Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
- mikesch0815
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9157
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2011, 23:29
- Wohnort: Schotten
- Kontaktdaten:
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
An meiner S5II ist auch das UK-CA Siegel, ebenso an dem Batteriegriff. Dennoch ist alles in Deutsch.
so weit
Maico
so weit
Maico
S5II, GX8, EM-10II(IRmod) und viel Glas - also viel Spaß!
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9772
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
So, der Postler hat gestern abend noch geliefert ... Nachdem der Besuch gestern abend weg war dann noch etwas konfiguriert ... heute gehts zum ersten Test.
- carphunter
- Beiträge: 1716
- Registriert: Montag 27. Juni 2016, 06:51
- Wohnort: Pinneberg
- Kontaktdaten:
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Dann mal viel Spaß beim Ausprobieren.
Meine soll wohl Morgen oder Dienstag im Laden abholbereit sein.
Zeit ist ein kostbares Gut, meist hat man zuwenig davon.
Jörg
FZ1000,G9,G9M2,10-25,12-60,14-140,100-300ii,Oly 60mm, Oly 100-400 + TK1.4 Oly 45mm 1.8, Oly 90mm,LR/PS,https://www.flickr.com/photos/carphunter1959/ https://500px.com/carphunter19591
Jörg
FZ1000,G9,G9M2,10-25,12-60,14-140,100-300ii,Oly 60mm, Oly 100-400 + TK1.4 Oly 45mm 1.8, Oly 90mm,LR/PS,https://www.flickr.com/photos/carphunter1959/ https://500px.com/carphunter19591
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Samstag 20. Februar 2021, 20:23
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Ich habe eine Frage zum Speichern auf einer externen Festplatte. Wie schnell werden Bilder dort gespeichert? Ist das genauso schnell wie auf der schnellsten SD-Karte? Oder ist es möglich, die Fotos auf einem SSD-Speicher schneller zu speichern?
- Lumix4Video
- Beiträge: 886
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2022, 09:31
- Wohnort: Gifhorn
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Wenn ich das vom Video ableite, dann ist es schneller. GH6 und G9 II können die Videoformate mit richtig hoher Datenrate nur auf SSD speichern, ich denke genau weil die SSD schneller ist als jede Speicherkarte.
Die Kamera hat einen USB 3.2 Bus und müsste damit schnelle SSDs mit bis zu 1250 MB pro Sekunde ausreizen können.
Die Kamera hat einen USB 3.2 Bus und müsste damit schnelle SSDs mit bis zu 1250 MB pro Sekunde ausreizen können.
Viele Grüße
Sven
http://photo-video-works.com/
https://www.flickr.com/photos/svens_fotos/
Mein Kanal: https://youtube.com/@fahrwerktalk
Mein letztes großes Projekt: https://youtu.be/UddQ1ocNjhc?si=ZLNFiKUv1MYgfxP1
Lumix GH6, GH7, G9M2 und GX9
Sven
http://photo-video-works.com/
https://www.flickr.com/photos/svens_fotos/
Mein Kanal: https://youtube.com/@fahrwerktalk
Mein letztes großes Projekt: https://youtu.be/UddQ1ocNjhc?si=ZLNFiKUv1MYgfxP1
Lumix GH6, GH7, G9M2 und GX9
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Ja, Netzteil ist passend für "Kontinental-Europa", deutsche Kurzanleitung lag auch bei. CE-Siegel ist ebenfalls drauf. Anscheinend ist das Gerät nur zusätzlich für UK zertifiziert worden, da das CE-Siegel nach dem Brexit nicht mehr anerkannt wird. Also scheint alles in Ordnung zu sein.
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Die Brexit - Idee wird die Erklärung sein, danke!
Schönen Gruß Bernd
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
Lumix-G-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24) von klein bis groß, P und PL Objektive von 8 - 400, adaptiert Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) mit lichtstarken Minolta A Linsen. Analoge Teile im Schrank (RIP).
-
- Beiträge: 187
- Registriert: Freitag 13. Oktober 2023, 21:27
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Auf SSD werden bei mir 200RAW in 50 Sekunden gespeichert. Meine SD-Karte ist viel langsamer (v30...).MaibockZ1000 hat geschrieben: ↑Sonntag 12. November 2023, 11:56Ich habe eine Frage zum Speichern auf einer externen Festplatte. Wie schnell werden Bilder dort gespeichert? Ist das genauso schnell wie auf der schnellsten SD-Karte? Oder ist es möglich, die Fotos auf einem SSD-Speicher schneller zu speichern?
FZ1000ii und G9M2 mit PL100-400 oder OMSy90
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
@MaibockZ1000
Hallo und willkommen im Forum. Hier meine ~ Messdaten SSD vs. SDXC V90 Kingston:
RAW Speicher bis zum lag: 280 vs. 210
SH Modus Schreibdauer für 200 RAW: 30 Sek. vs. 54 Sek.
Vermutlich ändert sich auch durch Wärme entstehendes Rauschen positiv beim SSD Einsatz
Hallo und willkommen im Forum. Hier meine ~ Messdaten SSD vs. SDXC V90 Kingston:
RAW Speicher bis zum lag: 280 vs. 210
SH Modus Schreibdauer für 200 RAW: 30 Sek. vs. 54 Sek.
Vermutlich ändert sich auch durch Wärme entstehendes Rauschen positiv beim SSD Einsatz
Servus Gerd
G9I+II + GX8/80 + GM1 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix:f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/2.8 100 mm Macro f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma:f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105/210 mm Macro + f/5.6 500 mm
G9I+II + GX8/80 + GM1 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix:f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/2.8 100 mm Macro f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma:f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105/210 mm Macro + f/5.6 500 mm
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Also ich war nun gestern und heute bei sehr bewölktem Wetter mit der G9II und dem PanaLeica 100-400 (Mark 1) unterwegs.
Die G9II ist leider was Rauschverhalten betrifft recht enttäuschend. Klar, MFT und Lowlight ist keine gute Kombi, aber hatte mir etwas mehr erhofft. Auch wenn das Wetter momentan alles andere als toll ist.
Ich hatte zuvor was MFT betrifft eine G9 (M1) und eine OM-1, gerade die OM-1 hat nach meiner Meinung weniger Rauschverhalten. Hab dort allerdings nur in JPEG fotografiert, da Bildbearbeitung zu dem Zeitpunkt noch nicht bei mir angekommen war. Die JPEGs waren dort bis ca. ISO 6400 absolut brauchbar. Daher kann ich also ein Mangel an meinem PanaLeica 100-400 ausschließen.
Bei der G9II sind auch bei ISO 1600 irgendwie weniger brauchbare Aufnahmen dabei, vor allem wenn man noch reincroppen muss. Insbesondere weil ich hauptsächlich Eisvögel fotografiere und Entfernung immer ein Problem ist. Fotografiere allerdings ohne Tarnzelt und hab entsprechend selten Nähe zu den Tieren. Meist 10-20 Meter. Bei größeren Tieren oder eben Menschen / Landschaft wäre das Thema natürlich ein komplett anderes.
Bin vor der G9II auch mit der S5II und dem Sigma 150-600 mm unterwegs gewesen, wo selbst bei ISO 10.000 noch absolut tolle Ergebnisse drin waren. Hab die Kamera aber verkauft, weil ich aktuell ohne Auto unterwegs bin und sämtliches Equipment (Samstags und Sonntags) über 3-5 Stunden mit mir rumtrage. Zu VF will ich also nicht zurück, egal wie gut die Ergebisse dort waren -> einfach zu schwer auf Dauer.
Heute flog uns ganz selbstbewusst ein Eisvogel zu, (obwohl ich mit dem Hund unterwegs war!) und er saß gute 6-8 Meter von uns entfernt, was schon wirklich sehr nah ist und seit Monaten ein Highlight für mich war. Hatte ca. 30 Sekunden Zeit Aufnahmen zu machen und knippste mit verschiedenen Verschlusszeiten von 1/100 bis 1/500 zu. Bei der S5II wäre da wahrscheinlich alles knackscharf gewesen, bei der G9II ist einfach extrem viel Ausschuss auf Grund Rauschverhalten und Bewegungsunschärfe dabei.
Höchstwahrscheinlich hätte ich mit nem 7500 Euro teuren Olympus 150-400 mehr Glück gehabt, aber bei dem Gewicht kann ich auch zu Vollformat greifen und so viel Kohle mag ich für Hobbyfotografie nicht ausgeben
Ich hab mir parallel auch ne Sony Alpha 6700 mit nem 70-350 mm gekauft (KB 105 - 525 mm), welche zumindest zu Hause im fast dunklen schärfere Aufnahmen macht. Rauschverhalten ist geringfügig besser, was logisch ist. Werde mal beide Kameras 1-2 Wochen durchtesten, dann wird eine mit Objektiven in Kleinanzeigen inseriert werden.
Arbeite übrigens mit Lightroom und momentan noch ohne Topaz AI (was vermutlich mit der G9II sinnvoll wäre).. Aber das KI-nachschärfen (auch wenns toll ausschaut), erscheint mir irgendwie nicht ehrlich.
Möchte hier aber noch anmerken, dass ich erst seit 1-2 Jahren fotografiere und mich in den ganzen Kamerasystemen noch durchteste. Meine Aussagen sollten also nicht allgemein geltend zu sein.
Heutige Aufnahme vom Eisvogel bei 1/200 mit ISO 1250. Nicht ganz happy, aber immerhin ohne leere SD-Karte
Entrauscht und bearbeitet in Lightroom:

Unbearbeitet:

Kürzere Verschlusszeiten konnte ich kaum einstellen, da alles extrem verrauscht und kaum Details vorhanden wären. Mal schauen, ob demnächst die Sonne etwas durchscheint und ich dann zu besseren Ergebnissen komme.
Die G9II ist leider was Rauschverhalten betrifft recht enttäuschend. Klar, MFT und Lowlight ist keine gute Kombi, aber hatte mir etwas mehr erhofft. Auch wenn das Wetter momentan alles andere als toll ist.
Ich hatte zuvor was MFT betrifft eine G9 (M1) und eine OM-1, gerade die OM-1 hat nach meiner Meinung weniger Rauschverhalten. Hab dort allerdings nur in JPEG fotografiert, da Bildbearbeitung zu dem Zeitpunkt noch nicht bei mir angekommen war. Die JPEGs waren dort bis ca. ISO 6400 absolut brauchbar. Daher kann ich also ein Mangel an meinem PanaLeica 100-400 ausschließen.
Bei der G9II sind auch bei ISO 1600 irgendwie weniger brauchbare Aufnahmen dabei, vor allem wenn man noch reincroppen muss. Insbesondere weil ich hauptsächlich Eisvögel fotografiere und Entfernung immer ein Problem ist. Fotografiere allerdings ohne Tarnzelt und hab entsprechend selten Nähe zu den Tieren. Meist 10-20 Meter. Bei größeren Tieren oder eben Menschen / Landschaft wäre das Thema natürlich ein komplett anderes.
Bin vor der G9II auch mit der S5II und dem Sigma 150-600 mm unterwegs gewesen, wo selbst bei ISO 10.000 noch absolut tolle Ergebnisse drin waren. Hab die Kamera aber verkauft, weil ich aktuell ohne Auto unterwegs bin und sämtliches Equipment (Samstags und Sonntags) über 3-5 Stunden mit mir rumtrage. Zu VF will ich also nicht zurück, egal wie gut die Ergebisse dort waren -> einfach zu schwer auf Dauer.
Heute flog uns ganz selbstbewusst ein Eisvogel zu, (obwohl ich mit dem Hund unterwegs war!) und er saß gute 6-8 Meter von uns entfernt, was schon wirklich sehr nah ist und seit Monaten ein Highlight für mich war. Hatte ca. 30 Sekunden Zeit Aufnahmen zu machen und knippste mit verschiedenen Verschlusszeiten von 1/100 bis 1/500 zu. Bei der S5II wäre da wahrscheinlich alles knackscharf gewesen, bei der G9II ist einfach extrem viel Ausschuss auf Grund Rauschverhalten und Bewegungsunschärfe dabei.
Höchstwahrscheinlich hätte ich mit nem 7500 Euro teuren Olympus 150-400 mehr Glück gehabt, aber bei dem Gewicht kann ich auch zu Vollformat greifen und so viel Kohle mag ich für Hobbyfotografie nicht ausgeben

Ich hab mir parallel auch ne Sony Alpha 6700 mit nem 70-350 mm gekauft (KB 105 - 525 mm), welche zumindest zu Hause im fast dunklen schärfere Aufnahmen macht. Rauschverhalten ist geringfügig besser, was logisch ist. Werde mal beide Kameras 1-2 Wochen durchtesten, dann wird eine mit Objektiven in Kleinanzeigen inseriert werden.
Arbeite übrigens mit Lightroom und momentan noch ohne Topaz AI (was vermutlich mit der G9II sinnvoll wäre).. Aber das KI-nachschärfen (auch wenns toll ausschaut), erscheint mir irgendwie nicht ehrlich.
Möchte hier aber noch anmerken, dass ich erst seit 1-2 Jahren fotografiere und mich in den ganzen Kamerasystemen noch durchteste. Meine Aussagen sollten also nicht allgemein geltend zu sein.
Heutige Aufnahme vom Eisvogel bei 1/200 mit ISO 1250. Nicht ganz happy, aber immerhin ohne leere SD-Karte


Unbearbeitet:

Kürzere Verschlusszeiten konnte ich kaum einstellen, da alles extrem verrauscht und kaum Details vorhanden wären. Mal schauen, ob demnächst die Sonne etwas durchscheint und ich dann zu besseren Ergebnissen komme.
Fotografie: Wildlife & Landschaft
Instagram: cem_graphy
Instagram: cem_graphy
- Holger R.
- Beiträge: 5573
- Registriert: Mittwoch 16. November 2016, 07:25
- Wohnort: bei Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Die ersten Eindrücke von mir sind ja speziell bezüglich des PL100-400 II gespalten. Das Objektiv ist bei 400mm nicht mehr optimal scharf, ist offenblendig nicht optimal scharf, und die G9II ist etwas Rauschanfällig. Somit fehlt Schärfe, Du hast Rauschen, große Distanzen, also alle Schwierigkeiten eingebaut. Die OM-1 hat eine tolle JPG Verarbeitung, die G9 II eine lumpige. Somit bleibt nur RAW, das hast Du ja hier gemacht. Mit der RAW Verarbeitung inkl KI Entrauschen muss man sich intensiv beschäftigen, dann bekommt man auch gute Ergebnisse hin, die sich auch echt anfühlen.
Grundsätzlich ist die Kombi aus G9 II und PL100-400 zu richtig guten Ergebnissen fähig, allerdings müssen die Bedingungen passen. Nähe, Licht, Belichtung und Verarbeitung müssen stimmen, dann wird es super, passen die Bedingungen nicht, bietet die OM-1 mehr Potential der Rettung, ebenso liefern andere Objektive deutlich konstanter als das PL100-400
Grundsätzlich ist die Kombi aus G9 II und PL100-400 zu richtig guten Ergebnissen fähig, allerdings müssen die Bedingungen passen. Nähe, Licht, Belichtung und Verarbeitung müssen stimmen, dann wird es super, passen die Bedingungen nicht, bietet die OM-1 mehr Potential der Rettung, ebenso liefern andere Objektive deutlich konstanter als das PL100-400
Gruß Holger
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Flickr-Best-of
-GM1, G9, G9II, OM-1
-Leica 25 f1.4 & 50-200 f2.8-f4 & 200 f2.8, TC1.4/2.0
-Lumix 20 f1.7 & 42.5 f1.7 & 14-140 f3.5-5.6
-Oly 9-18 f4-5.6 & 60 f2.8 & 100-400 & 300 f4 & 150-400 f4.5, MC-14
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Genau mein Gedanke.Holger R. hat geschrieben: ↑Sonntag 12. November 2023, 16:50Grundsätzlich ist die Kombi aus G9 II und PL100-400 zu richtig guten Ergebnissen fähig, allerdings müssen die Bedingungen passen. Nähe, Licht, Belichtung und Verarbeitung müssen stimmen, dann wird es super, passen die Bedingungen nicht, bietet die OM-1 mehr Potential der Rettung, ebenso liefern andere Objektive deutlich konstanter als das PL100-400
Hab gerade auch mal folgenden Vergleich gemacht:
Das günstige Panasonic 25mm 1.7 dran gehabt und "Macro"-Aufnahmen (bei Blende 2.8) von ISO 100-25.600 gemacht. Rauschen ja, aber alles knackscharf!
Das Tamron 17-70 mm 2.8 an der Alpha 6700, keines davon auch nur annähernd scharf wie das Panasonic bei gleichen Einstellungen.
Vielleicht unfairer Vergleich zwischen Tele- und Festbrennweite.. Aber die G9II kann was und ist von der Bedienung überragend gut.
Hab nur das Gefühl, dass die für meine Zwecke und (insbesondere) mit dem PL100-400 nicht abliefern wird, wenn die Bedinungen nicht optimal sind.
Fotografie: Wildlife & Landschaft
Instagram: cem_graphy
Instagram: cem_graphy
- j73
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 9772
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2018, 13:55
- Wohnort: Raum HN
- Kontaktdaten:
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Ich war ja am Freitag mit dem 100-400mm (II) an der G9 unterwegs, heute dann mit der G9II und dem 100-400mm(II), zuvor zwei Jahre mit der G9 und dem alten 100-400mm.cem89 hat geschrieben: ↑Sonntag 12. November 2023, 17:15Genau mein Gedanke.Holger R. hat geschrieben: ↑Sonntag 12. November 2023, 16:50Grundsätzlich ist die Kombi aus G9 II und PL100-400 zu richtig guten Ergebnissen fähig, allerdings müssen die Bedingungen passen. Nähe, Licht, Belichtung und Verarbeitung müssen stimmen, dann wird es super, passen die Bedingungen nicht, bietet die OM-1 mehr Potential der Rettung, ebenso liefern andere Objektive deutlich konstanter als das PL100-400
Hab gerade auch mal folgenden Vergleich gemacht:
Das günstige Panasonic 25mm 1.7 dran gehabt und "Macro"-Aufnahmen (bei Blende 2.8) von ISO 100-25.600 gemacht. Rauschen ja, aber alles knackscharf!
Das Tamron 17-70 mm 2.8 an der Alpha 6700, keines davon auch nur annähernd scharf wie das Panasonic bei gleichen Einstellungen.
Vielleicht unfairer Vergleich zwischen Tele- und Festbrennweite.. Aber die G9II kann was und ist von der Bedienung überragend gut.
Hab nur das Gefühl, dass die für meine Zwecke und (insbesondere) mit dem PL100-400 nicht abliefern wird, wenn die Bedinungen nicht optimal sind.
Mein Eindruck: Das neue 100-400 ist empfindlicher bzgl. hohen ISO als das alte. Warum auch immer.
Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass die Stabilisierung der G9II mit dem 100-400(II) merklich besser ist, als die Stabilisierung der alten G9 mit dem alten 100-400er. Zumindest für ruhige Situationen könnte das der Ausweg sein ... länger belichten.
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Eine mangelnde JPEG Verarbeitung der G9II vorzuwerfen, ist einfach absurd. Stellt einfach die Cam richtig ein oder verwendet LUTs als hier einen solchen Mumpitz zu verzapfen.
https://www.youtube.com/watch?v=zTfqsZQpLiY&t=8s
https://www.youtube.com/watch?v=zTfqsZQpLiY&t=8s
Servus Gerd
G9I+II + GX8/80 + GM1 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix:f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/2.8 100 mm Macro f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma:f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105/210 mm Macro + f/5.6 500 mm
G9I+II + GX8/80 + GM1 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix:f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/2.8 100 mm Macro f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma:f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105/210 mm Macro + f/5.6 500 mm
Re: Neues MFT-Flaggschiff: Lumix G9II
Das PL 100-400 mm I bringt bei offener Blende die maximale Bildqualität im Zentrum und nicht abgeblendet.
Servus Gerd
G9I+II + GX8/80 + GM1 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix:f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/2.8 100 mm Macro f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma:f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105/210 mm Macro + f/5.6 500 mm
G9I+II + GX8/80 + GM1 + f/1.8 8 mm fish bis f/4-6.3 100-400 mm
S5 I + II + Lumix:f/1.8 35 mm+50 mm+85 mm f/2.8 100 mm Macro f/4 24-105 mm f/4.5-5.6 70-300 mm Sigma:f/1.4 20 mm + f/2.8 14-24 mm + f/2.8 105/210 mm Macro + f/5.6 500 mm