GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
Sonnenschein
Beiträge: 29
Registriert: Donnerstag 12. Juli 2018, 12:46
Wohnort: da wo es am schönsten ist

GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von Sonnenschein » Samstag 25. April 2020, 10:31

Hallo zusammen

Ich habe seit einem 3/4 Jahr eine GX80.
Soweit so gut, bin sehr zufrieden damit.

Ich habe schon länger mal probiert auch Sterne/Nachthimmel zu fotografieren.
Ich bin nicht wirklich zufrieden damit.
Ob es an mir und den falschen Einstellungen liegt oder am starken Rauschen der Bilder weiß ich nicht. ;-) Bin ja noch am Üben.

Mal generell, kann man (wenn man alles richtig macht) vernünftige Bilder vom Sternenhimmel machen? Oder ist die Kamera nicht wirklich dafür ausgelegt?
(Objektiv: Lumix HD 14-140 )

Dann noch etwas.
Wie kann ich die Iso erhöhen? bzw. lt. Buch und Datenblatt würde sie bis 25600 gehen.
An der Kamera kann ich nicht höher als 3200 einstellen.
Wie komme ich an die höheren Iso - Einstellunge.
Die "Sondereinstellung " für die 100 Iso hab ich gefunden. Sonst ist ja 200 eingestellt. Es hat aber nichts mit den großen Iso-Werten zu tun.

Damit es da rauscht ist mir klar, aber ich möchte trotzdem wissen wie ich die Anzeige herbringe.
Ich bin das Buch durch, ich hab ausprobiert (warscheinlich mehr verstellt als richtig gemacht). Ich komm einfach nicht auf die höheren WErte.
Warum sind die "ausgeblendet".? Vielleicht habe ich auch nur irgendwo den "Haken" falsch gesetzt. Aber ich finde nichts.

Wisst ihr was ich meine?

vielen Dank schon mal und Grüße
:)

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7911
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von j73 » Samstag 25. April 2020, 11:43

Hier mal ein paar Basics mit denen du mit der GX80 und dem genannten Objektiv starten kannst:
- Programm M
- Blende auf 3.5
- Brennweite 14mm
- Belichtungszeit 15sec.
- ISO manuell mal probieren: 1600 / 3200 / 6400
- Rauschunterdrückung für Langzeitbelichtung aktiv
- Manuell fokussieren
- Stativ verwenden
- Bildstabi aus.
- Zeitauslöser 10sec, damits nicht wackelt, oder per App auslösen

Von diesen Startwerten kannst Du beginnen zu experimentieren.

Generell kann man mit der GX80 und dem genannten Objektiv schon den Sternenhimmel fotografieren, kommt halt drauf an, was du genau vorhast. Ein lichtstärkeres Objektiv wäre natürlich besser, aber jetzt lote erst mal die Grenzen mit dem vorhandenen aus.

Kannst ja auch mal in meinem Flickr reinschauen, da hat es auch GX9 Sternenhimmel-Aufnahmen drin. Die wichtigsten Einstellungen findest du dort auch in den EXIFs.
https://www.flickr.com/photos/joerg201 ... 240102248

Viel Erfolg, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

hans_01
Beiträge: 914
Registriert: Donnerstag 14. November 2019, 20:13

Re: GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von hans_01 » Samstag 25. April 2020, 12:19

Hallo Sonnenschein,

bzgl. höheren Iso-Wert einstellen.

Es gibt im Rec-Menü den Menü-Punkt "Max. ISO-Wert".

Hier könnte bei dir noch auf 3200 begrenzt sein.

SG
Hans

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5348
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von jessig1 » Samstag 25. April 2020, 15:24

Es gibt, soweit mir bekannt, auch eine Begrenzung der ISO bei Verwendung des elektronischen Verschlusses.
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Sonnenschein
Beiträge: 29
Registriert: Donnerstag 12. Juli 2018, 12:46
Wohnort: da wo es am schönsten ist

Re: GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von Sonnenschein » Samstag 25. April 2020, 15:44

Hmmmm... Wie kann ich auf den jeweiligen, bzw einzeln Thread antworten?!

Dann halt so....

"hans "
Vielen Dank für die Hilfe
das ist ja das Problem, wie kann ich die ISO höher einstellen?
Ich habe doch alles auf OUT gestellt. Nix mehr automatisch, also zumindest dachte ich es.
Hab ja schon im Buch gelesen und gegoogelt auch, ist ja nicht so, das ich mich nicht bemühe es selbst zu finden 😉.

Ich finde einfach die Einstellung nicht. Es höher zu wählen. 🙁
Den Menü Punkt habe ich auch schon gefunden, aber das geht nicht höher.

Frauen und Technik halt 😉


@j73 /Jörg
Dankeschön, im Prinzip habe ich es schon so ausprobiert, soweit halt ISO möglich ist.
10 sek hab ich nicht nur 2 sek.
Fernauslöser per App /Handy ist mir nachts zu umständlich, ohne Brille nicht möglich 😂😉.

Mein Wunsch wäre eigentlich die Milchstraße.
OK, das nächste Problem, es geht keiner mit und allein bin ich zu viel Schisser. Aber vom Prinzip her wäre das mein Wunsch /Ziel.
Hab auch schon mal den Sternenhimmel probiert, gleich am Anfang mal.
Wenn die Bilder nichts werden, oder nicht so werden wie gewünscht, dann lege ich das Thema erstmal beiseite.
Wenn ich mir die Zeit nehme will ich auch wenigstens ein vernünftiges Bild haben.

Vielleicht sollte ich es doch öfter probieren.

Läufer
Beiträge: 1162
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 16:53

Re: GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von Läufer » Samstag 25. April 2020, 16:07

Hallo Sonnenschein

wenn du oben auf A oder S stellst, kannst du jede beliebige Iso bis max. Iso einstelle. Bei der G 81 empfiehlt Frank (Späth) z. B. bei der ISO nicht höher als 3200 zu zu lassen, da sonst das Rauschen zu hoch ist. Diese max. Einstellung wird benötigt, wenn du mit iA, P oder Szenenprogramme fotografierst. Das sollte auch bei der GX 80 so sein, da diese auch einen 16 MB Sensor hat.
Ich habe u. a. auch das 14-140 II. Für Sternenfotografie ist es nur bedingt geeignet, da man nur bei Brennweite 14 die 3.5er Blende zur Verfügung hat und die ist ein wenig zu klein. Außerdem brauchst du ein Stativ, um vernünftige Bilder zu schießen.

Gruß
Ronald
Gruß Ronald

2 G81, PL 100-400, Lumix 14-140II, Lumix 20/1.7, Oly 60 Makro, Laowa 7.5/2, Raynox DCR 150, Sony RX 100 VI

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7911
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von j73 » Samstag 25. April 2020, 18:47

Sonnenschein hat geschrieben:
Samstag 25. April 2020, 15:44
Hmmmm... Wie kann ich auf den jeweiligen, bzw einzeln Thread antworten?!


@j73 /Jörg
Dankeschön, im Prinzip habe ich es schon so ausprobiert, soweit halt ISO möglich ist.
10 sek hab ich nicht nur 2 sek.
Fernauslöser per App /Handy ist mir nachts zu umständlich, ohne Brille nicht möglich 😂😉.

Mein Wunsch wäre eigentlich die Milchstraße.
OK, das nächste Problem, es geht keiner mit und allein bin ich zu viel Schisser. Aber vom Prinzip her wäre das mein Wunsch /Ziel.
Hab auch schon mal den Sternenhimmel probiert, gleich am Anfang mal.
Wenn die Bilder nichts werden, oder nicht so werden wie gewünscht, dann lege ich das Thema erstmal beiseite.
Wenn ich mir die Zeit nehme will ich auch wenigstens ein vernünftiges Bild haben.

Vielleicht sollte ich es doch öfter probieren.
Hallo Sonnenschein,
Milchstraße ist mit dem 14-140 grenzwertig. Da brauchst Du vermutlich ISO6400 (weiß nicht, ob das dann noch schön aussieht) und Belichtungszeiten >15sec. Dann werden durch die Erdrotation aber die Sterne schon zu kleinen Strichen. => Einfach mal probieren, was für dich noch akzeptabel ist.

Zu den Einstellungen:
Mal die Menu-Taste drücken und dann auf das "Foto-Symbol"

Beim nach unten durchscrollen kommt:

- Fokusmodus => MF, dann am Objektiv scharfstellen. Falls Du das in der Dunkelheit (Brille?) nicht hinbekommst: Beim Verändern des Fokus erscheint eine Anzeige Auf der der Fokus zwischen Berg und Blume wandert => Für den Start einfach an den Übergang "Weiß-Rot" mit Tendenz zu "weiß" stellen. Wenns dann später ganz genau werden soll, findest du hier im Forum Anleitungen zum Thema "Sterne scharfstellen".
- Selbstausl. => auf 10 gehen
- Verschlusstyp => auto
- Max-ISO-Wert: 6400 (wirkt aber in M sowieso nicht)
- Langz-Rauschr => on

Dann auf Schraubenschüssel-C:
- Stummschaltung => off
- AF+MF => on
- MF-Anzeige: on
- Focus Peaking: on


Und dann raus in die Dunkelheit ... Für die ersten Versuche mit dem Sternenhimmel brauchst Du nicht die totale Dunkelheit, für die Milchstraße schon.
D.h. wenn Du ländlich wohnst reicht am Anfang der Garten oder Balkon.

Milchstraße ist in der nähe von Ballungsräumen wegen der Lichtverschmutzung schwieriger.

Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Sonnenschein
Beiträge: 29
Registriert: Donnerstag 12. Juli 2018, 12:46
Wohnort: da wo es am schönsten ist

Re: GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von Sonnenschein » Samstag 25. April 2020, 21:15

Hallo Jörg

- Verschlusstyp => auto
(warum das? )

- Max-ISO-Wert: 6400 (wirkt aber in M sowieso nicht)
(besteht weiterhin das Problem oder mein Wunsch den ISO Wert weiter hoch zu stellen. Selbst wenn ich es hierfür nicht benötige, ich möchte wissen wo/wie es geht. Ich komm nicht höher als 3200)


Dann auf Schraubenschüssel-C:
- Stummschaltung => off
(warum das? das will ich nicht, es ist mir zu ruhig ;-) ich will hören wenn es auslöst.
hab es wieder geändert. Was hat es für einen Sinn wenn es auf Stumm steht?)

Danke für die ausführlichen Erklärungen

mopswerk

Re: GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von mopswerk » Samstag 25. April 2020, 21:24

Sonnenschein hat geschrieben:
Samstag 25. April 2020, 15:44
Frauen und Technik halt 😉
Au Mann, auch Frauen haben so einen Ballen Fett in der Hornschale, mit der Ihr mindestens genauso gut denken können wie wir mit dem X Chromosom, dem ein Beinchen abgfallen ist und nun etwas betreten neben dem anderen X Chromosom rumsteht ...
Inspiration hier "Weißt Du wieviel Sternlein..." Astrofotografie (offen) https://lumix-forum.de/viewtopic.php?f= ... b54bbf961c holen,
für Milchstrasse erstmal Termine um Neumond rum einplanen, ISO so hoch als möglich drehen und dann -je nach Brennweite- nicht zu lange belichten (=da sonst Strichspuren entstehen). Falls das ein Hobby werden soll, ggf. überAstromontierung nachdenken (zB der mechanische Omegon LX3).
Am Besten holt man mit mehreren Aufnahmen raus, die man übereinander schichtet (=Stacking), guckstu hier; https://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=47387
Viel Glück!

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7911
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von j73 » Samstag 25. April 2020, 21:24

Sonnenschein hat geschrieben:
Samstag 25. April 2020, 21:15
Hallo Jörg

- Verschlusstyp => auto
(warum das? )

- Max-ISO-Wert: 6400 (wirkt aber in M sowieso nicht)
(besteht weiterhin das Problem oder mein Wunsch den ISO Wert weiter hoch zu stellen. Selbst wenn ich es hierfür nicht benötige, ich möchte wissen wo/wie es geht. Ich komm nicht höher als 3200)


Dann auf Schraubenschüssel-C:
- Stummschaltung => off
(warum das? das will ich nicht, es ist mir zu ruhig ;-) ich will hören wenn es auslöst.
hab es wieder geändert. Was hat es für einen Sinn wenn es auf Stumm steht?)

Danke für die ausführlichen Erklärungen
Verschluss auto, dann nimmt die Cam bei den längeren Belichtungszeiten den mech. Verschluss

Du kannst den max-Iso-Wert auch gerne weiter hochdrehen.
Nochmal: Nimm M, dann müsste Iso frei wählbar sein über den Iso-Knopf

Stummschaltung off heißt ja, dass es klackt. Bei on wird zwangsweise der elektronische Verschluss genommen, das will ich vermeiden, siehe oben der Kommentar von jessig1
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Sonnenschein
Beiträge: 29
Registriert: Donnerstag 12. Juli 2018, 12:46
Wohnort: da wo es am schönsten ist

Re: GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von Sonnenschein » Samstag 25. April 2020, 21:53

@mopswerk
Herzlichen Dank auch für die X bzw Y Chromosom Erklärungen.

Neumond ist gerade (noch so)
Bin noch nicht drauf gekommen hier weiter nach Astrofotografie zu suchen.
Danke für die Info.

Stacking, davon gehört und gelesen, aktuell aber nicht mein Fall. Ich müsste mich ua ein Bildbearbeitungsprogramm einarbeiten, dazu fehlt mir z.Z die Nerven mir alles mühsam über yt-Videos beizubringen.

Mein Hobby wird die Sternenfotografie nicht. Wobei es mich interessiert und ich Mond und Sterne mag und gerne anschaue, aber dazu müsste man in der Nacht raus und das ist dann wiederrum nicht so mein Ding. ;-)
Wollte es einfach mal wieder ausprobieren.
Ich bin meist am Tag unterwegs, da klappt alles prima.


@jörg

Iso lässt sich ja eben nicht hoch drehen! Ende bei 3200
Auch nicht im M Modus.
Ich bin ja in der Zwischenzeit fast nur noch im M Modus unterwegs oder im A.
vielen Dank für die Erklärungen

hans_01
Beiträge: 914
Registriert: Donnerstag 14. November 2019, 20:13

Re: GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von hans_01 » Samstag 25. April 2020, 22:51

Hallo Sonnenschein,

bzgl. mögliche Ursache für die ISO 3200 Begrenzung.

Rec-Menü -> Filter-Einstellungen, muss auf OFF sein.

SG
Hans

Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 2882
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von icetiger » Sonntag 26. April 2020, 07:02

Sonnenschein hat geschrieben:
Samstag 25. April 2020, 21:53
Mein Hobby wird die Sternenfotografie nicht. Wobei es mich interessiert und ich Mond und Sterne mag und gerne anschaue, aber dazu müsste man in der Nacht raus und das ist dann wiederrum nicht so mein Ding. ;-)
Wollte es einfach mal wieder ausprobieren.
Ich bin meist am Tag unterwegs, da klappt alles prima.
Um den Mond zu fotografieren, musst Du nicht unbedingt nachts raus, das geht z.B. auch während der Dämmerung. Da ist dann wenigstens nicht nur ein heller (oft überbelichteter) Mond auf schwarzem Hintergrund zu sehen.

viewtopic.php?f=40&t=16781&p=169146&hil ... nd#p169118

Peter

Benutzeravatar
Sonnenschein
Beiträge: 29
Registriert: Donnerstag 12. Juli 2018, 12:46
Wohnort: da wo es am schönsten ist

Re: GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von Sonnenschein » Sonntag 26. April 2020, 08:33

Guten Morgen zusammen

@hans_01
Das war die Lösung.
Jetzt sind alle ISO Werte sichtbar.
Viele herzlichen Dank. 😊

@icetiger
Mond ist auch so ein Thema, das habe ich eigentlich schon abgehakt.
Vollmond, Supermond, Blutmond, haben ich schon durchprobiert. Mit mäßigen Ergebnis. Nicht wirklich etwas schönes dabei gewesen.
Ist immer schwierig etwas zu ändern wenn man nicht weiß was man falsch gemacht hat.

Liegt es an der Kamera weil sie nicht wirklich dafür geeignet ist oder doch an der Person dahinter? 😂😉


@ alle zusammen
Viele Dank für die Hilfe

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7911
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: GX80 Iso Einstellung und Sternenfotografie

Beitrag von j73 » Sonntag 26. April 2020, 08:46

Hallo Sonnenschein,

Die Kamera kann das!

Zum Mond: Man neigt dazu, den Mond zu lange zu belichten. Das führt dazu, dass er zum hellen Punkt wird. Ausserdem bewegt sich der Mond recht schnell, was bei zu langer Belichtungszeit zu Unschärfen führt. Dazu kleine ISO-Werte nehmen, um die Details zu erhalten.
Auch da wieder: Stativ und "Stabi aus", oder halt beim Mond aus der Hand: extrem kurze Belichtungszeiten, um Verwackler zu vermeiden. Schau dir mal die Einstellungen meiner Mondfotos auf Flickr an.

Zum Thema "Angst in der Nacht": lass dir halt ein geeignetes Belohnungssystem für Partner und/oder Kinder einfallen, oder kombiniere es mit einer "Nachtwanderung". Oder du gibst preis, wo du ungefähr wohnst und nimmst nen vertrauenswürdigen Forie mit. Der kann dir dann auch gleich mit den Einstellungen helfen.
Ab und zu gibts auch Events von Astro-Vereinen oder Sternwarten. Da sind dann auch vertrauenswürdige und fachkundige Leute vor Ort.

Und bei der Fotografie gilt immer: Versuch macht kluch. Nicht entmutigen lassen.

Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“