Hi Brigitte,
deine Gedankengänge sind etwas vage, insofern interpretierbar; deshalb hier einfach mal der Versuch einer "passenden Antwort".
Außerdem (double jinx

) bin ich, müsste ich mich festlegen, eher der ANTI-Physiker. ZU technisch solls ja eh sicher nicht werden; aber zu viele falsche Infos wären ja auch blöd
Beim Foten (Licht-einfangen) gehts ja drum, daß Photonen auf den Sensor/die Fotozelle der Cam schießen. Dadurch entsteht, bzw. es geschieht ne "Wandlung" zu Elektronen.
DIESE werden durch die ISO (->Lichtempfindlichkeitswerte) verstärkt für das "Gesamtkunstwerk Belichtung".
Das RAUSCHEN ist ja mannigfaltig/rührt von versch. Faktoren her. Äußere Faktoren wären da zu nennen ("Naturphänomene", Elemente dessen, was "in der Luft vor deiner Linse" so alles vorhanden ist und mit in die Cam einfällt.
Außerdem hat ein Sensor selbst ein eigenes Rauschverhalten.
Ggf. kommen noch andere Faktoren dazu (die ich gerade nicht parat habe). Aber wir haben ja schon einige Faktoren und setzen mal zusammen:
Licht kommt aufn Sensor. Störsignale auch. Der Sensor rauscht. Durch den eingestellten ISO-WERT wird dieser Eintopf an Signalen entsprechend verstärkt.
MEINE Vorstellung bei der Cam-Entwicklung ist es, dass so`n Fotografie-Physiker-Team sich mit den Erfahrungswerten + aktuellen Testwerten mit der sich fortentwickelnden, sich gerade in der Entwicklung befindlichen Fotohardware (Body oder Linse) entsprechend der Zwischenergebnisse an den Parametern (via der div. mit-entscheidenden Komponenten für die Bildentwicklung und -qualität) entlanghangelt.
Demzufolge landet dann mal ne Cam Model XYZ bei ner nativen Grund-ISO von "ISO 100", deine bei 160, ne anderen, Model ABC bei ISO 50, die G70/81 bei 200. Etc pp.
Nun macht man per se ja eigentlich immer ne Halbierung oder Verdopplung (ISO 100, 200, 400, 800....). Oder man hat die Drittelschritte aktiviert und die Cam reguliert die "Vervielfachungsrate" eben anteilmäßig (Zwischenschritt "ISO 640" z.B. also eine "Ver-Vierkommasechs-Fachung" (Verstärkung) des eingegangenen Signals.
Ich "vertraue" da quasi den Ingenieuren, dass sie mit der Grund-ISO den Laborwerten gemäß auch die optimale (= Störsignal-minimierteste) Grundeinstellung programmiert haben.
Wie dieser Wert dann bei der Cam XY oder der Cam A1 letztendlich "heißt", ist für den Fotografen erstmal wurscht. Er stellt das gemessene Optimum dar.
Bei einer (künstlichen) RÜCK-Schraubung (-> G81= natives ISO 200; mögliches ISO 100) muß es sich um eine "i"ntelligente (

), "künstliche" Verstärkung durch die Venus Engine handeln (nochmal: ich bin in dieser Materie NICHT vollumfänglich gebildet!).
An der Stelle mach ich aber mal den Schwenk zu deinem "Verstehens-Geber":
"Nicht der Hit" inwiefern ? Mit dermaßen niedriger ISO in der Nacht (wo die Signale so dermaßen reduziert sind / KAUM LICHT DA IST!!!) zu foten ist natürlich ein "nicht-Hit-verdächtiges" Unterfangen. Es kommt ja kaum was an aufm Sensor. Also wird auch kaum was abgebildet. Darum VERSTÄRKST du nachts ja auch (per ISO hochschrauben).
DADURCH verstärkst du- siehe oben und deshalb auch oben entsprechend ausgeholt- ja auch die Störsignale. Und um ein halbwegs ERKENNBARES Ergebnis an darstellenden Pixeln mit Kontrast- und Farbtonverläufen zu bekommen, verstärkst du halt durchs ISO-hochdrehen. Du verstärkst das Darstellungspotential der erwünschten Elemente (Bilddetails aus den Lichtsignalen/Photonen gebildet) als auch die unerwünschten Störelemente.
WAS du fotest, WIE deine Toleranz fürs Rauschekorn ist, wie sich sichtbare Motivelemente und auch "freie Flächen" und Schattenbereiche im Zusammenspiel mit der Rauschcharakteristik machen, das ist bis zu nem gewissen Grad auch ne relativ individuelle Sache.
Und wo die G6erin bist, ich die G70 habe (aber auch schon mit G6 und G81 unter div. ISO-Werten test- und herumspielgefotet hab) und du von der G81 sprichst:
bis ISO 2000 (in der Mehrheit meiner motivischen/lichttechnischen Situationen) kann ich für G7/8 durchaus empfehlen. Bis 3200 kannst du aber in jedem Fall noch arbeiten.
MEINE ganz eigene "ISO-Qualitätsgrenze" ist ISO1000. Ich versuche, höhere Werte zu vermeiden. Ich richte mich aber (zwangsläufig

) nach dem vorhandenen Licht
Mit ISO4000 hatte ich auch schon absolut ordentliche Ergebnisse. Aber auch schon welche, bei denen es STELLENWEISE (innerhalb eines an sich noch "brauchbaren" Pics) zum Wegwerfen war (aus meiner Sicht der Rausch-Dinge) und mit ISO 6400 kann man sicher noch anschaubare Fotos schießen, die aber sichtlich qualitativ "schlecht" wg. des Rauschens sind (und auch damit einhergehender Flächendarstellungs- und Kantendarstellungs-Zerstörung- also das, was sich neben dem eigentlichen Korn oder den zerfressenen Farbbereichen [Farbrauschen] noch negativ in der Anmutung der Bildgüte auswirkt).
Meine ganz eigene und sicher nicht referenzmäßig riesige Erfahrung ist, dass doch so manches echt sehr Motiv-abhängig ist. Schließlich kann man ja auch frame-kompositorisch gewisse potentielle Schwächebereiche (dort, wo z.B. ein starkes Rauschaufkommen besonders auffällig negativ einwirken würde) durch entsprechendes Platzieren oder gleich ganz wegschwenken etwas abschwächen.
Allg.: halte die ISO so lange im möglichst optimal-niedrigen Bereich, wie du noch eine allgemein dunkel belichtete Variante eines Bildes akzeptieren kannst und im Speziellen, wie sehr die Tiefen leiden (also nicht, daß die Schatten alle komplett absaufen, keine Pixel mit Detaildarstellungen mehr zu sehen sind und alles nur noch einheitlich komplett schwarz abgebildet wird).
Und bevor ich eine "negative ISO"-Einstellung (also vom nativen ISO100 etwa auf das "künstliche" ISO 50 stellen) verwenden würde, würde ich eher noch nen Tacken aufblenden oder die Zeit verlängern (Nachtaufnahme ist sowieso Stativ-pflichtig; da spielt die Zeit nicht mehr so die große Rolle. Und bei Nachthandaufnahmen: da verweise ich mal auf die neuen Errungenschaften (-> Dual IS) der modernen "Entwacklungs-Künstler").
G9_G70_FZ150_Samyang 7.5mm f3.5_Oly m.zuiko 7-14mm f2.8_Oly m.zuiko 12-40mm f2.8_Pana 14-140 f3.5-5.6_Pana 42.5 f1.7_Panaleica 50-200mm f2.8-4
Rollei Fotopro CT-5A, Raynox DCR 150, Lowepro Flipside Trek 350 + Nova 160 + Apex 110, Toblerone 400g-Pack