G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
BerndP
Beiträge: 12877
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von BerndP » Sonntag 20. Februar 2022, 18:45

Das klingt mich gerade nach toller neuer Funktion, um das Bisherige mal kritisch zusammenzufassen…
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Par4
Beiträge: 191
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 14:52
Wohnort: Chiemgau

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von Par4 » Montag 21. Februar 2022, 19:05

Bin auch gerade etwas ratlos.

Aber aus der Tatsache dass dies seit dem Update hier noch nicht thematisiert wurde, schließe ich, dass die übrigen Funktionen so gut sind, dass die Tiererkennung eigentlich nicht braucht.
Grüße Maria
______________________________________________________________________________________________________________________

G9, G81
Lumix: 14-140 f 3,5-5,6 / 100-300 f 4,0-5,6 / 42,5 f 1,7
Olympus: 60mm f2,8 / 9-18mm f 4-5,6 / 40-150 f 2,8

BerndP
Beiträge: 12877
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von BerndP » Montag 21. Februar 2022, 20:25

BerndP hat geschrieben:
Sonntag 20. Februar 2022, 18:45
Das klingt mich gerade nach toller neuer Funktion, um das Bisherige mal kritisch zusammenzufassen…
mich = nicht
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7927
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von j73 » Freitag 25. Februar 2022, 06:53

Hallo,

Ich möchte hier gerne nochmal die Frage bzgl. AF in Kombination mit der Serienbild-Geschwindigkeit in den Raum stellen:

Im "M"-Modus mit AFC schafft die G9 7fps, ist dafür aber in der Lage den Fokus nachzuführen ("Normale Fokussierung")

Im "H"-Modus mit AFC schafft die G9 9fps, arbeitet aber mit der "Prognostizierten Fokussierung"

Hat hier jemand schonmal Vergleiche angestellt was die Trefferrate des Autofokus angeht ?

Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5317
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von Holger R. » Freitag 25. Februar 2022, 07:08

ich habe eine Zeit lang mit M fotografiert, konnte aber keine Verbesserung der Ausbeute zu H feststellen. Oft haben mir Frames mit bestimmter Flügelstellung gefehlt, deswegen bin ich wieder zu H zurück.
Wobei ich Shutter priority release nutze, er löst also aus obwohl er nicht kontrolliert hat ob das Motiv im Fokus ist. Eventuell hat das auch noch eine Auswirkung.
Grundsätzlich empfinde ich aber schon, daß er mit dem mechanischen Verschluss etwas besser trifft als beim elektronischen Verschluss, das könnte an der geringeren Serienbildrate liegen.
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7927
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von j73 » Mittwoch 2. März 2022, 06:22

Guten Morgen,
Ich habe am letzten Wochenende etwas mit der Tiererkennung experimentiert. Objekte: kleine Vögel (aber recht nah) und Eichhörnchen.

Setup: Einfeld mit Tiererkennung, G9 mit dem Panaleica 100-400mm

Bei großem Einfeld war die Erkennungsgüte nicht so gut, aber bei mittlerem war das schon ganz brauchbar. Gerade wenn die Tiere nur ganz kurz stillgehalten haben, hatte ich den Eindruck, dass ich mit der Tiererkennung schneller bin als mit dem kleinsten Einfeld ohne Tiererkennung wenn ich erst noch den Kopf (oder besser das Auge) anvisieren will.

Anbei mal ein Beispiel bei dem die Tiererkennung absolut richtig fokussiert hat (Auge scharf), obwohl es ja bei der G9 gar keine Tieraugenerkennung gibt.

Grüße, Jörg

Bild
Nuthatch Closeup by Jörg, auf Flickr
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5317
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von Holger R. » Mittwoch 2. März 2022, 07:21

Prima getroffen. Ist aber meist Zufall, wenn die Schärfe bei Nahaufnahmen richtig sitzt.

Ich habe übrigens nochmal zwischen Einfeld ohne und Einfeld mit Tiererkennung probiert Möwen im Flug zu fotografieren. Hier kommt es ganz klar auf eine hohe Geschwindigkeit des AF an. Da war der AF ohne Tiererkennung schneller, weil einfach der Rechenaufwand geringer ist.
Diesen Tipp hat mir Gerd/Sardinien mit auf den Weg gegeben: den Rechner so weit wie möglich entlasten, das bringt AF-Performance. Deswegen Einfeld, keine Tiererkennung, Shutterpriorität release und vielleicht noch den Stabi aus.
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Benutzeravatar
sardinien
Beiträge: 397
Registriert: Montag 29. November 2021, 15:41

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von sardinien » Mittwoch 2. März 2022, 08:24

Noch ein Tipp, der eventuell die Trefferquote erhöhen kann:
Einfeld ohne Tiererkennung. Wird in diesem Modus während der Serienaufnahmen der AF nah/fern Button (liegen bei mir auf dem Steuerrad hinten), bedient, ist die Funktion viel effektiver, als Einfeld + Tiererkennung. Der DFD AF kann in schwierigsten AF Situation viel Wert sein, wenn der Vogel sich z.B. hinter Ästen/Zweigen befindet.

Der PANA DFD sucht sein Motiv immer von nah > Richtung fern. Bei Libellen im Streckenflug sollte man daher den AF Punkt Richtung nah mit der Lock Taste fixieren und dann im entscheidenden Moment loslassen, damit der AF das Motiv sofort findet. Quick AF ON ist dabei meine Variante, welche ich meist aktiviert habe.

Am Lumix 100-400 mm und 200 mm sind Fokuslimiter vorhanden, die unbedingt eingesetzt werden sollten. Einen variablen Limiter, der auf ein Rad gelegt werden kann, wäre für das DFD System eigentlich Pflicht (GH6 geht in diese Richtung).

Fazit:
der PANA DFD erfordert in gewissen Situation das Koordinationsvermögen heraus.
Servus Gerd
G9I+II + GH5 + GX8/80 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix: f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma: f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105 mm Macro bzw. f/5.6 210 mm + f/5-6.3 150-600 mm

Benutzeravatar
Holger R.
Beiträge: 5317
Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von Holger R. » Mittwoch 2. März 2022, 09:15

wenn ich aber AF near, AF lock und den Auslöseknopf gleichzeitig drücken muss, brauche ich noch jemand, der mir die Kamer hält :lol:
Gruß Holger

Flickr-Best-of

-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14

Prosecutor
Beiträge: 4704
Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 15:33
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von Prosecutor » Mittwoch 2. März 2022, 15:37

Kein Problem. Hier die Version für Einbein-Stative:
Bild
:mrgreen:

Benutzeravatar
sardinien
Beiträge: 397
Registriert: Montag 29. November 2021, 15:41

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von sardinien » Mittwoch 2. März 2022, 16:40

Holger R. hat geschrieben:
Mittwoch 2. März 2022, 09:15
wenn ich aber AF near, AF lock und den Auslöseknopf gleichzeitig drücken muss, brauche ich noch jemand, der mir die Kamer hält :lol:
Vielleicht kam es nicht richtig rüber. Für schwierigste AF Situationen (Libellen und Schmetterlinge im Streckenflug) verwende ich ab und an:
1. AF Lock
2. AF Lock lösen und Auslösertaste drücken
3. bei gedrückter Auslösetaste AF nah/fern eventuell dazuschalten

Bei SH1 Pre kann es sinnvoll sein, den Auslöser stop and go zu bedienen, um das Limit an Aufnahmen zu erhöhen und den AF immer wieder neu zu justieren. Meine G9 packt ca. 160 RAW im normalen AFC Modus. Mit 6K verwende ich nur s/s, um keine Aktion zu verpassen. SH1 hat den Vorteil, dass der Sucher keine Unterbrechung hat. Den Sucher lag kompensiert man mit der Zeit automatisch.
Servus Gerd
G9I+II + GH5 + GX8/80 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix: f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma: f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105 mm Macro bzw. f/5.6 210 mm + f/5-6.3 150-600 mm

Benutzeravatar
j73
Beiträge: 7927
Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
Wohnort: Raum HN
Kontaktdaten:

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von j73 » Sonntag 6. März 2022, 17:18

Hallo,

mal ein kleines Update. Ich war heute an Holgers Bach und wollte Eisvögel fotografieren. Leider war kein Eisi da. Daher habe ich die Zeit halt genutzt um an den zahlreich vorhandenen Graugänsen mal BIF zu üben.

Ich habe heute die Niels'schen Einstellungen bei der AF-Individualeinstellung (-2, -2, +1) genutzt => Erkenntnis: Prinzipiell gut, ob sie für meine Anwendung besser als die von mirrorlesscomparison.com (+1, +1, +1) sind, kann ich noch nicht sagen, aber definitiv in der gleichen Gegend. Da bleibe ich dran.

Die Erkenntnisse von heute:
- Gegen den Himmel (egal ob blau oder mit Wolken) oder mit Wasser als Hintergrund lieferte großes Einfeld ohne Tiererkennung die besten Ergebnisse
- Bei unruhigem Hintergrund (Feld/Wiese/Bäume/Mix aus verschiedenem) ist großes Einfeld mit Tiererkennung zu bevorzugen
- Da sich der Hintergrund beim "Mitziehen" mit den Vögeln schnell ändern kann, werde ich wohl standardmäßig eher auf "mit Tiererkennung" gehen
- Ich war heute mit Serienbild "M" unterwegs. Sehr schön zu beobachten, dass der AF da wirklich zwischen den Bilder nachstellt. Ich hatte einige Serien bei denen das erste Bild noch unscharf war, aber es beim zweiten schon gepasst hat.
- Dazu noch (nix Neues, aber mal wieder erkannt, weil ich einmal vergessen habe umzuschalten): Der Fokusbegrenzer hilft ungemein ;)

Konfigurtation: wie immer G9 mit dem Panaleica 100-400mm.

Grüße, Jörg
Grüße, Jörg

G9II, GX9 (G9, GX80, TZ71)

Oly: 9-18mm / 12mm / 45mm
Lumix: 14-140mm / 20mm(II) / 100-300mm(II)
Leica: 9mm / 12-60mm / 100-400mm / 100-400mm(II) / TC2.0

Flickr, Instagram, alle Bildrechte bei mir - Verwendung & Bearbeitung nur nach Rücksprache

BerndP
Beiträge: 12877
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von BerndP » Sonntag 6. März 2022, 20:18

Danke Jörg, für Deine Eindrücke.

Meine letzten eingestellten Bilder unter BNIF: ich bin ganz schnell auf Einfeld ohne ! Tiererkennung umgeschwenkt. Die Meisen, aber auch der Specht fliegen zwar nicht ( da ist für mich das Einfangen und Folgen die Hürde), aber sie sind in ihren Bewegungen, hin und her hüpfen, ankommen und wegfliegen, so schnell, das ich mir die Tiererkennung zu träge vorkam. Dann lieber 1x fokussieren und schnelle 5 Bilder in Folge machen…
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

seba
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 19. August 2023, 19:00

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von seba » Samstag 19. August 2023, 19:23

Hallo, ich nutze die G9 schon ein paar Jahre aber hatte bis vor kurzem keine Tierfotografie im Fokus. Das hat sich in der letzten Zeit geändert und scheinbar bin ich nicht der einzige der mit dem AF und der Tiererkennung kämpft :)

zunächst meine Einstellungen für die Tierfotografie
Einfeld-mittlere Größe, Tiererkennung an
AF/AE-ON liegt bei mir hinten auf dem Button AF/AE Lock
Quick AF auf ON
AF/AE Speicher ist auf AF-ON
Fokus/Auslöse Prio auf FOCUS gestellt
AF-Near und AF-Far habe ich auf das Einstellrad hinten gelegt
Serienbildgeschwindigkeit mech. Verschluss auf M
Fokusrad steht auf AF-C

Als "Szene" mit der ich regemäßig versuche herauszufinden welche Einstellungen gut oder schlecht sind nehme ich eine Hecke vor der gerne einige Spatzen ihren Tag verbringen.
Ich setze nun also die Kamera an, die Kamera erkennt den Spatz, umrahmt in gelb.
Aktiviere ich nun die Fokussierung mit dem Button wird das Rechteck grün, und ich löse aus. Oft klappt das, oft wird aber dann doch daneben fokussiert...
Mir ist auch aufgefallen, dass des gelbe Rechtecke sich selten verändert in seiner Form während mit aktivem Fokus und dem grünen Rechteck gerne mal das Rechteck etwas größer wird und dann wieder kleiner und wieder größer usw..
Weiter habe ich oft das erste Bild einer Serie scharf und die nachfolgenden sind unscharf. Auch hier kann ich mir nicht erklären wieso das so ist. Der Modus M und die Einstellung FOCUS sollte doch das bestmögliche sein um genau das nicht zu haben?

Ich werde nicht so schlau aus dem ganzen Thema, in den Foren die man so kennt stehen überall ähnliche Informationen aber diese lassen sich meinem Eindruck nach nicht auf eine bestimmte Einstellungen zurückführen. Der eine hat mit dieser Einstellung Erfolg, der andere mit einer etwas anderen usw.

Noch eine Sache.
Angenommen der Spatz sitzt in der Hecke. Ich möchte eine Serienbildaufnahme machen.
Fokussiert ihr dann über den AF-ON oder fokussiert ihr über AF-Far?
Ich kann ja, wenn das Rechteck gelb ist dieses auch grün werden lassen in dem ich den Button für AF-Far drücke und dann auslöse. Ich dachte dass das so benutzt werden kann bzw. soll(ich halte den Button während der Aufnahme durchgängig gedrückt), Ist dem nicht so ?
Diese Info habe ich auch mehrfach im Internet gefunden

BerndP
Beiträge: 12877
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: G9 - die neue Tiererkennung (FW 2.4) - Erfahrungsaustausch, offen

Beitrag von BerndP » Samstag 19. August 2023, 21:34

Du stößt da ein Thema an, welches ich im letzten Jahr „weggelegt“ habe. So wie der Beitrag über Dir beschreibt, hat sich mir nichts geändert bis heute. Ich habe also keine neuen Erkenntnisse…
Schönen Gruß Bernd
Lumix-Kameras von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“