Seite 1 von 2

GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Montag 12. September 2016, 13:15
von UweS
Mit der GX80 ohne und mit 4fach Digitalzoom fotografiert.

Ich war bisher immer der Meinung den Digitalzoom der Kamera kann man sich sparen.
Den digitalen Zoom erledigt der PC und vielleicht auch besser.
Aber das ist wohl falsch.

Das erste Foto ist ohne Kamera internen Digitalzoom, Brennweite 140mm.
P1000800.JPG
P1000800.JPG (42.58 KiB) 4124 mal betrachtet
Das zeite Foto ist Kamera 4fach Digitalzoom, Brennweite 140mm
P1000801.JPG
P1000801.JPG (43.96 KiB) 4124 mal betrachtet
Das dritte Foto ist im PC vergrößert ungefähr die gleiche Objektgröße wie mit Kamera Zoom.
P1000800ausschnitt.jpg
P1000800ausschnitt.jpg (45.26 KiB) 4124 mal betrachtet

Fazit: Die Kamera interne Digitale Vergrößerung ist besser.

Re: GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Montag 12. September 2016, 13:56
von son
bezweifel ich. Größe passt nicht, Ausschnitt am PC sieht eher aus wie von einem nicht gelungenen Foto. Vielleicht besser mal mit einem statischen Motiv probieren.

Re: GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Montag 12. September 2016, 14:28
von UweS
Das dritte Foto ist die Vergrößerung des ersten Fotos.
Also von dem Foto, dass ohne Kamera internen Digitalzoom aufgenommen wurde.

Wenn dann kann es nur ein Fehler sein, den ich am PC gemacht habe.

Re: GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Montag 12. September 2016, 15:54
von son
Ja, kannst es nochmal probieren, etwas kleiner - so wie das 2. auch ist. Dennoch ist das 2. ja ein weiteres Foto - da kann schon wieder die Entfernung anders sein, der Fokus nicht so sitzen oder was anderes. Von daher mal am besten mit einem statischen Motiv probieren. Ich denke aber nicht dass sich hier etwas ändert - weil die Kamera macht ja nichts anderes als Du dann am PC.

Re: GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Montag 12. September 2016, 16:06
von Berniyh
Fragen wir doch mal so: Was soll die Kamera anders machen?

Evtl. angepasste Belichtung, angepasste Parameter der jpg Engine und evtl. angepasste Stabi Performance.

Ansonsten sehe ich da nicht wirklich irgendwas, also wo soll die Verbesserung herkommen?

Re: GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Montag 12. September 2016, 16:21
von jessig1
Wenn man die Größe des Fugzeuges vergleicht, dann ist der PC- Crop mindestens doppelt so groß wie das Digizoombild.
Also passt das nicht als Vergleich.

Re: GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Montag 12. September 2016, 16:45
von UweS
Ja es können Fehler enthalten sein.
Ich war nur vom Moment erstaunt, als ich die Aufnahme mit dem 4fach Digital der Kamera sah.
Diese Aufnahme ist doch erstaunlich gut.

Da kam mir die Idee aus der Aufnahme ohne Digital Zoom der Kam, mit dem PC ein besseres Ergebnis zu erhalten.
Das gelang mir aber nicht.

Deshalb habe ich das hier zur Diskussion gestellt.

Aber ich sehe ein, dass dieses Objekt keine gute Reverenz ist.
Ich suche mir was Statisches und werde das Experiment wiederholen.

Re: GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Montag 12. September 2016, 17:02
von Der GImperator
UweS hat geschrieben:Diese Aufnahme ist doch erstaunlich gut.
Mein Problem damit ist: das Motiv ist halt mal kein Stück aussagekräftig.
Ich schränke mich (ein "Durchschnittstelebrennweiten-User") mal insofern ein, daß "ihr Fernglas-Fotografen" natürlich ein anderes Motivdenken habt als meinereiner.
Aber nehmen wir mal ne stimmungsvolle Flußuferpromenade von der gegenüberliegenden, entfernten Seite aus gefotet. Da hats dann bereits viele Detailzeichnungen* und viele Farbverläufe u. -kontraste* im Motiv. *[Faktoren, die vom digizoomen nachhaltig versaubeutelt werden]
SOWAS würde ich zu Rate ziehen, um mir über Qualitäten bzw. einen entsprechenden Mangel darin bzgl. der i- und Digizoom-Leistungseigenschaften (und durchaus auch der optischen am langen Ende) ein Bild zu machen.

Re: GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Montag 12. September 2016, 18:14
von UweS
Hallo Gimp,
"ihr Fernglas-Fotografen"
:D :D :D

Naja, ich bin auch nicht für das Digital Zoom, dass bringt ja nix.

Aber da ich das Flugzeug mit bloßem Auge kaum sah und mit 140 mm Brennweite auch nicht so richtig, habe ich das Digi eingeschalten.
Hab zur Zeit nichts besseres.

Und damit sind die schon recht gut die Umrisse zu sehen.
Da keimte in mir die Idee, mit dem Rechner vergrößern muss besser gehen.

Aber, kurze Rede langer Sinn. :) Ich suche mir morgen ein anderes Objekt und setzte die Versuchsreihe fort.

Re: GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 10:27
von kmhb
Der GImperator hat geschrieben:
UweS hat geschrieben:Diese Aufnahme ist doch erstaunlich gut.
Mein Problem damit ist: das Motiv ist halt mal kein Stück aussagekräftig.
Ich schränke mich (ein "Durchschnittstelebrennweiten-User") mal insofern ein, daß "ihr Fernglas-Fotografen" natürlich ein anderes Motivdenken habt als meinereiner.
Aber nehmen wir mal ne stimmungsvolle Flußuferpromenade von der gegenüberliegenden, entfernten Seite aus gefotet. Da hats dann bereits viele Detailzeichnungen* und viele Farbverläufe u. -kontraste* im Motiv. *[Faktoren, die vom digizoomen nachhaltig versaubeutelt werden]
SOWAS würde ich zu Rate ziehen, um mir über Qualitäten bzw. einen entsprechenden Mangel darin bzgl. der i- und Digizoom-Leistungseigenschaften (und durchaus auch der optischen am langen Ende) ein Bild zu machen.

hallo Gimp,

bist doch auch ein fernglasfotograf, nicht nur aber auch, zumindest mit FZ 150 bis 600mm !!! und 14/140 bis 280mm via i-zoom auch nahe an 600mm.
daß DZ in der BQ nicht mit optischem zoom mithalten kann ist ja nichts neues, doch sind die ergebnisse nach aktuellem stand der technik schon erstaunlich, zumindest was meine ergebnisse der FZ 150 vs D-Lux 109 (bgl. LX100) vs. GX80 zeigen und die FZ 150 ist eine hervorragende bridge.

das i-zoom der D-Lux 109 mit 150mm bildet mehr oder weniger verlustfrei ab. je nach reduzierung der bildgröße und darüberhinaus noch mit 2-fach / 4-fach DZ + werden die ergebnisse sichtbar weniger gut bis nicht brauchbar. wie überall: allzuviel ist ungesund. i-zoom ist ein DZ inkl. kamerainterner bildbearbeitung.

weitere info @ "UweS" zum testen, ausprobieren und/oder spielen:

bei der GX80 gibt es keinen i-zoom, ausgenommen mit zwei PZ-objektiven, so daß ich dort brennweitenerhöhungen lediglich via bildgrößenredzuzierung und/oder zzgl. DZ möglich machen kann.
nachfolgende beispiele: GX80 + kleinem telezoom 35-100 / KB 70 -200mm. BQ bewertungseinschätzungen aufgrund eigener fotos.
(1) bildgröße: L = 200mm / M = x 1,4 = 280mm und S x2,0 = 400mm. L + 2-fach DZ ebenfalls 400mm. bewertung: L = sehr gut, L+DZ sowie M + S = gut.
(2) bildgröße M + 2-fach DZ = 560mm / + 4-fach DZ = 1120mm. bewertung: M mit 2-fach DZ = noch ok, mit 4-fach DZ = sichtbare einbußen.
(3) bildgröße S + 2-fach DZ = 800mm / + 4-fach DZ = 1600mm. bewertung: mit 2-fach DZ = sichbare einbußen grenzwertig, mit 4-fach = schlecht bzw. unbrauchbar.

mit (1) und der ersten variante von (2) tune ich meine festbrennweiten 15mm f 1,7 (von KB30mm bis max. 60mm/84mm) sowie das 30mm makro f 2,8 (von KB60 bis max. 120mm/168mm). das 15-er ist zum "fast immer drauf" geworden. das 30-er-makro nutze ich noch zusätzlich im unendlichbereich für protrait und landschaft. beide linsen = absolute extraklasse.

mike

Re: GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 12:21
von UweS
Hallo Mike,

ja diese beiden Objektive sind eben recht Lichtstark und eignen sich schon gut um sie immer zu benutzen.
Deine Vergleiche betreffen aber die Qualität bei Einsatz des DZ.

Ich habe aber die Verarbeitungsqualität der Kamera bei Einsatz des DZ gegenüber dem PC verglichen.
Fürs erste war ich von der Kamera überzeugt und glaubte an eine bessere Fotoqualität durch den Kamera Prozessor.

Aber dem ist nicht so. Bei den Flugzeugaufnahmen sind wohl doch zu viele Ungenauigkeiten dabei.
Habe heute ein statisches Objekt verglichen.

Dabei ist kein Unterschied mehr festzustellen.
Die Digitalaufnahme der Kamera und die Vergrößerung am PC ergeben gleiche Ergebnisse.

Woraus sich aber ergibt, dass der Einsatz des DZ in der Kamera unnötig ist.

Re: GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 14:04
von kmhb
UweS hat geschrieben:Hallo Mike,

ja diese beiden Objektive sind eben recht Lichtstark und eignen sich schon gut um sie immer zu benutzen.
Deine Vergleiche betreffen aber die Qualität bei Einsatz des DZ.

Ich habe aber die Verarbeitungsqualität der Kamera bei Einsatz des DZ gegenüber dem PC verglichen.
Fürs erste war ich von der Kamera überzeugt und glaubte an eine bessere Fotoqualität durch den Kamera Prozessor.

Aber dem ist nicht so. Bei den Flugzeugaufnahmen sind wohl doch zu viele Ungenauigkeiten dabei.
Habe heute ein statisches Objekt verglichen.

Dabei ist kein Unterschied mehr festzustellen.
Die Digitalaufnahme der Kamera und die Vergrößerung am PC ergeben gleiche Ergebnisse.

Woraus sich aber ergibt, dass der Einsatz des DZ in der Kamera unnötig ist.

woraus sich aber auch ergibt, daß eine brennweitenerhöhung via bildgrößenreduzierung = optisches zoom bessere ergebnisse bringt als das kameraintern zuschaltbare DZ oder ein crop am PC. einzige einschränkung = reduziertes vergrößerungspotential. allerdings ein qualitativ wenig guts DZ-foto taugt zur weiteren vergrößerung nicht.
meinen einschätzungen liegen natürlich auch fotos mit DZ aus der kamera sowie fotos in nativer brenweite zzgl. nachträglich gecrop am PC.

die möglichkeiten vor ort nutze ich aus zweierlei gründen lieber als eine nachträgliche bearbeitung. a) bildwirkung/eindruck unterschiedlicher brennweiten und b) belichtungsergebnis. so als ganz unnötig sehe ich die DZ-möglichkeiten in der kamera nicht, aber das soll und kann ja jeder nach seinen vorstellungen entscheiden und handhaben wie er will.

im übrigen orinetiere ich mich am titel: GX 80 + 14-140II + Digitalzoom, nichts deutete auf PC-crop vs. kamera-DZ hin.

mike

Re: GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 16:40
von UweS
Ich war bisher immer der Meinung den Digitalzoom der Kamera kann man sich sparen.
Den digitalen Zoom erledigt der PC und vielleicht auch besser.
Aber das ist wohl falsch.
Der Text aus meinem ersten Beitrag deutet schon auf den Vergleich hin.

Aber wie auch immer, es war ein Schnellschuss wie sich nach dem zweiten Blick herausstellt. :oops:
aber das soll und kann ja jeder nach seinen vorstellungen entscheiden und handhaben wie er will.
Und das ist richtig so.
Ich danke Dir für Deinen interessanten Vergleichsbeitrag. Denn sowas ist ja immer lehrreich.

Re: GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Dienstag 13. September 2016, 18:18
von chanka
Hallo Mike,

kmhb hat geschrieben: ... (1) bildgröße: L = 200mm / M = x 1,4 = 280mm und S x2,0 = 400mm. L + 2-fach DZ ebenfalls 400mm. bewertung: L = sehr gut, L+DZ sowie M + S = gut. ...


mike
Das wundert mich doch. Denn die Bildgrößen M + S sind doch nichts weiteres als Ausschnitte aus Gesamtbild der Bildgröße L. Dieselbe Pixel hinter demselben Objektiv mit denselben Helligkeits- und Farbinformationen mit derselben PPI Auflösung.
Gleiches Ergebnis erziele ich auch mit dem Cropen am PC auf die gleiche Größe (Pixel Anzahl) wie Bildgrößen M + S in der Kamera. Ich kann es dann hallt nur nicht so groß Ausbelichten (bei gleicher DPI Auflösung).

Darum bin ich auch mit der Aussage:
kmhb hat geschrieben: woraus sich aber auch ergibt, daß eine brennweitenerhöhung via bildgrößenreduzierung = optisches zoom bessere ergebnisse bringt als das kameraintern zuschaltbare DZ oder ein crop am PC. einzige einschränkung = reduziertes vergrößerungspotential.
mike[/Quote
nich einverstanden. Reduziere ich ein Bild am PC auf dieselbe Pixel Anzahl (Ausschneiden, Cropen, Beschneiden ... nur nicht Skalieren! ) wie die Bildgrößen M oder S, bekomme ich gleiche Qualität wie aus Kamera.

Beste Grüße

Re: GX80 + 14-140II + Digitalzoom

Verfasst: Mittwoch 14. September 2016, 22:47
von kmhb
chanka hat geschrieben:Hallo Mike,

kmhb hat geschrieben: ... (1) bildgröße: L = 200mm / M = x 1,4 = 280mm und S x2,0 = 400mm. L + 2-fach DZ ebenfalls 400mm. bewertung: L = sehr gut, L+DZ sowie M + S = gut. ...


mike
Das wundert mich doch. Denn die Bildgrößen M + S sind doch nichts weiteres als Ausschnitte aus Gesamtbild der Bildgröße L. Dieselbe Pixel hinter demselben Objektiv mit denselben Helligkeits- und Farbinformationen mit derselben PPI Auflösung.
Gleiches Ergebnis erziele ich auch mit dem Cropen am PC auf die gleiche Größe (Pixel Anzahl) wie Bildgrößen M + S in der Kamera. Ich kann es dann hallt nur nicht so groß Ausbelichten (bei gleicher DPI Auflösung).

Darum bin ich auch mit der Aussage:
kmhb hat geschrieben: woraus sich aber auch ergibt, daß eine brennweitenerhöhung via bildgrößenreduzierung = optisches zoom bessere ergebnisse bringt als das kameraintern zuschaltbare DZ oder ein crop am PC. einzige einschränkung = reduziertes vergrößerungspotential.
mike[/Quote
nich einverstanden. Reduziere ich ein Bild am PC auf dieselbe Pixel Anzahl (Ausschneiden, Cropen, Beschneiden ... nur nicht Skalieren! ) wie die Bildgrößen M oder S, bekomme ich gleiche Qualität wie aus Kamera.

Beste Grüße

hallo chanka,

einverstanden was das cropen am PC betrifft. habe es dem DZ gleichgestellt und das ist in der tat nicht richtig.

bei der bildgrößenreduzierung von "L" nach "M" oder "S" verwendet die kamera automatisch einen bildausschnitt auf dem sensor und somit weniger pixel. "M" und "S" ist ist jeweils zusätzlich mit "EX" = Extra Teleobjektiv bezeichnet um den erweiterten telebereich kenntlich zu machen.
der bildausschnitt auf dem sensor entspricht letztlich einer kamera mit kleinerem sensor. so hat man zwar deutlich mehr tele aber auch weniger pixel zur verfügung und damit weniger vergrößerungsreserve. (aus "Kompakte für Kenner" zitiert)

im vergleich mit obigem "EX" ohne verschlechterung der BQ, veschlechtert sich diese beim "DZ" digital zoom. (a/BDA des Herstellers #151+#153)

mike