Seite 1 von 1
Probleme bei Nachtaufnahmen mit DMC-G3
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 07:42
von aasgk
Guten Tag
hab gestern mal versucht im Dunkeln, bei langer Belichtung (M), den Sternenhimmel aufzunehmen.
beim Mond ist das garkein Problem, den kann der 'Fokus' erfassen, wird grün, und löst aus.
doch wenn ich den Sternenhimmel auf gleiche weise aufnehmen möchte, kommt das Fokus-Fadenkreuz nicht vom rot ins grüne, löst also nicht aus.
zum einen wäre mir mit dem richtigen Fachwort für dieses Fokus-Fadenkreuz weiter geholfen, und wie ich dies abschalten/beeinflussen kann, um letztendlich zu einem Bild zu kommen.
Grüsse und vielen Dank schonmal..
.
Re: Probleme bei Nachtaufnahmen mit DMC-G3
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 07:47
von whakaahua
Hallo und willkommen im Forum.
Welches Objektiv benutzt du?
Re: Probleme bei Nachtaufnahmen mit DMC-G3
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 08:10
von aasgk
vielen Dank,
ich habe dieses 14-42mm Objektiv das dabei war..
im Grunde bin ich damit auch soweit zufrieden.
will ja keine Deepskyaufnahme damit machen.
es ist auch gewollt das noch etwas irdisches wie Wald/Haus/Baum zu sehen ist..
ich bin schon am überlegen ob ich nen Adapter für meine alten Minolta-Objektive anschaffen soll um dann mit der Funktion 'Ohne Objektiv auslösen' weiter zukommen.
aber wahrscheinlich passt dem Photo dann wieder das Lichtverhältnis nicht.
*grübel*
Re: Probleme bei Nachtaufnahmen mit DMC-G3
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 08:14
von maja
Hallo, ich lese hier gerade mit, ich habe auch die G3 mit diesem Objektiv.
Die Brennweite ist für dein Vorhaben nicht ausreichend, da benötigst du andere Geschütze.
Das 100 - 300mm G -Vario wäre eine Option.
LG, Marianne
Re: Probleme bei Nachtaufnahmen mit DMC-G3
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 09:03
von Fotopanther
aasgk hat geschrieben:Guten Tag
hab gestern mal versucht im Dunkeln, bei langer Belichtung (M), den Sternenhimmel aufzunehmen.
beim Mond ist das garkein Problem, den kann der 'Fokus' erfassen, wird grün, und löst aus.
doch wenn ich den Sternenhimmel auf gleiche weise aufnehmen möchte, kommt das Fokus-Fadenkreuz nicht vom rot ins grüne, löst also nicht aus.
zum einen wäre mir mit dem richtigen Fachwort für dieses Fokus-Fadenkreuz weiter geholfen, und wie ich dies abschalten/beeinflussen kann, um letztendlich zu einem Bild zu kommen.
Grüsse und vielen Dank schonmal..
.
Bei Deinem genannten Objektiv wirst Du in voller "Telestellung" (42mm) manuell scharf stellen müssen. Oder Du fokussierst auf Dein gewolltes irdisches Beiwerk, also Bäume/Häuser/usw. Damit nimmst Du aber unter Umständen in Kauf, das Dein Sternenhimmel nicht so scharf wird, wie Du es Dir vielleicht wünschst.
Ein längeres Teleobjektiv würde Dir mehr helfen, 45-150mm würden ausreichen. Die "Fokusprobleme" bleiben allerdings die gleichen.
Der Fotopanther
Re: Probleme bei Nachtaufnahmen mit DMC-G3
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 10:54
von Valentino
Fokussiere doch einfach den Mond und richte dann erst die Kamera auf die Sterne.
Ich würde hier aber eher zum MF raten.
Re: Probleme bei Nachtaufnahmen mit DMC-G3
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 10:56
von Dietz
Oder Kamera einschalten, Fokus sollte dann auf unendlich stehen.
Dann direkt auf MF stellen und nicht mehr fummeln.
Re: Probleme bei Nachtaufnahmen mit DMC-G3
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 12:03
von aasgk
jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen, ohne AutoFokus lässt sich die Lumix tatsächlich selbst bei geschlossenem Objektivdeckel auslösen.
vielen Dank für diese außergewöhnlich zahlreich, prompte und freundliche Hilfe.
mal sehn was die kommende N8 bringt.
zu meinem Standardobjektiv, macht es eigentlich Sinn nen Adapter zu Minolta anzuschaffen wenn man da noch welche hat? oder entsteht da irgendwo Verlust den man nicht will?
es liegen da noch nen 80-200mm 28-70mm und 50mm rum
Re: Probleme bei Nachtaufnahmen mit DMC-G3
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 12:19
von partisan
Hmm, ich habe irgendwie noch nie versucht Sterne anzufokkusieren, warum auch immer.
Aber warum unbedingt ein Tele???
Hier mal ein schöner Beitrag dazu...
http://klein-gedruckt.de/2013/08/sterne ... grafieren/" onclick="window.open(this.href);return false;
Lg *** mat
Re: Probleme bei Nachtaufnahmen mit DMC-G3
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 12:21
von Der_Pit
Ganz klar manuell fokussieren, und zwar mit Sucherlupe auf einen helleren Stern. Das geht i.a. nur vernünftig wenn die Kamera schon auf'm Stativ ist. Dann erst Bildfeld/Kameraausrichtung festlegen. Bildstabilisierung ausschalten
Am langen Ende der Brennweite (42mm) musst Du schon aufpassen mit der Belichtungszeit, zu lange gibt da bereits Striche statt Punkte. Fang am besten erstmal mit 14mm an, da sollten 30-40s gehen.
Adapter: Je nach Qualität der Objektive lohnt sich das schon. Sind das MD oder AF Versionen?
@maja: mit dem 100-300 auf Sterne geht nur mit einer richtigen (astronomischen) Nachführung. Für den Einstieg ist ein WW auf einem Stativ genau das richtige...
Re: Probleme bei Nachtaufnahmen mit DMC-G3
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 12:39
von maja
Der_Pit hat geschrieben:@maja: mit dem 100-300 auf Sterne geht nur mit einer richtigen (astronomischen) Nachführung. Für den Einstieg ist ein WW auf einem Stativ genau das richtige...
Danke für den Hinweis, ich lese hier weiter mit würde ich wohl auch mal ausprobieren wollen.
LG, Marianne
Re: Probleme bei Nachtaufnahmen mit DMC-G3
Verfasst: Montag 2. Juni 2014, 12:56
von aasgk
Der_Pit hat geschrieben:
Adapter: Je nach Qualität der Objektive lohnt sich das schon. Sind das MD oder AF Versionen?
das 28-70mm ist MD die anderen beiden MC (was auch immer das bedeuten mag)
danke auch für den Link zum Thema Sternenhimmel.
ich hab schonmal im Forum rumgeschaut, und tolle Mondbilder entdeckt..
wobei ich schon wieder beim nächsten Thema wäre.. *erstell*