Neu: GH3

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
aditt
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 19. Juli 2011, 17:03

Re: Neu: GH3

Beitrag von aditt » Mittwoch 26. Dezember 2012, 22:00

Frohe Weihnachten zusammen,

nachdem ich jetzt ein paar Mal mit der GH3 im Gelände war fällt mein Fazit immer positiver aus. Das Handling ist einfach sehr, sehr gut und die Bildqualität ist so wie ich es erwartet hatte. Den Monitor für Aufnahmen vom Stativ hatte ich ja schon sehr gelobt und mittlerweile habe ich auch den elektronischen Verschluss ausprobiert und möchte ihn nicht mehr missen. Dazu kommt dass der erweiterte Empfindlichkeitsbereich jetzt bei ISO 125 beginnt und für viele Aufnahmen sicherlich meine Wahl werden wird. Nur bei den beiden Einstellrädern werde ich noch etwas brauchen bis mir ihre Funktion in Fleisch und Blut übergegangen ist. Mit der GH2 war ich, was Bildqualität und Handling angeht, nie wirklich zufrieden. Das ist bei der GH3 jetzt schon anders und wahrscheinlich kommt die ein- oder andere Verbesserung noch per Firmware - Update.
Interessant ist auch das Abschneiden der GH3 beim Test von ColorFoto (http://www.colorfoto.de" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;). Letztendlich zählt zwar immer wie man mit einer Kamera individuell zurecht kommt, aber informativ finde ich standardisierte Test in jedem Fall...
Quintessenz ist, dass hinter 11 Vollformatkameras (7 x Nikon, 3 x Canon, 1 x Sony), den beiden Fujifilm - und zweier Olympus - MFT - Kameras (OM-D E-M5 und Pen E-PL5 (!!!)) die GH3 kommt. Ein sehr gutes Ergebnis also. Nicht weniger interessant, welche Modelle sie hinter sich lässt: Nikon D300s, Canon EOS 7D und Nikon D7000 - die etablierte APS - C Konkurrenz also. Natürlich haben die drei schon ein paar Jahre auf dem Buckel und werden vorraussichtlich nächstes Jahr abgelöst aber trotzdem ist das schon echt bemerkenswert. MFT kann also sehr wohl mit APS - C mithalten und das spiegellose System spricht eh für sich. Aber wem sage ich das... ;)

Gut Licht und guten Rutsch,

Achim
Lumix GH3; Lumix G X Vario 12 - 35 mm; LUMIX G VARIO HD 14-140 mm; Olympus M. Zuiko Digital ED 60 mm; Lumix G VARIO 100-300 mm; Kenko Automatik - Zwischenringe; Manfrotto 055CXPRO3; Sirui K-10X; Manfrotto Monopod; Hama Kabelauslöser; Hoya Filter

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6337
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Neu: GH3

Beitrag von available » Mittwoch 26. Dezember 2012, 22:41

Von meiner Seite auch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ind neue Jahr!

Naja, die Testzeitschriften. Ich lese sehr viele, aber in meinen Augen ist das ein leidiges Thema.
In Chip z.B. ist die GH3 wieder besser als die OM-D und PL5 usw. Jede Zeitschrift testet etwas anders. Letztendlich sind die Unterschiede der Kameras auch nicht so hoch wie sie von den Medien beschrieben werden. Auch die GH2 ist immer noch eine sehr gute Kamera und hat ihre Vorteile gegenüber der GH3. Unterm Strich kommt es wie schon gesagt auf eine gute Bedienung der Kamera an. Leider muss bei Panasonic immer wieder umgelernt werden. Ich werde für die GH3 eine Zeitlang benötigen.
Ich wage auch ehrlich zu bezweifeln, das irgendjemand aus dem Forum die Bilder der GH2 und GH3 unterscheiden kann. Man könnte ja mal einen Test machen. ;)
Bei Objektiven sieht das ganz anders aus. Jeder bessere Linse hinterlässt eindeutige Spuren!

Viele Grüße

Andreas
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

aditt
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 19. Juli 2011, 17:03

Re: Neu: GH3

Beitrag von aditt » Donnerstag 27. Dezember 2012, 10:05

Hallo Andreas,

klar, jede relevante Zeitschrift bzw. Webauftritt kommt zu etwas unterschiedlichen Ergebnissen aber über die Sume der Tests kristallisiert sich das Bild dann doch heraus. Wichtiger als die Frage ob die OM-D jetzt besser ist als die GH3 oder umgekehrt (de facto sind sie sicher auf einem Niveau) war für mich die Erkenntnis dass die MFT - Spitzenmodelle mit den APS - C - Modellen mithalten können. Das wurde ja vielfach angezweifelt. Würde das Gewicht und die Grösse explizit in die Testergebnisse einfliessen, hätten die MFT - Kameras sogar einen gewissen Vorsprung denn das sind wirklich Praxis - relevante Kriterien.
Und jetzt wo Panasonic endlich angefangen hat, Spitzenobjektive zu bauen bringt die Kombination aus beiden die Resultate zustande, die ich mir erwarte. Ich habe die GH2 und die GH3 mit dem 14 - 140er und dem 12 - 35er getestet um ein Gefühl für die Verbesserungen zu bekommen. Die Unterschiede zwischen den Kameras sind klar zu erkennen inbesondere wenn man sich die Lichter bzw. die Tiefen der Bilder ansieht aber auch die Tonwerte. Ausgeprägter - da gebe ich Dir Recht - sind die Unterschiede zwischen den beiden Objektiven im Bereich den beide abdecken.
Also Panasonic: Ihr habt eine sehr gute Kamera gebaut die hier und da noch ein paar Schwächen hat (insbes. der Sucher). Jetzt wünsche ich mir noch deutlich mehr Spitzenobjektive. Wer einmal die Resultate von Aufnahmen mit Carl Zeiss - bzw. einigen Nikkor - Objektiven gesehen hat, weiss wovon ich rede....

Viele Grüsse & gut Licht,

Achim
Lumix GH3; Lumix G X Vario 12 - 35 mm; LUMIX G VARIO HD 14-140 mm; Olympus M. Zuiko Digital ED 60 mm; Lumix G VARIO 100-300 mm; Kenko Automatik - Zwischenringe; Manfrotto 055CXPRO3; Sirui K-10X; Manfrotto Monopod; Hama Kabelauslöser; Hoya Filter

Benutzeravatar
MinoltaFan
Beiträge: 77
Registriert: Freitag 15. Juni 2012, 14:58
Wohnort: Duisburg

Re: Neu: GH3

Beitrag von MinoltaFan » Donnerstag 27. Dezember 2012, 19:42

Hallo Achim,

ohne praktische Erfahrung mit der GH3 gehe ich dennoch davon aus, dass diese im Bereich Dynamik im Vergleich zur GH2 definitiv Vorteile hat. Ich frage mich jedoch, ob diese Vorteile dem Sensor oder den Bildbearbeitungsalgorithmen zuzuschreiben sind. Wenn Letzteres der Fall sein sollte, dann dürften bei Ergebnissen aus einer RAW-Entwicklung die Unterschiede geringer bis nicht vorhanden sein. Gibt es hier Erkenntnisse?

Gruß
Jürgen
GH2, GF3, Pana 14-140, Oly 9-18, MD 4/100 Makro, MD 1,7 + 1,2/50, MD 2,8/24, MD 4,5-5,6/70-210, Makinon 2,8/28, Novoflex Adapter, Minolta Achromat No. 1, Zwischenringe, Makroschlitten, Metz LZ40, Gitzo Stativ, Joby GorillaPod, Funkfernauslöser

dinozzo
Beiträge: 355
Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 11:14

Re: Neu: GH3

Beitrag von dinozzo » Donnerstag 27. Dezember 2012, 19:46

Habe heute abend meine GH3 aus der Packstation befreit. Ich finde es richtig gut, dass der Druckpunkt beim Auslöser gut spürbar ist, nicht so "Wackelpudding-mäßig".

aditt
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 19. Juli 2011, 17:03

Re: Neu: GH3

Beitrag von aditt » Donnerstag 27. Dezember 2012, 21:20

MinoltaFan hat geschrieben:Hallo Achim,

ohne praktische Erfahrung mit der GH3 gehe ich dennoch davon aus, dass diese im Bereich Dynamik im Vergleich zur GH2 definitiv Vorteile hat. Ich frage mich jedoch, ob diese Vorteile dem Sensor oder den Bildbearbeitungsalgorithmen zuzuschreiben sind. Wenn Letzteres der Fall sein sollte, dann dürften bei Ergebnissen aus einer RAW-Entwicklung die Unterschiede geringer bis nicht vorhanden sein. Gibt es hier Erkenntnisse?

Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

generell kann ich die Vorteile der GH3 bei der Dynamik bestätigen. Sie sind nicht exorbitant aber insbesondere wenn man sich die Tiefen bzw. die Lichter anschaut ist der Unterschied deutlich.
Nach allem was ich über die GH3 gelesen habe und was Panasonic selbst veröffentlicht hat, hat die GH3 verglichen mit der GH2 einen neuen Sensor. Wenn die Gerüchte stimmen ist es der gleiche wie der der OM-D EM-5. Die Vergleiche von RAW - Aufnahmen bei verschiedenen Empfindlichkeiten unterstützen diese These.
Was ich interessant finde, ist, wie unterschiedlich die beiden Hersteller die Signalverarbeitung des Sensors über die Firmware hinbekommen. Die JPEGs - Verarbeitung ist sicher keine Stärke der Panasonic Firmwares. Hier scheint Olympus die besseren Algorithmen zu haben. Da ich meine Aufnahmen aber ausschliesslich aus den RAW - Aufnahmen entwickle stört mich das nicht.

Gruss,

Achim
Lumix GH3; Lumix G X Vario 12 - 35 mm; LUMIX G VARIO HD 14-140 mm; Olympus M. Zuiko Digital ED 60 mm; Lumix G VARIO 100-300 mm; Kenko Automatik - Zwischenringe; Manfrotto 055CXPRO3; Sirui K-10X; Manfrotto Monopod; Hama Kabelauslöser; Hoya Filter

Benutzeravatar
MinoltaFan
Beiträge: 77
Registriert: Freitag 15. Juni 2012, 14:58
Wohnort: Duisburg

Re: Neu: GH3

Beitrag von MinoltaFan » Freitag 28. Dezember 2012, 12:33

Hallo Achim,

danke für Deine Ausführungen. Mich interessiert neben der Übereinstimmung der GH3 mit der EM-5 bei RAWs zusätzlich noch, ob das bessere Dynamikverhalten der GH3 im Vergleich zur GH2 auch bei RAWs gegeben ist. Oder sind die Unterschiede geringer bzw. nicht vorhanden? Bei Jpegs spielt hier mit Sicherheit die Firmware eine maßgebliche Rolle. Bei RAWs entfällt ja diese elektronische Nachbearbeitung durch die Firmware weitgehend. Die Auflösung müsste bei der RAW-Bearbeitung eigentlich identisch sein.

Gruß
Jürgen
GH2, GF3, Pana 14-140, Oly 9-18, MD 4/100 Makro, MD 1,7 + 1,2/50, MD 2,8/24, MD 4,5-5,6/70-210, Makinon 2,8/28, Novoflex Adapter, Minolta Achromat No. 1, Zwischenringe, Makroschlitten, Metz LZ40, Gitzo Stativ, Joby GorillaPod, Funkfernauslöser

Hendock

Re: Neu: GH3

Beitrag von Hendock » Freitag 28. Dezember 2012, 12:54

Auflösung und Dynamikverhalten sind aber zwei verschiedene Paar Schuhe.

Guck mal ins Systemkamera-Forum. Da gibt es einen Thread über die RAW-Unterschiede der GH2 und GH3.

Benutzeravatar
MinoltaFan
Beiträge: 77
Registriert: Freitag 15. Juni 2012, 14:58
Wohnort: Duisburg

Re: Neu: GH3

Beitrag von MinoltaFan » Freitag 28. Dezember 2012, 15:38

Ok, danke!
GH2, GF3, Pana 14-140, Oly 9-18, MD 4/100 Makro, MD 1,7 + 1,2/50, MD 2,8/24, MD 4,5-5,6/70-210, Makinon 2,8/28, Novoflex Adapter, Minolta Achromat No. 1, Zwischenringe, Makroschlitten, Metz LZ40, Gitzo Stativ, Joby GorillaPod, Funkfernauslöser

Benutzeravatar
Markus B.
Beiträge: 687
Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2011, 07:42
Wohnort: Kanton Bern

Re: Neu: GH3

Beitrag von Markus B. » Freitag 28. Dezember 2012, 18:30

Nach übereinstimmenden Berichten in diversen Fotomagazinen erreicht die GH3 bei Basis-ISO einen maximalen Dynamikumfang von 11,6 Lichtwerten (EV) und lässt damit nicht nur die GH2, sondern auch diverse höherklassige DSLR mit Kleinbildformat-Sensor hinter sich.

Also bezüglich der Dynamik brauch sich niemand Gedanken machen, der mit der GH3 liebäugelt ;)
Zwölf gute Fotos in einem Jahr sind eine gute Ausbeute
Ansel Adams

G9, 12-60/2.8-4.0, 8-18/2.8-4.0, 25/1.4, 42,5/1.2, 15/1.7, 17,5/0.95, 35-100/4.0-5.6

aditt
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 19. Juli 2011, 17:03

Re: Neu: GH3

Beitrag von aditt » Freitag 28. Dezember 2012, 18:45

MinoltaFan hat geschrieben:Hallo Achim,

danke für Deine Ausführungen. Mich interessiert neben der Übereinstimmung der GH3 mit der EM-5 bei RAWs zusätzlich noch, ob das bessere Dynamikverhalten der GH3 im Vergleich zur GH2 auch bei RAWs gegeben ist. Oder sind die Unterschiede geringer bzw. nicht vorhanden? Bei Jpegs spielt hier mit Sicherheit die Firmware eine maßgebliche Rolle. Bei RAWs entfällt ja diese elektronische Nachbearbeitung durch die Firmware weitgehend. Die Auflösung müsste bei der RAW-Bearbeitung eigentlich identisch sein.

Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

sowohl die RAWs als auch die daraus entwickelten JPEGs haben bei der der GH3 eine höhere Dynamik. Du kannst Dir die RAWs z. B. im mitgelieferten PHOTOfunSTUDIO 8.5 PE direkt ansehen. Anfangs mag es unlogisch erscheinen dass die RAW - Aunahmen im RAW + JPEG - Modus dunkler, kontrastärmer und weniger scharf erscheinen als die zugehörenden JPEGs. Man muss sich aber klar machen dass die Firmware mit der Umwandlung der RAW - Daten in das komprimierte JPEG - Format in der Regel auch direkt u. a. ein Entrauschen, eine Erhöhung des Kontrasts sowie eine gewisse Schärfung vornimmt.
Wenn man aus den RAW - Dateien JPEGs per Bildbearbeitung erzeugt, kann es sein, dass die Software die Feinzeichnung bzw. die Detais bei der Transformation besser erhält und man eine "gefühlt" höhere Auflösung erhält.


Gruss,

Achim
Lumix GH3; Lumix G X Vario 12 - 35 mm; LUMIX G VARIO HD 14-140 mm; Olympus M. Zuiko Digital ED 60 mm; Lumix G VARIO 100-300 mm; Kenko Automatik - Zwischenringe; Manfrotto 055CXPRO3; Sirui K-10X; Manfrotto Monopod; Hama Kabelauslöser; Hoya Filter

aditt
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 19. Juli 2011, 17:03

Re: Neu: GH3

Beitrag von aditt » Freitag 28. Dezember 2012, 22:06

Ein interessanter Artikel über den elektronischen Verschluss der GH3: http://m43photo.blogspot.be/2012/12/gh3 ... utter.html
Somit werde ich für Tieraufnahmen und allgemein Aufnahmen mit "Bewegung im Bild" wieder Abschied davon nehmen müssen. :cry: Sehr schade....


Gruss,

Achim
Lumix GH3; Lumix G X Vario 12 - 35 mm; LUMIX G VARIO HD 14-140 mm; Olympus M. Zuiko Digital ED 60 mm; Lumix G VARIO 100-300 mm; Kenko Automatik - Zwischenringe; Manfrotto 055CXPRO3; Sirui K-10X; Manfrotto Monopod; Hama Kabelauslöser; Hoya Filter

Benutzeravatar
MinoltaFan
Beiträge: 77
Registriert: Freitag 15. Juni 2012, 14:58
Wohnort: Duisburg

Re: Neu: GH3

Beitrag von MinoltaFan » Freitag 28. Dezember 2012, 23:46

Hallo Achim,

danke für Deine Ausführungen. Damit komme ich gleich in zwei Themen der Klärung meiner Fragen näher.

Dass die Dynamik der GH3 auch bei RAWs besser ist als die der GH2, lässt definitiv auf Fortschritte in der Sensor-Technologie schließen. Das ist erfreulich und bringt mich einer Entscheidung näher, irgendwann mit der GH3 oder spätestens mit einer Nachfolgerin etwas heftiger zu "liebäugeln" ;)

Jetzt erkenne ich auch den Sinn der GH3-spezifischen Verschluss-Vorauslösung. Nur mit dem elektronischen Verschluss kann man die Erschütterungen des mechanischen Verschlusses vermeiden. Das hatte ich schon vermutet, habe aber erst durch Deinen Hinweis auf den besagten Artikel die Bestätigung gefunden. Dass der elektronische Verschluss nicht für alle fotografischen Lebenslagen geeignet ist, muss ja kein Nachteil sein. Dann nutzt man ihn eben für das, wofür er konzipiert ist, nämlich für möglichst erschütterungsarme Aufnahmen z.B. im Nahbereich oder in der Landschaft, eben da, wo es auf höchste Auflösung ankommt. Und der Rest wird mit dem mechanischen Verschluss "erledigt".

Gruß
Jürgen
GH2, GF3, Pana 14-140, Oly 9-18, MD 4/100 Makro, MD 1,7 + 1,2/50, MD 2,8/24, MD 4,5-5,6/70-210, Makinon 2,8/28, Novoflex Adapter, Minolta Achromat No. 1, Zwischenringe, Makroschlitten, Metz LZ40, Gitzo Stativ, Joby GorillaPod, Funkfernauslöser

dinozzo
Beiträge: 355
Registriert: Sonntag 1. Januar 2012, 11:14

Re: Neu: GH3

Beitrag von dinozzo » Samstag 29. Dezember 2012, 13:28

Wie kann ich abschalten, dass beim Andrücken des Auslösers die Belichtung gespeichert wird? AF-Speicherung soll aktiv bleiben.

Benutzeravatar
KPH
Beiträge: 340
Registriert: Sonntag 29. Januar 2012, 16:39

Re: Neu: GH3

Beitrag von KPH » Sonntag 30. Dezember 2012, 11:51

Hallo,

bei der manuellen Scharfeinstellung ist eine Hilfslinie zu sehen.

Rechts die Blume (Nah) links die Berge (Fern bzw Unendlich)

Vor den Bergen ist ein kleines Stück der Linie Rot.

Welche Bedeutung hat diese Markierung ?

Kann mir keinen Reim drauf machen, denn Rot ist doch eigentlich eine Warnung.
Gruß aus Schleswig-Holstein
Peter

VideoKameras SD100,TMC350 Fotokameras GH5,GM5-K Objektive 15 1,7, 45 2,8 Zoom 7-14,12-35,45-175,100-300,Leica 12-60
Neu dazu das 14/140 3.5

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“