mft bietet je nach Objektivauswahl umfassende, kompakte Möglichkeiten. Besonders wenn ich an Weitwinkel, Fisheye, 20 mm, 45 mm, 100-300 mm und Freistellungen daraus denke. Eine GF2 mit Pancake 20 mm oder PZ 14-42 hat zudem mehr mit einer Kompaktkamera als mit einer FZ zu tun.
Die Ausdrucke DIN A 4 kommen von mFT klasse und die Option 4K wird auch bald Realität an ~80" Bildschirmen. Qualität kommt bei Vergrößerungen sehr stark durch das Verhältnis von Pixelanzahl zur Sensorgröße.
Je nach Ausarbeitung (RAW) wird man einmal große Unterschiede und manchmal keine Unterschiede zwischen diversen Systemen feststellen.
Seit dem Einstieg in mFT sind meine FZ und TZ7 nicht mehr im Einsatz und das Hobby Fotografieren wurde neu belebt. LR 4.1 spielt dabei eine wichtige Rolle. Diese 120 Euro können manche HARDWARE Neuinvestition ersetzen.
80 % meiner Aufnahmen erledige ich mit PZ 14-42, 20 und 7.5 mm. Den Rest hauptsächlich mit 100-300 mm.
Das Hobby Fotografie/Video ist vergleichsweise günstig aus meiner Betrachtungsweise. Ich empfehle jedem mft Neueinsteiger möglichst eine Festbrennweite, damit der Unterschied zu Zoomobjektiven sichtbar wird.
Hintergrund dieser Empfehlung:
Durch den Einsatz des RAW Formates hole ich auch aus Zoomobjektiven viel heraus, damit sich diese Aufnahmen in der Qualitäsanmutung den Festbrennweiten annähern.
Objektive um 1000 Euro sehe ich zur Zeit für mich nicht, jedoch die GH3, da diese für mich eine Erweiterung in Video, Actionsfotografie, High Iso, lautlose Auslösung, Fernsteuerung, Timelapse Videos aus RAW in HD und 4K und direktes einpflegen von GPS Daten, biete:
Für rund 4000 Euro (incl GH3) bin ich für einige Zeit fertig mit Neuanschaffungen in mFT. Bei vielen Aufnahme werde ich kaum Unterschiede zwischen der 200 Euro GF2 und der 900 Euro GH3 (muss ja nicht bei den Eersten sein) sehen.
Foto/Video ist auch mit einer Kompaktkamera ein wunderbares Hobby. War damit die letzten Jahr ausschließlich unterwegs. Mit mFT macht mirs noch etwas mehr Spass
