Langzeitbelichtungen mit der GF1 möglich?

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Antworten
mycle
Beiträge: 17
Registriert: Donnerstag 30. Juni 2011, 10:01

Langzeitbelichtungen mit der GF1 möglich?

Beitrag von mycle » Sonntag 6. November 2011, 22:43

Hallo

Ich möchte mir einen B+W ND-Filter 3.0 (1000x) für meine GF1 (20mm Pancake) zulegen, um Langzeitbelichtungen machen zu können. Nun frage ich mich, ob dies überhaupt sinnvoll ist, da der verhältnismässig kleine MFT-Sensor z.B im Vergleich zu einem Vollformatsensor bei längeren Belichtungszeiten eher zu verstärktem Rauschen neigt.

Welche Belichtungsdauer gilt bei der GF1 noch als sicher, um keine Einbussen bei der Bildqualität zu befürchten? Ich vermute, dass 30-60 Sekunden noch vertretbar wären. Sicher bin ich mir da aber nicht.

Hat jemand bereits Erfahrungen in diesem Bereich sammeln können?

Gruss

mycle

Lenno

Re: Langzeitbelichtungen mit der GF1 möglich?

Beitrag von Lenno » Montag 7. November 2011, 13:50

Wenn die GF1 in den Menüeinstellungen auch schon die "Langzeit-Rauschunterdrückung" hat, würde ich diese Einstellungen, allerdings dauert dann das abspeichern der Bilder etwa genauso lang wie deine Aufnahme. Das Ergebnis ist dann aber so gut wie kein Rauschen.

fth
Beiträge: 306
Registriert: Sonntag 6. Februar 2011, 21:21

Re: Langzeitbelichtungen mit der GF1 möglich?

Beitrag von fth » Montag 7. November 2011, 20:45

Zum Beweis der Tauglichkeit der GF1 für Langzeitbelichtungen nehme man eine GF1 und fotografiere damit eine andere GF1 unter richtig lausigen Lichtbedingungen, die bei ISO 100 und Blende 11 eine Belichtungszeit von 60 Sekunden erforderlich machen ;-)

Unten angehängte Aufnahme habe ich quick and dirty bei Wohnzimmer-Funzelbeleuchtung gemacht. Nach 60 Sekunden Aufnahmedauer schloss sich in der Kamera noch eine 60-Sekunden-Nachbearbeitung zur Rauschreduzierung an, die tadellos ausfällt (siehe 100-Prozent-Ansicht). Wichtig ist bei derartigen Aufnahmen nur, dass du ausreichend lange belichtest (Histogramm im Auge behalten!). Produzierst du eine Unterbelichtung und ziehst erst in der Bildbearbeitung das Bild hoch, erhälst du in den dunklen Bildteilen bzw. in schwarzen Bereichen des Bildes blaue Störpixel. Die lassen sich zwar entfernen, das Ergebnis ist jedoch immer noch schlechter als gleich ein von Haus aus korrekt belichtetes Bild. Du siehst, dem Einsatz eines Neutralgraufilters an der GF1 steht nichts im Wege. Viel Spaß damit.

Frank

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“