G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig, da ich keine "Anfänger" oder "Kaufberatungs"-Rubrik gefunden habe.
Es geht darum eine Einschätzung zu bekommen, ob eine Panasonic G1 mit dem 14-45mm Kit Objektiv ein passender Einstieg für mich ist.
Mein Budget ist begrenzt und deswegen die Entscheidung genanntes Bundle vom Arbeitskollegen günstig zu übernehmen.
Zu meinem bisherigen Wissen in Sachen Fotos: Mehr als Urlaubsfotos "knipsen" habe ich nicht gemacht.
Als Technikfan bringe ich aber ein wenig Grundwissen mit.
Ich komme von einer kleinen Panasonic FX550 Knipse mit PASM, also ich habe schon generell eine Idee was Belichtungszeit, Blende, ISO usw... bewirken bzw. was hinter diesen Begriffen steckt.
Was ich mit der G1 nun bezwecke:
Ich will bei schlechterem Licht halbwegs rauscharme Aufnahmen machen (in Räumen mit Kunstlicht/Fotolicht),
Insbesondere Makroaufnahmen in denen Objekte freigestellt werden sollen, also eine starke Tiefenunschärfe wünsche ich mir.
Dass ich im Urlaub evtl. hübschere Fotos machen kann, wäre ein Bonus, ich vermute fast, dass ich meine Hosentaschenknipse dann immer noch bevorzuge.
Bisher konnte ich mit meiner Kompaktkamera nur draußen bei gutem Wetter Bilder machen.
Da mir die Tiefenunschärfe fehlt, musste ich mir bisher auch immer den "passenden Hintergrund" suchen.
Ich würde mir wünschen, dass ich in manchen Fällen einfach den Hintergrund so unscharf stellen kann, dass man nicht mehr viel erkennt.
Hier mal ein Beispiel von meiner FX550, was ich ablichten will, die Figur selber ist ca. 25 cm groß.
http://www.j-junk.de/wp-content/gallery ... 020273.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.j-junk.de/wp-content/gallery ... 020277.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.j-junk.de/wp-content/gallery ... 020331.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Und ich würde mir wünschen, ähnlich wie meine Kollegin hier (Canon DSLR mit Canon EF-S 60mm/2,8 Makroobjektiv), Hintergründe (zerknitterte Folie) unscharf stellen zu können.
http://seviesphere.net/wp-content/uploa ... 20_720.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://seviesphere.net/wp-content/uploa ... 52_720.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Würde mich freuen von euch Feedback zu bekommen, ob ich mit der G1 was anfangen kann diesbezüglich.
Kann man solche Ergebnisse mit der G1 in etwa auch hinbekommen? Wäre das 14-45mm Kitobjektiv schon brauchbar oder muss ich definitiv ein Makroobjektiv/Achromat besorgen.
Oder ist die G1 gar nichts für mich?
Sollte ich lieber nach einer Einsteiger DSLR suchen a la "Canon 1000D/1100D"?
Ein größerer Sensor soll ja für Tiefenunschärfe ein Vorteil sein.
Danke.
ich hoffe ich bin hier richtig, da ich keine "Anfänger" oder "Kaufberatungs"-Rubrik gefunden habe.
Es geht darum eine Einschätzung zu bekommen, ob eine Panasonic G1 mit dem 14-45mm Kit Objektiv ein passender Einstieg für mich ist.
Mein Budget ist begrenzt und deswegen die Entscheidung genanntes Bundle vom Arbeitskollegen günstig zu übernehmen.
Zu meinem bisherigen Wissen in Sachen Fotos: Mehr als Urlaubsfotos "knipsen" habe ich nicht gemacht.
Als Technikfan bringe ich aber ein wenig Grundwissen mit.
Ich komme von einer kleinen Panasonic FX550 Knipse mit PASM, also ich habe schon generell eine Idee was Belichtungszeit, Blende, ISO usw... bewirken bzw. was hinter diesen Begriffen steckt.
Was ich mit der G1 nun bezwecke:
Ich will bei schlechterem Licht halbwegs rauscharme Aufnahmen machen (in Räumen mit Kunstlicht/Fotolicht),
Insbesondere Makroaufnahmen in denen Objekte freigestellt werden sollen, also eine starke Tiefenunschärfe wünsche ich mir.
Dass ich im Urlaub evtl. hübschere Fotos machen kann, wäre ein Bonus, ich vermute fast, dass ich meine Hosentaschenknipse dann immer noch bevorzuge.
Bisher konnte ich mit meiner Kompaktkamera nur draußen bei gutem Wetter Bilder machen.
Da mir die Tiefenunschärfe fehlt, musste ich mir bisher auch immer den "passenden Hintergrund" suchen.
Ich würde mir wünschen, dass ich in manchen Fällen einfach den Hintergrund so unscharf stellen kann, dass man nicht mehr viel erkennt.
Hier mal ein Beispiel von meiner FX550, was ich ablichten will, die Figur selber ist ca. 25 cm groß.
http://www.j-junk.de/wp-content/gallery ... 020273.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.j-junk.de/wp-content/gallery ... 020277.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.j-junk.de/wp-content/gallery ... 020331.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Und ich würde mir wünschen, ähnlich wie meine Kollegin hier (Canon DSLR mit Canon EF-S 60mm/2,8 Makroobjektiv), Hintergründe (zerknitterte Folie) unscharf stellen zu können.
http://seviesphere.net/wp-content/uploa ... 20_720.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://seviesphere.net/wp-content/uploa ... 52_720.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Würde mich freuen von euch Feedback zu bekommen, ob ich mit der G1 was anfangen kann diesbezüglich.
Kann man solche Ergebnisse mit der G1 in etwa auch hinbekommen? Wäre das 14-45mm Kitobjektiv schon brauchbar oder muss ich definitiv ein Makroobjektiv/Achromat besorgen.
Oder ist die G1 gar nichts für mich?
Sollte ich lieber nach einer Einsteiger DSLR suchen a la "Canon 1000D/1100D"?
Ein größerer Sensor soll ja für Tiefenunschärfe ein Vorteil sein.
Danke.
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4853
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
Hi
na ja, von 2 Leuten gibt es da bestimmt 3 Meinungen
Ich bin mit der G1 und dem Kitobjektiv de facto in die ernsthaftere digitale Fotografie eingestiegen. Insofern kann ich da also auf praktische Erfahrungen zurückgreifen.
Mit dem Kitobjektiv alleine kommst du bei Makros nicht sehr weit. Die Naheinstellgrenze ist zwar relativ gut, aber für Insekten etc... reicht das eher nicht. Du brauchst aber nicht unbedingt sofort ein sündhaft teures Makroobjektiv. Ich habe mit Raynox-Linsen angefangen (such mal nach dem Stichwort im Forum und du wirst hunderte Statements und Fotos finden)
"Tiefenunschärfe" kriegst du damit problemlos frei Haus - mehr als dir lieb sein wird. Aber man kann damit sehr ansprechende Fotos machen. Und der Einstiegspreis in diese Welt ist nicht all zu hoch. (Auch andere achromatische Linsen sind natürlich vergleichbar und nutzbar. Was man sich nicht antun muß sind billige Nahlinsensets. Das ist schade ums Geld.)
Wenn du mit Makros allerdings richtig Blut geleckt hast, dann wirst du ganz schnell nach dem Makro Elmarit 45mm schielen. Hat einen stolzen Preis, ist den aber auch Wert. Praktisch alle meine Makros sind damit gemacht seit ich es habe.
rauscharme Aufnahmen bei schlechten Licht - Nun ja, es ist ein Kitobjektiv und da kannst du keine absoluten Höchstleistungen verlangen. Ob es dir ausreicht, das kannst du nur selber beurteilen, wenn du mal ein paar Probeaufnahmen machst. Das 45er ist nicht schlecht. Ich war immer sehr zufrieden damit. Was Rauschen angeht, so hat sich die G-Reihe von der G1 über G2 bis zur aktuellen G3 natürlich weiter verbessert. Insofern ist die G1 nicht mehr auf dem letzten Stand, aber eine gute Kamera ist es allemal. Sie hat iso100. bei der aktuellen G3 fängt es erst bei iso160 an, was ich bis heute nicht verstanden habe.
LG Günter
na ja, von 2 Leuten gibt es da bestimmt 3 Meinungen

Ich bin mit der G1 und dem Kitobjektiv de facto in die ernsthaftere digitale Fotografie eingestiegen. Insofern kann ich da also auf praktische Erfahrungen zurückgreifen.
Mit dem Kitobjektiv alleine kommst du bei Makros nicht sehr weit. Die Naheinstellgrenze ist zwar relativ gut, aber für Insekten etc... reicht das eher nicht. Du brauchst aber nicht unbedingt sofort ein sündhaft teures Makroobjektiv. Ich habe mit Raynox-Linsen angefangen (such mal nach dem Stichwort im Forum und du wirst hunderte Statements und Fotos finden)
"Tiefenunschärfe" kriegst du damit problemlos frei Haus - mehr als dir lieb sein wird. Aber man kann damit sehr ansprechende Fotos machen. Und der Einstiegspreis in diese Welt ist nicht all zu hoch. (Auch andere achromatische Linsen sind natürlich vergleichbar und nutzbar. Was man sich nicht antun muß sind billige Nahlinsensets. Das ist schade ums Geld.)
Wenn du mit Makros allerdings richtig Blut geleckt hast, dann wirst du ganz schnell nach dem Makro Elmarit 45mm schielen. Hat einen stolzen Preis, ist den aber auch Wert. Praktisch alle meine Makros sind damit gemacht seit ich es habe.
rauscharme Aufnahmen bei schlechten Licht - Nun ja, es ist ein Kitobjektiv und da kannst du keine absoluten Höchstleistungen verlangen. Ob es dir ausreicht, das kannst du nur selber beurteilen, wenn du mal ein paar Probeaufnahmen machst. Das 45er ist nicht schlecht. Ich war immer sehr zufrieden damit. Was Rauschen angeht, so hat sich die G-Reihe von der G1 über G2 bis zur aktuellen G3 natürlich weiter verbessert. Insofern ist die G1 nicht mehr auf dem letzten Stand, aber eine gute Kamera ist es allemal. Sie hat iso100. bei der aktuellen G3 fängt es erst bei iso160 an, was ich bis heute nicht verstanden habe.
LG Günter
Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
- basaltfreund
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 16055
- Registriert: Freitag 23. Dezember 2011, 20:13
Re: G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
Hallo, der Vollformatsensor ist zwar ca. 3,5x grösser als der von der G1, mit der Tiefenunschärfe wirst du aber bei der G1 keine Probleme haben, es kommt aufs Objektiv an. Je kleiner die Blendenzahl ist je mehr Tiefenunschärfe. Das KIT Objektiv hat ja als kleinste Blendenzahl 3,5, hiermit kannst du nicht unbedingt das Wahnsinns Bokeh erzeugen. Besser funktioniert das z.B. mit dem Pancake 20mm 1,7. Für Macros kann ich, aus eigner, wenn auch noch beschränker Erfahrung ein Raynox empfehlen.
Hierbei gilt (eigentlich klar) das die Vergrösserung mit der Brennweite wächst. Wenn du ein 150er Raynox vor das Kitobjektiv 14-45 setzt bekommst du nur einen ganzgeringen Macroeffekt hin. Um Insekten Bildfüllend abzulichten brauchst du schon, in Kombination mit dem 150er Raynox, irgentwas von 200mm (KB400) Brennweite.
Hierbei gilt (eigentlich klar) das die Vergrösserung mit der Brennweite wächst. Wenn du ein 150er Raynox vor das Kitobjektiv 14-45 setzt bekommst du nur einen ganzgeringen Macroeffekt hin. Um Insekten Bildfüllend abzulichten brauchst du schon, in Kombination mit dem 150er Raynox, irgentwas von 200mm (KB400) Brennweite.
viele Grüsse aus der Eifel Michael
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
G3 - Kit 14-42 - Raynox 150 - Pana 100-300 | SONY RX100M3 | SAMSUNG S7edge
Re: G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
Danke für eure Meinungen, der Hinweis auf Raynox war auf jeden Fall passend.
Sowas hab ich gesucht. Für den Preis kann man echt nicht meckern, was da an Ergebnissen möglich ist.
Ich denke ich werde es mal mit der G1 austesten was ich so machen will, mal sehen was dabei rauskommt.
Sowas hab ich gesucht. Für den Preis kann man echt nicht meckern, was da an Ergebnissen möglich ist.
Ich denke ich werde es mal mit der G1 austesten was ich so machen will, mal sehen was dabei rauskommt.
- GuenterG
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4853
- Registriert: Montag 2. Mai 2011, 19:25
- Wohnort: Mittelsachsen
- Kontaktdaten:
Re: G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
am KitObjektiv würde ich dir dann die Raynox DCR-250 empfehlen. 8dpt ist schon ganz gut. Die ist nicht so viel teurer, als die 150 und bringt einen wesentlich besseren Effekt.
LG Günter
LG Günter
Liebe Grüße
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Günter
DC-G9, DMC-GH3 und jede Menge Makro-Objektive und -Zubehör
Re: G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
Ist aber auch anspruchsvoller in der Handhabung, insbesondere für Anfänger. Man muss beim Fokussieren schon sehr genau arbeiten, um exakt die Schärfepunkt zu treffen. Aus freier Hand ist das kaum noch möglich, mindestens muss man die Kamera gut abstützen. Das Raynox 150 ist da etwas 'einfache' in der Bedienung, dafür ist der Abbildungsmaßstab ja auch nicht ganz so groß.bringt einen wesentlich besseren Effekt
Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.de ● http://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Re: G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
Was haltet ihr von dem Marumi +5 Achromat? Der erscheint mir auch als sehr interessante Linse.
Der Raynox 250 ist vermutlich zu viel für mich, die Sachen die ich ablichten will sind nicht so super klein wie Insekten z.B.
Ich werde denke ich entweder den Raynox 150 oder den obengenannten Marumi ausprobieren.
Ich kann nur vermuten, dass 4-5 Diopt mir reichen sollten.
Der Raynox 250 ist vermutlich zu viel für mich, die Sachen die ich ablichten will sind nicht so super klein wie Insekten z.B.
Ich werde denke ich entweder den Raynox 150 oder den obengenannten Marumi ausprobieren.
Ich kann nur vermuten, dass 4-5 Diopt mir reichen sollten.
Re: G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
Hallo,
also wenn ich Deine Bilder betrachte,welche du machen möchtest,denke ich,reicht auch vorerst nur das Kit,damit solltest du schon eine gewisses Bokeh für Deine Figuren hinbekommen,wie gesagt ist mein Gedanke.
Wenn es dir dann nicht reicht,kannst du immer noch das Raynox oder welches auch immer du möchtest,Dir besorgen.
Wie Alfred schon sagt,hat es einen gewissen Anspruch und eine Stativ,solltest Du dann vielleicht auch dabei haben.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir einen schönen Einstieg.
MfG
Roland
also wenn ich Deine Bilder betrachte,welche du machen möchtest,denke ich,reicht auch vorerst nur das Kit,damit solltest du schon eine gewisses Bokeh für Deine Figuren hinbekommen,wie gesagt ist mein Gedanke.
Wenn es dir dann nicht reicht,kannst du immer noch das Raynox oder welches auch immer du möchtest,Dir besorgen.
Wie Alfred schon sagt,hat es einen gewissen Anspruch und eine Stativ,solltest Du dann vielleicht auch dabei haben.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir einen schönen Einstieg.
MfG
Roland
good light and have a nice day
Lumix G2, GF1 14-45, 45-200, 20
http://www.flickr.com/photos/roraiser/6 ... /lightbox/
Lumix G2, GF1 14-45, 45-200, 20
http://www.flickr.com/photos/roraiser/6 ... /lightbox/
Re: G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
Der Marumi Achromat 5 harmoniert sehr gut mit dem 14-45er ab ca. 25mm Brennweite.
Darunter gibt es eine Verzeichnung.
Lässt sich auch prima Freihand nutzen.
Für kleine Insekten ist diese Kombi allerdings denkbar ungeeignet.
Darunter gibt es eine Verzeichnung.
Lässt sich auch prima Freihand nutzen.
Für kleine Insekten ist diese Kombi allerdings denkbar ungeeignet.
Viele Grüße
Dietz
Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts.

https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
was für einen achromat von raymox empfiehlt sich für das 14-140? den 150 oder 250er? Da das objektiv ja den großen Brennweitenbereich hat, hat man mit dem 250er doch mehr Möglichkeiten - oder? Ich meine man kann für Freihand eher eine kurze Brennweite nehmen, wenn es ganz groß werden soll zoomt man ran. Hab ich das so richtig verstanden? Ist das praxistauglich?
Re: G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
Ich habe mir nun die G1 besorgt und etwas mit ihr rumgespielt. Gefällt mir sehr gut die Kamera bisher.
Danke für eure Infos und Tipps.
Ich werde mir nun auch einen Achromat besorgen, die ersten Bilder mit der Kamera sind schon vielversprechend, aber ich will noch stärker freistellen können.
@Eisbär
Mein Kollege hat den 250er Raynox, er meinte ohne Stativ geht da gar nix.
Danke für eure Infos und Tipps.
Ich werde mir nun auch einen Achromat besorgen, die ersten Bilder mit der Kamera sind schon vielversprechend, aber ich will noch stärker freistellen können.
@Eisbär
Mein Kollege hat den 250er Raynox, er meinte ohne Stativ geht da gar nix.
Re: G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
Für Aufnahmen aus der freien Hand unbedingt das 150er. Wenn man damit gute und scharfe Aufnahmen hinbekommt, kann man immer noch einen Bildausschnitt wählen und damit sozusagen eine Vergrößerung des Abbildungsmaßstabes bekommen
.
Gruß
Alfred

Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.de ● http://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720
Re: G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
ok, danke - dann werde ich mir mal das Model 150 besorgen!
Re: G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
Ich würde erstmal mit dem 14-45 probieren - Aufrüsten geht später immer noch!
Dieses Bild entstand ganz zu Anfang mit meiner GF2 und dem 14-42 - Der Amarok ist im Maßstab 1/87 und ca. 5 cm lang...
Allerdings ist das Bild etwas beschnitten, ca. 20%.
Alternativ gibt es für die MFT´s ja auch genügend tolle lichtstarke Alt-Objektive die man adaptieren könnte
Dieses Bild entstand ganz zu Anfang mit meiner GF2 und dem 14-42 - Der Amarok ist im Maßstab 1/87 und ca. 5 cm lang...
Allerdings ist das Bild etwas beschnitten, ca. 20%.
Alternativ gibt es für die MFT´s ja auch genügend tolle lichtstarke Alt-Objektive die man adaptieren könnte

Gruß Frank
-------------
Unterwegs mit der GF-2 und dem 14-42 Kit sowie dem 20mm Pancake
-------------
Unterwegs mit der GF-2 und dem 14-42 Kit sowie dem 20mm Pancake
Re: G1 14-45mm Kit für Laien + Makrofotos geeignet?
Hallo alle,
ich wollte nur mich kurz melden, erzählen was so passiert ist und danke sagen für eure Meinungen.
Ich hab mir die G1 geholt, hatte nur 220 Bilder auf dem Zähler im "Geheimmenü" gehabt + passendem Buch zur G1 für Anfänger und einer Dörr Tasche.
Für die geplanten Makros habe ich mir Achromate geholt.
- Kenko No. 0 (ca. +3 Diopt.)
- Minolta No. 1 (ca. +2 Diopt.)
- Minolta No. 2 (ca. +4 Diopt.)
Alle 3 für 15 EUR bekommen, der Verkäufer hatte wohl auch keine Ahnung davon und hatte den Kram in einem Polsterumschlag versendet. Zum Glück ist nichts passiert.
Insbesondere die Minolta Achromate funktionieren prima an dem 14-45mm Objektiv. Man kommt viel näher dran und die Tiefenunschärfe nimmt deutlich zu.
Mit mehr Diopt. hätte ich auch nichts anfangen können, genau richtig gekauft also.
Einen Polfilter habe ich mir auch geholt. Nachdem ich im Fotoladen einen B+W und einen Praktika Filter ausprobiert habe, hab ich mich für den günstigeren Praktika entschieden. Zumindest bei Tageslicht und Fotos aus der Hand, haben beide, auf den ersten Blick, keinen Unterschied gemacht.
Für mich ist das alles ein unglaublicher Sprung in Bildqualität:

Damit auch andere an meinem gelungenen LowBudget-Ansatz für Figurenfotos teilhaben können, habe ich auch bisschen was gebloggt...
vermutlich wird allerdings das meiste davon euch zu laienhaft erscheinen
Aber es sind ein Paar Beispielbilder dabei, was die Achromate bei dem 14-45mm Objektiv bewirken können.
http://www.j-junk.de/allgemeines/figure ... r-anfanger
ich wollte nur mich kurz melden, erzählen was so passiert ist und danke sagen für eure Meinungen.

Ich hab mir die G1 geholt, hatte nur 220 Bilder auf dem Zähler im "Geheimmenü" gehabt + passendem Buch zur G1 für Anfänger und einer Dörr Tasche.
Für die geplanten Makros habe ich mir Achromate geholt.
- Kenko No. 0 (ca. +3 Diopt.)
- Minolta No. 1 (ca. +2 Diopt.)
- Minolta No. 2 (ca. +4 Diopt.)
Alle 3 für 15 EUR bekommen, der Verkäufer hatte wohl auch keine Ahnung davon und hatte den Kram in einem Polsterumschlag versendet. Zum Glück ist nichts passiert.
Insbesondere die Minolta Achromate funktionieren prima an dem 14-45mm Objektiv. Man kommt viel näher dran und die Tiefenunschärfe nimmt deutlich zu.
Mit mehr Diopt. hätte ich auch nichts anfangen können, genau richtig gekauft also.
Einen Polfilter habe ich mir auch geholt. Nachdem ich im Fotoladen einen B+W und einen Praktika Filter ausprobiert habe, hab ich mich für den günstigeren Praktika entschieden. Zumindest bei Tageslicht und Fotos aus der Hand, haben beide, auf den ersten Blick, keinen Unterschied gemacht.
Für mich ist das alles ein unglaublicher Sprung in Bildqualität:

Damit auch andere an meinem gelungenen LowBudget-Ansatz für Figurenfotos teilhaben können, habe ich auch bisschen was gebloggt...
vermutlich wird allerdings das meiste davon euch zu laienhaft erscheinen

Aber es sind ein Paar Beispielbilder dabei, was die Achromate bei dem 14-45mm Objektiv bewirken können.
http://www.j-junk.de/allgemeines/figure ... r-anfanger