Irgendwann kommt dann auch die Frage nach einem Mikroskop und nach der Möglichkeit, die Ergebnisse auf den Sensor zu bannen.
Aufgrund der Nachfrage von Dietmar und Günter beschreibe ich hier mal kurz meine Ausrüstung.
1. Mikroskop
Nach reiflicher Überlegung (und einen Blick auf den Kontoauszug

entschlossen. Die Wahl fiel nach längerer Recherche auf ein OLympus CHT CH2 mit folgender Grundausstattung:
Bin-Okulartubus, Okulare 10-fach; Objektive 10er, 40er und 100er/Öl, Beleuchtung 30 Watt Glühbirne, stabiles Gestell und Kreuztisch, alles ausgerichtet
für die Hellfeld-Mikroskopie. Damit sind Vergrößerungen bis 1.000-fach möglich und die Beleuchtung ist für die Fotografie hell genug.
In dieser Ausstattung ist das Mikroskop meist deutlich unter 500€ zu ersteigern. Die Optik ist gut und wird von den neueren Produkten
im Preissegment um 1.000€ nicht übertroffen.
2. Fotoanschluß
Für die Fotodokumentation habe ich mir einen Mikroskop-Adapter (Bezugsquelle kann ich per PN gerne nennen) mit Canon-Anschluß gekauft.
Dazu kommt noch eine Adapter Canon-MFT, der den Anschluß an die Lumix G3 ermöglicht.
Mit dieser Kombination kann ich direkt durch den Okulartubus fotografieren.
Die Schärfe wird über den Feintrieb des Mikroskps geregelt, die Helligkeit kann man am Mikroskop einstellen und mit der Belichhtungskorrektur der Kamera beeinflußen.
Durch den beweglichen Monitor und die Lupenfunktion gelingt das Scharfstellen sehr gut.
Natürlich ist die Nutzung eines Trinokulartubus komfortabler, erhöht aber auch deutlich den Preis.
Weitere Fragen beantworte ich sehr gerne.