berlin hat geschrieben:
außerdem kein Grund Andersdenkende als Bildungsbürger zu beschimpfen.
Das ist so ein privates Hassobjekt von mir. Der Bildungsbürger wähnt sich gebildet, hinterfragt die Dinge aber nicht mehr. Letzteres halte ich für einen so groben Fehler, dass selbst das tatsächliche Wissen überkompensiert wird.
Dieses Verhalten ist z.B. der Grund, warum die "Lügenpresse" noch immer damit durchkommt.
Sorry, völlig offtopic.
--------------------------------
Also Bogen kriegen:
MFT ist nicht tot. Aber man muss sich die Frage stellen, ob MFT in allen Bereichen wo es lebendig ist, noch lebenwert ist.
An zwei Dingen, die ich mir selbst überlegt habe, mach ich es fest. Erstens habe ich mir überlegt auf die Sony A7(s) umzusteigen. Hauptgrund war nur das liebe Geld. Anlass war, dass es recht günstige UW-Gehäuse gibt. Die GF3 und das dazugehörige UW-Gehäuse hat das etwas verhindert. Allerdings: die GF3 ist da schon an der Grenze. Unterwasser hat man oft schlechtere Bedinungen. Wenig Licht, also höhere ISO und wenig Kontrast. Also beides extrem rauschproblematisch. Ein "Nachtsichtgerät" wie die A7s wäre da nicht schlecht.
Zweitens. Eine Bekannte hat eine Olympus (genauen Typ weiss ich nicht mehr, aber ein neueres, bessere) mit dem 12-40 zu Weihnachten bekommen. Was für ein Klopper! Vom Objektiv war ich besonders negativ überrascht. Das macht alle Vorteile von MFT zunichte. Da kann man gleich die A7 ...
Und zusätzlich bin ich von der Idee abgekommen, dass man
ein Kamerasystem hat und diese mittels passender Objektive für
alle Anwendungen konfiguriert.
Statt 4 Objektiven (klein, lichtstark, superzooming, telig) kann man auch 4 Kameras mit jeweils einem Objektiv benutzen benutzen. (kleine Kamera/Mobilphone, Nachtsichtgerät wie die A7s und lichtstarker FB, eine FZ, und eine MFT mit 100-400).
-----------------------------------------------------
Offtipoc again: "Das amtliche Regelwerk" - *brüll*
Von hier:
http://www.was-sagt-man-dazu.de/ammenma ... lich..html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
"Tatsächlich ist der Duden nicht wirklich verbindlich, im Prinzip kann jeder schreiben wie er will."
"Diese "Vereinbarung" ist kein Gesetz und betrifft ausschliesslich die Schulen und den Schriftverkehr der amtlichen Behörden untereinander, nicht aber das breite Publikum, Parlamente oder Gerichte."
Das meinte ich: Hinterfragen! Und nicht Autoritären vertrauen ... (das macht der "Bildungsbürger" nämlich nur zu gern)