Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
-
Lithographin
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
Hallo Heike !
Ich bin je als Gegnerin dieses ganzen Szenequatsches verschrien und ich stehe dazu.
Bei den normalen Einstellungen M/S/A und P weiß ich was eingestellt wurde.
Bei Szene kann ich es nur vermuten weil nicht alles in den EXIF's angezeigt wird.
Bei "P" einfach den Fokus leicht durchdrücken, warten bis der AF oben recht grün aufleuchtet und auslösen.
Einfacher geht es nicht.
Gruß, Cristina
Ich bin je als Gegnerin dieses ganzen Szenequatsches verschrien und ich stehe dazu.
Bei den normalen Einstellungen M/S/A und P weiß ich was eingestellt wurde.
Bei Szene kann ich es nur vermuten weil nicht alles in den EXIF's angezeigt wird.
Bei "P" einfach den Fokus leicht durchdrücken, warten bis der AF oben recht grün aufleuchtet und auslösen.
Einfacher geht es nicht.
Gruß, Cristina
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
Um nochmal auf die Landschaftsfotos der vorherigen Seite von Heike zurück zu kommen!
Ich habe aus dem Buch von Frank entnommen, dass die Kamera Software beim Szenenprogramm Landschaft mehr Farben ins Bild bringt, gerade bei grün und Blautönen soll das der Fall sein, daher sieht das Foto welches mit dem Scenenprogramm erstellt wurde auch farbenfreudiger aus.
Auch die unendliche Schafstellung möchte ich nochmal ansprechen!
Wie ich hier schon gelesen habe, steht die Linse nach dem Einschalten der Kamera auf unendlich scharf, doch die schärfe ändert sich sofort wenn man nun den Auslöser halb durchdrückt und der Fokus zu arbeiten beginnt und neu fokussiert.
Stellt man nun aber den Fokus auf Manuell und schaltet die Kamera aus und wieder ein, dann hat man die Linse auf unendlich scharf und kann auslösen und hat unendliche Schärfe im Bild, das habe ich so eben im System Kamera Forum gelesen.
Gruß Jan
Ich habe aus dem Buch von Frank entnommen, dass die Kamera Software beim Szenenprogramm Landschaft mehr Farben ins Bild bringt, gerade bei grün und Blautönen soll das der Fall sein, daher sieht das Foto welches mit dem Scenenprogramm erstellt wurde auch farbenfreudiger aus.
Auch die unendliche Schafstellung möchte ich nochmal ansprechen!
Wie ich hier schon gelesen habe, steht die Linse nach dem Einschalten der Kamera auf unendlich scharf, doch die schärfe ändert sich sofort wenn man nun den Auslöser halb durchdrückt und der Fokus zu arbeiten beginnt und neu fokussiert.
Stellt man nun aber den Fokus auf Manuell und schaltet die Kamera aus und wieder ein, dann hat man die Linse auf unendlich scharf und kann auslösen und hat unendliche Schärfe im Bild, das habe ich so eben im System Kamera Forum gelesen.
Gruß Jan
OM-D E-M1 MarkII, EM5 MarkII,Zuiko f1.8 25mm,Zuiko f1.8 45 mm, Zuiko f1.8 75mm, f2.8 12-40mm, f2.8 40-150mm + TC14, f4 12-100mm, Lumix f4 7-14mm
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Metz 52/Yongnuo 560III + Yongnuo YN560-TX
Lightroom CC
mein flickr
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
Ich verlasse mich nach etlichen Tests nur noch auf die Hyperfokaldistanz wenn's darum geht, so viel wie möglich von Nah bis Unendlich akzeptabel scharf zu haben. Für Android gibt's da passable Rechner, die ich mit dem Mobiltelefon leicht bei mir tragen kann. Schade nur, dass es auf der Kamera keine Unendlich-Einstellung für den Fokus gibt wie bei kleineren Kompaktkameras üblich - rein rechnerisch/messtechnisch müsste die Kamera in der Lage sein, für beliebige Blenden- und Brennweiteneinstellungen die Hyperfokaldistanz zu bestimmen und den Fokus entsprechend zu adjustieren.
Andreas
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
Ich finde dieses Thema extrem cool. Wirklich.ahinterl hat geschrieben:Ich verlasse mich nach etlichen Tests nur noch auf die Hyperfokaldistanz wenn's darum geht, so viel wie möglich von Nah bis Unendlich akzeptabel scharf zu haben.
Kann mir mal jemand den Unterschied im Bild zeigen? Einmal mit und einmal ohne DoF?
Habe versucht dementsprechende Aufnahmen zu machen... Alle im elektronischen Müll.
Ich würde die Bilder gerne als Motivation gezeigt bekommen um mich dann weiter damit zu beschäftigen.
Wenn dabei dann von allein Stoibermühlen-Bilder (siehe Available) rauskommen, dann mach ich nüscht anderes mehr.
Grüße von hier.
Viele Grüße von hier,
Christoph .....
Christoph .....
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
Hallo Krystovo!
Vielen Dank für die Blumen! ...Das wird schon!
Für Stoibermühlen-Bilder musst Du schon vorbei kommen.
Hast Du denn zum Thema hyperfocale Distanz meine Erklärung durchgelesen? http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=15
Hast Du Fragen dazu? Ich merke auch an Darstellungen einiger Forum-Teilnehmer, dass das Thema noch nicht so ganz verinnerlicht ist. (z.B. die in meinen Augen unnötige Anforderung den Fokus auf unendlich stellen zu wollen. Hierdurch verschenkt man Schärfentiefe)
Ich werde Vergleichsbilder erstellen und einen neuen Thread eröffen um dieses Thema besser platzieren zu können.
Viele Grüße und gutes Licht!
Andreas
Vielen Dank für die Blumen! ...Das wird schon!
Für Stoibermühlen-Bilder musst Du schon vorbei kommen.
Hast Du denn zum Thema hyperfocale Distanz meine Erklärung durchgelesen? http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=15
Hast Du Fragen dazu? Ich merke auch an Darstellungen einiger Forum-Teilnehmer, dass das Thema noch nicht so ganz verinnerlicht ist. (z.B. die in meinen Augen unnötige Anforderung den Fokus auf unendlich stellen zu wollen. Hierdurch verschenkt man Schärfentiefe)
Ich werde Vergleichsbilder erstellen und einen neuen Thread eröffen um dieses Thema besser platzieren zu können.
Viele Grüße und gutes Licht!
Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
Leider hab ich keine Bilder parat. Ich hab das aber ausgiebig getestes, um selber zu sehen, was die Hyperfokaldistanz bewirkt. Die Unterschiede sind je nach Motiv mehr oder weniger auffällig, aber sichtbar sind sie auf jeden Fall (manchmal muss man genauer hinsehen). Blende weiter schließen (so ab 7.1) hilft zusätzlich.Krystovo hat geschrieben: Ich finde dieses Thema extrem cool. Wirklich.
Kann mir mal jemand den Unterschied im Bild zeigen? Einmal mit und einmal ohne DoF?
Habe versucht dementsprechende Aufnahmen zu machen... Alle im elektronischen Müll.
Ich würde die Bilder gerne als Motivation gezeigt bekommen um mich dann weiter damit zu beschäftigen.
Wenn dabei dann von allein Stoibermühlen-Bilder (siehe Available) rauskommen, dann mach ich nüscht anderes mehr.
Grüße von hier.
Ich habe meine Technik verändert, nachdem ich einmal einen ganzen Haufen unscharfer Landschafts- und Wolkenbilder geschossen habe. Eine Analyse hat mir gezeigt, woran's liegt, und ich habe mir Etliches zum Thema Hyperfokaldistanz im Internet durchgesehen.
http://www.dofmaster.com/ hat viele Informationen und Tools dazu. Spielen kann man sich super mit http://www.dofmaster.com/dofjs.html, da bekommt man einen guten Einblick, wie sich die Fokuseinstellungen bei verschiedenen Blenden und Brennweiten auswirken, und man versteht besser, wie alles zusammenhängt. Man muss also nicht jedesmal rumgerechnet werden, ein paar Zahlen merken genügt. Für mich persönlich sind das in Etwa 3 Meter. Diese Entfernung kann ich ungefähr abschätzen, und ich habe viel Toleranz rund um die 3m, trotzdem bleibt mir bei den Einstellungen, die ich verwende, die Schärfe bis Unendlich erhalten.
Andreas
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
Schade, dass dieses interessante, allgemeine Thema hier im Forum an verschiedenen Stellen - je nach Kameratyp - diskutiert wird.
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 738#p61877
Gruß
Dietmar
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... 738#p61877
Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
An die letzten beiden "Andreasse".
Mehrfach Ja!
Habe das alles ganz aufmerksam gelesen und dabei den Eindruck gewonnen, dass die ein wenig so wie bei mir und dem Zaubern ist. Quasi wie die Kunststückbeschreibung, nur halt für eine deutlich bessere Aufnahme.
Ich werde probieren. Das mit den Vergleichsbildern war so im Nachhinein betrachtet etwas sehr bequem von mir.
Kann doch eigentlich auch selbst probieren, ob ich sichtbar unterschiedliche Aufnahmen desselben Motivs aufnehmen kann.
Vielen Dank euch beiden oder auch gleich allen.
Dieses Thema sollte wirklich deutlich sichtbarer platziert werden können.

Seid gegrüßt
Mehrfach Ja!
Habe das alles ganz aufmerksam gelesen und dabei den Eindruck gewonnen, dass die ein wenig so wie bei mir und dem Zaubern ist. Quasi wie die Kunststückbeschreibung, nur halt für eine deutlich bessere Aufnahme.
Ich werde probieren. Das mit den Vergleichsbildern war so im Nachhinein betrachtet etwas sehr bequem von mir.
Kann doch eigentlich auch selbst probieren, ob ich sichtbar unterschiedliche Aufnahmen desselben Motivs aufnehmen kann.
Vielen Dank euch beiden oder auch gleich allen.
Dieses Thema sollte wirklich deutlich sichtbarer platziert werden können.
Seid gegrüßt
Viele Grüße von hier,
Christoph .....
Christoph .....
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
Zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen der Schärfentiefe und der hyperfokalen Distanz bei Landschaftsaufnahmen wäre folgender Versuch mit der G3 und dem 14-45-Objektiv interessant:
Einstellungen an der Kamera: Weitwinkel (14 mm Brennweite); Blende 5,6; manuell auf ein Objekt im Abstand von 3,20 m fokussieren.
Dann eine Aufnahme eines Objektes im Abstand von 1,60 m gegen einen unendlich weit entfernten Hintergrund machen. Die Aufnahme sollte ein Bild ergeben, das vom aufgenommenen Objekt im Vordergrund bis in den Hintergrund als scharf wahrgenommen wird.
Theoretischer Hintergrund: Für den 4/3"-Sensor der G3 wird eine Diagonale von 21,6 mm vorausgesetzt. Bei einem angenommenen 2000stel der Sensordiagonalen ergibt sich für den Zerstreuungskreis ein Durchmesser von 0,011 mm. Damit erhält man eine hyperfokale Distanz von 14^2/5,6/0.011 mm = 3,2 m und einen Nahpunkt von 3,2/2 m = 1,6 m.
D.h. der Schärfentiefenbereich erstreckt sich von etwa 1,6 m bis unendlich.
Dies könnte vielleicht eine interessante Anregung sein.
Gruß Dietmar
Einstellungen an der Kamera: Weitwinkel (14 mm Brennweite); Blende 5,6; manuell auf ein Objekt im Abstand von 3,20 m fokussieren.
Dann eine Aufnahme eines Objektes im Abstand von 1,60 m gegen einen unendlich weit entfernten Hintergrund machen. Die Aufnahme sollte ein Bild ergeben, das vom aufgenommenen Objekt im Vordergrund bis in den Hintergrund als scharf wahrgenommen wird.
Theoretischer Hintergrund: Für den 4/3"-Sensor der G3 wird eine Diagonale von 21,6 mm vorausgesetzt. Bei einem angenommenen 2000stel der Sensordiagonalen ergibt sich für den Zerstreuungskreis ein Durchmesser von 0,011 mm. Damit erhält man eine hyperfokale Distanz von 14^2/5,6/0.011 mm = 3,2 m und einen Nahpunkt von 3,2/2 m = 1,6 m.
D.h. der Schärfentiefenbereich erstreckt sich von etwa 1,6 m bis unendlich.
Dies könnte vielleicht eine interessante Anregung sein.
Gruß Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
Ich habe mich jetzt auch mal ein wenig mit dem wichtigen Thema beschäftigt. Theoretisch habe ich es verstanden - aber verschiedene Rechner bringen verschiedene Ergebnisse.
Ich Abe auf meinem iPhone TrueDoF-Intro und iDoF Calc installiert. Sie bringen unterschiedliche Ergebnisse (beide kostenlose Apps!) und sind auch z.T. verschieden von den hier errechneten Ergebnissen.
Welche App benutzt ihr? Welches ist der beste Rechner?
Ich Abe auf meinem iPhone TrueDoF-Intro und iDoF Calc installiert. Sie bringen unterschiedliche Ergebnisse (beide kostenlose Apps!) und sind auch z.T. verschieden von den hier errechneten Ergebnissen.
Welche App benutzt ihr? Welches ist der beste Rechner?
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
Die Rechenergebnisse hängen davon ab, von welchen Voraussetzungen man ausgeht. Einen wesentlichen Einfluß hat dabei der Durchmessers des Zerstreuungskreises, der die Bildschärfe bestimmt und eine subjektive Größe darstellt, in die das Sehvermögen des menschlichen Auges eingeht.
Üblicherweise teilt man die Bild-(Sensor-) Diagonale durch 1500 (wie in den zitierten Rechenprogrammen). Ich bin in meiner Rechnung von 2000, also einer schärferen Bedingung ausgegangen.
Üblicherweise teilt man die Bild-(Sensor-) Diagonale durch 1500 (wie in den zitierten Rechenprogrammen). Ich bin in meiner Rechnung von 2000, also einer schärferen Bedingung ausgegangen.
Zuletzt geändert von Dietmar am Mittwoch 16. Mai 2012, 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
??
in den Apps kann man die Sensorgröße einstellen. Das habe ich gemacht....
in den Apps kann man die Sensorgröße einstellen. Das habe ich gemacht....
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
Hmm, da geht es dann ans Eingemachte. Bei einer pauschalen Sensorangabe: Welche Abmessungen werden zugrunde gelegt? Maßgebend sind bei einem Sensor die Nettoabmessungen, die von Hersteller zu Hersteller verschieden sein können und nur über Umwege in Erfahrung gebracht werden können.
Mein Rat: Man sollte die Rechnergebnisse nicht überbewerten und sie eher als Orientierunghilfe auffassen. Aber auch das kann zum grundsätzliche Verständnis wesentlich beitragen.
Auf jeden Fall freut man sich, wenn man etwas gerechnet hat und das Ergebnis dann in etwa den Vorstellungen entspricht.
Gruß
Dietmar
Mein Rat: Man sollte die Rechnergebnisse nicht überbewerten und sie eher als Orientierunghilfe auffassen. Aber auch das kann zum grundsätzliche Verständnis wesentlich beitragen.
Auf jeden Fall freut man sich, wenn man etwas gerechnet hat und das Ergebnis dann in etwa den Vorstellungen entspricht.
Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
ok, das hilft schon weiter.
in der TrueDoF-intro App gibt es noch eine merkwürdige Sache - bei Blende 8 habe ich die größte tiefenschärfe. Stelle ich die Blende weiter hoch - also auf 11 oder gar 22 wird der Tiefenschärfenbereich immer kleiner. Wie kann ich das verstehen? das ist doch gewiß ein Programmfehler - oder?
in der TrueDoF-intro App gibt es noch eine merkwürdige Sache - bei Blende 8 habe ich die größte tiefenschärfe. Stelle ich die Blende weiter hoch - also auf 11 oder gar 22 wird der Tiefenschärfenbereich immer kleiner. Wie kann ich das verstehen? das ist doch gewiß ein Programmfehler - oder?
Re: Fokussieren bei Landschaftsaufnahmen (G3)
Das ist eine interessante Anmerkung.
Ich kenne das Programm zwar nicht aber offenbar wird hier auch die Beugungsunschärfe berücksichtigt, die bei größeren Blendenzahlen eine Rolle spielt.
Der Durchmesser des Beugungsscheibchens 1. Ordnung in µm läßt sich für grünes Licht (Wellenlänge 0,550 µm) sehr einfach berechnen: 1,342 mal Blendenzahl . (In der Blendenzahl stecken die Objektiveigenschaften Brennweite und Objektivöffnung (Eintrittspupille) und somit ist die Berechnung in der Fotografie allgemeingültig und einfach .)
Damit ergibt sich für Blende 8: 1,342 x 8 = 11 µm, also genau der Durchmesser des oben berechneten Zersteuungskreises. Höhere Blendenzahlen 11, 16, 22 .. führen zu größeren Beugungsscheibchen und damit zu einer erkennbaren Beugungsunschärfe im Bild. Damit wird der Schärfentiefen-Bereich wieder eingeschränkt.
Gruß Dietmar
Ich kenne das Programm zwar nicht aber offenbar wird hier auch die Beugungsunschärfe berücksichtigt, die bei größeren Blendenzahlen eine Rolle spielt.
Der Durchmesser des Beugungsscheibchens 1. Ordnung in µm läßt sich für grünes Licht (Wellenlänge 0,550 µm) sehr einfach berechnen: 1,342 mal Blendenzahl . (In der Blendenzahl stecken die Objektiveigenschaften Brennweite und Objektivöffnung (Eintrittspupille) und somit ist die Berechnung in der Fotografie allgemeingültig und einfach .)
Damit ergibt sich für Blende 8: 1,342 x 8 = 11 µm, also genau der Durchmesser des oben berechneten Zersteuungskreises. Höhere Blendenzahlen 11, 16, 22 .. führen zu größeren Beugungsscheibchen und damit zu einer erkennbaren Beugungsunschärfe im Bild. Damit wird der Schärfentiefen-Bereich wieder eingeschränkt.
Gruß Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!