Neu: Lumix GX8
- irene49
- Beiträge: 3414
- Registriert: Sonntag 20. Oktober 2013, 22:27
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lumix GX8
Hmmmmm.......wenn ich mir die Panasonic-Graphik anschaue, dann werden Kippungen um die x- und y-Achse sowohl vom OIS als auch vom IBIS kompensiert. Der IBIS kompensiert zusätzlich noch Verschiebungen nach oben/unten sowie seitlich. Es wäre also denkbar, dass beim DUAL-IBIS der Ausgleich der Verschiebungen vom Sensor kompensiert wird und der Ausgleich der Kippungen vom Objektiv und dass es da einen panasonic-spezifischen Algorithmus gibt, der dieses beiden Effekte so kombiniert, dass der Effekt besser ist als wenn sowohl Verschiebung als auch Kippung nur vom Sensor kompensiert werden.
Was tatsächlich fehlt ist ein Ausgleich einer Drehung um die Objektivachse - die Frage ist, ob das ein häufiger Verwacklungsgrund ist - vielleicht bei langen Objektiven, wenn man die Kamera am Objektiv hält und beim Auslösen die Kamera nach rechts unten verkippt.
Irgendwie schwirrt mir gerade der Kopf bei so viel technischen Überlegungen......
Was tatsächlich fehlt ist ein Ausgleich einer Drehung um die Objektivachse - die Frage ist, ob das ein häufiger Verwacklungsgrund ist - vielleicht bei langen Objektiven, wenn man die Kamera am Objektiv hält und beim Auslösen die Kamera nach rechts unten verkippt.
Irgendwie schwirrt mir gerade der Kopf bei so viel technischen Überlegungen......
Viele Grüße
Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/
Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/
Re: Neu: Lumix GX8
Hi Berniyh.Berniyh hat geschrieben:Es ging um den Dual IS, d.h. die Kombination mit OIS Objektiven. Der IBIS alleine kann 4 Ausgleichsbewegungen durchführen. Die Frage ist halt, ob das Sinn macht, alle 4 mit OIS zu kombinieren.chanka hat geschrieben:Hi Wolfgang.Wolfgang B. hat geschrieben:Hallo Schlagge,
zum Thema 'Wirkungsweise des internen Stabilisators' habe ich in der letzten Zeit extrem Unterschiedliches gelesen. Angefangen von einigen Schlaumeiern, die schon seit langem "wussten", dass bei Fotos intern über vier Achsen stabilisiert wird, bis hin zu einer ganzen Menge an Berichten in Fachzeitschriften, die nur von einer internen Stabilisierung über zwei Achsen berichteten.
Wo hast du die Berichte gelesen? Hast du zufällig Links?
Ich bin nach wie vor überzeigt, dass der IBIS 4 Freiheitsgrade ausgleicht --> 4 Achsen.
Schöne Grüße
In der Diskussion ging es darum, dass laut der Übersetzung bei Dual IS nur 2 Achsen (Translation in x- und y-Richtung) aktiv sind.
Generell muss man bedenken, dass mehr Achsen nicht automatisch "besser" ist.
Hast du meine Frage überhaupt gelesen.
Es ging um "Wirkungsweise des internen Stabilisators"
- irene49
- Beiträge: 3414
- Registriert: Sonntag 20. Oktober 2013, 22:27
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lumix GX8
Und jetzt bin ich endgültig verwirrt. Die Betriebsanleitung der GX7 erklärt, dass sowohl der OIS als auch der IBIS Verschiebungen nach oben und unten ausgleicht. Nach der Vergleichsgrafik (http://www.imaging-resource.com/PRODS/p ... c-gx8A.HTM) sind es aber Verkippungen die vom IBIS der GX7 bzw. vom OIS ausgeglichen werden und der Verschiebungsausgleich bei der GX8 das zusätzliche Novum darstellt.
Viele Grüße
Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/
Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/
Re: Neu: Lumix GX8
Man muss es projeziert aufs Motiv sehen:irene49 hat geschrieben:Und jetzt bin ich endgültig verwirrt. Die Betriebsanleitung der GX7 erklärt, dass sowohl der OIS als auch der IBIS nach oben und unten ausgleicht.
Die Kippungen von OIS Linse und Sensor schwenken die optische Achse, das gleicht auch die Verschiebungen
der Kamera aus. Dieses Verfahren hat natürlich begrenzten Hub (bis die Optik dezentriert).
"Ich hab hier bloß ein Amt und keine Meinung" Schiller.
Bernhard
Bernhard
- irene49
- Beiträge: 3414
- Registriert: Sonntag 20. Oktober 2013, 22:27
- Wohnort: Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lumix GX8
Ok, verstehe ich das dann so, dass die zusätzlichen zwei Achsen diesen Hub vergrößern?berlin hat geschrieben:Man muss es projeziert aufs Motiv sehen:irene49 hat geschrieben:Und jetzt bin ich endgültig verwirrt. Die Betriebsanleitung der GX7 erklärt, dass sowohl der OIS als auch der IBIS nach oben und unten ausgleicht.
Die Kippungen von OIS Linse und Sensor schwenken die optische Achse, das gleicht auch die Verschiebungen
der Kamera aus. Dieses Verfahren hat natürlich begrenzten Hub (bis die Optik dezentriert).
Viele Grüße
Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/
Irene
______________________________________
GX7, GX8, Pana 45-150, 100-300, 20, 12-35 2.8, 35-100 2.8 Oly 45, 9-18, 12-50, 60 2.8
PS CS3, LR 6
https://www.flickr.com/photos/irenes_flickr/
Re: Neu: Lumix GX8
Der Beitrag, den du zitiert hast bezog sich auf Dual IS, deshalb meine Antwort. Wie der IBIS der GX8 prinzipiell funktioniert ist in den Grafiken dargestellt und wurde auch nicht angezweifelt. Unklar ist nur, was bei Dual IS passiert.chanka hat geschrieben:Hi Berniyh.
Hast du meine Frage überhaupt gelesen.
Es ging um "Wirkungsweise des internen Stabilisators"
Eben. Im Endeffekt spielt es erstmal keine so große Rolle, ob über Verkippung oder Translation korrigiert wird. Durch die Kombination von beidem hat man etwas mehr Spielraum, mehr aber auch nicht.berlin hat geschrieben:Man muss es projeziert aufs Motiv sehen:irene49 hat geschrieben:Und jetzt bin ich endgültig verwirrt. Die Betriebsanleitung der GX7 erklärt, dass sowohl der OIS als auch der IBIS nach oben und unten ausgleicht.
Die Kippungen von OIS Linse und Sensor schwenken die optische Achse, das gleicht auch die Verschiebungen
der Kamera aus. Dieses Verfahren hat natürlich begrenzten Hub (bis die Optik dezentriert).
Es ist nicht so, dass die GX8 durch dieses mehr an Freiheitsgraden neue Bewegungen ausgleichen kann. Das könnte eben nur durch eine Rotation des Sensors um die z-Achse erreicht werden, wie es die Olys ja auch können.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
- veo
- the artist formerly known as G3X
- Beiträge: 6393
- Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
- Wohnort: Kurz vor Dänemark
Re: Neu: Lumix GX8
DPreview hat die Vergleichsbilder der Stestszene um die Bilder der GX8 erweitert (einschließlich RAW). Das Spannendste für mich war dabei für mich, dass der Einfluss des Verschlussmodus mehr Einfluss auf das Rauschen hat, als unterschiedliche Sensoren. Leider wurde die Vergleichsmöglichkeit bei der GX7 noch nicht angeboten. Aber es lässt sich wohl sicher vermuten, dass auch bei der GX7 der elektronische Verschluss zu mehr Rauschen führt, als der mechanische.
http://www.dpreview.com/reviews/image-c ... =1&x=0&y=0" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.dpreview.com/reviews/image-c ... =1&x=0&y=0" onclick="window.open(this.href);return false;
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!
- Wolfgang B.
- Beiträge: 4148
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 14:00
- Wohnort: Wahl-Berliner aus Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Neu: Lumix GX8
Hallo Chanka,
mein Beitrag bezog sich sehr wohl auf den internen Stabilisator.
Liebe Grüße, Wolfgang
mein Beitrag bezog sich sehr wohl auf den internen Stabilisator.
Liebe Grüße, Wolfgang
G70, G81
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Nikon, Canon sprach die Tante, als sie Lumix noch nicht kannte.
http://ansichtssachen.bruchhagen.de
Unser Skulpturen-Flickr: https://www.flickr.com/photos/christa-u ... ang/albums
Re: Neu: Lumix GX8
Natürlich, sonst würde für den EV bei der GX7 das maximale ISO nicht auf 3200 begrenzt werden.veo hat geschrieben: Aber es lässt sich wohl sicher vermuten, dass auch bei der GX7 der elektronische Verschluss zu mehr Rauschen führt, als der mechanische.
"Ich hab hier bloß ein Amt und keine Meinung" Schiller.
Bernhard
Bernhard
Re: Neu: Lumix GX8
Danke. Dann habe ich dich doch richtig verstanden.Wolfgang B. hat geschrieben:Hallo Chanka,
mein Beitrag bezog sich sehr wohl auf den internen Stabilisator.
Liebe Grüße, Wolfgang
Hoffe sehr, daß Interner Stabi noch besser als bei der GX7 ist.
Beste Grüße
Re: Neu: Lumix GX8
Meinetwegen, trotzdem stand das auch gar nicht zur Debatte, sondern in der Diskussion zuvor ging es nur um die Funktion von Dual IS.Wolfgang B. hat geschrieben:Hallo Chanka,
mein Beitrag bezog sich sehr wohl auf den internen Stabilisator.
Liebe Grüße, Wolfgang
Das der IBIS 4 Korrekturbewegungen ausführen kann ist in den Folien unmissverständlich dargestellt und ist soweit unstrittig.
Prinzipiell finde ich das auch logisch, aber es muss nicht der einzige Grund sein. Eine größere Verstärkung dauert auch länger, daher geht mit höherer ISO auch die Serenbildgeschwindigkeit in die Knie.berlin hat geschrieben:Natürlich, sonst würde für den EV bei der GX7 das maximale ISO nicht auf 3200 begrenzt werden.veo hat geschrieben: Aber es lässt sich wohl sicher vermuten, dass auch bei der GX7 der elektronische Verschluss zu mehr Rauschen führt, als der mechanische.
Es könnte daher auch sein, dass man hier auch deshalb einen Kompromiss eingehen muss, da die Verstärkung zum Nadelöhr wird.
Dazu müsste man aber mehr über die kamerainterne Verschaltung wissen.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Re: Neu: Lumix GX8
Hallo Irene,
hierzu
Es wurde gesagt, dass man den IBIS nicht abschalten kann, wenn man den O.I.S. in Betrieb hat, da der Menü-Punkt ausgegraut wäre. Ich kann mir aber vorstellen, dass man zuerst den O.I.S. am Objektiv abschalten muss, und man dann doch eventuell die Möglichkeit hätte nur den IBIS zu verwenden. Würde bedeuten, dass das dann nur bei Objektiven ginge, die auch den Schalter haben.
Ob das so ist, wird dann wohl jemand von den Frühkäufern ausprobieren müssen.
Aus meiner Sicht, ist das Thema Stabilisierung zumindest in dem Punkt "wie viele Blenden bringt mir das" überbewertet. Zum einen ist das auch sehr von der Kamerahaltung und Handhabung abhängig und zum anderen bedeuten doch mehr Achsen nicht automatisch bessere Wirkung.
Ich finde es wichtig, dass die GX8 einen IBIS hat, den ich auch ausschalten kann. Von Bedeutung wird er für mich dann eher bei Objektiven, die keine Stabilisierung haben.
VG Reinhard
hierzu
gab es bereits Aussagen. Wenn Du ein O.I.S. Objektiv hast, kannst Du nur abschalten odern anschalten, also entweder mit Stabi oder ohne. Ich bin mir aber noch nicht sicher, ob schon alle Möglichkeiten von den Testern probiert worden sind.Was mich auch interessieren würde: wenn ich an die GX8 mein (nicht kompatibles) 100-300 montiere - habe ich dann die freie Wahl zwischen dem OIS und dem IBIS??. Die GX7 inaktiviert automatisch den IBIS wenn ein Objekitv mit OIS montiert ist, egal ob der eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Sollte der IBIS der GX8 tatsächlich mit vier Achsen stabilisieren, wäre es in Kombination mit dem 100-300 dann aber wohl besser, wenn ich mich aktiv für den IBIS entscheiden könnte - sofern der tatsächlich mit vier Achsen stabilisiert. Fragen über Fragen.....
Es wurde gesagt, dass man den IBIS nicht abschalten kann, wenn man den O.I.S. in Betrieb hat, da der Menü-Punkt ausgegraut wäre. Ich kann mir aber vorstellen, dass man zuerst den O.I.S. am Objektiv abschalten muss, und man dann doch eventuell die Möglichkeit hätte nur den IBIS zu verwenden. Würde bedeuten, dass das dann nur bei Objektiven ginge, die auch den Schalter haben.
Ob das so ist, wird dann wohl jemand von den Frühkäufern ausprobieren müssen.
Aus meiner Sicht, ist das Thema Stabilisierung zumindest in dem Punkt "wie viele Blenden bringt mir das" überbewertet. Zum einen ist das auch sehr von der Kamerahaltung und Handhabung abhängig und zum anderen bedeuten doch mehr Achsen nicht automatisch bessere Wirkung.
Ich finde es wichtig, dass die GX8 einen IBIS hat, den ich auch ausschalten kann. Von Bedeutung wird er für mich dann eher bei Objektiven, die keine Stabilisierung haben.
VG Reinhard
Re: Neu: Lumix GX8
Bei Arbeiten mit Stativ empfiehlt sich fast immer den Stabilisator abzuschalten.Cristobal hat geschrieben:Ich finde es wichtig, dass die GX8 einen IBIS hat, den ich auch ausschalten kann.
So gesehen kann ich mir nicht vorstellen, dass das bei der GX8 nicht möglich sein sollte.
FZ1K, TZ101, EOS 600D, GX7, G9, E-M5 m II / 12-40 und 7-14mm 2.8 Pro
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Wenn ich all mein Equipment aufzähle, ist die Seite vollgemüllt.
keep it simple
Grüßle, Dieter
Re: Neu: Lumix GX8
Hallo Emeise,
das habe ich ja nicht geschrieben, natürlich kann man abschalten, aber man kann nicht frei wählen, welcher Stabi gerade arbeiten soll. Lt. Berichten kann man bei Objektiven mit O.I.S. nur wählen zwischen Stabilisierung und ohne, man kann also angebl. nicht sagen, ich möchte mit dem 14-140 nur den IBIS verwenden und schalte den O.I.S. aus.
Das "den man auch abschalten kann" hatte ich allgemein gemeint, in manchen Situationen kann es eben besser sein, auch auszuschalten.
VG Reinhard
das habe ich ja nicht geschrieben, natürlich kann man abschalten, aber man kann nicht frei wählen, welcher Stabi gerade arbeiten soll. Lt. Berichten kann man bei Objektiven mit O.I.S. nur wählen zwischen Stabilisierung und ohne, man kann also angebl. nicht sagen, ich möchte mit dem 14-140 nur den IBIS verwenden und schalte den O.I.S. aus.
Das "den man auch abschalten kann" hatte ich allgemein gemeint, in manchen Situationen kann es eben besser sein, auch auszuschalten.
VG Reinhard
-
- Beiträge: 157
- Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 14:18
- Wohnort: Aachen