Der Unterschied ist im Gegensatz zu den anderen Beispielen aber erstaunlich moderat.Björn hat geschrieben:Ich meine, auch hier eine leicht bessere Qualität beim EV zu erkennen. Die Turmspitze ist übrigens ca. 150m entfernt.
Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
- veo
- the artist formerly known as G3X
- Beiträge: 6393
- Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
- Wohnort: Kurz vor Dänemark
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
Genau genommen spielt nur der Impuls vom Verschluss selbst eine Rolle - ich wollte damit aber nur sagen dass selbst eine D800 mit ihrem grossen Spiegelschlag keinerlei Vibrationen auslöst. Daher denke, dass in der Kamera eine ganz kleine Zitterbebewegung stattfindet, die unabhängig von jedweder Auflage zur Unschärfe führt. Wie sonst soll denn das Verhalten bei den unterschiedlichen Usern erklärt werden? Ich hab ein grosses und schweres Stativ und es wird unscharf - du hast ein leichteres Stativ und es ist genau so unscharf. Auch Freihandaufnahmen sind unscharf und dabei ist doch die Dämpfung durch den Menschen wieder eine ganz andere als die von einem Stativ. Und schau mal an: Die Charakterristiken der Unschärfe ähnelen sich dabei ganz erheblich - das dürfte nicht sein wenn man evtl. ein defektes Stativ hat.panne hat geschrieben:Das Gewicht der Kamera ist nicht der Punkt, eher im Gegenteil. Sobald der Verschluß sich bewegt hast du einen Impuls, bis das Bild fertig ist sogar mehrere. Je größer die kombinierte Masse von Kamera und Kopf, desto geringer ist der Impuls, der auf das Stativ übertragen wird.fourthird hat geschrieben:
Sorry aber ich hab vielleicht schon 20.000 Bilder oder noch mehr damit gemacht - das liegt nicht am Stativ. Das Ding ist wirklich bombenfest verankert. Ich hab da in der Regel deutlich schwerere Brocken drauf und noch NIE ein Problem.
Äusserst merkwürdig,
panne
Nein ich denke wirklich der Verschluss bewirkt irgendeine Kamera - intere Erschütterung. Klitzeklein aber ausreichend genug.
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
Man sieht es schon ein gaaaaanz wenig. Das Gitter und auch die Säule sind rechts etwas schärfer. Übrigens: 150m Entfernung ist aber schon einmal deutlich weiter weg als die Aufnahmen bei mir mit dem Baum. Der steht etwa 10m vor meinem Fenster.panne hat geschrieben:Woran machst du das fest? Ich sehe hier keinen relevanten Unterschied in der Schärfe, das Rauschen ist etwas anders, aber sonst?Björn hat geschrieben: ...
Ich meine, auch hier eine leicht bessere Qualität beim EV zu erkennen. Die Turmspitze ist übrigens ca. 150m entfernt.
Edit: Ich habe das Manfrotto 055XPROB mit dem 327RC2-Kopf verwendet. Es waren nur die untersten Segmente ausgezogen, Mittelsäule war ganz unten.
Blinde Grüße
panne
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
Mein Eindruck ist der, dass z.B. die oberste Schwanzfeder beim rechten Bild schärfer erscheint. Aber das ist MEIN Eindruck. Deswegen habe ich ja auch das Bild eingestellt, damit Ihr Euch ebenfalls einen Eindruck holen könnt und mir sagt, ob ich das richtig sehe oder nicht.panne hat geschrieben:Woran machst du das fest? Ich sehe hier keinen relevanten Unterschied in der Schärfe, das Rauschen ist etwas anders, aber sonst?Björn hat geschrieben: ...
Ich meine, auch hier eine leicht bessere Qualität beim EV zu erkennen. Die Turmspitze ist übrigens ca. 150m entfernt.
Edit: Ich habe das Manfrotto 055XPROB mit dem 327RC2-Kopf verwendet. Es waren nur die untersten Segmente ausgezogen, Mittelsäule war ganz unten.
Blinde Grüße
panne
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! 
OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4
Mein flickr
OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4
Mein flickr
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
Björn hat geschrieben:Wie gesagt, die Turmspitze ist nicht soweit entfernt. Deswegen ist der Effekt wohl auch nicht so ausgeprägt. Und um Deine Nachfrage zu beantworten: Batteriegriff ist installiert gewesen.fourthird hat geschrieben:Sieht aber schon besser aus als bei mir. Ich frag mal weiter: War da schon der Batteriegriff an der GH3?Björn hat geschrieben:So, hier mal mein Test mit GH3 und dem alten 14-140er. Stabi war aus, Kamera auf Stativ, ausgelöst wurde mittels Fernauslöser und mit 10s Auslöseverzögerung. Links wieder mech. Verschluss, rechts der EV.
Ich meine, auch hier eine leicht bessere Qualität beim EV zu erkennen. Die Turmspitze ist übrigens ca. 150m entfernt.
Aha danke. Und wie siehts aus wenn du das Bild ohne Handgriff machst? Wird es da schlechter?
- veo
- the artist formerly known as G3X
- Beiträge: 6393
- Registriert: Sonntag 29. April 2012, 13:27
- Wohnort: Kurz vor Dänemark
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
Der Verschluss der G Modelle ist ja bekannter Maßen laut. Dieser Lärm wird mechanisch verursacht. Das geht gar nicht anders, als dass da Massen aufeinander treffen, die Erschütterungen verursachen. Bislang war ich der Meinung, dass sich dies auf den (auch stillgelegten) Stabilisator auswirkt. Dein Versuch mit dem Oly lässt aber Zweifel aufkommen, ob das wirklich so ist. Eine andere Frage ist also, da Verschluss und Sensor eine Baugruppe bilden, ob in dem Bereich Schwingungen auftreten können, die zwar so klein sind, dass sie im Nahbereich nicht sichtbar sind, in der Ferne, wegen der größeren Motivauslenkung schon.fourthird hat geschrieben:Nein ich denke wirklich der Verschluss bewirkt irgendeine Kamera - intere Erschütterung. Klitzeklein aber ausreichend genug.
GX9+Vario 3,5/14-140+Vario 100-300+GII 1,7/20+M.Zuiko 1,8/45+Fisheye 8,0/9+Sigma 28-200 (Minolta adaptiert), TZ101, Sirui T-025X, Capture One 20
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!
https://www.visionen-online.eu
Im Lumix-Foto- und Video-Forum: Kritische Bildbetrachtungen willkommen!
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
Bei mir ist nichts unscharf, auch nicht mit der GF3, kein Vergleich mit deinem Bild von dem Haus mit den blauen Jalousien. Das ist es ja was ich merkwürdig finde. Bei deinem Haus-Beispiel ist das Bild mit dem normalen Verschluß aus meiner Sicht unbrauchbar. Ok, vielleicht ist die G6 defekt und sollte umgetauscht werden. Du sagst aber, daß das Problem mit der GF3 dasselbe ist (zu beachten hier: 12mpix, ISO identisch?). Das Objektiv ist es auch nicht, da mit dem Oly 45 an beiden Kameras mit Stativ dasselbe Problem auftritt. Das ist mir rätselhaft.fourthird hat geschrieben:Genau genommen spielt nur der Impuls vom Verschluss selbst eine Rolle - ich wollte damit aber nur sagen dass selbst eine D800 mit ihrem grossen Spiegelschlag keinerlei Vibrationen auslöst. Daher denke, dass in der Kamera eine ganz kleine Zitterbebewegung stattfindet, die unabhängig von jedweder Auflage zur Unschärfe führt. Wie sonst soll denn das Verhalten bei den unterschiedlichen Usern erklärt werden? Ich hab ein grosses und schweres Stativ und es wird unscharf - du hast ein leichteres Stativ und es ist genau so unscharf. Auch Freihandaufnahmen sind unscharf und dabei ist doch die Dämpfung durch den Menschen wieder eine ganz andere als die von einem Stativ. Und schau mal an: Die Charakterristiken der Unschärfe ähnelen sich dabei ganz erheblich - das dürfte nicht sein wenn man evtl. ein defektes Stativ hat.panne hat geschrieben:Das Gewicht der Kamera ist nicht der Punkt, eher im Gegenteil. Sobald der Verschluß sich bewegt hast du einen Impuls, bis das Bild fertig ist sogar mehrere. Je größer die kombinierte Masse von Kamera und Kopf, desto geringer ist der Impuls, der auf das Stativ übertragen wird.fourthird hat geschrieben:
Sorry aber ich hab vielleicht schon 20.000 Bilder oder noch mehr damit gemacht - das liegt nicht am Stativ. Das Ding ist wirklich bombenfest verankert. Ich hab da in der Regel deutlich schwerere Brocken drauf und noch NIE ein Problem.
Äusserst merkwürdig,
panne
Nein ich denke wirklich der Verschluss bewirkt irgendeine Kamera - intere Erschütterung. Klitzeklein aber ausreichend genug.
Gruß
panne
GF3, E-M1.2, E-P5 ...
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
Keine Ahnung. Aber ich kann ganz klar bejahen, dass die Unschärfen durch den MV auch mit nicht stabilisierten Objektiven auftreten. Das hat nix mit dem Pana - Bildstabi zu tun.
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
Doch schau mal auf die Bilddaten (stehen immer unter dem Bild): Habe das 14-140 an die GF3 geschraubt und identische Belichtungsdaten wie an der G6 genutzt. Die paar weniger Megapixel der GF3 sind nicht relevant. DIe Unschärfe sieht man ja trotzdem.panne hat geschrieben:
Bei mir ist nichts unscharf, auch nicht mit der GF3, kein Vergleich mit deinem Bild von dem Haus mit den blauen Jalousien. Das ist es ja was ich merkwürdig finde. Bei deinem Haus-Beispiel ist das Bild mit dem normalen Verschluß aus meiner Sicht unbrauchbar. Ok, vielleicht ist die G6 defekt und sollte umgetauscht werden. Du sagst aber, daß das Problem mit der GF3 dasselbe ist (zu beachten hier: 12mpix, ISO identisch?). Das Objektiv ist es auch nicht, da mit dem Oly 45 an beiden Kameras mit Stativ dasselbe Problem auftritt. Das ist mir rätselhaft.
Gruß
panne
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
Ja, Du siehst das richtig. Für mich ist die EV Aufnahme auch minimal schärfer.und mir sagt, ob ich das richtig sehe oder nicht.
Wenn ich morgen etwas Zeit habe, werde ich einmal einen Vergleich mit der GX7 und dem 45-150mm machen.
Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
Das wäre echt klasse - dann sehe ich mal den neusten Spross von Panasonic. Könnte evtl. eine Alternative zur G6 werden. So wie jetzt möchte ich die G6 eigentlich nicht behalten muss ich sagen. Leider....dietger hat geschrieben:Ja, Du siehst das richtig. Für mich ist die EV Aufnahme auch minimal schärfer.und mir sagt, ob ich das richtig sehe oder nicht.
Wenn ich morgen etwas Zeit habe, werde ich einmal einen Vergleich mit der GX7 und dem 45-150mm machen.
Dietger
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
Ich denke nicht, dass der Griff einen Unterschied macht, wenn die Kamera auf dem Stativ installiert ist. Hier ist es jetzt aber mittlerweile zu dunkel, um da noch aussagekräftige Bilder zu machen. Ich versuche es morgen nochmal ohne den Griff.fourthird hat geschrieben:Björn hat geschrieben:Wie gesagt, die Turmspitze ist nicht soweit entfernt. Deswegen ist der Effekt wohl auch nicht so ausgeprägt. Und um Deine Nachfrage zu beantworten: Batteriegriff ist installiert gewesen.fourthird hat geschrieben:Sieht aber schon besser aus als bei mir. Ich frag mal weiter: War da schon der Batteriegriff an der GH3?
Aha danke. Und wie siehts aus wenn du das Bild ohne Handgriff machst? Wird es da schlechter?
Freundliche Grüße und immer gutes Licht! 
OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4
Mein flickr
OM-1/GH3/E-M1/TZ71/GH2/G3
H-F007014E/H-HS12035E/H-H020E/H-ES045E
17,5-F0,95/25-F0,95
45-F1,8/60-F2,8/75-F1,8/150-F2/300-F2,8
105-F2,8/135-F2,8/200-F4
Mein flickr
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
Vielleicht hab' ich meine Meinung tw falsch rüber gebracht:
a) eine Kamera deren Verschluss sich bewegt wird vibrieren, egal wie stabil das Stativ ist. Das überträgt sich wohl auch auf das Objektiv, deren OIS entweder aktiv ist oder aber das entsprechende Linsensystem aktiv in einer mech. Ruhestellung hält. Absolut stabil gibt es nicht. Ich habe früher optische Nachrichtentechnik gemacht, optische Bank auf 400kg Granitplatte ... da merkt man jeden Faustschlag!
b) ein Teil der Unschärfe kommt auch vom Auslösedruck wenn man kein Stativ benutzt. Die Cam wird ganz leicht verrissen ... siehe Anhang.
Die Zeiger habe ich noch mal rauskopiert, um 90° gedreht und gespiegelt eingefügt. Ich finde man sieht deutlich, dass der Stundenzeiger (fast senkrecht) schärfer ist als der Minutenzeiger (fast waagrecht) ... also ich hab etwas "verrissen", trotz 1/400s !! Das Bild ist 100%crop und 2-fach vergrößert. Bild 2, ohne "Verriss": 100%crop und 2-fach vergrößert, 90° gedreht ... schärfer wird ein 10x-Zoom kaum gehen, zumal das neue 14/140 eher für den Nachbereich optimiert ist (Entfernung Mauer ca 100m). Die Fugen sind im Original je 2Pixel breit bzw. dick
a) eine Kamera deren Verschluss sich bewegt wird vibrieren, egal wie stabil das Stativ ist. Das überträgt sich wohl auch auf das Objektiv, deren OIS entweder aktiv ist oder aber das entsprechende Linsensystem aktiv in einer mech. Ruhestellung hält. Absolut stabil gibt es nicht. Ich habe früher optische Nachrichtentechnik gemacht, optische Bank auf 400kg Granitplatte ... da merkt man jeden Faustschlag!
b) ein Teil der Unschärfe kommt auch vom Auslösedruck wenn man kein Stativ benutzt. Die Cam wird ganz leicht verrissen ... siehe Anhang.
Die Zeiger habe ich noch mal rauskopiert, um 90° gedreht und gespiegelt eingefügt. Ich finde man sieht deutlich, dass der Stundenzeiger (fast senkrecht) schärfer ist als der Minutenzeiger (fast waagrecht) ... also ich hab etwas "verrissen", trotz 1/400s !! Das Bild ist 100%crop und 2-fach vergrößert. Bild 2, ohne "Verriss": 100%crop und 2-fach vergrößert, 90° gedreht ... schärfer wird ein 10x-Zoom kaum gehen, zumal das neue 14/140 eher für den Nachbereich optimiert ist (Entfernung Mauer ca 100m). Die Fugen sind im Original je 2Pixel breit bzw. dick
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
Nebenbei, Panasonic schreibt ja auch in den Bedienungsanleitungen das Aufnahmen mit EV schärfer sein können
als mit MV. In der Anleitung zur G5 steht´s drin (weiß ich, da ich die hatte) und in der GX7 Anleitung steht der
vorsichtige Satz "Der mechanische Verschluss wird deaktiviert, wodurch die Aufnahme von Bildern mit minimaler Unschärfe erleichert wird".
Ich denke, dass in der G6 Anleitung wohl etwas vergleichbares steht.
Dietger
als mit MV. In der Anleitung zur G5 steht´s drin (weiß ich, da ich die hatte) und in der GX7 Anleitung steht der
vorsichtige Satz "Der mechanische Verschluss wird deaktiviert, wodurch die Aufnahme von Bildern mit minimaler Unschärfe erleichert wird".
Ich denke, dass in der G6 Anleitung wohl etwas vergleichbares steht.
Dietger
Lumix G9, GX8 und GX80, Lumix X Vario 2,8/12-35mm, Leica DG Summilux 1,7/15mm, Lumix 4-5,6/35-100mm, Leica DG Vario-Elmar 4-6,3/100-400mm, Leica DG Vario-Elmarit 2.8-4 /12-60mm. Sigma 2,8/60mm, Lumix 4/7-14mm, Olympus Makro 2,8/60mm.
Re: Panasonic G6 - Verwacklungen bei mechanischem Verschluss
Ich sage ja ganz explizit, dass die Bilder durch irgendeine Verwacklung unscharf werden - das ist nicht der Punkt. Nur geht es mir darum, dass es halt immer genau nur die Bilder mit mechanischem Verschluss betrifft und keine anderen. Heisst: Wenn ich schon verreise oder durch den Druck auf den Auslöser die Unschärfe erzeuge - wieso dann nie bei den Bildern mit elektronischen Verschluss? Das ist doch komisch oder? Daher meine ich halt, dass die Kamera durch den mechanischen Verschluss eine zusätzliche Erschütterung erfährt - und zwar so stark, dass sie weder durch das Stativ noch durch eine sehr kurze Belichtungszeit ausgeglichen werden kann.smokey55 hat geschrieben:Vielleicht hab' ich meine Meinung tw falsch rüber gebracht:
a) eine Kamera deren Verschluss sich bewegt wird vibrieren, egal wie stabil das Stativ ist. Das überträgt sich wohl auch auf das Objektiv, deren OIS entweder aktiv ist oder aber das entsprechende Linsensystem aktiv in einer mech. Ruhestellung hält. Absolut stabil gibt es nicht. Ich habe früher optische Nachrichtentechnik gemacht, optische Bank auf 400kg Granitplatte ... da merkt man jeden Faustschlag!
b) ein Teil der Unschärfe kommt auch vom Auslösedruck wenn man kein Stativ benutzt. Die Cam wird ganz leicht verrissen ... siehe Anhang.
Die Zeiger habe ich noch mal rauskopiert, um 90° gedreht und gespiegelt eingefügt. Ich finde man sieht deutlich, dass der Stundenzeiger (fast senkrecht) schärfer ist als der Minutenzeiger (fast waagrecht) ... also ich hab etwas "verrissen", trotz 1/400s !! Das Bild ist 100%crop und 2-fach vergrößert. Bild 2, ohne "Verriss": 100%crop und 2-fach vergrößert, 90° gedreht ... schärfer wird ein 10x-Zoom kaum gehen, zumal das neue 14/140 eher für den Nachbereich optimiert ist (Entfernung Mauer ca 100m). Die Fugen sind im Original je 2Pixel breit bzw. dick