GX80: AWB Problem seit Firmware V1.3? Downgrade auf V1.1 möglich?

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
Der GImperator
Ehrenmitglied
Beiträge: 8822
Registriert: Freitag 22. Juni 2012, 11:28
Kontaktdaten:

Re: GX80: AWB Problem seit Firmware V1.3? Downgrade auf V1.1 möglich?

Beitrag von Der GImperator » Dienstag 1. Februar 2022, 21:28

Aiblinger hat geschrieben:
Dienstag 1. Februar 2022, 20:56
Kurz gesagt: Der AWB der GX80 funktioniert in manchen Situationen schlecht.
Streng genommen (und noch unter starkem "Impuls-Eindruck" durch das Lemuren-Bsp.Pic) gilt das doch aber für quasi alle Cams.
Und ne Vergleichbarkeit bzgl. ihrer Sensibilitäten ist außerhalb einer Teststrecke, bei der alle zu vergleichenden Cams zur gleichen Zeit an den exakt gleichen Stellen zur gleichen Zeit (gleiches, sprich, identisches Licht/Beleuchtung) zum Einsatz kommen, kaum möglich.
Schon gar nicht, wenn man auf tendenziell akribischem "Nuancen-Level" vergleicht (HIER bin ich dann unterm Eindruck von Niels` Speicherstadt-Pics GH5/GX80).
Wieso nicht ?

Bsp. von mir; letzten Spätsommer. Nette Location im Grünen. Attraktives Modell. Ganz-/Halbkörper-Portraits.
War strahlendes Licht am späten Nachmittag. Extra noch "Bäume-Check" gemacht. Die sollten der Sonne etwas Einhalt gebieten. Und es sollte ein visuell geeigneter Baum mit maximal guten Eigenschaften für meine Zwecke sein.
Licht von hinten. Modell hab ich an der vordersten Abschattungsstelle platziert (da, wo noch bissl Licht ist... das dazu noch weicher ist, als weiter vorne oder natürlich weiter hinten in den Tiefen der Abschattung. Und so dann das Licht von vorne und nicht allzu hoch runterbrennend. An sich Bedingungen für Portraits, mit denen ich dann ganz gut arbeiten kann).

Ich war superglücklich mit dem Spot, mit dem Spaß den wir hatten (war ne Freundin meiner Freundin und ne Lust-und-Laune-Aktion), mit mir als (ähämmm! :P :twisted: ) "Portraitfotografen", mit den gemachten Frames.
Aufm Display sah auch alles extrem super aus.
Bei der RAW-Entwicklung jedoch stolperte ich darüber, daß in den Schattenbereichen, die ich noch hoch holen wollte, viel Grün war.
Und noch schwerwiegender- auch auf der Haut war Grün drin und insg. wirkte die WB nicht so aufn Punkt stimmig, zickte ein wenig beim Tuning.
Tja- war wohl das ganze Grün des umgebenden Grases (schöne hohe Schwertlilien-/Farn-artige Wiese, bzw. Bewuchs-Charakteristik um den Baum rum) durch die starke Sonne deftig in meinen Frame und aufs Subjekt draufprojeziert.
Da (oder bei roten Spot-Glühlampen im Terrazoo etc) hat wohl JEDE AWB Probleme.
Und- womit sich der Kreis schließt, bzw. "Siehe oben"- einen vernünftigen Vergleich kann man nur schwer anstellen.
DEN (bzw. die Ergebnisse daraus) brauchste aber, um einer Cam dann ein "Qualitäts-Label" (in dem Fall zur AWB-Performance) zuschreiben zu können.

Das es da aber Performance-Unterschiede tatsächlich gibt- daran zweifle ich selbst ehrlich gesagt aber nicht. Basierend auf "reiner Eindruck über die Jahre" würde ich auch sagen, daß es da merklich bessere und schlechtere Performer gibt (auch innerhalb eines vergleichbaren Segments/Qualitäts- bzw. Preisklasse).
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack

Aiblinger
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 27. Januar 2022, 08:00
Wohnort: Bad Aibling

Re: GX80: AWB Problem seit Firmware V1.3? Downgrade auf V1.1 möglich?

Beitrag von Aiblinger » Dienstag 1. Februar 2022, 21:36

Klar, so lange nur der Elmar meckert macht der Hersteller nichts. Zumal Elmar auch keinen Endkundensuport des Herstellers finden konnte um seine Beobachtung mitzuteilen

Ich denke nicht, dass es hier um Toleranzen geht.

Was der automatische Weißabgleich leisten muss ist eindeutig: R, G und B so abgleichen, dass die Werte für neutrale Stellen gleich sind. Kommt bei warmem Licht und neutralem Grau z.B. RGB = 223/199/187 vom Sensor an, werden die RGB-Kanäle mit Faktoren beaufschlagt, dass nach deren Anwendung z B. RGB = 201/201/201 raus kommt. Das ist einfach. Es gibt auch keinen Interpretationsspielraum.

Die Schwierigkeit liegt darin, dass der Algorithmus nicht weiß, welche Stellen neutral Grau / Weiß sein sollten, und ob es solche Stellen überhaupt gibt. Bei der Analyse der vorkommenden Farben unterscheiden sich die Algorithmen und führen -je nach Motiv- zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Das funktioniert spätestens dann gar nicht mehr, wenn eine oder zwei Primärfarben gar nicht im Motiv vorkommen. Beispiel: HQI Licht. Der AWB macht draus gerne mal sattes Orange.

Schönen Abend
Elmar

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“