Mond fotografieren mit der Lumix G81

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Antworten
Arti
Beiträge: 14
Registriert: Donnerstag 26. Juli 2018, 15:01

Mond fotografieren mit der Lumix G81

Beitrag von Arti » Donnerstag 26. Juli 2018, 15:58

Hallo Forum,

ich habe mir im Sommer eine Lumix G81 gekauft und bin sehr zufrieden.
Ich fotografiere vor allem Pflanzen.

Hinter unserem Haus befindet sich eine Pferdekoppel. Ich bin dort manchmal in der blauen Stunde unterwegs, weil der Anblick der Pferde so schön ist. Sie haben eine sehr bizarre Landschaft geschaffen, in dem sie das Gras abfressen und das Bilsenkraut in Büscheln stehen lassen.

Den Wunsch dort spät abends Fotos zu machen, hab ich schon länger, hab mich allerdings noch nicht mit meiner Lumix vertraut gemacht.

Und heute lese ich von der kommenden Mondfinsternis Freitagnacht und dem Mars.
Das würde ich ja zu gerne fotografieren. Ruhige Fotos, Mond u. Landschaft, - keine Sternenbewegungen.
Könnt ihr mir Tipps geben? Heute Abend könnte ich noch üben.

Ich besitze leider kein Stativ. Es gibt aber ein paar Stellen, wo ich die Kamera abstellen kann.

Was hab ich inzwischen herausgefunden?

RAW einstellen
Der ISO-Wert sollte niedrig gewählt werden (100/200)
Allerdings las ich hier, dass auch bei einem höheren Wert das Rauschen nicht stören muss.
Höherer ISO-Wert/kürzere Belichtungszeit

Die Blende sollte bei Nachtaufnahmen 7 bis 11 sein. 8 wird empfohlen.
Eine andere Quelle sagt dagegen 9-13

Ich sollte mit einem Selbstauslöser arbeiten (ca. 2 sec)

Ich sollte den live view modus wählen - oder den Fokus manuell scharf stellen
(der Zusammenhang ist mir noch nicht klar)
Andere Quelle, selbes Thema: Manuellen Fokus auf unendlich stellen


Ich freue mich über eure Antworten

Grüße
Arti

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Mond fotografieren mit der Lumix G81

Beitrag von ChristinaM » Donnerstag 26. Juli 2018, 18:15

Hallo Arti,

so wie Du Dein Wunschfoto beschrieben hast, kann ich direkt vor meinen Augen sehen - allerdings ist das unglaublich schwer zu fotografieren. Um die Landschaft spät abends abzubilden brauchst Du eine längere Belichtungszeit (meist ein paar Sekunden) - der Mond ist allerdings normalerweise SO hell (so hell als würdest Du etwas tagsüber fotografieren), dass er Dir dann alles überstrahlt und nur wie ein dicker weißer Punkt im Bild erscheint. Fotografierst Du ihn dagegen so, dass die Strukturen erkennbar sind, ist wiederum alles drumherum auf dem Bild dunkel. Die Kamera bekommt es einfach nicht hin das so abzubilden wie unser Auge es sieht. Ausnahme - wenn der Mond gerade aufgeht, und - zum Glück - bei einer Mondfinsternis, wenn auch der Mond schön dunkel ist.

Zweites Problem - der Kopf nimmt den Mond irgendwie größer wahr als er wirklich ist. Auf dem Foto ist bei Landschaftsaufnahmen dann ein überraschend kleiner Punkt zu sehen :mrgreen: - oder Du zoomst ran, hast aber wiederum nicht viel von der Landschaft drauf. Auch hier gilt, besser Fotos kurz nach Mondaufgang machen, was sich ja morgen anbietet.

RAW würde ich zusätzlich einstellen zu jpg, es lohnt sich nur wenn Du auch wirklich RAW-Dateien bearbeitest. Was hast Du denn für ein Objektiv? Selbstauslöser ist bei langen Belichtungszeiten und verwacklungsfrei abgestellter Kamera eine gute Wahl, damit Du beim Abdrücken die Kamera nicht verwackelst.

Das waren erst mal meine ersten Ideen, es kommen bestimmt von anderen noch mehr.. ;) Viel Erfolg!

PS: Das hier sind ein paar meiner Bilder von der Mondfinsternis 2015, die morgen dürfte so ähnlich aussehen, nur dass der Mond tiefer steht. Auf dem zweiten Bild ist der Mond kaum zu erkennen, obwohl er uns eigentlich ganz groß vorkam.. ;)

https://www.flickr.com/photos/67674183@ ... 9014040838
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
zenker_bln
Beiträge: 788
Registriert: Samstag 7. Juli 2018, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: Mond fotografieren mit der Lumix G81

Beitrag von zenker_bln » Donnerstag 26. Juli 2018, 22:03

Ich würde das probieren mit zwei Bildern zu realisieren.
Ein Bild, was zur dunklen Stunde die Landschaft zeigt (Weitwinkel? Als Langzeitaufnahme...)
Ein Bild, was gezoomt den Mond aufgenommen hat.
Und dann würde ich probieren die beiden Bilder in einem Bildbearbeitungsprogramm zusammen zu frickeln...

(Hierbeimacht Versuch kluch...äh...klug... )

Das hat nämlich den Vorteil, das man den Mond formatfüllend fotografiert und ihn somit in eine Landschaftsaufnahme "größer" platzieren kann, als wenn man so einen kleinen hellen Fleck Mond hat.
Ob so etwas klappt, weiß ich selber nicht! :mrgreen:
Klaus
(Und viel zu viel Fotogeraffel...Kameras/Objektive/....)

Benutzeravatar
kl007
Beiträge: 755
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 08:13

Re: Mond fotografieren mit der Lumix G81

Beitrag von kl007 » Donnerstag 26. Juli 2018, 22:29

Der Zusammenhang ist eigentlich recht einfach, der Mond ist ja sehr weit entfernt, daher sollte man für ein scharfes Mondfoto fast auf unendlich scharfstellen. Der Vordergrund ist natürlich nicht so weit entfernt wie der Mond. Da man aber für ein ansprechendes Bild eigentlich beides scharf haben möchte, sollte man am besten mit einem Teleobjektiv arbeiten und sich (falls möglich) 100m oder mehr vom Vordergrund entfernt befinden. Dadurch kann man den Vordergrund und den Mond einigermaßen scharfstellen und der Mond wird natürlich durch das Tele auch größer. Stärkeres abblenden (höherer Blendenwert F8.. F11) ist dann nicht unbedingt erforderlich, d.h. F5.6 genügt auch.
Liebe Grüße, Mathias

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Mond fotografieren mit der Lumix G81

Beitrag von ChristinaM » Donnerstag 26. Juli 2018, 23:06

zenker_bln hat geschrieben:
Donnerstag 26. Juli 2018, 22:03
Ich würde das probieren mit zwei Bildern zu realisieren.
Ein Bild, was zur dunklen Stunde die Landschaft zeigt (Weitwinkel? Als Langzeitaufnahme...)
Ein Bild, was gezoomt den Mond aufgenommen hat.
Und dann würde ich probieren die beiden Bilder in einem Bildbearbeitungsprogramm zusammen zu frickeln...

(Hierbeimacht Versuch kluch...äh...klug... )

Das hat nämlich den Vorteil, das man den Mond formatfüllend fotografiert und ihn somit in eine Landschaftsaufnahme "größer" platzieren kann, als wenn man so einen kleinen hellen Fleck Mond hat.
Ob so etwas klappt, weiß ich selber nicht! :mrgreen:
Doch das klappt - aber es sieht immer so verdammt künstlich aus... :mrgreen: Hab einfach mal eins aus dem Internet gesucht, hat meistens was von "Das Ende der Welt ist nahe..." :lol:

http://view.stern.de/de/rubriken/kreati ... 73845.html
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Benutzeravatar
Bine2007
Ehrenmitglied
Beiträge: 3912
Registriert: Montag 16. April 2012, 21:51
Wohnort: Hessen

Re: Mond fotografieren mit der Lumix G81

Beitrag von Bine2007 » Donnerstag 26. Juli 2018, 23:07

Hallo Arti,
ja im Netz gibt es verschiedene Tipps zur Einstellung. Ich fotografiere mit der GX8 und habe gestern den Mond mit folgenden Einstellungen fotografiert:

Progamm M
ISO 100
Blende 6.3
Weißabgleich auf Sonne ( der Mond ist ja sehr hell)
Belichtung-1/100
Brennweite 400 oder was Dein Objektiv hergibt
Stativ oder einen Platz wo die Kamera verwacklungsfrei steht.
Fernauslöser oder Selbstauslöser 2 Sec.
Das ist mit dieser Einstellung heraus gekommen.

BildP1710404-noch nicht ganz voll by Christa L., auf Flickr

Morgen muss ich aber eventuell den ISO hoch drehen und auch die Belichtung verlängern. Wir haben morgen ja fast zwei Stunden Zeit um zu probieren. Wenn der Mond im Kernschatten der Erde ist, ist er nicht mehr so hell, aber durch den Schatten bekommt er seine rote Farbe.
LG Christa


http://www.flickr.com/photos/99268694@N07/

TZ10, FZ150, GX7, GX8, G9, Vario 14-140 mm, Raynox150, Raynox250, CanonD500, Leica 100-400, Olympus 60 mm

Guddi
Beiträge: 11
Registriert: Montag 14. August 2017, 09:12

Re: Mond fotografieren mit der Lumix G81

Beitrag von Guddi » Freitag 27. Juli 2018, 19:03

Hallo alle zusammen,
die Fotos von Christina und Bine finde ich schon mal schön.
Aber auch ich möchte heute abend mit meiner Lumix FZ 300 den Mond fotografieren. Hatte schon an das Programm Nachtaufnahme oder warme Nachtlandschaft gedacht, aber das ist beides nicht gut oder? Vermutlich nix automatisch, sondern???? (M und wie zuvor beschrieben?)
Wäre toll, wenn noch eine Antwort käme, aber wenn nicht, kann ich es auch verschmerzen und wünsche allen wunderschöne Fotos.
Liebe Grüße
Guddi

Benutzeravatar
ChristinaM
Beiträge: 3114
Registriert: Sonntag 2. Juni 2013, 19:22

Re: Mond fotografieren mit der Lumix G81

Beitrag von ChristinaM » Freitag 27. Juli 2018, 19:37

Hallo Guddi,

genau, lieber manuell einstellen, angelehnt an die Werte in den nun immer zahlreicher werdenden Mondfinsternisthreads hier. :mrgreen: Die Szeneprogramme wissen ja nicht was Du da heute spezielles abbilden willst. ;)
LG
Christina
FZ300, G6, Samyang 12 mm, Marumi Achromat +5.

Guddi
Beiträge: 11
Registriert: Montag 14. August 2017, 09:12

Re: Mond fotografieren mit der Lumix G81

Beitrag von Guddi » Freitag 27. Juli 2018, 20:01

ChristinaM hat geschrieben:
Freitag 27. Juli 2018, 19:37
Hallo Guddi,

genau, lieber manuell einstellen, angelehnt an die Werte in den nun immer zahlreicher werdenden Mondfinsternisthreads hier. :mrgreen: Die Szeneprogramme wissen ja nicht was Du da heute spezielles abbilden willst. ;)
Recht herzlichen Dank und einen schönen Abend mit tollen Fotos.

Benutzeravatar
zenker_bln
Beiträge: 788
Registriert: Samstag 7. Juli 2018, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: Mond fotografieren mit der Lumix G81

Beitrag von zenker_bln » Freitag 27. Juli 2018, 21:32

ChristinaM hat geschrieben:
Freitag 27. Juli 2018, 19:37
Die Szeneprogramme wissen ja nicht was Du da heute spezielles abbilden willst. ;)
wie? es gibt noch kein mondfinsterniss-szeneprogramm?
Klaus
(Und viel zu viel Fotogeraffel...Kameras/Objektive/....)

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“