Hallo Schwarzvogel,schwarzvogel hat geschrieben:Wofür ist das so wichtig ???
Im Gegensatz zur DSLR gibt's bei MFT keine verschleißanfällige Spiegel-Mechanik zu bewegen, sondern nur Elektronik an-/auszuschalten...
Also Verschleiß = 0 !
mfG schwarzvogel
das ist beim MV der Spiegellosen leider ein Trugschluss.
Man könnte es auch anders ausdrücken.Horka hat geschrieben:Da kein Spiegel als Sensorabdeckung vorhanden ist, muss der Schlitzverschluss der spiegellosen Kameras häufiger öffnen und schließen als bei SLR, er ist also stärker beansprucht und verschleißt mehr.
Mit spiegellosen Systemkameras erhält man die Vorschau um das Bild komponieren zu können nicht über einen optischen Sucher mittels Spiegel (DSLR) sondern durch den Live view.
Hierzu wird das elektronische Signal des Bildsensors in Echtzeit (live) an den Bildschirm oder lektronischen Sucher übertragen.
Der Verschluss ist aus diesem Grund immer offen. Er schließ sich erst mit Druck auf den Auslöser, öffnet sich für den Betrag der Belichtungszeit, schließ sich wieder und öffnet sich anschließend wieder um den live-view zu ermöglichen.
Bei einer DSLR wird der Spiegel hochgeklappt, der Verschluss geöffnet wieder geschlossen und anschließen der Spiegel wieder runtergeklappt um das Sucherbild darzustellen.
Beides sind 4 Bewegungen mit dem Unterschied, dass die Spiegellose durch den live-view mehr Strom verbraucht und der Sensor sich durch den vive-view strärker erwärmt und dadurch eher rauscht.
Fotografieren mit live-view ist natürlich auch mit DSLRs möglich. Spiegel hochklappen und anschließend das Bild über den live-view (Hier nur über das Display) komponieren.
Der EV der Spiellosen ist ein schönes feature hat den Nachteil, dass das Bildergebnis nicht wirklich zuverlässig ist.Valentino hat geschrieben:Auch deshalb werde ich wann immer es geht mit dem elektronischen Verschluss arbeiten.
Unter gewissen Bedingungen (Kunstlicht, Bewegung des Motives oder des Fotografen während der Belichtung) kann es zu Streifenbildung oder Verzerrungen kommen.
Beispiel für beide Phänomene gibt es hier einige im Forum. Bei Bedarf kann ich auch einige liefern.
Viele Grüße
Andreas