12-32mm, pan 14mm, Voigtländer 17,5mm, pan 20mm, pan 25mm f 1,4, oly 45mm, pan 100-300mm, oly 300mm f4; Sirui T-025X mit C-10X, Manfrotto 190 CLB, Benro KB-2; PS CS6, LR6, Nik

Benutzeravatar
Cristobal
Beiträge: 1099
Registriert: Samstag 20. Oktober 2012, 16:54

Re: Der richtige Body für Wildlife

Beitrag von Cristobal » Montag 25. Januar 2016, 20:00

Hallo Helmut,

es steht doch

Because the in-lens image stabilization mechanism provides 4 shutter speed steps*1 of compensation, this super-telephoto lens can be used even with other camera bodies.
Lese ich so, dass bei allen Kameras, die den Sync nicht unterstützen 4 Blendenstufen vom Objektiv gebracht werden. Das ist die offizielle Oly-Seite und die werden es wohl hoffentlich wissen.

Fragt sich was die Oly Leute bei Deiner Präsentation in Wien vorher gemacht hatten oder evtl. waren die nicht gut gebrieft. Ich mag nicht glauben, dass sowohl auf der Oly-Seite und in verschiedenen Previews etwas Verkehrtes steht.

VG Reinhard

Benutzeravatar
Moonbull
Beiträge: 1156
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 18:27
Wohnort: Neuss am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Der richtige Body für Wildlife

Beitrag von Moonbull » Montag 25. Januar 2016, 20:09

Also bedeutet es, dass der Stabi im Oly autark, wenn auch eingeschränkt, an jeder MFT-Kamera nutzbar ist!? :?
Wenn dem so sein sollte, revidiere ich meine Aussagen sehr gerne! ;)
LG, Wolfgang
Es wird immer mehr Motive wie Bilder geben.
Moonbull-exhibition

Digicat
Beiträge: 561
Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 10:51
Wohnort: Grünbach/Schneeberg/NÖ

Re: Der richtige Body für Wildlife

Beitrag von Digicat » Montag 25. Januar 2016, 20:35

Ich kann mich nur wiederholen ... Der IS geht nur mit der E-M1 (E-M1II) und der E-M5II so die Aussage der Olympus-Mannen.

Leider haben wir eine E-M10II nicht getestet. Dann wäre die Sache gegessen ...

Verrückte Welt ... wem soll man Glauben schenken.

Aber abseits dieser Unwegmäßigkeit ... der Sync-Stabi ist schon was ganz tolles. 840mm BW mit MC14 und das Motiv ist im Sucher festgenagelt. Geil ...

Liebe Grüße
Helmut
Immer dabei: OMD E-M1 ~ OMD E-M5II ~ Lumix G5 ~ Oly 9-18/4-5.6 ~ Pana 20/1.7 ~ Oly 45/1.8 ~ Oly 60/2.8 Makro ~ Oly 40-150/2.8 Pro & MC14 ~ Pana 100-300/4-5.6 OIS
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Der richtige Body für Wildlife

Beitrag von available » Montag 25. Januar 2016, 20:54

Ich kann Helmut nachdem was ich bisher weiß nur Recht geben.
Anfang Februar werde ich es aber selber mit meiner E-M1 und einer Lumix ausprobieren und kann hier gerne berichten.

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

ChristianFuerst
Beiträge: 179
Registriert: Samstag 16. Januar 2016, 10:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Der richtige Body für Wildlife

Beitrag von ChristianFuerst » Montag 25. Januar 2016, 21:28

Wenn der englische Text stimmt, heißt das EINDEUTIG, dass man zB mit der GH4 die 300/4 selbstverständlich nutzen kann. Dann halt nur mit dem im Objektiv eingebauten Stabi. Fotografiert man mit einer GX8 schaltet man halt den Stabi des Objektvs ab und nutzt den eingebauten.

Dies wohlgemerkt im Falle, dass der Olympus-text korrekt ist (und daran zweifele ich kaum)

Ich werde morgen mal die Olympus-Zentrale anrufen, um das zu verifizieren.

Gruß
CF

Benutzeravatar
berlin
Beiträge: 1076
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 14:08

Re: Der richtige Body für Wildlife

Beitrag von berlin » Montag 25. Januar 2016, 21:31

Ich glaube Olympus weiß selbst noch nicht genaues:
Auf der deutschen Seite ist auf dem Beipackzettel zu lesen:
"Stabilisierungsfunktionen
Verwenden Sie bitte die aktuellste Firmware für die Kamera.
Diese Funktion ändert sich für die folgenden Kameras. Weitere
Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
E-M5, E-M10-Serie, E-P-Serie, E-PL-Serie,
E-PM-Serie
Möchten Sie das Objektiv an einer anderen Kamera verwenden,
wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller."


http://download.aws.olympus.eu/consumer ... _MULTI.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
"Ich hab hier bloß ein Amt und keine Meinung" Schiller.
Bernhard

Benutzeravatar
Cristobal
Beiträge: 1099
Registriert: Samstag 20. Oktober 2012, 16:54

Re: Der richtige Body für Wildlife

Beitrag von Cristobal » Dienstag 26. Januar 2016, 16:35

Hallo,

es wurde überall so beschrieben, dass der Stabi des Objektives auch mit mFt anderer Hersteller funktioniert, und wer sollte das sein, wenn nicht Pana.

Was nicht geht, ist Dual IS mit der GX8, hier muss man wählen zwischen Gehäuse-Stabi der GX8 oder dem des Objektives.
Gleich ist es auch bei Oly E-M5 I, E-M10 I und II, den Pens.
Zu den Oly-Bodies hieß es eben, dass man noch überlegt mit einer FW die Funktion des Syn-IS zur Verfügung zu stellen (für einige Modelle)

So habe ich es in etlichen Vorstellung und auch auf der Olympus-Seite selbst gelesen.

@ Christian: halte uns bitte auf dem Laufenden, was die Oly-Jungs sagen.

Danke!

VG Reinhard

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“