Cristina's G3

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Lithographin

Re: Cristina's G3

Beitrag von Lithographin » Sonntag 26. Februar 2012, 11:57

Hallo Wolfgang !

Mache ich doch gerne. Du glaubst ja gar nicht wie viel ich selber dabei lerne. :D
Ich werde den Thread auf jeden Fall jetzt öfter aktualisieren wenn ich wieder was habe.

Sind aber nur meine Erfahrungen und ich kann mich auch mal irren.
Wenn ich etwas finde aktualisiere ich es und gebe kurz Bescheid, gerade bei den Einstellungen.

Schönen Sonntag noch, Cristina

Lithographin

Re: Cristina's G3

Beitrag von Lithographin » Sonntag 26. Februar 2012, 15:11

Kurzer Zwischenbericht zur Videotaste.

Heute war das Wetter mies, meine Stimmung auch sonst wo und ich dachte mir bei den Aufnahmen daß das so nichts wird.
Nun habe ich mich doch tatsächlich entschlossen mal ein paar mal auf die Videotaste zu drücken und es hat eigentlich auch Spaß gemacht.
Genauer Bericht folgt noch.

Aber.
Die Videotaste ist für mich fast nicht zu bedienen. Blind, mit Auge am Sucher geht einfach nicht.
Ich finde alles, nur nicht die Videotaste. Liegt wohl aber auch an der mangelnden Übung.
Also immer das Auge etwas weg, nach links geschielt und hingezittert.
Beim Ausschalten im Prinzip das selbe.

Was mich auch, zumindest zur Zeit noch, irritiert ist die Tatsache der leichten Verzögerung beim Aus/Einschalten.

Kurz und bündig bis zum nächsten Mal.

Servus, Cristina

p.s. Die Informationen zum Olympus M.Zuiko 14-150 mm habe ich aktualisiert.
http://lumix-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=4313&start=45

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: Cristina's G3

Beitrag von ehenkes » Sonntag 26. Februar 2012, 19:10

Was mich auch, zumindest zur Zeit noch, irritiert ist die Tatsache der leichten Verzögerung beim Aus/Einschalten.
Das kann ich bestätigen. Man wartet hier auf das Feedback, dass der Tastendruck auch wirklich angekommen ist. Hier hilft nur "Vertrauen" in die Software, vielleicht dauerhaft ein Firmware-Update, wenn möglich. Ein kleines Beep würde hier auch helfen als Feedback, Lautsprecher ist doch vorhanden.
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

Digicat
Beiträge: 561
Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 10:51
Wohnort: Grünbach/Schneeberg/NÖ

Re: Cristina's G3

Beitrag von Digicat » Sonntag 26. Februar 2012, 19:22

Servus Cristina

Das kann ich auch bestätigen ... die Rückmeldung ist nicht optimal ...

Liebe Grüsse
Helmut
Immer dabei: OMD E-M1 ~ OMD E-M5II ~ Lumix G5 ~ Oly 9-18/4-5.6 ~ Pana 20/1.7 ~ Oly 45/1.8 ~ Oly 60/2.8 Makro ~ Oly 40-150/2.8 Pro & MC14 ~ Pana 100-300/4-5.6 OIS
Mft-adaptiert: Minolta MC Rokkor 50/1.7 & Minolta MC Tele Rokkor 200/3.5

Benutzeravatar
jackyo
Beiträge: 3268
Registriert: Freitag 18. November 2011, 14:21
Wohnort: CH-7000 Chur (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Cristina's G3

Beitrag von jackyo » Montag 27. Februar 2012, 17:33

Hi Cristina

Habe mir mal deine Kameraeinstellungen angschaut, so weit (fast) alles klar.

Bei Blitzsynchro gibst Du 2 ND an.Was bewirkt das?
Als Farbraum Adobe RBG. Hat das was mit RAW zu tun...?

Grüsse :)
Jackyo
Fotograf*Innen setzen sich mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinander. Sie fotografieren und dokumentieren Diese und leisten damit einen Beitrag zur freien Meinungsbildung...
jackyo

Lithographin

Re: Cristina's G3

Beitrag von Lithographin » Montag 27. Februar 2012, 17:44

Hallo Jackyo !

Bei Blitzsynchro 2nd ist gemeint das der Blitz beim zweiten Verschlußvorhang auslöst.
In der Praxis bedeutet es, daß der Blitz am ENDE der Belichtung auslöst.
Bei normalen Verschlußzeiten merkt man da gar nichts.

Aber wenn Du eine Aufnahme vom Stativ aus machst die z.B. Tanzpaare zeigt und Du eine Belichtung von 4 sec hast werden zuerst die Bewegungen verwischt dargestellt.
Erst am Ende der 4 sec. blitzt es und da habe ich dann noch eine scharfe Abbildung am Ende der Bewegungsunschärfe.
Also, man merkt es nur bei Belichtungszeiten die so lange sind das man Bewegungsunschärfen hat.

Farbraum Adobe RGB habe ich gewählt weil dieser größer ist als sRGB. also mehr Farben darstellt.
Am Monitor weniger wichtig, kann aber beim Druck sehr wohl zu unterschieden führen.
Ich nehme lieber mehr wenn es kostenlos ist und ich gerüstet bin falls ich es brauche. :lol:

Gruß, Cristina

Benutzeravatar
jackyo
Beiträge: 3268
Registriert: Freitag 18. November 2011, 14:21
Wohnort: CH-7000 Chur (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Cristina's G3

Beitrag von jackyo » Montag 27. Februar 2012, 18:01

Hi Cristina

Vielen Dank für das schnelle Feedback.

Noch etwas. Ich weiss Du bist ein Riesen Ligth-Room Fan.
Könnte die Version LR3 jetzt für ca. Fr 170.00 kaufen, weiss aber nicht ob mir das zusätzlich zu PS Elements 8
wirklich so viele Vorteile bringt, wenn ich nicht vorwiegend in RAW fotografiere.

Ich habe mich jetzt recht gut in PSE eingearbeitet und möchte nicht nochmal von vorne anfangen...

Grüsse :)
Jackyo
Fotograf*Innen setzen sich mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinander. Sie fotografieren und dokumentieren Diese und leisten damit einen Beitrag zur freien Meinungsbildung...
jackyo

Lithographin

Re: Cristina's G3

Beitrag von Lithographin » Montag 27. Februar 2012, 18:17

Hallo Jackyo !

Ich sehe es so.
Zuerst kommt Lightroom als RAW-Konverter dessen Funktionsumfang den des RAW-Converters von PSE bei weitem übersteigt.
Der Hauptvorteil liegt darin das Du so gut wie alles in LR machst. Import, Auswahl, Bearbeitung, Druck, Web.
Und das alles im originalen RAW-Format ohne es anzutasten.

LR legt alle Arbeitsschritte in der Bibliothek ab.
Das heißt Du kannst beliebig viele Varianten eines Bildes mittels der virtuellen Kopie machen ohne auch nur eine Datei mehr zu haben.
Ich bearbeite meine Aufnahmen zu 99 % in LR. PSE würde dann den Rest übernehmen.

Also ich würde es kaufen und unbedingt das Scott Kelby Buch dazu.

Gruß, Cristina

Benutzeravatar
jackyo
Beiträge: 3268
Registriert: Freitag 18. November 2011, 14:21
Wohnort: CH-7000 Chur (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Cristina's G3

Beitrag von jackyo » Montag 27. Februar 2012, 18:31

HI Cristina

Vielen Dank!
Denke ich lade mir mal ne Testversion runter und schaue mir das näher an...

Viele Grüsse :)
Jackyo
Fotograf*Innen setzen sich mit gesellschaftspolitischen Entwicklungen auseinander. Sie fotografieren und dokumentieren Diese und leisten damit einen Beitrag zur freien Meinungsbildung...
jackyo

Benutzeravatar
ehenkes
Beiträge: 800
Registriert: Samstag 14. Januar 2012, 23:11
Kontaktdaten:

Re: Cristina's G3

Beitrag von ehenkes » Montag 27. Februar 2012, 19:47

und unbedingt das Scott Kelby Buch dazu
Bekommst Du da schon Provision? Buch ist aber echt gut, habs mir auch beschafft auf Cristinas Tipp hin, typisch US-style, also step-by-step. Bin zufrieden damit. Ein angenehmer und sehr detaillierter Begleiter bei LR3. :D
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202

Benutzeravatar
APi
Beiträge: 414
Registriert: Montag 8. August 2011, 20:09
Wohnort: Berlin

Re: Cristina's G3

Beitrag von APi » Montag 27. Februar 2012, 21:45

jackyo hat geschrieben:HI Cristina

Vielen Dank!
Denke ich lade mir mal ne Testversion runter und schaue mir das näher an...

Viele Grüsse :)
Jackyo
Hallo Jackyo,
das habe ich genauso gemacht. Testversion runtergeladen und probiert. Das ist eine volle Version und gibt einen guten ersten Eindruck.
Ich habe danach LR unbedingt haben wollen und es auch gekauft.
Grüße
Anja

G3, Kitobjektiv + 1.7 20mm Pancake + 1.8 45mm Zuiko + 14-150mm Zuiko
Mein Flickr

Lithographin

Re: Cristina's G3

Beitrag von Lithographin » Montag 27. Februar 2012, 21:51

ehenkes hat geschrieben:
und unbedingt das Scott Kelby Buch dazu
Bekommst Du da schon Provision? Buch ist aber echt gut, habs mir auch beschafft auf Cristinas Tipp hin, typisch US-style, also step-by-step. Bin zufrieden damit. Ein angenehmer und sehr detaillierter Begleiter bei LR3. :D
Nein, leider nicht.

Ich habe schon derart viel Geld für sooo tolle Bücher ausgegeben die alle für die Tonne waren.
Die deutschen Autoren sind derart trocken das ich nach ein paar Seiten die Lust verlor.
Natürlich kenne ich nicht alle, aber die die ich gelesen hatte waren so aufregend wie eine Excel Tabelle.
Typische Lehrbücher. Mach das, dann sieht das so aus. Damit kann ich einfach nichts anfangen.

Bei Scott Kelby erfahre ich für welchen Zweck ich wo drehen muß und nicht was, sondern warum es passiert.
Dann verstehe ich es auch.
Gerade bei LR hat mir gefallen das ich den Workflow nicht nur verstanden, sondern auch praktisch, und auf meine Bedürfnisse nachvollziehbar umsetzten konnte.
Was mir auch gefallen hat das ich sehr schnell zu wirklich tollen Ergebnissen gekommen bin. Lernerfolg ist wichtig für mich, sonst verliere ich die Geduld.
Mein Aufmerksamkeitspegel ist extrem vom Schreibstil und der unmittelbaren Nachvollziehbarkeit abhängig.

Gut, Scott Kelby schreibt recht flapsig und locker. Aber mir gefällt das. Weil ich verstehe was er schreibt, dabei lerne und es mir auch merke.

Gruß, Cristina

ww@lt

Re: Cristina's G3

Beitrag von ww@lt » Freitag 2. März 2012, 11:46

Lithograph hat geschrieben:
ehenkes hat geschrieben:
und unbedingt das Scott Kelby Buch dazu
Bekommst Du da schon Provision? Buch ist aber echt gut, habs mir auch beschafft auf Cristinas Tipp hin, typisch US-style, also step-by-step. Bin zufrieden damit. Ein angenehmer und sehr detaillierter Begleiter bei LR3. :D
Nein, leider nicht.

Ich habe schon derart viel Geld für sooo tolle Bücher ausgegeben die alle für die Tonne waren.
Die deutschen Autoren sind derart trocken das ich nach ein paar Seiten die Lust verlor........

Gruß, Cristina

Hallo Cristina,


kann dir nur zustimmen....... habe mir jetzt das Kelby Buch besorgt, ist wirklich super.....

Habe auch für meine LX5 das Buch von Alexander S. White, welches optimal die Funktionen der Kamera erklärt und Tips gibt, aber keine umfassende Fotoschule sein will, so wie die Bücher der deutsch(sprachig)en Autoren, die mit jedem Kameramodell gleich alles wieder behandeln wollen.......

Auch bei der Kritik zum Pana-Kamerariemen muss ich dir voll zustimmen........ ich hab mir für weniger als 10€ einen ordentlichen Riemen in Shanghai über eBay besorgt...:-)


Gruß aus Steyr
WW

Benutzeravatar
Fotopanther
Beiträge: 1906
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 12:24
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Cristina's G3

Beitrag von Fotopanther » Freitag 2. März 2012, 16:00

Hallo Christina!
Seit HEUTE bin ich ebenfalls stolze Besitzerin einer moccabraunen (Das ist ja mal eine geile Farbe!) G3!! :D :D :D
Deinen Fred hier habe ich aufmerksam mitgelesen, auch die Bedienungsanleitung habe ich schon studiert. Was mir nicht ganz klar geworden ist:
Die Sereinbildfunktion. Von meier Canon kenne ich es, dass ich zwar auf Serienbild eingestellt habe, trotzdem aber Einzelbilder machen kann, die dann ganz normal auf der Speicherkarte abgespeichert werden.
Bei der G3 habe ich es so verstanden, das ich im Serrienbildmodus Serienbilder mache, die dann in einem seperaten Ordner gespeicehrt werden?? Und ich kann im Serienbildmodus keine Einzelbilder machen?? Da blicke ich noch nicht so ganz durch... :? :?

Der Fotopanther
Das Equipment, welches wir gebrauchen, spielt nur eine kleine Rolle. Vielmehr kommt es darauf an, es zu beherrschen!
__________________________________________
www.naturfotographie.net
Mein Flickr
G81, G91

Lithographin

Re: Cristina's G3

Beitrag von Lithographin » Freitag 2. März 2012, 19:23

Hallo Fotopanther !
Gratuliere zu Deiner neuen Kamera.
Ja, die Farbe hat auf jeden Fall was, mir gefällt sie immer mehr, bin froh keine schwarze genommen zu haben, die hatte ich zur Genüge.

Ich habe selber noch keine Serienbilder aufgenommen, interpretiere die Sache aber so das es um die Kamerainterne Zusammenfassung geht.
Schau es Dir mal bei Probeaufnahmen an ob da ein eigener Ordner abgelegt wird.

Laut Beschreibung hört sich das so an:
"Mit einer Burst-Geschwindigkeit von [SH] aufgenommene Bilder werden als eine einzelne Burst-Gruppe (S144) aufgezeichnet.
und da heißt es
Informationen zur Burst Bildgruppe
Die bei einer auf [SH] eingerichteten Burst-Geschwindigkeit fortlaufend aufgezeichneten Bilder werden zusammen als Burst-Gruppe mit dem Burst-Symbol [ ̃] aufgenommen. A Burst-Symbol
• Das Löschen und Bearbeiten in einer Gruppe ist möglich. (Wenn Sie beispielsweise eine Burst Bildgruppe mit [ ̃] löschen, werden alle Bilder in der Gruppe gelöscht.)"


Ich werde es aber auch mal versuchen und dann melde ich mich wieder.

Gruß, Cristina

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“