Seite 1 von 2

Blitzgerät für lumix g9

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 14:14
von ximul-Rudi
Hallo miteinander,
seit einiger Zeit bin ich Besitzer einer Lumix G9. Weil diese leider keinen eingebauten Blitz mehr hat, bin ich auf der Suche nach einem möglichst kleinen und leichten Blitzgerät, das ich vor allem zum Aufhellen bei Gegenlichtaufnahmen verwenden möchte. Bis jetzt hat mir am besten das Gerät Metz 26-AF2 gefallen. - Gibt´s da ein mehr zu empfehlendes Gerät? - Leichter und/oder kleiner?

Re: Blitzgerät für lumix g9

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 14:23
von David
kleiner Panasonic DMW-FL200L (aber sehr teuer)

Re: Blitzgerät für lumix g9

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 15:11
von ObjecTiv
Wenn die Leistung ausreicht würde ich den Panasonix DMW-FL360L empfehlen. Ist nicht zu groß, unterstützt TTL und HighSpeed, und kann auch im Serienmodus blitzen. Außerdem hat er noch eine Dauerlicht-Videoleuchte integriert.
Wenn es auf sehr leichte, übersichtliche Konfiguration ankommt, dann evtl. auch Nissin I40, der kann das alles auch außer Serienaufnahmen und Videoleuchte.

lg Peter

Re: Blitzgerät für lumix g9

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 15:46
von Jock-l
ximul-Rudi hat geschrieben:
Sonntag 1. Dezember 2019, 14:14
... Bis jetzt hat mir am besten das Gerät Metz 26-AF2 gefallen. ...
Wäre auch meine Denkrichtung wegen der Abmaße und Funktionen, zusätzlich- sollte z.B. ein weiterer Blitz dazukommen ist ein 26 AF-1 oder 2 durchaus Slave fähig.

Ich hatte vor längerer Zeit mal den Metz Kundendienst angeschrieben, ob und wie ich meinen 64- AF-1 zusammen mit einigen vorhandenen 26 AF-1 oder 2 gemeinsam ins Spiel bringen könnte, das war über ein Softwareupdate am 64er schnell erledigt. Der 64 AF-1 als Hauptlicht (zwei Reflektoren- z.B. nach vorn oder den großen indirekt gegen Decke, den kleineren nach vorn zur Aufhellung z.B. Gesichtspartien) mit Masterfunktion, die 26 AF-1 oder 2 als Slaves mitausgelöst für Hintergrundausleuchtung, Kopflicht (bei Portraits), Akzente etc.
Also für denkbare künftige Erweiterung würde ich in Richtung Metz denken...

Wie es unter diesem Aspekt bei Mitbewerbern aussieht, müßten weitere Anwender hinzukommen und das Thema erhellen. Ich hatte anfangs Metz und bin innerhalb des Herstellers für meine Erweiterungen bzw. mögliche Einsatzszenarien fündig geworden.
Das Thema Blitz und angebotene Lösungen sind einfach eine Riesenspielwiese ;)

Re: Blitzgerät für lumix g9

Verfasst: Montag 2. Dezember 2019, 18:33
von Maulwurf
Hallo,

nach einigem Probieren bin ich bei Godox gelandet, da diese Blitze auch per Funk fernausgelöst werden können. Das TT350o ist klein und handlich, das TT650o ist größer und mit mehr Leistung. Ich bin mit beiden mehr als zufrieden. Für alles Weitere zu den Blitzen gibt es bereits einige Seiten hier im Forum.

Re: Blitzgerät für lumix g9 - Metz 64 AF-1

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 09:51
von Buster04
Moin zusammen, ich habe mir den Metz 64 AF-1 für Panasonic/Sony für meine G9 gegönnt, komme aber irgendwie nicht klar.
In der Kamera kann ich die Blitzsteuerung nicht aktivieren - lediglich die Vorhänge kann ich tauschen und die Blitzleistung senken oder erhöhen.
Es kann doch nicht sein, dass die ein Blitzgerät für Panasonic verkaufen, das sich über die Kamera nicht steuern lässt.
Bin ich zu blöd?

Re: Blitzgerät für lumix g9 - Metz 64 AF-1

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 09:56
von David
Buster04 hat geschrieben:
Donnerstag 5. Dezember 2019, 09:51
Moin zusammen, ich habe mir den Metz 64 AF-1 für Panasonic/Sony für meine G9 gegönnt, komme aber irgendwie nicht klar.
In der Kamera kann ich die Blitzsteuerung nicht aktivieren - lediglich die Vorhänge kann ich tauschen und die Blitzleistung senken oder erhöhen.
Es kann doch nicht sein, dass die ein Blitzgerät für Panasonic verkaufen, das sich über die Kamera nicht steuern lässt.
Bin ich zu blöd?
Hast du den Blitz direkt auf der Kamera?

Re: Blitzgerät für lumix g9

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 10:27
von Buster04
Ja

Re: Blitzgerät für lumix g9

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 10:38
von Gamma-Ray
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und in den Rezensionen bei Amazon geschaut.

Ein Beitrag dort könnte dich interessieren:
Vorab: Diese Rezension habe ich nach einigen Monaten nachberbeitet. Der größte Minuspunkt war anfangs der Firmware-Updater: diesen bot Metz lange Zeit nur für Windows an. Mac- und Linux-Anwender durften draußen bleiben. Diese – in dieser Preisklasse indiskutable – Macke hat Metz nun behoben, die Firmware lässt sich systemunabhängig aktualisieren. Die diesem Problem gewidmete Passage habe ich aus der Rezension entfernt. Der Rest des Textes bleibt weitestgehend unverändert.

Auf dem Markt der kompakten Systemblitze hat Metz mit dem 64er unumstritten eines der leistungsstärksten Geräte. Bei dem Traditionshersteller kein Wunder. Die Leistung gibt es bis zum Abwinken: für indirektes Blitzen, für Reflektoren- oder Beauty-Dish-Blitzen, für Aufhellen von Portraits im Gegenlicht, auch im leitzahlfressenden FP-Modus. Die Frage nach der Leitzahl zu stellen ist hier wie bei einem Rolls-Royce nach der PS-Zahl zu fragen: Ausreichend. Es blitzt bei Bedarf auch weit wie ein Laserstrahl der Außerirdischen aus einem 50er-Jahre-SciFi-Film. Oder so ähnlich. Es kann sehr schnell hintereinander blitzen und überwacht dabei seine eigene Temperatur. Es beherrscht das Master-Slave-Modus einwandfrei – Master aktiviert sich unter Umständen (Olympus-Panasonic-Version) gar automatisch – und ist damit sowohl in der TTL-Komfortzone als auch im Strobisten-Abenteuer hervorragend zu gebrauchen.

Als einziger der Aufsteck-Mecablitze hat der 64er den kleinen Hilfsblitz, der sich – sinnvoller Weise – erst beim indirekten Blitzen aktiviert. Dieser Hilfsblitz ist für mich mehr oder weniger das Metz-Markenzeichen, zudem unheimlich praktisch. Warum sich diese Lösung nicht als weltweiter Standard etabliert hat, weiß wohl nur Metz.

Zu alledem kommt eine recht hochwertige Verarbeitung des Gerätes – besiegelt mit dem auffälligen "Made in Germany" am Gehäuse.

So weit, so gut. Warum also einen Stern (ursprünglich waren es sogar zwei) Abzug?

Darum:

1. Die Verarbeitung ist zwar hochwertig, aber weit entfernt von der Perfektion. Beide Exemplare, die ich ausprobiert habe, wackeln im Blitzschuh der Kamera seitwärts. (Ja, das Fixierrad habe ich immer ordentlich angezogen…) Ein bisschen ungeschickt für "Made in Germany". Im selben Schuh derselben Kamera sitzen andere Blitze (Canon 580 und ein Billigteil, etwas mit "Youn…") wie angegossen, obwohl sie den Oly-Fixierstift nicht haben.

2. Die Steuerung. Metz folgt hier dem heutigen Trend, möglichst wenige Hardware-Schalter zu verwenden und baut stattdessen ein Touchscreen ein. Aus BWL-Gründen mag das nachvollziehbar sein. Aus Benutzersicht nicht unbedingt. Jedenfalls trennen sich an der recht subjektiven Gestaltung die Geister. So verbergen sich viele Funktionen zwangsweise in den Menüs, welche zum Teil einer Logik nach Kurt Gödel folgen. Auch ist die Bedienung dieser Menüs nicht konstant: Mal führt das Tippen auf den "Zurück"-Pfeil eine Ebene zurück, mal wiederum auf den Startbildschirm.

Der Screen ist auch eher ein "Press-Screen" als ein zeitgemäßer "Touchscreen" – es will leicht gedrückt werden, ein Fingertipp reicht nicht. Da erscheint der Umstand, dass die ganze Bedienung nur in englischer Sprache gehalten ist (jedenfalls bei der auf dem Gerät installierten Firmware) als nebensächliches Luxusproblem. Immerhin muss man den Blitz nicht mit WLAN und einer Handy-App steuern – noch nicht.

Ein gutes Beispiel für die Bedienungsfreundlichkeit ist die FP-Funktion, also Synchronisierung bei kurzen Verschlusszeiten (einer der wichtigsten Gründe, warum solche potenten Flashes gekauft werden). Die Bedienungsanleitung besagt, die FP-Funktion soll man in dem Kameramenü aktivieren. Das funktioniert bei Olympus aber nur mit Olympus-Blitzgeräten. Erst nach Anfrage bei Metz über das "Gesichtsbuch" stellte sich heraus, dass die FP-Funktion doch am Blitzgerät zu aktivieren ist – und dass es dazu auch noch eines kleinen Tricks bedarf. Jetzt habe ich die (ausgezeichnete) FP-Funktion, aber es wäre nett, wenn solche "Kleinigkeiten" kommuniziert würden, ohne dass der Kunde aktiv die Info einholen muss.

Quintessenz des Ganzen: ein sehr deutsches Gerät, dieses 64 AF-1. Leistungsstark, traditionsbewusst, etwas eigensinnig. Mangels ernsthafter Konkurrenz (dieser Zweitreflektor…) eine zwar verhaltene, aber eindeutige Empfehlung.

Re: Blitzgerät für lumix g9

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 11:34
von Buster04
Danke schön. Leider schweigt er sich über den 'kleinen Trick' aus. Beantwortet aber leider nicht mein Problem, dass der Blitz sich nicht über die Kamera steuern lässt. Ich sehe auch nirgendwo, dass die Kamera Einstellungen wie Blende, Zeit und Iso an den Blitz überträgt.

Re: Blitzgerät für lumix g9

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 11:39
von Gamma-Ray
Hmhmm, vielleicht versuchst du es mal direkt bei Metz.

Re: Blitzgerät für lumix g9

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 12:55
von David
Buster04 hat geschrieben:
Donnerstag 5. Dezember 2019, 11:34
Danke schön. Leider schweigt er sich über den 'kleinen Trick' aus. Beantwortet aber leider nicht mein Problem, dass der Blitz sich nicht über die Kamera steuern lässt. Ich sehe auch nirgendwo, dass die Kamera Einstellungen wie Blende, Zeit und Iso an den Blitz überträgt.
Was für ein System hattest du vorher, Reiner? Canon? Nikon?
Ich glaube das hier kompatibel mit Panasonic lediglich meint, das der Blitz ausgelöst werden kann, eine direkte Steuerung über das Kameramenü ist aber wohl den Panasonic eigenen Blitzen vorbehalten. So ist es jedenfalls bei meiner Olympus, mach ich den Olympus Blitz dran kein Problem, mach ich den Godox dran gehts nicht.
Da ich ja fragte ob du den Blitz auf der Kamera hast, sehe ich aber kein Problem, denn du hast ja das Blitzdisplay direkt vor dir und kannst so den Blitz einstellen. Vielleicht sogar ein Vorteil denn du musst nicht erst in ein Kameramenü gehen.

Re: Blitzgerät für lumix g9

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 13:00
von Buster04
@roland: Habe gerade angerufen - siehe Antwort an David. :)
@david: Wie Recht Du hast. Habe mit Metz gesprochen. Die Blitzsteuerung über die Kamera funktioniert nur mit Panasonic-Blitzen und kleineren Aufsteckblitzen, die kein eigenes Menü haben. Also alles über den Blitz konfigurieren.
Ok. Werde mich durchkämpfen.
Danke für Eure Antworten!

Re: Blitzgerät für lumix g9

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 13:20
von Buster04
So :D - hab's kapiert. Bin wohl noch zu verwöhnt von den umfangreichen Informationen meines Canon-Systems.
Kamera: M mit f=5,6, 1/250, ISO 800 - Metz TTL - jeder Schuss ein Treffer. Und der zweite Reflektor ist ja wirklich der Hammer!
ISO Auto ebenfalls.

Re: Blitzgerät für lumix g9

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 13:33
von caprinz
gehört in -->>> Zubehör...
Sonst wird es unübersichtlich.
Das könnten die grünen Männchen mal richtig ordnen.
Oder wofür sind die hier?