Seite 1 von 2

Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2013, 13:40
von uwe-s
Da habe ich mir nun die Panasonic Lumix DMC-GX7 gekauft und gedacht, die perfekte Kamera für die extreme Makro- und Mikro-Aufnahmen zu haben.

Doch nun stelle ich fest, dass eine Einstellung nicht geht: wenn er elektronische Verschluss eingestellt ist, kann der Blitz nicht mehr gewählt und ausgelöst werden.

Ist das bei den anderen Lumixen mit elektronischem Verschluß auch so?

Oder gibt es doch noch eine Möglichkeit, den Blitz mit dem elektronischen Verschluss zu nutzen?
Es wäre für mich schon wichtig, denn der elektronische Verschluss verhindert ja die Erschütterungen der Kamera beim Auslösen.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Gruß, Uwe

Re: Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2013, 13:50
von stilsicher
EV mit internem Blitz geht nicht...ist auch bei meiner G5 und der GH3 so.
Sehr schade, aber leider nicht zu ändern. :(

Alternative wäre ein externer Blitz... ;)

Re: Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2013, 14:29
von Guillaume
Die Alternative geht auch nicht. Aufgrund der technischen Spezifikationen des EV ist die Synchronisierung mit dem Blitz nicht möglich. Bei Blitzbedarf ist der MV anzuraten.
Gruß
Guillaume

Re: Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2013, 16:12
von uwe-s
Guillaume hat geschrieben:Die Alternative geht auch nicht. Aufgrund der technischen Spezifikationen des EV ist die Synchronisierung mit dem Blitz nicht möglich. Bei Blitzbedarf ist der MV anzuraten.
Gruß
Guillaume
Hallo Guillaume,

dass die "Alternative" nicht gehen kann, ist klar. Woher soll der externe Blitz denn wissen, wann er blitzen soll?

Aber dass wegen der technischen Spezifikationen des EV ist die Synchronisierung mit dem Blitz nicht möglich sein soll, glaube ich nicht.
Denn einige Nikons können das. Z.B. kann bei der Nikon V1 oder der Nikon D 70 mit dem EV geblitzt werden.
Deshalb dachte ich, dass das mittlerweile Standard ist. Dass es die Panasonic nicht kann, weiss ich jetzt auch und finde es sehr schade.

Vielleicht erbarmt sich ja Panasonic und es gibt nirgend wann mal ein Update, welches das Blitzen mit dem EV möglich macht?

Gruß, Uwe

Re: Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2013, 16:57
von Guillaume
Wie der elektronische Verschluss der Nikon V1 funktioniert, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass die Nikon D70 eine Spiegelreflex war (hatte ich selbst einmal) und keinen elektronischen Verschluss hatte. Zur GX7: Ich persönlich finde es schon toll, dass sie auch mit einem EV betrieben werden kann. Die Einschränkungen, die er hat, sind echt zu verschmerzen. Dafür gibt es dann den MV.
Gruß
Guillaume

Re: Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2013, 17:59
von veo
Beim ElV wird der Sensor Zeile für Zeile ausgelesen. Das dauert 1/20 sek, wenn ich mir das richtig gemerkt habe. Daher auch der ausgeprägte rolling shutter Effekt. Da es keinen Blitz gibt, der eine Leuchtdauer von 1/20 sek hat, geht das mit dieser Art ElV prinzipiell nicht.

Re: Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2013, 18:14
von available
veo hat geschrieben:Beim ElV wird der Sensor Zeile für Zeile ausgelesen. Das dauert 1/20 sek, wenn ich mir das richtig gemerkt habe. Daher auch der ausgeprägte rolling shutter Effekt. Da es keinen Blitz gibt, der eine Leuchtdauer von 1/20 sek hat, geht das mit dieser Art ElV prinzipiell nicht.
Würde das evtl. mit FP Blitzen bei allerdings erheblich reduzierter Leistung funktionieren?

Re: Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2013, 20:58
von Der_Pit
Jetzt musste ich doch erstmal nachgucken was ein FP-Blitz ist... :o
Wenn er wirklich über die 20-stel Sekunde gleichmässig brennt könnte das gehen. Angeblich sind aber viele FP-Blitze mittels Stroboskop realisiert, das würde vermutlich mit dem EV nicht funktionieren und zu Wellen ähnlich wie bei Kunstlicht+EV führen.

Beim anvisierten Einsatz (Micro/Macro) würde ich es mal mit einer guten Videolampe versuchen...

Re: Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Samstag 21. Dezember 2013, 21:53
von panne
Der_Pit hat geschrieben:Jetzt musste ich doch erstmal nachgucken was ein FP-Blitz ist... :o
Wenn er wirklich über die 20-stel Sekunde gleichmässig brennt könnte das gehen. Angeblich sind aber viele FP-Blitze mittels Stroboskop realisiert, das würde vermutlich mit dem EV nicht funktionieren und zu Wellen ähnlich wie bei Kunstlicht+EV führen.

Beim anvisierten Einsatz (Micro/Macro) würde ich es mal mit einer guten Videolampe versuchen...
Ich wüsste von keinem Kompaktblitzgerät, daß FP NICHT per Stroboskop-Blitz realisiert. Das geht systembedingt nicht anders.

Gruß
panne

Re: Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2013, 06:28
von icetiger
Hallo Uwe,

muss es wirklich ein Blitz sein? Für Makroaufnahmen könnte das hier m.E. http://www.amazon.de/Meike-Ringblitz-LE ... =ringblitz geeignet sein - und ist nicht mal wirklich teuer.

Ich frage mich sowieso immer wieder, warum im Zeitalter von Hochleistungs-LED - gerade im Nahbereich - immer noch geblitzt wird. Würde nicht in vielen Fällen eine einfache LED-Videoleuchte ausreichen?

Icetiger

Re: Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2013, 10:54
von available
Die Belichtungszeit durch einem Blitz ist auf die sehr kurzen Distanzen im Makrobereich so kurz, dass eine Erschütterung durch den Verschluss m.E. keinen Einfluss auf Verwacklungen hat.

Trotzdem ein weitere Tip, falls die Kamera noch in Deinem Besitz ist.
Versuche es mit dem MV und der Auslöseverzögerung.

Viele Grüße

Andreas

Re: Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Montag 23. Dezember 2013, 13:27
von uwe-s
Guillaume hat geschrieben:Wie der elektronische Verschluss der Nikon V1 funktioniert, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass die Nikon D70 eine Spiegelreflex war (hatte ich selbst einmal) und keinen elektronischen Verschluss hatte. Zur GX7: Ich persönlich finde es schon toll, dass sie auch mit einem EV betrieben werden kann. Die Einschränkungen, die er hat, sind echt zu verschmerzen. Dafür gibt es dann den MV.
Gruß
Guillaume
Die Nikon D70 hat neben dem mechanischen Verschluss auch einen elektronischen!
Hier ein Link zu einem sehr interessanter Thread für alle, die das Potential des elektronischen Verschlusses der Nikon D70 nicht kennen. Es wird beschrieben, wie mit dem EV ultra kurze Blitzzeiten realisiert werden können:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulleti ... rafie.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Zitate aus dem Thread: "Dieses WAHNSINNIG KREATIVE POTENTIAL der Elektro-Verschluss-Nikons wird leider nur von 97,8% aller Nikon DSLR Fotoanwender realisiert."
"Das die D50 / D70 durch ihren elektronischen Verschluss auch extrem kurze Blitzzeiten bringen können ist klar"

Gruß, Uwe

Re: Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Montag 23. Dezember 2013, 13:33
von uwe-s
panne hat geschrieben:Beim anvisierten Einsatz (Micro/Macro) würde ich es mal mit einer guten Videolampe versuchen...
Gruß
panne[/quote]


Es hat schon seinen Grund, warum ich blitzen will. Bei Makro-Aufnahmen bis 1:1 mag das mit einer Videolampe noch gehen.
Aber über 5:1 und bei Mikro-Aufnahmen ist mir das Risiko von verwackelten Aufnahmen einfach zum groß.

Bei Abbildungen von 20:1 bis 60:1 macht der kleinste Wackler die Aufnahme unbrauchbar. Mit sehr kurzen Blitzzeiten kann man den Ausschuss minimieren.

Gruß, Uwe

Re: Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Montag 23. Dezember 2013, 13:40
von uwe-s
icetiger hat geschrieben:Hallo Uwe,

muss es wirklich ein Blitz sein? Für Makroaufnahmen könnte das hier m.E. http://www.amazon.de/Meike-Ringblitz-LE ... =ringblitz geeignet sein - und ist nicht mal wirklich teuer.

Ich frage mich sowieso immer wieder, warum im Zeitalter von Hochleistungs-LED - gerade im Nahbereich - immer noch geblitzt wird. Würde nicht in vielen Fällen eine einfache LED-Videoleuchte ausreichen?

Icetiger

Zur LED-Videoleuchte ein ganz klares NEIN! Damit werden die gewünschten kurzen Belichtungszeiten nicht erreicht. Dass man mit LEDs blitzen kann weiß ich auch. Aber wirklich kurze Blitzzeiten sind mit LEDs kaum zu machen.

Gruß, Uwe

Re: Lumix GX7 - kein Blitzen mit elektronischem Verschluß?

Verfasst: Montag 23. Dezember 2013, 13:53
von uwe-s
available hat geschrieben:Die Belichtungszeit durch einem Blitz ist auf die sehr kurzen Distanzen im Makrobereich so kurz, dass eine Erschütterung durch den Verschluss m.E. keinen Einfluss auf Verwacklungen hat.

Trotzdem ein weitere Tip, falls die Kamera noch in Deinem Besitz ist.
Versuche es mit dem MV und der Auslöseverzögerung.

Viele Grüße

Andreas

Du hast es richtig erkannt, es geht darum, Verwacklungen zu vermeiden.
Diese Mini-Verwacklungen machen sich bei Aufnahmen weit über 1:1 sehr unangenehm bemerkbar. Selbst wenn man denkt, es ist alles absolut ruhig, wackelt es immer noch.
Ein weit entfernt vorbei fahrender Zug oder ein Auto bringt das Stativ zum Schwingen. Das ist zwar so minimal, dass es bei "normalen" Aufnahmen nicht bemerkt wird.
Doch bei Abbildungsmaßstäben über 10:1 kann so ein minimales Wackeln die Schärfe negativ beeinflussen.

Dein Tipp mit dem MV und der Auslöseverzögerung ist mir bekannt und in vielen Fällen auch brauchbar.

Den elektronischem Verschluss der Panasonic DMC-GX7 will ich zum fibrationsfreiem Auslösen bei Mikroaufnahmen nutzen.
Damit ich auch blitzen kann, werde ich mich an einer Bastellösung versuchen: die Kamera und den Blitz über einen Fernauslöser synchron auslösen.

Dafür bekommt die Kamera und der Blitz jeweils ein elektronisches Zeitglied. Mit den Zeitgliedern soll sich der Auslösezeitpunkt von Kamera und Blitz so synchronisieren lassen, dass der Blitz genau dann auslöst, wenn sich der elektronische Verschluss öffnet.

Für welche Verschlusszeiten sich das letzt endlich machen lässt, werden Versuche zeigen.

Die Blitzbrennzeit soll sehr kurz sein, so um die 1/20.000stel Sekunde. Für die Kamera wird auch eine kurze Belichtungszeit gewünscht, damit das Tageslicht nicht zur Geltung kommt.

Den Blitz auf 1/60 bis 1/125stel Sekunde zu synchronisieren, sollte möglich sein. Ob die gewünschten 1/1000stel oder kürzer auch machbar sind, wird man sehen. Wenn das nicht geht, muss halt im abgedunkelten Raum gearbeitet werden.

Und danke an alle für die Antworten.

Gruß, Uwe