GH2 - Handbuch
Verfasst: Montag 25. März 2013, 21:27
Hallo, nachdem ich nun schon einige Zeit Besitzer einer GF2 bin, habe ich mir nunmehr noch die GH2 (gebraucht) zugelegt. Von der Kamera bin ich schlichtweg begeistert, das zugehörige Handbuch aber ist eine Zumutung. Man fragt sich wirklich, warum Panasonic nicht in der Lage ist für ein so hochwertiges (und ja durchaus auch teuer verkauftes) Produkt einen fähigen Lektor zu engagieren, der der Kamera ein lesbares und auch verständliches Handbuch mit auf den Weg geben kann.
So liest man z.Bsp. auf S. 44 den Hinweis: "Der Ton wird für 0,5 s nach dem Beginn der Aufnahme nicht aufgezeichnet, wenn die Video-Taste gedrückt gehalten wird. Lösen Sie nach Druck die Szenetaste rechts aus." Wie, was, wo? Auch in der Übersicht der "Bezeichnungen und Funktionen der Bauteile" ganz vorn in der Anleitung findet sich nirgendwo eine "Szenetaste rechts", die wie auch immer "nach Druck" ausgelöst werden soll. Auf S. 48 ist der schöne Satz zu lesen: "Als Gegenlicht wird Licht bezeichnet, das von hinter dem Motiv kommt." Au weia, da würde ja in der Grundschule schon der Rotstift glühen. Des weiteren kann sich der Autor nicht so recht zwischen den Begriffen "Video" und "Bewegtbild" entscheiden, wobei ja allein schon das Wort "Bewegtbild" bei einem einigermaßen sprachsensiblen Menschen Magenkrämpfe hervorruft. Auf S. 45 beispielsweise heißt der Wiedergabe-Pfeil auf dem Display "Videosymbol", drei Zeilen später dann "Bewegtbild-Symbol", auf S. 145 werden in der Anleitung zum Schnitt munter mal Videos, mal Bewegtbilder geteilt. Ich frage mich wozu neben dem schon etablierten Begriff "Video" diese Begriffskreation eigentlich notwendig sein soll, den wer bitteschön schaut sich zuhause schon Bewegtbilder an, oder geht gar ins Bewegtbildtheater?
Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen, bleibt zu hoffen, daß bei den nachfolgenden Modellen nicht nur der Technik, sondern auch dem Handbuch die nötige Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Mit schönen Grüßen
Thomas
So liest man z.Bsp. auf S. 44 den Hinweis: "Der Ton wird für 0,5 s nach dem Beginn der Aufnahme nicht aufgezeichnet, wenn die Video-Taste gedrückt gehalten wird. Lösen Sie nach Druck die Szenetaste rechts aus." Wie, was, wo? Auch in der Übersicht der "Bezeichnungen und Funktionen der Bauteile" ganz vorn in der Anleitung findet sich nirgendwo eine "Szenetaste rechts", die wie auch immer "nach Druck" ausgelöst werden soll. Auf S. 48 ist der schöne Satz zu lesen: "Als Gegenlicht wird Licht bezeichnet, das von hinter dem Motiv kommt." Au weia, da würde ja in der Grundschule schon der Rotstift glühen. Des weiteren kann sich der Autor nicht so recht zwischen den Begriffen "Video" und "Bewegtbild" entscheiden, wobei ja allein schon das Wort "Bewegtbild" bei einem einigermaßen sprachsensiblen Menschen Magenkrämpfe hervorruft. Auf S. 45 beispielsweise heißt der Wiedergabe-Pfeil auf dem Display "Videosymbol", drei Zeilen später dann "Bewegtbild-Symbol", auf S. 145 werden in der Anleitung zum Schnitt munter mal Videos, mal Bewegtbilder geteilt. Ich frage mich wozu neben dem schon etablierten Begriff "Video" diese Begriffskreation eigentlich notwendig sein soll, den wer bitteschön schaut sich zuhause schon Bewegtbilder an, oder geht gar ins Bewegtbildtheater?
Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen, bleibt zu hoffen, daß bei den nachfolgenden Modellen nicht nur der Technik, sondern auch dem Handbuch die nötige Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Mit schönen Grüßen
Thomas