Umstieg G2 auf G3 - lohnt das ?

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
Dietz
Beiträge: 7378
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 17:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Umstieg G2 auf G3 - lohnt das ?

Beitrag von Dietz » Sonntag 1. Juli 2012, 15:40

available hat geschrieben:
sardinien hat geschrieben:Hallo Andreas,
so wie ich das verstehe, korrigieren die Panacams die Objektive in der Kamera und speichern dieses in der RW2. Diese Korrektur wird von LR 4.1 übernommen. Deshalb bietet LR 4.1 keine Möglichkeit der Korrektur an für Panaobjektive, da von Pana und Oly dazu keine Daten veröffentlicht werden.

Hallo Gerd,

die Rohdaten werden erst in Lightroom und Co verarbeitet. Die Kamera verarbeitet nur die JPGs. Ich könnte mal ein Beispiel aus ACDSee hochladen.

Viele Grüße

Andreas
Afterhot Pro korrigiert auch nicht automatisch. Die Objektivkorrektur muss in der Software aktiviert werden.
Das sieht man dann auch sofort.

Viele Grüße
Dietz


Einzige Ursache für die globale Erwärmung ist die sinkende Zahl von Piraten seit Beginn des 19. Jahrhunderts. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende ... emp-de.svg" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Umstieg G2 auf G3 - lohnt das ?

Beitrag von available » Sonntag 1. Juli 2012, 16:00

Hallo Zusammen,

ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht um zu zeigen, dass die Kamera keine RAWs bearbeitet. Ich habe das Bild in RAW und JPG gemacht. Die Rohdaten sind unbearbeitet in ACDSee entwickelt worden. Das JPG kam so aus der GH2.
Das Bild ansich. Naja, eben Anfänger.
Man kann aber deutlich sehen, wie die Kamera u.a. zur Reduzierung von Verzerrungen und Vignetierung das Bild beschneidet.
Noch besser könnt ihr vergleichen, wenn ihr in meinem Flickr hin und herschaltet.

Viele Grüße

Andreas


GH2, Lumix 7-14mm, 1/1600 Sek., f/4.0, 7mm, ISO 160

RAW
Bild
P1120075 / RAW von available66 auf Flickr


JPG
Bild
P1120075 / JPG von available66 auf Flickr
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

dietger
Beiträge: 3442
Registriert: Dienstag 23. August 2011, 00:29
Wohnort: Wuppertal

Re: Umstieg G2 auf G3 - lohnt das ?

Beitrag von dietger » Sonntag 1. Juli 2012, 19:51

Afterhot Pro korrigiert auch nicht automatisch. Die Objektivkorrektur muss in der Software aktiviert werden.
Das sieht man dann auch sofort.
Das Gleiche gilt auch für RawTherapee. Korrektur muss in der Software aktiviert werden.


Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.

sardinien

Re: Umstieg G2 auf G3 - lohnt das ?

Beitrag von sardinien » Sonntag 1. Juli 2012, 21:05

Hallo Andreas,
in die Objektivkorrektur habe ich mich noch nicht eingearbeitet, da bin ich absoluter Laie, lerne aber gerne dazu. Bei 11 mm Aufnahmen kann ich nach dem Import in LR 4.1 keinen Unterschied zwischen OOC JPEG und RW2 bezüglich der Darstellung erkennen. Vielleicht ~2 Pixel. Es werden auch keine Pana Objektive zur Korrekturauswahl angeboten.

Ich vermute, dass LR 4.1 die in den RAW's abgelegten Korrekturen automatisch ausliest. Will man ein nicht korrigiertes RAW, müsste die RW2 in einer Soft eingelesen werden, das die von der Kamera ins RAW geschriebenene Obojektivkorrektur nicht ausliest. RICHTIG? Wenn wir es hier im Forum nicht klären können, wäre eine Anfrage an ADOBE hilfreich.

Hier noch ein Zitat nach einer GE Suche:
Das läuft Folgendermaßen ab:
Alle m4/3 Kameras legen die Objektiv-Info in den RAW-Files ab.
Olympus Kameras legen ins RAW-File nur Daten über Verzerrungen, aber nicht über CAs. Selbst wenn ein (Panasonic-) Objektiv auch CA-Info bereitstellen würde - die werden von Oly-Kameras leider ignoriert.
In den Objektiven liegt die Info in der Firmware des Objektivs.

Adobe wendet diese Info AUTOMATISCH beim Laden eines RAW-Files an (das ist leider nicht abschaltbar, daher sieht man nie Bilder mit Verzerrungen).

Lithographin

Re: Umstieg G2 auf G3 - lohnt das ?

Beitrag von Lithographin » Montag 2. Juli 2012, 07:49

Hallo Gerd !

Verstehe ich jetzt nicht.
Wenn ich WW-Aufnahmen mache in RAW, dann sehe ich doch eindeutig die typischen Verzerrungen, und korrigiere selbige dann in LR.

Cristina

sardinien

Re: Umstieg G2 auf G3 - lohnt das ?

Beitrag von sardinien » Montag 2. Juli 2012, 08:12

Hallo Cristina,
ich arbeite nur mit LR 4.1 und diese Software liest die Objektivkorrekturen, welche die G3 ins RAW schreibt, automatisch aus. Und das immer ohne Wahlmöglichkeit. Ich arbeite wegen der Bildbetrachtung am 55" Display nur im 16:9 Modus. Das von der G3 erzeugte RAW speichert nur 16:9 ab und nicht JPEG 16:9 und RAW in voller Sensorgröße.

Ob das die G3, bestückt mit Olyobjektiven, in dem Maße erledigt, wenn überhaupt, wie mit Pana Objektiven, kann ich nicht sagen, da das 45 mm noch nicht lange im Einsatz bei mir ist. Beobachte ich aber.

Nach Empfang meiner Objektive und Kameras erledige ich als erstes das Software-Update für beide Komponenten, sofern nicht aktuell bzw. vorhanden.

In der digitalen Fotografie ist neben den Objektiven, die Software (Kamera, Objektiv, EBV) mit das wichtigste Kriterium. Bei der G3 gibt es glaube ich einen Softwarehack, der einiges ermöglicht, welches aus Marketinggründen nur die GH2 kann. Ähnliches bei der GF2. Da mir der Funktionsumfang reicht, wage ich mich an diese Spielchen nicht heran.

Dieser Bereich ist sowohl von Adobe, wie auch Panasonic nicht dokumentiert und führt daher zu etwas Verwirrung.

Bei der Anschaffung neuer Objektive im WW Bereich, werde ich wohl zum PANA 7-14 greifen müssen, da mir eine gewisse Kompatibilität wichtig ist.

Hier
https://www.dropbox.com/sh/umfxf7sk7ek6qhi/3_-w2kFeU8" onclick="window.open(this.href);return false;

habe ich von einer Aufnahme 3 Versionen abgelegt:
OOC Jpeg in LR bearbeitet
JPEG aus RAW in LR bearbeitet und als JPEG ausgegeben
OOC RAW

Lithographin

Re: Umstieg G2 auf G3 - lohnt das ?

Beitrag von Lithographin » Montag 2. Juli 2012, 08:37

Hallo Gerd !

Ich arbeite ja mit LR 3.6 und da sehe ich eindeutig die Verzeichnungen.
Mich hat es nur interessiert, da mich mich das insofern nicht stört weil ich es immer schon händisch in LR korrigiert habe.

Vielleicht mach ich mal einen JPEG-RAW Vergleich wenn es ganz leicht geht.
Ich muß allerdings zugeben das ich noch nie bei einer digitalen Kamera oder Objektiv ein Update gemacht habe.
Ist mir zu kompliziert und wie ich das am Mac mache weiß ich auch nicht.
Aber die Bildqualit#ät wird das ja wohl nicht beeinflussen.

Danke auf jeden Fall für Deine Ausführungen.

Gruß, Cristina

sardinien

Re: Umstieg G2 auf G3 - lohnt das ?

Beitrag von sardinien » Mittwoch 4. Juli 2012, 08:56

Hallo Cristina,
die PanaCams schreiben ja auch die CA Korrekturen
-Wikipedia-
Die chromatische Aberration (von griech. chroma, die Farbe und lat. aberrare, abschweifen; in der Fotografie oft abgekürzt mit „CA“) ist ein Abbildungsfehler optischer Linsen, der dadurch entsteht, dass Licht unterschiedlicher Wellenlänge oder Farbe verschieden stark gebrochen wird. Dabei entstehen in Aufnahmen besonders an Hell-Dunkel-Übergängen grüne und rote Farbsäume (Farbquerfehler), bzw. das Bild wirkt unscharf und dunstig (Farblängsfehl
in die Metadaten der RW2, die mit LR 4.1 perfekt ausgelesen werden. Betrachte ich eine Aufnahme vom 11/14-42 mm PZ in FixFoto, das diese Metainformationen nicht ausliest, kommt einem das Bild vor wie von einer anderen Kamera/Objektiv vor. Sicher wird das von Objektiv zu Objektiv sehr unterschiedlich sein, doch für die Bewertung der Abbildungsqualität einer Aufnahme ist dieses Verhalten sehr wichtig.

Für mich, der gerne fotografiert, und zu einem schnellen, ordentlichen Ergebnis kommen will, ist das wichtig. Beim Einstieg vor 3 Monaten wusste ich das noch nicht. Bin jetzt erst durch mitlesen der oft ermüdenden Technikdiskussionen zu dieser Erkenntnis gekommen.

Objektiv > Kamera > PC Software muss heute als Einheit betrachtet werden, will man Kameras und Objektiv neuerer Generation bewerten.

Benutzeravatar
berlin
Beiträge: 1076
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 14:08

Re: Umstieg G2 auf G3 - lohnt das ?

Beitrag von berlin » Mittwoch 4. Juli 2012, 09:35



Objektiv > Kamera > PC Software muss heute als Einheit betrachtet werden, will man Kameras und Objektiv neuerer Generation bewerten.
Das ist richtig, die Softwarekorrektur hat ja auch so einige Vorteile gegenüber der Korrektur mit Linsen:
- die Korrekturparameter können für jedes Exemplar bei der Fertigung
ausgemessen und in das Objektiv geschrieben werden.
- Bei der Entwicklung des Objektivs müssen weniger Kompromisse zwischen Schärfe, Geometrie und
CA gemacht werden, denn besonders CA kann gut per Software korrigiert werden.
- Und natürlich wird das ganze billiger

Gruß
Bernhard
"Ich hab hier bloß ein Amt und keine Meinung" Schiller.
Bernhard

Lithographin

Re: Umstieg G2 auf G3 - lohnt das ?

Beitrag von Lithographin » Mittwoch 4. Juli 2012, 09:47

Hallo Gerd !

Ich gebe unumwunden zu der Technik nicht den Stellenwert zukommen zu lassen wie andere, was aber nicht heißt das ich selbige ignoriere, nur lasse ich mir da mehr Zeit und gehe da sehr langsam Schritt für Schritt vor.
Einerseits um den Überblick nicht zu verlieren, auf der anderen Seite versuche ich auch zu eruieren welche Veränderungen nach einem Schritt zu sehen sind.

Ich richte mich nach dem was ich sehe auf dem Bildschirm, dem Drucker oder einer Ausbelichtung.
Da lasse ich sicher nichts außer Acht, ich brauche nur länger weil ich mich da deutlich langsamer bewege.

Es dauert schon eine Zeit bei mir bis ich technische Zusammenhänge auch wirklich verstanden habe.
Dann entscheide ich was der nächste Schritt ist.

Das nur zur Erklärung, nicht das Du vielleicht glaubst das ich das nicht ernst nehme was Du da schreibst, aber ich muß mich da immer erst einlesen und verstehen, und das dauert zumindest bei mir, seine Zeit.

Gruß, Cristina

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“