Lumix GH4
Re: Lumix GH4
Hätte ich mal dazu schreiben sollen, es ging damals um tethering!
Gruß Jan

Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Re: Lumix GH4
Damit kannst du die Kamera bequem vom Rechner aus steuern,
wo man das Bild natürlich besser beurteilen kann, als auf dem kleinen Handy Display.
Gruß Jan
wo man das Bild natürlich besser beurteilen kann, als auf dem kleinen Handy Display.

Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Re: Lumix GH4
Ja so ähnlich, ich weiß nicht auf welchen Betriebssystemen die Software von Pana läuft!
Die Oly Software läuft auf dem Windows PC sowie auf dem Mac....
Gruß Jan
Die Oly Software läuft auf dem Windows PC sowie auf dem Mac....
Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Re: Lumix GH4
Von Anfang an war ich begeisterter EV Fotograf und bin es aktuell noch mehr, seit die Betrachtung der Bilder am 4K Bildschirm mit geringem Betrachtungsabstand nativ erfolgt. Bitte nicht die übliche Diskussion über den EV beginnen, die Anwender ohne ausreichende Erfahrung mit der GH4, nicht ausreichend beurteilen können.
Diese technische Erklärung im Nachbarforum war für mich neu:
http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p ... tcount=281" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Diese technische Erklärung im Nachbarforum war für mich neu:
http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p ... tcount=281" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Im gleichen Forum wird auch das f/2.8 40-150 mm an der GH4 getestet im AF-C mit Serie getestet. Fazit: Die GH 4 ist die schnellste MFT.Der Effekt von durch Schlitzverschlüssen verursachten Unschärfen ist in der Mikrofotografie schon länger bekannt. Bei Vergrößerungen von 100x und mehr hat man immer wieder unerklärliche Unschärfen, teilweise lokal beschränkt auf den Bildern festgestellt. Und zwar bei allen Verschlusszeiten. Abhilfe war schlicht und einfach Blitzen oder Zentralverschlüsse. Erst hat man diese Effekte auf Vibrationen bei DSLRs durch den Spiegelschlag versucht zu erklären. Bei der Olympus OM-1 (die Analoge) welche früher auf so ziemlich jedem Forschermikroskop steckte konnte man den Spiegel hochklappen. Das führte zwar zu Verbesserungen aber der Effekt wurde trotzdem nicht völlig eliminiert. Und die lokalen Unschärfen waren weiterhin unberechenbar. In der Literatur sind dann zwei wesentliche Ursachen für diese Unschärfen verantwortlich gemacht worden (in stark vereinfachten Worten).
a) das "Anschlagen" des/der Vorhänge/ Lamellen am Ende des Ablaufs und er dadurch hervorgerufen Erschütterungen. Das was hier wohl gemeinhin als Shutter-Shock bezeichnet wird
b) ungleichmäßiges Ablaufen der Verschlussvorhänge und der dadurch verursachten Kräfte.
Andere Effekte wie ungleichmäßige Helligkeitsverteilungen, Beugungseffekte am Verschluss usw. lasse ich hier mal alle weg da sie wohl nur marginal zu Unschärfen beitragen.
An einem sehr vereinfachten Modell lassen sich beide Probleme gut darstellen (Parental Advisory - nicht die Kinder ausprobieren lassen sonst liegt das Teil am Boden), hier mal nur der Ablauf eines Vorhanges alleine. Als Modell nehmen wir eine einfache Jalousie wie sie in vielen Haushalten zu finden ist. Über zwei Schnüre die über eine Welle gezogen werden lässt diese sich rauf- und runterlassen.
Ausgangslage ist die heruntergelassene Jalousie. Jetzt spannen wir die Schnüre (Vorspannung der Verschlussfedern) und reißen mit sehr hoher Geschwindigkeit die Jalousie nach oben (Verschluss auf). Da das System keinerlei Dämpfung erfährt oder abgebremst wird knallen die Lamellen an das obere Ende. Die Erschütterungen sind ja quasi hörbar. Übertragen auf den Verschluss haben wir hier erfolgreich den Shutter-Shock nachgestellt (a).
Schaut man nun genau auf die Phase wo die Jalousie sich nach oben bewegt (z.B. Hochgeschwindigkeitskamera, aber man kann es auch mit bloßem Auge erahnen) so sieht man ungleichmäßige Bewegungen der einzelnen Lamellen. Bei einer normalen Jalousie ist unmöglich diese gleichmäßig hochzuziehen. Einzelne Lamellen hängen mal links, mal rechts nach währende andere schon weiter oben sind. Her entstehen eine Menge Kräfte in alle möglichen Richtungen (Effekt b). In unserem Modell sind die Lamellen in keiner Führung, die Energie kann durch Bewegungen in alle Richtungen abgeführt werden. In einem Verschluss ist aber alles sauber geführt, und irgendwie muss die zugeführte Energie ja wieder raus aus dem System. Wärmeabfuhr schließen wir mal aus, also wird die Energie in Bewegung umgesetzt, nur leider nicht dahin wo wir sie haben wollen und führt zu Vibrationen (ich nenn das jetzt mal so). Da die Energiemengen sehr klein sind sind die Auswirkungen lokal sehr begrenzt.
Jetzt muss man sich das ganze in einem komplizierten Ablauf mit zwei Jalousien vorstellen - die eine lass ich runterknallen, dann zieh ich die wieder rauf während mehr oder minder zeitgleich die andere wieder runterknallt. Und alles mit maximaler Geschwindigkeit. Da ist schön gehörig was los im System.
Effekt a) lässt sich durch elektronisch gesteuerte Verschlüsse, Dämpfungen, Abbremsen usw. recht gut in den Griff bekommen. Auch kann ich das halbwegs gut berechnen/ voraussagen
Effekt b) erfordert sehr präzise Abläufe, durch Lamellen ist der Effekt auch nicht mehr so ausgeprägt wie z.B. bei Tuch. Aber leider lässt dieser Effekt fast nicht vorausberechnen da wir nicht in einer idealen Welt leben (Vakuum, keine Reibung, Temperaturschwankungen usw.). Daher kriege ich das auch nicht ganz weg.
Summa summarum erzeugen alle Schlitzverschlüsse Unschärfen durch Bewegung des Systems. Diese sind aber meist nur bei extremen Bedingungen, 100% Ansicht usw. sichtbar. Gewisse Verschlusszeiten sind besonders anfällig (meist nahe der Sync-Zeit weil dann beide Vorhänge sich der Offenposition nähern) für Effekt a).
Hier hat der EV Vorteile da keinerlei mechanische Elemente im Spiel sind. Deswegen sind Bilder mit EV auch (ein wenig) schärfer.
Re: Lumix GH4
Tolles Objektiv, nicht Gerd?!sardinien hat geschrieben: Im gleichen Forum wird auch das f/2.8 40-150 mm an der GH4 getestet im AF-C mit Serie getestet. Fazit: Die GH 4 ist die schnellste MFT.

Gerd, die GH4 wird eine tolle Kamera sein, das bestreite ich auch nicht, mir hat schon die Serienbildgeschwindigkeit der GH3 ausgereicht, mehr ist immer besser!

Die GH4 ist dann eben die schnellste MFT, bis das nächst schnellste Modell kommt, ob nun von Pana oder Oly.
Das Gute dabei ist, langsamer wird die E-M1 dadurch trotzdem nicht.

Fett + rot gedrucktes gilt auch für dich + E-M1, ein Nachmittag E-M1 zählt nicht!sardinien hat geschrieben:Von Anfang an war ich begeisterter EV Fotograf und bin es aktuell noch mehr, seit die Betrachtung der Bilder am 4K Bildschirm mit geringem Betrachtungsabstand nativ erfolgt. Bitte nicht die übliche Diskussion über den EV beginnen, die Anwender ohne ausreichende Erfahrung mit der GH4, nicht ausreichend beurteilen können.

Der Don arbeitet ja mit der GH4 und der E-M1, du hattest doch mal geschrieben, dass der C-AF der E-M1 Müll ist,
Don zeigt da aber wirklich beeindruckende Bilder mit dem C-AF der E-M1.
Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Re: Lumix GH4
Puh, ich glaub der war sehr weit weg... besser ein wenig kleiner entwickeln. In der Größe leider sehr unscharf und die Tiefen wohl ein wenig zu weit hoch geholt.
Re: Lumix GH4
Oh, wenn da wirklich was dran ist?!
http://www.43rumors.com/ft3-will-panaso ... e-upgrade/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Jan


http://www.43rumors.com/ft3-will-panaso ... e-upgrade/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Re: Lumix GH4
Hm, zwiespältige Sache... falls es denn so kommt.
Ansich ein No-Go, Geld für ein FW Update zu verlangen, andererseits aber immer noch besser als das FW Update gar nicht zu bringen und dann ein Jahr später eine quasi identische Kamera mit neuerer FW (und evtl. ein paar Detailverbesserungen), wie es ja leider auch schon vorkommt.
Ansich ein No-Go, Geld für ein FW Update zu verlangen, andererseits aber immer noch besser als das FW Update gar nicht zu bringen und dann ein Jahr später eine quasi identische Kamera mit neuerer FW (und evtl. ein paar Detailverbesserungen), wie es ja leider auch schon vorkommt.
Kameras: G9, GM5
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP
Objektive: 12-32mm/3.5-5.6, 12-60mm/2.8-4.0, 100-400mm/4.0-6.3, 15mm/1.7, 42.5mm/1.7, Kowa 8.5mm/2.8, Samyang 7.5mm/3.5 Fisheye, Voigtländer 25mm/0.95
Software: Darktable, (selten) GIMP