Hallo Dieter,
danke fürs Lob. Ich habe bewusst keine "persönlichen" Einstellungen aufgezählt, weil ich ja zum einen an vielen Stellen in den Büchern die aus meiner Sicht optimalen Settings erwähne. Und weil "meine" Einstellungen ja nicht im jedem Fall die besten sein müssen
Zum anderen sind ja viele Dinge auch Geschmachssache, bzw. für die eine Motivart gut geeignet, für eine andere aber gar nicht.
Aber ich will mal ganz kurz aufzählen, womit ich meistens arbeite:
- Einzel-AF mit zentralem Messfeld und Schwenk per Auslöser-Andrücken
- JPEG Fine, verschiedene Seitenverhältnisse (z.B. für TV-Präsentation sehr häufig mit 16:9, was aber für die Bücher nicht optimal ist)
- RAW parallel nur bei wichtigen Bildern (für die Bücher, schiefe Farben, wenig Licht...)
- Mehrfeldmessung (häufig mit -0,3 EV kombiniert
- Aufhellblitz (dann brauche ich den Blitz nur aufzuklappen), häufig leichte Minuskorrektur
- ISO-Auto für Standardmotive
- Programmautomatik mit Shift, je nach Motiv und Optik auch sehr gerne mit Zeitautomatik
- Farbraum: Adobe RGB
- das Gros der Bilder mit elektronischem Sucher und eingeklapptem Monitor, damit ich danach nicht immer draufschaue, sondern mich weiter aufs Motiv konzentriere
mehr fällt mir im Moment nicht ein, bin auch grade erst aus dem Urlaub zurück
P.S: Einige Beweisbilder aus dem Buch habe ich eben zu Flickr hochgeladen:
http://www.flickr.com/photos/lumixforum ... 260512894/
P.P.S. Wenn Dir/Euch das Buch gefällt, freue ich mich natürlich über gute Rezensionen bei amazon:
http://www.amazon.de/Lumix-System-Fotos ... 903&sr=8-5