IBIS und Wasserwaage - 2 Thesen zur G81 (und andere Lumixe)

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Antworten
BerndP
Beiträge: 17075
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

IBIS und Wasserwaage - 2 Thesen zur G81 (und andere Lumixe)

Beitrag von BerndP » Donnerstag 5. März 2020, 11:33

These 1:
Die Wasserwaage "steuert" den IBIS.

genauer: Der Stabi ist eingeschaltet. Woher weiß die Kamera, in welche Richtung der Bildsensor bewegt werden muss? Es muss einen "Lagesensor" geben, der z.B. meldet "Gerade wird der Body nach unten bewegt. Steuer den Sensor nach oben.." Usw. Dieser Sensor ist die interne Wasserwaage, also der "künstliche Horizont" (siehe set-up Menü, einblendbar über die Displayeinstellungen) Diese These ist relativ gesichert, siehe: viewtopic.php?f=3&t=43168&p=661467&hili ... nt#p661461.

Hat jemand eine andere / zusätzliche Info?

These 2:
Eine "deskalierte" Wasserwaage steuert den IBIS trotzdem korrekt.

Beispiel: Die Wasserwaage in einer G81 funktioniert ungenau, aber nur in einer bestimmten Kamerahaltung: Hochformat, Auslöser oben, siehe viewtopic.php?f=3&t=43168&hilit=Horizon ... 15#p661321 . Eine richtige horizontale / vertikale Ausrichtung der Kamera ist aber für die korrekte Funktion des IBIS irrelevant, denn -> Hier geht es um "relative" Bewegungen: die Hand bewegt die Kamera um x nach links, der Bildsensor wird um x nach rechts gegenbewegt, usw., egal, ob die Kamera schief oder sonst wie gehalten wird. Und diese relativen Bewegungen registriert der Lagesensor / die Wasserwaage ja weiterhin korrekt.

Insbesondere hier bitte ich um Eure Meinungen zu dieser These!

Danke!
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13335
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: IBIS und Wasserwaage - 2 Thesen zur G81 (und andere Lumixe)

Beitrag von Horka » Donnerstag 5. März 2020, 12:33

Die Wasserwaage wird von einem Lagesensor gesteuert. Er guckt in Ruhe, wie die Kamera ausgerichtet ist.

Der Stabi ist ein Bewegungssensor. Er misst über seine Bewegung, nicht über seine Lage, Richtung und Auslenkgeschwindigkeit der Kamera und regt die Elektronik zum Gegensteuern an.

Bis vor wenigen Jahren waren die Waage-Sensoren in der Kamera und die Stabi-Sensoren allein im Objektiv.

Horst
Handliche Kameras

BerndP
Beiträge: 17075
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: IBIS und Wasserwaage - 2 Thesen zur G81 (und andere Lumixe)

Beitrag von BerndP » Donnerstag 5. März 2020, 13:44

Hallo Horst,

das ist für mich eine plausible Herleitung, danke für die Idee / das Teilen Deines Wissens. Du würdest mir also zustimmen, wenn ich schreibe, dass das seltsame Waage Phänomen in meiner G81 (siehe auch Verlinkung in den anderen thread) keinen Einfluss auf die korrekte Stabi-Funktion hat, weil dieser ja von einem Bewegungssensor, und nicht von der Wasserwaage gesteuert wird?

Wenn ja, warum ist denn dann Herr Müller vom Panasonic Service Center in Rendsburg nicht auf diese Antwort gekommen? Aber das müsste ich ihn selbst fragen :?
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13335
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: IBIS und Wasserwaage - 2 Thesen zur G81 (und andere Lumixe)

Beitrag von Horka » Donnerstag 5. März 2020, 15:22

Beim Suchen nach techn. Hintergrund bin ich auf einige Beschwerden über schiefen Horizont gestoßen. Das scheint kein seltenes Problem zu sein.

Fündig geworden bin ich bei Sensoren für Handys, die ähnliche Aufgaben erfüllen.

Zitat aus https://www.dualsim-handytest.de/handy-sensoren/

Gyroskop

Das Gyroskop nutzt eine Technik, die schon vor 200 Jahren entwickelt wurde. Mit Hilfe von Corioliskraft und Stimmgabelprinzip kann das Smartphone die Ausrichtung des Handys erkennen. Dadurch „weiß“ es, wo die vier Ecken des Smartphones im Verhältnis zueinander im Raum liegen.
Alltagsnutzen

Der Lagesensor ermöglicht den automatischen Wechsel zwischen Hoch- und Querformat. Schon im Samsung Galaxy S4 wurde die „intelligente Drehung“ eingeführt: Mit ihr unterscheiden Smartphones, ob tatsächlich der Wechsel zwischen Hoch- und Querformat stattfinden soll, oder ob der Nutzer nur in Seitenlage ist.

Technisches Prinzip

Bei einem Gyroskop rotiert ein symmetrischer Kreisel in einem beweglichen Lager. So kann sich das Lager bewegen, während die Kreiselbewegung gleichbleibt. Im Gegensatz zu den ersten Entwürfen eines Gyroskops ist der Chip heute nur wenige Millimeter klein.

Bewegungssensor – Wie funktioniert er?

Der Bewegungssensor misst die Beschleunigung des Smartphones in alle Richtungen. Zusammen mit dem Gyroskop kann er die Lage des Geräts präziser bestimmen.

Die Beschleunigung wird auf 3 Achsen ermittelt – daher nennen sich die Bauteile auch Drei-Achsen-Gyroskope:

X-Achse: links – rechts
Y-Achse: oben – unten
Z-Achse: vorne – hinten

Technischer Aufbau

Der Beschleunigungssensor selber ist nur wenige Millimeter groß. In seiner Mitte befinden sich mikrometerkleine Siliziumstäbe, die als Federn dienen. Bei einer Beschleunigung Smartphones bewegen sich also auch die Stäbe, deren Bewegung von Elektroden am Rand aufgezeichnet und weitergegeben wird.


Horst
Handliche Kameras

BerndP
Beiträge: 17075
Registriert: Samstag 11. Januar 2020, 15:24
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: IBIS und Wasserwaage - 2 Thesen zur G81 (und andere Lumixe)

Beitrag von BerndP » Freitag 6. März 2020, 09:18

BerndP hat geschrieben:
Donnerstag 5. März 2020, 13:44
Wenn ja, warum ist denn dann Herr Müller vom Panasonic Service Center in Rendsburg nicht auf diese Antwort gekommen? Aber das müsste ich ihn selbst fragen :?
Ich habe Hr. Müller noch einmal gefragt. Er kann mir keine richtige Antwort geben, denn dazu gibt es keine Informationen von Panasonic (diese zu erfragen, dauert jedenfalls viel länger, als ich Zeit für die Rückgabe der Kamera habe). Seine Äußerung sei seine persönliche Meinung. Es werde halt so viel über Software geregelt, deswegen kann seine Einschätzung stimmen, oder auch nicht...

Zurück auf Null.
Gruß Bernd
Lumix-MFT-Kameras ("G" ergänzt 04.10.24, geändert 30.07.25) von klein bis groß, P + PL Linsen von 8 - 400, adapt. Pentax K 50/1.7, 135/3.5. Sony (A700, A58) + lichtstarke Minolta A Linsen. Analog im Schrank (RIP).

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“