Nachtaufnahmen G3

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Lithographin

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von Lithographin » Sonntag 1. April 2012, 21:09

Hallo Heike !

Na also, wird doch.
Da ist doch schon ein deutlicher Fortschritt zu sehen.
Probiere das mal in einer beleuchteten Stadt aus, da ist es, wie wahrscheinlich auch in den Großstädten der USA doch deutlich heller.

Und die Erde dreht sich doch. :lol:

Schönen Abend noch, Cristina

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von dietger » Sonntag 1. April 2012, 23:14

Ja, sieht doch schon um Welten besser aus.
Warum aber haben die Bilder keine Exif-Daten ? Zumindest zeigt mein Exif-Viewer keine an.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

Heike6477
Beiträge: 37
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2011, 18:13

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von Heike6477 » Montag 2. April 2012, 15:47

:D Freu :-)
Weiter gehts mit anderen Bilderarten ...

Ist das Einstellungssache mit den Exif Daten? Kann man da an der Kamera was einstellen???

Wenn ich ja aber in einer Stadt z.B. Las Vegas...viele viele Lichter. Nachtaufnahmen aus den oberen Stockwerken über die Stadt machen will dann müßte ja mit der offenen Blende die Tiefenschärfe weggehen ?!?! Funktioniert bzw. wirkt denn sowas trotzdem dann noch ? Oder kriegt man dann nur die vordersten Lichter Häuser etc vernünftig abgebildet und der Rest nicht mehr....

Lithographin

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von Lithographin » Montag 2. April 2012, 15:51

Hallo Heike !

In Las Vegas kannst Du sicher eine Blende zumachen.
Die Fermont Street ist wirklich recht hell. Das geht mit der Großstadtbeleuchtung auf jeden Fall.

Ich würde auf jeden Fall zu Hause noch üben, da bekommst Du die Sicherheit was wann geht und wie Du die Einstellungen wählst.

Gruß, Cristina

p.s. Lieber eine offene Blende, als gar kein Bild. Einfach mal ausprobieren. ;)

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von dietger » Montag 2. April 2012, 20:07

Ist das Einstellungssache mit den Exif Daten? Kann man da an der Kamera was einstellen???
Eigentlich sind die Exif-Daten automatisch in den Jpeg Bildern enthalten. Wie lädst Du die Bilder auf den
Rechner und welches Bildbearbeitungsprogramm nutzt Du denn ?


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

lassy1
Beiträge: 917
Registriert: Mittwoch 20. Juli 2011, 17:19

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von lassy1 » Montag 2. April 2012, 20:22

Hallo Heike,

in den Exif-Daten ist unter anderem enthalten: Kameratyp, Brennweite, Belichtung usw.

unters Windows, Bild öffnen - rechte Mousetaste auf Bild - auf Eigenschaften und dann siehst du sie
Schöne Grüße
lassy

G81 (14-140), 12-35, 100300; TZ61, Stativ: Sirui T1204X; Kugelkopf: Sirui K-10X [/color]

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von dietger » Montag 2. April 2012, 20:29

Bild öffnen - rechte Mousetaste auf Bild - auf Eigenschaften und dann siehst du sie
Es ist nicht die Frage ob Heike die sieht, ich möchte die sehen. :) Mir wird bei Heike´s Bildern immer nur
angezeigt "There is no EXIF data". Darum geht es.
Siehst Du denn die Exif Daten von Heike´s Bildern ?


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

lassy1
Beiträge: 917
Registriert: Mittwoch 20. Juli 2011, 17:19

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von lassy1 » Montag 2. April 2012, 20:45

Nein dietger, ich sehe sie auch nicht.

Ich kann mir vorstellen das die im Bildproggi nicht abgespeichert werden.

Über die mitgelieferte PhotoFunStudio klappt es aber sicher Heike.
Schöne Grüße
lassy

G81 (14-140), 12-35, 100300; TZ61, Stativ: Sirui T1204X; Kugelkopf: Sirui K-10X [/color]

Heike6477
Beiträge: 37
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2011, 18:13

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von Heike6477 » Montag 2. April 2012, 21:10

Ja wenn ich die Bilder im Photfun Studio öffne kann ich die Daten alle sehen, aber unter Windows seh ich nichts dergleichen..nur die Dateigröße und das war es
Was ist eigentlich dran an der Faustregel. Wenn man Verwacklungsfreie Bilder ohne Stativ machen will soll man bei der Belichtungszeit nicht unter dem Kehrwert der Brennweite gehen?! Sollte man dann bei dem 14-42mmKit im nicht gezoomten Zustand besser einen Belichtungswert von 1/15 oder kürzer nehmen?

Hendock

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von Hendock » Montag 2. April 2012, 21:13

Die Faustregel bezieht sich eigentlich auf das Äquivalent der Brennweite auf das Kleinbildformat bezogen. Da hätte das Objektiv eine "Brennweite" von 28-84mm, also wären die entsprechenden Belichtungszeiten 1/30s bis 1/90s.

Lithographin

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von Lithographin » Montag 2. April 2012, 21:17

Hallo Heike !

Das geht nur über probieren.
Geh einfach mal in die Stadt und mache eine Belichtungsreihe durch Verstellen der Blende.

Zuerst ganz offen, dann immer weiter zu.
Mehr als 5.6 wird wohl nicht drinnen sein bei guter Beleuchtung.
Und nicht jeder hat eine gleich ruhige Hand.

Bei mir ist trotz O.I.S. bei 1/20 sec Schluß.

Gruß, Cristina

Heike6477
Beiträge: 37
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2011, 18:13

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von Heike6477 » Montag 2. April 2012, 21:34

"Die Faustregel bezieht sich eigentlich auf das Äquivalent der Brennweite auf das Kleinbildformat bezogen. Da hätte das Objektiv eine "Brennweite" von 28-84mm, also wären die entsprechenden Belichtungszeiten 1/30s bis 1/90s."
oh oh....ich sehe schon ich hab noch einiges an Lücken... Wieso bei meinem Objektiv dann eigentlich 28-84mm angesetzt wird sind bei mir z.B. böhmische Dörfer :-( Ich glaub da muß ich mich mal im Netz schlau machen was das auf sich hat...
Aber schon mal vorab vielen Dank für die nette Hilfe bis hierhin....Ich werde sicherlich noch die ein oder andere Hilfe benötigen...

lassy1
Beiträge: 917
Registriert: Mittwoch 20. Juli 2011, 17:19

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von lassy1 » Montag 2. April 2012, 21:36

Heike,

die Bilder unter Windows siehst du in Windows-Fotoanzeige, wenn du doppelt auf das Bild klickst
(also öffnen)
und dann mit der rechten Mousetaste und auf Eigenschaften.
Schöne Grüße
lassy

G81 (14-140), 12-35, 100300; TZ61, Stativ: Sirui T1204X; Kugelkopf: Sirui K-10X [/color]

Hendock

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von Hendock » Montag 2. April 2012, 21:46

Die Diagonale des Sensors in deiner G3 ist um den Faktor 2 kleiner als die Diagonale des Sensors einer Vollformatkamera (deren Sensor so groß ist wie ein Kleinbildnegativ, also 24x36mm). Deshalb ist der Verlängerungsfaktor der G3 gleich 2. Das bedeutet, dass der dargestellte Bildwinkel der G3 bei einer bestimmten Brennweite dem Bildwinkel der doppelten Brennweite (Faktor 2) bei einer Vollformatkamera entspricht. Also entspricht die Brennweite 14mm bei der G3 der "Brennweite" 28mm bei Vollformat.

Ich hoffe, dass ich das einigermaßen verständlich erklärt habe.

Benutzeravatar
icetiger
Beiträge: 3228
Registriert: Sonntag 18. September 2011, 09:20
Wohnort: Mittelfranken

Re: Nachtaufnahmen G3

Beitrag von icetiger » Dienstag 3. April 2012, 16:01

Hallo Heike,

Wenn ich lange Belichtungszeiten ohne Stativ versuche, suche ich immer irgendetwas zum an- oder auflegen der Kamera. Meistens gibt es irgendwelche feststehenden Gegenstände, die man als Hilfsstativ zweckendfremden kann - Mauern, Häuser, Zäune, Schilder... also alles, was weniger wackelt, als Du selbst. Damit kannst Du dann die Kamera schon deutlich ruhiger halten.

Hilfreich ist auch ein "Bohnensack", z.B. sowas hier http://www.imaging-one.de/shop/produkt/ ... Pod/104495 auf dem Du die Kamera auflegen kannst. Im idealfall lässt sich die Kamera damit stabiler hinlegen, als sie mit einem normalen Reisestativ steht.

Icetiger

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“