sardinien hat geschrieben:Heiner,
ich glaube die Reduzierung des Freistellungspotentiales alleine auf die Lichtstärke zu reduzieren ist für meine Aufnahmepraktiken nicht zielführend. Hier ein Extrembeispiel F8 mit 500 mm (Kosten G3/500 mm = 520 €). Das 45-175 und 100-300 verfügen über sehr harmonische Bokeh.
Hallo Niklas und Gerd,
die gezeigten Fotos sind alle mit langen Brennweiten und fast offener Blende aufgenommen. Hierbei ist das für Teleobjektive typische Verhalten zu beobachten, ich habe gute Freistellmöglichkeiten. Je weiter der Hintergrund entfernt und mit großer Brennweite erhalte ich genau diese Bilder. Wenn es passt ist es ok, so wie diese Bilder. Wie sieht es aber bei 45mm oder 100mm aus. An dieser Stelle brauche ein möglichst große Blendenöffnung und da kommt das 45 f/1.8 oder das 12-35 ins Spiel.
Das Portraitbild von Gerd ist ein schönes Beispiel, 240 mm, Offenblende und ein weit entfernten Hintergrund. So kann ich mit dem Tele freistellen. Mutter mit Kind könnten aber schärfer und besser abgebildet sein, hier kommt aber das 100-300 an seine Grenzen.
Auf diese Art und Weise kann ich sogar mit der LX5 bei 90mm und Blende 2 mit der selektiven Schärfe arbeiten, zumindest Ansatzweise.
Generell ist aber ein größerer Sensor und ein lichtstarkes Objektiv im Vorteil. Auch beim Tele bringen die Lichtstarken in der Regel eine bessere Abbildung, aber auch zu einem hohen Preis. Insofern sind die Telezooms wie das 45-175, 45-200 oder 100-300 nicht uninteressant. Welches davon ist bei 150 mm entspr. 300 mm KB am Besten?