Struwwel hat geschrieben: ↑Samstag 26. Januar 2019, 08:35
Was die Anleitung betrifft, hatte ich eigentlich erwartet, daß die dabei ist. Warum muß man die anfordern?
Ein Handbuch ist dabei. Wobei ich die elektronische Version runterladen würde, da sind Links und Lesezeichen drinnen und man kann die Suchfunktion benutzen. Geht wesentlich schneller als ein gedrucktes Buch durchzublättern.

Wahrscheinlich aber ist das hier eher ein Missverständnis. Hier wird gerne das Buch zur Kamera (Fotobuch Lumix G9) von Frank Späth empfohlen, welches viele hier im Forum haben. (Dürfte wohl kaum überraschen.

)
Das muss man natürlich separat erwerben, ist nicht bei der Kamera dabei.
Eine Frage habe ich noch zum Verschluß. Angeblich hat die G9 ja zwei. Mir ist nicht klar warum das so ist. Ich dachte immer es gäbe bei den Spiegellosen nur einen elektronischen.
Nein, einen rein elektronischen Verschluss kann man sich derzeit noch nicht erlauben, da die Auslesegeschwindigkeit des Sensors zu gering ist.
Dadurch würde es zu Rolling Shutter Effekten kommen, d.h. man nimmt mit den oberen Sensorzeilen ein anderes Bild auf als mit den unteren Zeilen.
Wenn du also z.B. einen rennenden Menschen fotografierst der von links nach rechts durchs Bild läuft, dann kann es sein, dass der Körper verzerrt ist, da er auf den oberen Zeilen noch weiter links war als auf den unteren Zeilen.
Daher haben auch die spiegellosen Kameras derzeit noch einen mechanischen Verschluss, der im Fall der spiegellosen Systemkameras als Schlitzverschluss ausgelegt ist, d.h. zwei Lamellen, die das Bild mit definiertem Abstand zwischen den Lamellen (=Belichtungszeit) von oben nach unten belichten.
Da man versucht den Rolling Shutter Effekt zu minimieren und den Sensor möglichst schnell auszulesen haben die elektronischen Verschlusssysteme aktuell zudem noch den Nachteil eines geringeren Dynamikumfangs.
Zudem ist Blitzen mit elektronischem Verschluss auf Grund der zu langen Auslesezeit ebenfalls nicht möglich.
Olympus bietet das, allerdings nur bei relativ langen Belichtungszeiten.
Der elektronische Verschluss wurde bei neueren Kameras (wobei die Neuerung auch nicht mehr soooo neu ist) hinzugefügt um Belichtungszeiten zu ermöglichen, die der mechanische Verschluss nicht mehr schafft (1/16000 s und 1/32000 s) sowie eine lautlose und erschütterungsfreie Auslösung zu bieten.
Wobei letzterer Punkt bei den neueren Panasonic Kameras auch keine Rolle mehr spielt, da der mechanische Verschluss besser konstruiert wurde und kaum mehr Erschütterungen verursacht sowie auch deutlich leiser ist. Shutter-Shock ist daher kein Problem mehr.
Als dritten Modus unterstützen die Kameras auch noch einen Hybrid-Modus, bei dem der erste Vorhang elektronisch ausgelöst wird, der zweite aber mechanisch.
Das hat den Vorteil, dass man keinen Shutter Shock hat, aber auch keine Rolling Shutter Effekte.
Ist aber wie gesagt bei der G9 nicht mehr wirklich notwendig.
Wenn es dann bei einer zukünftigen Kamera einen sogenannten Global Shutter gibt, d.h. alle Pixel elektronisch gleichzeitig belichtet und ausgelesen werden, erledigt sich dieses Thema dann endlich endgültig.

Das wird dann auch noch diverse andere Vorteile bringen, wie eine signifikant verbesserte Blitz-Synchronisationszeiten.
Bis dahin dürften aber noch ein paar Jahre ins Land gehen.