Seite 1 von 1

Tipps für gute Aufnahmen in dunklen Räumen mit der G70

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 08:15
von EduardFalkenreck
Hallo. Ich bin ein neuer Lumix-Kunde mit einer G70 mit 14-140er Objektiv und probiere gerade einige Einstellungen aus.
Welche Einstellung/welches Programm empfehlt ihr für Aufnahmen in Räumen, die schlecht beleuchtet sind (z.B. für Abendessen, Feiern etc)

Vielen Dank vorab

Re: Tipps für gute Aufnahmen in dunklen Räumen mit der G70

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 08:35
von embe71
Ich denke die Grundregeln (möglichst Offenblende, vetretbar längste Verschlusszeit für die Art des Motivs) sind klar.
EIn lichtstarkes Objektiv (Festbrennweite) dürfte Dir hier in jeder Hinsicht um Größenordnungen mehr bringen.
Da die G70 keinen IBIS hat und nur das Objektiv stabilisiert ist, steigt halt die Verwacklungsgefahr bei eher statischen Motiven mit langen Verschlusszeiten schneller als bei Kameras mit Dual IS.
Gleichzeitig/alternativ kannst Du natürlich mit der ISO hoch, IMO ist aber alles über 3200 (das ist auch die Default-Einstellung, wenn man keine Grenze angibt für Auto-ISO und iSO) nicht mehr sonderlich gut brauchbar. Ansonsten bleibt bei zu wenig Licht eben je nach Entfernung nur der Einsatz eines Blitzes.

Re: Tipps für gute Aufnahmen in dunklen Räumen mit der G70

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 09:29
von caprinz
Hallo und herzlich Willkommen im Forum,

für dunkle Räume empfiehlt sich einen Blitz einzusetzen und sich mit den Grundlagen der Fotografie zu beschäftigen.
Programm auf M,IS0 Einstellung auf 1600 oder 3200,eine längere Verschlusszeit wie z.B. 1/30s,vor den Blitz eine orange Warmfilterfolie anbringen,um die Farbtemperatur an die Raumbeleuchtung anzupassen.

Eine gute Anleitung wie man das genau macht,gibt es z.B. hier:

http://blog.krolop-gerst.com/photoschoo ... achtsbaum/

Re: Tipps für gute Aufnahmen in dunklen Räumen mit der G70

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 10:47
von schwarzvogel
Neben Offenblende durchaus hilfreich (wenn Blitz tabu - :mrgreen: ): RAW + Auto-ISO.
Beim Entwickeln aber auf ggf. Rauschen achten !
mfG schwarzvogel

Re: Tipps für gute Aufnahmen in dunklen Räumen mit der G70

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 10:54
von mikesch0815
Blitz verwenden will auch gelernt sein. Ich würde erstmal versuchen mit vorhandenen Lichtquellen und ggf. einem Stativ(!) zu arbeiten.

so weit
Maico

Re: Tipps für gute Aufnahmen in dunklen Räumen mit der G70

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 11:43
von Retina1
Hallo,
Eduard möchte ja bei Feiern u.ä. fotografieren, dann sind ja meist Personen beteiligt, die nicht alle still halten. Die Belichtungszeit darf also nicht zu lang werden, also ISO rauf und Blende auf. Wobei offene Blende durch die kleine Schärfentiefe auch nicht immer passt, dazu müssten alle Personen auf einer Linie senkrecht zur Blickrichtung sein. Hier kann ein indirekter Blitz schon helfen.
Insgesamt ein schwieriges Thema, bei dem es auch sehr auf die Gegebenheiten vor Ort ankommt.
Gruß Klaus

Re: Tipps für gute Aufnahmen in dunklen Räumen mit der G70

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 11:51
von EduardFalkenreck
die Tipps sind alle sehr hilfreich.

Vielen Dank

Re: Tipps für gute Aufnahmen in dunklen Räumen mit der G70

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 12:25
von jessig1
Hallo,

Grundsätzlich wirst du mit dem Standartzoom schnell an Grenzen stossen.

Wenn du oft in Situationen mit wenig Licht fotografierst wird über kurz oder lang eine Festbrennweite mit mindestens 1,8er Blende fällig.
Es gibt ja auch Situationen wo ein Blitz die Stimmung stört oder gar verboten ist.

Re: Tipps für gute Aufnahmen in dunklen Räumen mit der G70

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 12:43
von Der GImperator
Mit den 14mm und der dazugehörigen Offenblende f3.5 arbeiten.
Da ist der Schärfentiefebereich schon okay i.d.R.
ISO bis 2000 ohne Probleme. Die bereits genannten ISO3200 wirklich als totale Obergrenze verstehen (falls du "normal gute" Qualitätsansprüche hast).
Bezogen auf ISO-Werte ists mit der BQ so ne Sache.... hier spielt auch oft das Motiv mit rein (wie wo wieviel etc gibts diffizile Schatten-, Licht -, Detailstrukturbereiche - diese reagieren gerne mal sensibler auf Sensorrauschen, sprich, die Abbildungsleistung nimmt verhältnismäßig ab).
Blende: je nach Situation /Charakter/"Action" komm ich bei sowas mit ss1/30-1/60 in ruhigeren Szenarien (Indoor Veranstaltungen) gut zurecht.
Wenn lebhafter, dann eher ss1/60 bis-wenn vertretbar- 1/100.
Mach immer direkt mal ein paar Testshots, v.a. fürs Regulieren der ISO und des WB.
Und wenn du dieses fotografische Szenario öfters machst, lohnt sich das Anschaffen u. Erlernen vom Systemblitzen in jedem Fall!!

Re: Tipps für gute Aufnahmen in dunklen Räumen mit der G70

Verfasst: Dienstag 10. Januar 2017, 18:06
von icetiger
Der GImperator hat geschrieben:Die bereits genannten ISO3200 wirklich als totale Obergrenze verstehen (falls du "normal gute" Qualitätsansprüche hast).
Bei RAW-Aufnahmen kannst Du auch bedenkenlos auf ISO 6400 gehen. Lieber etwas mehr Bildrauschen, als verwackelte Bilder, weil z.B. Personen nicht stillhalten. Beispiele mit der G70 und dem 14-140er bei ISO 6400 kannst Du z.B. hier sehen http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php ... us#p404605. Bei Interesse gerne zeige ich Dir gerne auch mehr. Davon abgesehen kann mehr Lichtstärke natürlich nicht schaden.
Richtig gut Blitzen - falls es bei der jeweiligen Gelegenheit überhaupt erlaubt ist - ist eine Wissenschaft für sich.

Icetiger

Re: Tipps für gute Aufnahmen in dunklen Räumen mit der G70

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2017, 21:58
von Prosecutor
jessig1 hat geschrieben:
Wenn du oft in Situationen mit wenig Licht fotografierst wird über kurz oder lang eine Festbrennweite mit mindestens 1,8er Blende fällig.
Es gibt ja auch Situationen wo ein Blitz die Stimmung stört oder gar verboten ist.
Habe gerade bei einer Feier mit extrem gedimmtem Licht sehr gute Ergebnisse mit dem 42,5/f1,7 [Preis 325 €] erzielt. Blitzen lehne ich grundsätzlich ab, weil die 'Lichtstimmung' verfälscht wird.

Re: Tipps für gute Aufnahmen in dunklen Räumen mit der G70

Verfasst: Mittwoch 11. Januar 2017, 23:09
von caprinz
Prosecutor hat geschrieben: Habe gerade bei einer Feier mit extrem gedimmtem Licht sehr gute Ergebnisse mit dem 42,5/f1,7 [Preis 325 €] erzielt. Blitzen lehne ich grundsätzlich ab, weil die 'Lichtstimmung' verfälscht wird.
Lichtstimmung ist eine Sache der Farbtemperatur.
Wie man die mit Blitz angleicht habe ich zuvor beschrieben und im Tutorial,auf das ich verlinkt habe,wird gezeigt wie man das praktisch macht.
Man muss eben bereit sein,das zu erlernen und üben.
In Canon oder Nikon Foren ist das seit Jahren kalter Kaffee,auch im Amateurbereich.

Re: Tipps für gute Aufnahmen in dunklen Räumen mit der G70

Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2017, 13:01
von Prosecutor
caprinz hat geschrieben:
Prosecutor hat geschrieben: Habe gerade bei einer Feier mit extrem gedimmtem Licht sehr gute Ergebnisse mit dem 42,5/f1,7 [Preis 325 €] erzielt. Blitzen lehne ich grundsätzlich ab, weil die 'Lichtstimmung' verfälscht wird.
Lichtstimmung ist eine Sache der Farbtemperatur.
Wie man die mit Blitz angleicht habe ich zuvor beschrieben und im Tutorial,auf das ich verlinkt habe,wird gezeigt wie man das praktisch macht.
Man muss eben bereit sein,das zu erlernen und üben.
In Canon oder Nikon Foren ist das seit Jahren kalter Kaffee,auch im Amateurbereich.
Mir geht es darum, dass die Lichtfarbe, so wie sie vor Ort war, auch auf dem Foto zu sehen ist. Wenn dort rötliche Beleuchtung herrschte, dann will ich den Rotschimmer auch auf den Gesichtern haben und nicht wegblitzen oder durch Bildbearbeitung manipulieren. Ist halt mein Dogma. ;)
Ausnahme: Aufhellblitz.

Re: Tipps für gute Aufnahmen in dunklen Räumen mit der G70

Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2017, 16:53
von Wolfgang B.
caprinz hat geschrieben:
Prosecutor hat geschrieben: Habe gerade bei einer Feier mit extrem gedimmtem Licht sehr gute Ergebnisse mit dem 42,5/f1,7 [Preis 325 €] erzielt. Blitzen lehne ich grundsätzlich ab, weil die 'Lichtstimmung' verfälscht wird.
Lichtstimmung ist eine Sache der Farbtemperatur.
Wie man die mit Blitz angleicht habe ich zuvor beschrieben und im Tutorial,auf das ich verlinkt habe,wird gezeigt wie man das praktisch macht.
Man muss eben bereit sein,das zu erlernen und üben.
In Canon oder Nikon Foren ist das seit Jahren kalter Kaffee,auch im Amateurbereich.
Das kann ich so nicht akzeptieren. Die Farbtemperatur ist nur ein Aspekt der Lichtstimmung. Zur Lichtstimmung gehören auch die Beleuchtungsstärke, die Lichtverteilung , also wie viele Lichtquellen es gibt, die Härte von Schatten sowie die Dynamik, also die Differenz zwischen hellster und dunkelster Stelle sowie die Lichtverteilung im Bild, nicht zuletzt zwischen Vorder- und Hintergrund.

All das wird von einem unsachgemäß eingesetzten Blitz ins Schlechte verändert. Trotzdem würde ich die Blitzbenutzung nicht verteufeln, denn neben dem Aufhellblitz im Freien erzielt man auch mit einem entfesselter (Studio-)Blitz eine spezielle Lichtstimmung.
Außerdem gibt es durch geschickte Nutzung der vorhandenen Lichtquellen einen stufenlosen Übergang zwischen einem Schlagmichtot-Blitz und einem Foto, bei dem man es auch in geschlossenen Räumen erst auf den zweiten Blick sieht, dass ein Blitz im Spiel war. Sozusagen Fifty Grades of Blitz. ;) :D

Das kann man dadurch erreichen, dass man trotz Blitzbenutzung die Parameter so einstellt, dass es fast ausreicht, ohne Blitz zu fotografieren, also möglichst große Blende, hohe ISO und möglichst lange Belichtungszeit.

Die folgenden Fotos dienen nur der Illustration des Gesagten und haben nur eine bescheidene Qualität. Sie sind beide in Photoshop nachgearbeitet worden.
comp_Anschnitt Wagyu-Rind (Kobe-Style) ohne Blitz (P1050485).jpg
comp_Anschnitt Wagyu-Rind (Kobe-Style) ohne Blitz (P1050485).jpg (588.35 KiB) 4601 mal betrachtet
comp_Anschnitt Wagyu-Rind (Kobe-Style) geblitzt (P1050486).jpg
comp_Anschnitt Wagyu-Rind (Kobe-Style) geblitzt (P1050486).jpg (582.83 KiB) 4601 mal betrachtet

Beste Grüße, Wolfgang


Edit: Hier kam übrigens der vielgeschmähte eingebaute Bltz der G71 zur Anwendung. Exifs sind sichtbar.