Blitzkontakt locker

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
GuenterG
Ehrenmitglied
Beiträge: 4853
Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
Wohnort: Mittelsachsen
Kontaktdaten:

Re: Blitzkontakt locker

Beitrag von GuenterG » Samstag 20. Februar 2016, 12:40

Danke, sehr interessant.
Aber da sollte man schon feinmotorig sehr geübt sein. Eine fummelige Angelegenheit. Oje oje ;)
Liebe Grüße
Günter

DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör

Konrad-99

Re: Blitzkontakt locker

Beitrag von Konrad-99 » Samstag 20. Februar 2016, 13:00

available hat geschrieben:
Horka hat geschrieben:Rein prophylaktisch: David und andere loben Rendsburg. Ist Geissler südlicher?
Horst
Ja, Reutlingen
http://www.geissler-service.de/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Nach Feucht nicht unbedingt, Reutlingen war mit einer Sony Instandsetzung erfolgreich und schnell.

Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5831
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Blitzkontakt locker

Beitrag von ifi1 » Samstag 19. März 2016, 20:39

Nach langen Recherchen im Netz, was da zu tun wäre, war ich fast geneigt mei Schmuckstückla einzuschicken. Es klapperte seit längerem im Body und die linke Seite des BKs war total locker - rechts auch schon ein wenig, sodass ich die Platte ca. 3 mm nach oben heben konnte - nur - das bringt überhaupt nix. Nach dem YouTube video habe ich dann gestern (weil ich zwar Zeit aber wenig Geld habe) die Rückwand des Bodys mal abgeschraubt, das war bis auf die 2 Flachbandkabel problemlos. Die gingen dann irgendwie im Lauf der Besichtigung des Innenlebens ab - rutschten aus dem Port. Im Body lag die 1. Schraube vom BK. oben eingeklemmt zwischen Sucherkomponente und Kopfteil war die 2. Schraube - beide wurden des Platzes verwiesen und auf die Seite gelegt.
Die Rückwand war jetzt komplett ab, somit versuchte ich mich mit der Platine auseinanderzusetzen. Einige Schrauben später ging immer noch nix und da ich vorsichtig bin, hab ich alles wieder zusammengeschraubt und die GH3 ausprobiert. Alles ging, kein Klappern mehr, nur der Kontakt war immer noch locker.
Den ganzen Abend verbrachte ich damit Infos über das Innenleben zu bekommen - uff - man kriegt alles - schnell - nur keine GH3 Details. Letztendlich wurde ich fündig, studierte die Anleitung x mal und nahm mir vor es noch einmal zu versuchen.
Der nächste Morgen - frisch ans Werk - Platz vorbereiten (Tisch abwischen - Unterlagen modifizieren - Werkzeug bereitlegen) los geht's.
Hier ein ein wichtiger Hinweis:
Liebe Leute das Prozedere erfordert eine ruhige Hand, viel Geduld und den Mut ein hohes Risiko einzugehen! Im Zweifelsfall funzt die Kamera danach nicht mehr, da reicht ein kleiner Fehler, Berührung am falschen Teil etc.
Das Ganze ist nix für Grobmotoriker! Wer schon beim Öffnen des Bodys mit der Handhabung der Schrauben Probleme bekommt sollte sofort abbrechen.
Also, dasselbe Vorgehen wie am Vortag nochmal, nur das ich jetzt weis wie man die Flachbandkabel wegbekommt. Die YouTube Anleitung ist absolut richtig, wo die aufhört, geht es wie folgt weiter:
1. Auf Erdung achten! Mütze aufsetzen falls man Haare o. Ä. auf dem Kopf hat, und diese dünnen Einweghandschuhe anziehen, Pinzette an den Enden mit Tesa o. A. isolieren, von Vorteil ist eine Hirnbirn (Stirnlampe) noch mal überlegen ob man das Risiko weiterer Beschädigung wirklich eingehen will!
2. Alle Flachbandkabel rausziehen den kleinen weißen Stecker ebenfalls, wenn das fummelige schmale mittig liegende Kabel nicht raus will warten bis Platine lose ist.
3. Schrauben der Platine entfernen 5 Stk.(2 davon befestigen die Wasserwaage, das schwarze Teil oben rechts, 2 sind links oben u. unten und 1 ist etwa in der Mitte - schwarz) und die 2 Clips auslösen (oben und unten rechts)
jetzt kann man die Platine mit äußerster Vorsicht abheben. Diese am Besten auf oder in eine alte Computerverpackungstüte (da sind meist die Platinen drin) legen.
4. Hitzeschutzblech lösen (Eine Schraube ca. mittig und 2 Clips rechts oben und unten seitlich). Ganz vorsichtig abheben nach oben weg, aufpassen auf den Führungsstift und die Kabel!)
ALLES WAS LINKS VOM BATTERIEFACH LIEGT DARF NICHT BERÜHRT WERDEN, das ist der innere Kern mit Motor, noch ne Wasserwage, Sensor auf der Vorderseite, das ist alles feinjustiert und leicht zu beschädigen oder zu verstellen.
5. Jetzt sieht man eine Schraube am Batteriefach (rechte Seite etwa mittig) - nur um diese geht es - raus damit. Wer jetzt Angst hat das Innenleben zu berühren kann das Blech wieder aufsetzen und festclippen
6. Auf der rechten Seitenwand oben ist eine Schraube, diese entfernen (hält den Frontgriff)
7. Frontgriff vosichtig nach vorne drücken er ist mit Tape innen geklebt und soweit wegbiegen, bis die Schraube oben mittig am Wulst entfernt werden kann. Die Griffschale muss nicht ganz demontiert werden.
8. Kopfteil des Bodys entfernen: (Blitz öffnen, wir sehen jetzt die Frontseite der Kamera. Im Blitzschacht vorne links und rechts sind die kleinsten verbauten Schrauben, wer die nicht los-, rausbekommt kann es lassen und hier abbrechen.
Wenn sie draußen sind trennen uns noch 3 Schrauben unterhalb des Bodykopfes vom Glück (2 rechts und links oben vom Objektivring und eine links oben an der Seite des Bodys.
9. Das Kopfteil vorsichtig abheben, aufpassen wo ihr anfasst.
10. Das zweiadrige Kabel aus dem Port ziehen. Jetzt ist das Kopfteil solo
11. Der Sucher (LVF) ist mit 2 Schrauben unterhalb des BKs befestigt. Das LVF-Modul ist nicht ganz fest! Die Schrauben haben eine Passung! Das muss wohl so sein.
12. Wir sind am Ziel unserer Reise duchs Innenleben der GH3, jetzt kann man die 4 BK Schrauben mit ganz wenig Schraubensicherung neu festschrauben.
So nun nur noch das Ganze andersherum dann ist die GH3 wieder komplett aber die Schraube unter dem Hitzeblech nicht vergessen.
Ich habe für die ganze Prozedur zweieinhalb Stunden gebraucht. Werkzeug: 4 Din A4 Blätter zum Skizzieren der Schraubenlöcher, dort doppelseitiges Klebeband aufbringen und an der jeweiligen Position die entfernten Schrauben aufpappen - so verliert man keine! Feinmechanikerschraubenzieher Kreuz und Flach, Magnetisierer (beides hab ich mir für ca. 8,50 € im Baumarkt besorgt), Spitzpinzette mit abgeklebten Enden (Tesa), 1 x Einweghandschuhe, und die Anleitung - das war das Teuerste ca. 20 €, nicht zu vergessen die Hirnbirn damit jedem ein Licht aufgeht und man in den Tiefen des Batterieschachtes das Schraubenloch findet.

Nach dem Zusammenbau und Einschalten der GH3 musste ich die Zeit und das Datum neu einstellen, alles Andere von meinen Einstellungen war noch da. Ich habe einen Pixelrefresh und eine Sensorreinigung durchgeführt und dann die ersten Testfotos gemacht mit und ohne Blitz, div. Objektive und Einstellungen und ein kurzes Video, alles war zufriedenstellend und ich konnte keinen Unterschied zu vorher feststellen auch die Wasserwaage habe ich mit einer anderen Wasserwaage getestet stimmt absolut genau. Lt Anleitung gibt es Platinen (Bezeichnung VEP56171A und VEP56171B) die Probleme bereiten, da sich hier das EPROM Gedächtnis) löschen kann. Meine war nicht darunter - kurz gesagt - ich habs nicht gewusst, da ich die betreffende Seite wohl übersehen hatte, Glück gehabt, denn wenn die Kamera danach kein Gedächtnis mehr hat muss sie auch zum Service, da man die Software dafür nicht bekommt (hab sie nicht gefunden).

So, liebe Fotofreunde jetzt kann jeder selber überlegen, was er oder sie macht,
LG
Iris
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5831
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Blitzkontakt locker

Beitrag von ifi1 » Samstag 19. März 2016, 21:28

Bild 1
20160319_093043.jpg
Bild 2
20160319_095504x.jpg
Bild 3
20160319_101846x.jpg
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

Benutzeravatar
ifi1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5831
Registriert: Freitag 18. März 2016, 15:18
Wohnort: Altdorf
Kontaktdaten:

Re: Blitzkontakt locker

Beitrag von ifi1 » Montag 21. März 2016, 20:26

Nachtrag das ist wohl nicht so klar beschrieben:
Mit den Clips der Platine sind NICHT die Blechclips des Hitzeblechs gemeint sondern die 2 schwarzen Plastikclips oben und unten etwa 1 cm vom rechten Rand der Platine entfernt, oberhalb der Wasserwaage ist so eine schwarze lasche die unten ist kleiner.
Fragen PN aber bitte Geduld...
lG Iris
Meine Bilder sind grundsätzlich bearbeitet...

Liebe Grüße aus Middel-Frangn
Iris


Flickr https://www.flickr.com/photos/geoliese/

dsp
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 19. Februar 2016, 17:32

Re: Blitzkontakt locker

Beitrag von dsp » Montag 21. März 2016, 20:52

Ooookay, respekt.. soweit hab ich mich nicht getraut..

ein Tip noch von mir: die Flachbandkabel nicht einfach herausziehen.. an den Ports ist eine Art Verschluss, jeweils gegenüber der Seite wo das Kabel reingeht.. Die Plastikklappe vorsichtig mit einem dünnen Schraubendreher/pinzette o.ä. nach oben (von der platine weg) anheben, die klappt dann auf und das Kabel kommt fast von selbst raus und geht auch leichter wieder rein..
nur reinhalten, klappe zu machen und es hält.. is trotzdem ein gefummel!! tut mir leid, iris, bin garnicht drauf gekommen, dass du das gemeint haben könntest.. :-/

weniger mutige können die platine, den griff, wasserwaage etc.. und alles montiert lassen und das Sucher-Gehäuse an der verbleibenden einen Schraube herausklappen und diese eine letzte Halterung, für die man die Platine und alles was Iris beschrieben hat, ausbauen müsste, durch sanftes hoch und runter wiegen des Suchers... abbrechen.. :shock:
zum zusammenbau etwas Kleber auf die bruchstelle und nach Zusammenbau des Gehäuses hält das dann schon.. ;)
Zwar nicht die feine englische Art, aber man läuft imho weniger Gefahr, weitere Elektronik oder feinjustierte Mechanik der Cam zu verstellen oder zu zerstören, da das einfach alles unberührt bleibt..
geht auch schneller und is einfacher.. Das Risiko muss natürlich jeder selbst entscheiden ob und was er wie macht.. ;)

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“