Seite 1 von 3
Neu von Sigma
Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 17:13
von UlrichH
Ein 1,4/16mm von Sigma, auch für MFT
https://www.photoscala.de/2017/10/24/si ... nd-sony-e/" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Neu von Sigma
Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 17:49
von Guillaume
Moin Ulrich, das ist aber auch ein ganz schöner Klopper. Wenn ich dagegen mein "lichtschwaches" PanaLeica 15mm f/1.7 sehe und mir vorstelle, das SIGMA an meine Pen zu schrauben - dann wäre sie aber wirklich kopflastig. Das Dingens ist ja wohl so groß wie mein Tamron 14-150mm.
Re: Neu von Sigma
Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 17:51
von Der GImperator
HUH hat geschrieben:Ein 1,4/16mm von Sigma, auch für MFT
https://www.photoscala.de/2017/10/24/si ... nd-sony-e/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
So so.... sie arbeiten sich also nach unten (BW-technisch) durch mit der "neuen System-Line".... gut so

....... ich warte ja immer noch auf ein vernünftiges 10mm (SY 10mm f2.8 ist VIEL zu 'muskulös', Oly 9-18mm zu lichtschwach mit weiteren kleineren "läuft-mir-nicht-so-rein-Faktoren").
Es ist das Weitwinkel-Objektiv mit hoher Lichtstärke, auf das Fotografen mit spiegellosen Kameras gewartet haben.
Pressemitteilung Sigma
Naaaaaja
Dieses Sigma ist mir definitiv noch zu lang. Da würde ich eher gleich aufs 12mm f2,8 von SY gehen. Preislich kann ich mir das hier angekündigte durchaus als interessant für viele vorstellen; sollte nicht allzu teuer werden (?!).
Aperture = super fast. Wow!

AF = weiterer Pluspunkt; ginge sicher locker auch rein manuell, aber so ists auch gut.
Foto vom Teil (siehe verlinkte Site) scheint ja aber n durchaus ordentliches Drum zu sein. Wenn sich das Teil für mfT mount ähnlich verhält, wie z.B. beim oben erwähnten SY 10mm für die versch. Anschlüsse, dann könnte es ja durchaus nochmal etwas wachsen. Hmmm. Aber alles Soekulatius; mal abwarten
Wenn der Preis stimmt, komme ich bestimmt früher oder später wieder mit dem Sparfuchs-Qualitätsfreund-Argument, daß man ja offensichtlich leistungsfähige, lichstarke WW-FBWs im Bereich U500€ anbieten kann. Warum Pana da bisher nix auf die Reihe kriegt (oder will)...?!???
Zur technischen Beschaffenheit fehlt mir`s know how; mit dem Getexte dazu kann ich nicht allzu viel anfangen. Lesen tuts sichs gut

.
EDIT: und inzw. (während meines Textverfassens) hat Peter ja auch schon die Masse des Teils kritisch angesprochen, sehe ich gerade. Da decken sich schonmal die ersten Einschätzungen zur Spezifikation der Linse.
Re: Neu von Sigma
Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 18:49
von UlrichH
Hier gibt es die techn Daten.
Der Preis steht noch nicht fest, wie ich Sigma in den letzten Monaten erlebt habe,
wird es wohl mindesten 1.000€ werden.
https://www.digitalkamera.de/Meldung/Si ... 10632.aspx" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Neu von Sigma
Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 19:07
von Der GImperator
HUH hat geschrieben:wie ich Sigma in den letzten Monaten erlebt habe,
wird es wohl mindesten 1.000€ werden.
Boah, echt ????
Ich verfolge Sigma nicht wirklich. Ich hatte die letzten paar Sigmas Anfang dieses Jahres mal auf der Cam und kurz angetestet; dazu noch ein paar Sigmas im Hinterkopf....diese Eindrücke haben bei mir eine andere (günstigere) preisliche Idee generiert.
Mir egal, wird so oder so nicht "meine" Linse

Re: Neu von Sigma
Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 20:00
von Guillaume
Den hohen Preis kann ich nicht ganz glauben. Das Sigma 30mm f/1.4 für mft kostet zur Zeit € 330,-- (Straßenpreis) bei einem UVP von € 399,--. So riesig dürfte dann der Preisunterschied zum 60mm f/1.4 nicht wirklich sein.
Re: Neu von Sigma
Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 20:26
von Jock-l
Naja, 30mm bis in die Ecken auszukorrigieren ist vielleicht doch eine andere Hausnummer als 16mm WW ...

MAn müßte das Linsenschema/Querschnitt vergleichen, was da an Glasgruppen eingesetzt wird.
Re: Neu von Sigma
Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 20:57
von mopswerk
Das Teil ist für MFT "Abfallprodukt": Ursprünglich für APSC gebastelt, macht es dort mit 24mm kB-Äquiv. durchaus Sinn. Aber für MFT ist die weitaus kompaktere und bereits verfügbare FB Konkurrenz bei ähnlicher Brennweite größer: 12mm, 14mm, 15mm, 17mm ... gut, ein 16er hat noch gefehlt

... und: in der Reihe fehlt noch ein 13er !
Re: Neu von Sigma
Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2017, 21:19
von pfau
Ich kann mir ebenfalls nicht vorstellen, dass das 16 mm f1.4 Contemporary von Preis im vierstelligen Bereich haben wird. Zum einen, weil das 30 mm f1.4 aus derselben Serie gut 600 Euro weniger kostet und zum anderen, weil Sigma soweit ich weiß auch für ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bekannt ist. Ich bin auf jeden Fall gespannt, ich kann mir für mich einige Einsatzgebiete vorstellen.

Re: Neu von Sigma
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 00:49
von Jock-l
16mm bzw. 32 mmm sind nahe an 30 mm Brennweite- das klingt in der Tat spannend !
Aber ich sehe nicht nur Brennweite, sondern frage mich ehrlich, wie genau an der Wahrheit ist Sigma z.B. bei Offenblende an tatsächlichen Farben, welches Mittelfeld (des Bildes) wird bei Offenblende bereits scharf abgebildet u.a.m., welche Zugewinne Dank Abblenden etc. ...

Re: Neu von Sigma
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 06:18
von Holger R.
aber egal ob offen schon scharf ist (wovon ich ausgehe bei Sigma), der Vorteil des MFT-Systems ist und bleibt die geringe Größe und das geringe Gewicht, und hier ist dieses Objektiv in der Tat ein kontraproduktiver Klopper.
Gerade wenn man es mit den schnuggeligen 20er und 15er von Panasonic vergleicht.
Ich glaube nicht, daß da große Stückzahlen veräußert werden...
Re: Neu von Sigma
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 09:18
von marcoki
Für die Sony Alpha 6x000er ist es vielleicht nicht schlecht. Aber 16mm an MFT ist irgendwie nicht Fleisch und nicht Fisch. Gut finde ich aber, dass es Staub- und spritzwassergeschützt ist. Wäre es ein 12mm, wäre es für mich interessant. So aber würde ich das PanLeica 15mm vorziehen.
Re: Neu von Sigma
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 09:32
von Retina1
Es ist sogar größer und schwerer als das PanaLeica 1,4 12mm.
Interessant finde ich im Pressetext, dass auf die notwendige elektronische Korrektur hingewiesen wird, im Gegensatz zur 2,8 er Serie, die rein optisch korrigiert sein soll.
Gruß Klaus
Re: Neu von Sigma
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 12:46
von Rossi2u
Der GImperator hat geschrieben:
Es ist das Weitwinkel-Objektiv mit hoher Lichtstärke, auf das Fotografen mit spiegellosen Kameras gewartet haben.
Pressemitteilung Sigma
Naaaaaja
Dieses Sigma ist mir definitiv noch zu lang.
Die Aussage gilt ja wohl auch eher für APS-C am E-Mount ...
Re: Neu von Sigma
Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2017, 18:21
von icetiger
Theoretiker sehen das sicher anders: Aber
15 mm (PanaLeica) oder 16 mm (Sigma) - macht das in der Praxis einen nennenswerten Unterschied? Ich denke Nein.
1.7 mm (PanaLeica) oder 1.4 mm (Sigma) - macht das in der Praxis einen nennenswerten Unterschied? Ich denke Nein.
475,- € (PanaLeica) oder ca. 1000,- € (Sigma) - macht das in der Praxis einen nennenswerten Unterschied? Ich denke Ja.
Und wenn ich dann die Baugrößen vergleiche (das PanaLeica besitze ich selbst) - das macht einen sehr deutlichen Unterschied. Das teure und schwere, lichtstarke 16mm-Monstrum bleibt im Zweifelsfall sicher häufiger zu Hause, als das kleine und leichte, "lichtschwache" PanaLeica.
Oder zum kleinen, lichtschwachen PanaLeica gesellt sich z.B. noch ein Olympus 1.4 45mm (270,- €). Dann sind immer noch gut 250,- Euro übrig und man ist für deutlich mehr fotografische Situationen gerüstet.
Insofern besteht doch ein sehr deutlicher Unterschied, der für das PanaLeica und gegen das neue Sigma spricht.
Icetiger