Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Christin
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 13:51
Kontaktdaten:

Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von Christin » Dienstag 21. Februar 2012, 14:13

Liebe Lumix-Freunde,
ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bei folgendem Problem helfen könnte:

Ich besitze eine GH2 mit dem Panasonic Objektiv 14-140. Nun übe ich gerade Sterne zu fotografieren, weil ich demnächst nach Lappland fahre um dort hoffentlich Polarlichter aufzunehmen. Ich dachte, es kann nicht schaden vorher ein bißchen mit der Unendlichkeitseinstellung des Objektivs zu experimentieren.
Ich habe also die Kamera auf´s Stativ geschraubt, den Bildstabilisator und den Autofokus aus gemacht, den Himmel anvisiert und den Fokusring auf dem tft bis an das kleine Landschaftszeichen gedreht. Dabei sind sogar mit Iso 1600, Blende 4,0 und so 8 Sekunden Belichtung "helle" Sternenpunkte heraus gekommen, nur leider - und das ist das Problem - sind das eben nicht nur so kleine hübsche strahlende Punkte, sondern matschige große Punkte, die eben so aus sehen, als stimmt die Scharfstellung des Objektivs nicht. Da ich in dieser Hinsicht keine Erfahrung habe würde ich mich sehr über Hinweise freuen wie man das richtig macht. Ich weiß, dass Objektiv ist nicht gerade das Optimalste und überlege schon mir das Pancake 20 mm/1,7 von Panasonic zu holen.
Über Hinweise würde ich mich sehr freuen :)
GH2 und G3
Objektive 7-14, 14, 25, 14-140, 100-300
Leica Summicron R 50 f2; Elmarit - R 135 2.8

okit
Beiträge: 45
Registriert: Mittwoch 5. Oktober 2011, 13:01

Re: Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von okit » Dienstag 21. Februar 2012, 16:16

Ich nehme mal an, dass das eventuell nicht unbedingt ein Panasonic-spezifisches Problem ist... eventuell bist du besser beraten, auch in anderen, nicht markengebundenen Foren mal nachzufragen (sofern man das hier so sagen darf.. ;) ), ich vermute, da treiben sich mehr die "Astrofotografen" rum, die können dir bestimmt was dazu erzählen.

Mangels Erfahrung in dem Bereich kann ich nur mal vermuten.. eventuell ist das eher ein Problem mit Blende 4? "Klein und strahlend", eventuell sogar mit den typischen Lichtstrahlen zur Seite weg, erreicht man ja eher bei kleinen Blenden (sprich hohen Blendenzahlen).

Allerdings kannst Du dann das Problem bekommen, das bei sehr langen Belichtungszeiten schon eine kleine, aber bemerkbare Bewegung des Himmels stattfindet, die die Punkte wieder leicht verzerrt.. (ich habe mir sagen lassen, der Himmel "bewegt" sich schneller, als man denkt).

Rolf
Beiträge: 172
Registriert: Donnerstag 12. Januar 2012, 20:35
Wohnort: Dortmund

Re: Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von Rolf » Dienstag 21. Februar 2012, 16:24

Dazu können andere sicherlich mehr bzw. Genaueres sagen, aber spontan fällt mir ein:
- Hast du den Selbstauslöser benutzt? Ansonsten kannst du beim Auslösen verwackeln.
- Ich habe keine Anhaltspunkte parat, aber 8 sec bei 1600 ISO erscheinen mir recht viel.
- Hast du mal 1- 2 Blendenstufen abgeblendet?
- Es ist möglich (ich habe es nicht ausprobiert), dass sich das Objektiv manuell auf "Weiter als unendlich" einstellen lässt. Hast du denn mit der Sucherlupe im MF-Modus ein scharfes Bild gehabt? Hast du mal probehalber auch mit AF focussiert?

Gruß
Rolf
GH2 mit 14-140 II, Hama-WW-Vorsatz, Altglas Canon FD 1,8/50, Exakta DPZ 38, und das übliche Geraffel
FX90, mehrere ältere digitale und analoge Kameras

Benutzeravatar
diggi0311
Administrator
Beiträge: 3130
Registriert: Samstag 14. Mai 2011, 13:05
Wohnort: Dülmen

Re: Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von diggi0311 » Dienstag 21. Februar 2012, 17:07

Ich würde sagen, dass es sich hier um ein Problem der Belichtungsmessung handelt. Ich würde versuchen mittels Spotbelichtung auf einen Stern zu belichten, da bei Matrixbelichtungsmessung das gesamte Umgebungslicht miteinbezogen wird und somit die Sterne überbelichtet werden. So kann man auch den ISO-Wert herunterschrauben und abblenden.
Gruß

Dirk

Benutzeravatar
joiandi
Beiträge: 221
Registriert: Freitag 4. Februar 2011, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von joiandi » Dienstag 21. Februar 2012, 17:54

Ich würde sagen, dass es sich hier um ein Problem der Belichtungsmessung handelt. Ich würde versuchen mittels Spotbelichtung auf einen Stern zu belichten, da bei Matrixbelichtungsmessung das gesamte Umgebungslicht miteinbezogen wird und somit die Sterne überbelichtet werden. So kann man auch den ISO-Wert herunterschrauben und abblenden.
- Ich habe keine Anhaltspunkte parat, aber 8 sec bei 1600 ISO erscheinen mir recht viel.
Blende zu und Iso Werte runter dürfte bei fast allen Sternenhimmeln recht utopisch sein:)

Sternenhimmel fotogtafieren heißt zwangsläufig, manuell zu arbeiten.
Blende soweit auf, wie nur irgends möglich, Iso auf die von dir höchste tolerierte Stufe, und dann mal testen, wie lang denn mit 14mm belichtet werden darf, bevor die Sterne zu Streifen werden.

Ich habe grade leider nur dieses Bild parat(gut, viel mehr gibts dank des Lichtsmogs auch nicht), aber das wurde mit dem 20er bei Blende 1,7, ISO 800 und 8 Sekunden gemacht, und für eine wirklich ordentliche Belichtung der Sterne hat es auch noch nicht gereicht. ISO 1600, besser 3200 sind da eher angebracht.
Allerdings kann sich da bei der GH2 ein anderes Ergebnis zeigen, da eine dezentere Bearbeitung, mehr schwache Details erlaubt.

Bei einer Brennweite von 14mm tippe ich übrigens auf eine Belichtungszeit von ca. 20 Sekunden, damit der Sternenhimmel wirklich prächtig ist.
Habe demletzt Bilder aus Korsika gesehen(Gebirge, weitestgehend kein Lichtsmog), die mit einer Olympus E-3 bei Iso 800, 12mm und 25 Sekunden gemacht wurden.

Zum eigentlichen Problem, dem Fokus:

Immer recht tricky, grade da es keine Skalen mehr auf den Objektiven gibt.
Alternativ: Ausrechnen, wo denn die optimale Einstellung für die Hyperfokale liegt, eine Taschenlampe nehmen, sie in der ausgerechneten Entfernung ablegen, und dadrauf fokussieren, und das dann via MF drin halten(bloß nicht zoomen, parfokal ist m.W. nach nämlich erst das 12-50er von Olympus).

Christin
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 13:51
Kontaktdaten:

Re: Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von Christin » Dienstag 21. Februar 2012, 19:07

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten!!
Ich habe übrigens so einen Fernauslöser benutzt und denke nun tatsächlich, dass das Problem bei der Unendlichkeitseinstellung liegt und man ja dank fehlender Skalen nix sieht.

Lieber Andi, Dein Bild ist genau so was, was ich machen will, nur möglichst noch mit Polarlicht ;) Es sieht so aus, als sollte ich einfach doch das 20mm Objektiv kaufen, dann hab ich auch 1,7 als Blende, das macht einfach viel mehr Sinn. Dann muss ich eben ein bissl mit der Unendlicheinstellung experimentieren, denn deinen letzten Satz habe ich - da bin ich ehrlich - nicht verstanden. ;)
Liebe Grüße
christin
GH2 und G3
Objektive 7-14, 14, 25, 14-140, 100-300
Leica Summicron R 50 f2; Elmarit - R 135 2.8

Benutzeravatar
joiandi
Beiträge: 221
Registriert: Freitag 4. Februar 2011, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von joiandi » Dienstag 21. Februar 2012, 20:06

Alternativ: Ausrechnen, wo denn die optimale Einstellung für die Hyperfokale liegt, eine Taschenlampe nehmen, sie in der ausgerechneten Entfernung ablegen, und dadrauf fokussieren, und das dann via MF drin halten(bloß nicht zoomen, parfokal ist m.W. nach nämlich erst das 12-50er von Olympus).
Meinst du Teil eins oder 2?:D
Zur parfokalen Konstruktion: http://de.wikipedia.org/wiki/Parfokal
Zur hyperfokalen: http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperfokale_Entfernung
Sprich: Bei 20mm Brennweite und Blende 1,7 liegt die hyperfokale Distanz bei ca 15m
Auszurechnen ist das ganze mit einem DOF Rechner.

Sofern du ein paar Euro mehr locker machen kannst, kann ich dir nur das 12 2,0 von Olympus ans Herzen legen. Mal abgesehen davon, dass der WW einiges an Spielraum ermöglicht, ist das Objektiv mit einer Entfernungsskala ausgestattet, was dir die blöde Fummelei ersparen würde:)

Christin
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 13:51
Kontaktdaten:

Re: Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von Christin » Dienstag 21. Februar 2012, 21:35

Oh Danke! Ja ich meinte beide Teile ;)

Mit diesem Olympus Objektiv hab ich tatsächlich auch schon geliebäugelt. Passt das einfach so an die Gh2? Hast Du damit auch ein Testfoto in Deiner Sammlung? ;)
Ich meine letztlich mach ich das ganze eh für ein neues Buchprojekt (falls es Dich interessiert: www.tuete-baer.com) und da sollte sich ein neues Objektiv schon lohnen. Na ich werd mal drüber schlafen und mir morgen die hyperfokalen Artikel ansehen ;)
Ich danke Dir auf alle Fälle schon einmal sehr!! :)))
GH2 und G3
Objektive 7-14, 14, 25, 14-140, 100-300
Leica Summicron R 50 f2; Elmarit - R 135 2.8

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von available » Dienstag 21. Februar 2012, 22:23

Hallo Christin,

ich habe gerade einen "Sternentest" gemacht. Meines Erachtens hat Dein Problem nur mit dem Focus zu tun.
Die Objektive sind leider wie Du beschrieben hast bei Anschlag nicht auf unendlich focussiert. Das ist mir bei Nachtaufnahmen mit MF auch schon aufgefallen.
Allerdings hat das nichts mit der hyperfocalen Distanz zu tun. Diese benötigt man nur für Schärfentiefe und somit gegen unendlich immer weniger. Es sei denn Du willst ein Objekt im"Vordergrund" auch möglichst scharf darstellen.
Ich würde an Deiner Stelle manuell mit der Sucherlupe focussieren. Es ist zwar etwas aufwändiger mit Lupe, aber Du kannst besser focussieren.
Die Belichtung musst Du ordentlich runternehmen um den Himmel schwarz zu bekommen. Entweder schon beim Fotografieren, oder besser nachträglich. (Es sei denn Du willst andere Objekte mit auf dem Bild haben) Am besten mal beides probieren und vergleichen.
Ich hatte zwar noch nicht das Vergnügen mit Polarlichtern, denke das muss wegen zusätzlichem Licht jedoch noch leichter funktionieren.

Hier mal wirklich ganz auf die schnelle ein Beispiel. Leider ist es mit viel Steulicht von einer Straßenlaterne und hat deshalb etwas weniger Kontrast.
G3, Zuiko 1,8/45mm, f/1.8, 45mm, 1,6 Sek., ISO 160, -5 EV, JPG OOC, lediglich komprimiert (Besser wäre hier natürlich eine kürzere Zeit. Die -5 EV dienen nur zur Verdeutlichung und man kann nach belieben und Gesschmack mit dem EV spielen)
Wie Du siehst benötigst Du nicht unbedingt die hohe Lichtstärke. Leider hat sich der Himmel wie auch schon in den letzten Tagen jetzt wieder zugezogen, sonst hätte ich das auch noch mit dem 14-140er machen können. Das muss aber auch ohne Probleme sehr gut gehen. Das Objektiv gibt das her!


Viele Grüße

Andreas
Dateianhänge
comp__1100004.jpg
comp__1100004.jpg (702.72 KiB) 4240 mal betrachtet
Zuletzt geändert von available am Dienstag 21. Februar 2012, 22:43, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

klaas
Beiträge: 311
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 14:39

Re: Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von klaas » Dienstag 21. Februar 2012, 22:43

Mir fallen noch weitere Möglichkeiten als Ursache für Unschärfe ein:

1.
Zu leichtes Stativ, das unmerklich schwingt, z.B. durch einen Luftzug angeregt oder auch schon durch Bewegung in der Nähe, die über den Boden übertragen wird. Für Astro-Aufnahmen kann das Stativ gar nicht schwer genug sein.

2.
Flimmern der Luft. Je nach Umgebung bewegt sich die Luft mehr oder weniger. Bei längeren Belichtungszeiten macht sich das bereits bemerkbar. Bei warmer Luft ist das besonders spürbar.

3.
Zu lange Belichtungszeit. Viele Sterne bewegen sich relativ zur Erde. Mit dem bloßen Auge fällt das nicht auf, aber dem Speichermedium entgeht das nicht. Krassestes Beispiel ist der Mond. Bei dem lohnt es sich schon, vom Photo- in den Video-Modus zu wechseln.

Klaas
Lumix GH2 mit 12-60 mm, 20 mm, 14-42 mm, 45-200 mm, Nikon Coolscan V ED.
Windows 10 64 Bit, Lightroom 6.7, Photomatix Essentials, Gimp 2.8, Nikon Scan 4.0.3.

Benutzeravatar
available
Beiträge: 6298
Registriert: Samstag 27. August 2011, 11:36
Kontaktdaten:

Re: Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von available » Dienstag 21. Februar 2012, 22:48

Hallo Klaas,

prinzipiell hast Du Recht. In diesem Fall hatte Sie jedoch den Focus manuell auf Anschlag gedreht. Das ist ein anderes Phänomen. Hier ist nicht korrekt focussiert.
Bei instabilem Stativ sieht man die Schwingungen bzw. ein Auschwingen an den Sternen. Bei langer Belichtungszeit und korrektem Focus die Sterne als scharfe Striche und bei Flimmern ein flimmern ;)

Viele Grüße

Andreas
Zuletzt geändert von available am Donnerstag 23. Februar 2012, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Flickr
G3/GH2/E-M1
Wali 7.5
Pan 7-14/14-42/1.2 42,5/45/100-300
Nokt 0.95/25
Oly 45/75/12-40/40-150
Zeiss 1.4/50/85
Canon 70-200
Leica Summicron-M 2/50
Zuiko FT 2/14-35/50/150
Elinchrom
Gorilla/Benro B0,Sirui T025/C10/N2004/K20x,Nodalninja, Pelicase

Benutzeravatar
joiandi
Beiträge: 221
Registriert: Freitag 4. Februar 2011, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von joiandi » Mittwoch 22. Februar 2012, 10:48

Mit diesem Olympus Objektiv hab ich tatsächlich auch schon geliebäugelt. Passt das einfach so an die Gh2? Hast Du damit auch ein Testfoto in Deiner Sammlung?
Ja es passt einwandfrei:)
Ein Bild habe ich leider nicht parat, mein Objektivfundus ist und war schon zu dekadent, als das dieses Objektiv auch noch kommen kann^^

Allerdings solltest du vllt. auch überlegen, inwiefern du es denn ansonsten nutzen kannst, denn um "nur" ein einziges mal Polarlichter zu fotografieren wär es schon eine ganze Menge Geld.
Allerdings hat das nichts mit der hyperfocalen Distanz zu tun. Diese benötigt man nur für Schärfentiefe und somit gegen unendlich immer weniger. Es sei denn Du willst ein Objekt im"Vordergrund" auch möglichst scharf darstellen.
Ich würde an Deiner Stelle manuell mit der Sucherlupe focussieren. Es ist zwar etwas aufwändiger mit Lupe, aber Du kannst besser focussieren.
Mein Vorschlag mit der hyperfokalen kommt von daher, dass sie ja sicherlich auch den Teddy bzw. die Landschaft scharf haben will, und damit bei einer manuellen Fokussierung auf Nummer sicher ginge.
An sich ist die Lupe natürlich die bessere Wahl. Sofern man was erkennt. Mit einer lichtstärkeren Optik sollte das dann aber in der Tat machbar sein:)

PS. Ich habe mal grade mein persönliches Referenzbild ausgebudelt, was ich denn von einem Sternenhimmel mindestens erwarten würde. Wär da nicht immer der Smog(und Urlaub ist ja auch nicht immer drin) Fokussiert wurde wohl auch über die Lupe. Allerdings gab es hier ja auch keinen Vordergrund zu beachten:)
hier noch ein anderes

Benutzeravatar
berlin
Beiträge: 1076
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 14:08

Re: Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von berlin » Mittwoch 22. Februar 2012, 10:59

Kleiner Tip für unenlich Stellung:

Kamera aus und wieder einschalten.
Dann steht das Objektiv auf unendlich.
Jetzt vor dem 1. Auslösen auf MF schalten
und die Sterne fotografieren.
Nicht den Focus-Ring berühren.
Gruß
Bernhard
"Ich hab hier bloß ein Amt und keine Meinung" Schiller.
Bernhard

Benutzeravatar
joiandi
Beiträge: 221
Registriert: Freitag 4. Februar 2011, 17:23
Kontaktdaten:

Re: Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von joiandi » Mittwoch 22. Februar 2012, 11:30

unendlich ist bei den meisten Objektiven schon zu weit:)

Christin
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 13:51
Kontaktdaten:

Re: Manueller Fokus Gh2 Sterne fotografieren

Beitrag von Christin » Mittwoch 22. Februar 2012, 15:51

Ich danke Euch allen!!!
Andreas, danke für das "Testfoto"! Ich warte jetzt mal bis Freitag, da soll`s hier angeblich mal Wolkenlos sein, dann teste ich das noch einmal mit meinem 14-140er. :)

Andi, das mit dem Olympus überleg ich noch, ist schon ganz schön schnuckelig ;) aber Du hast recht, das Einsatzspektrum ist nicht so sehr groß. Zur Schärfentiefe: Ja Bär "Tüte" soll eigentlich schon mit drauf sein, falls er nicht ganz scharf wäre würde das (denk ich) auch ok sein, und letztlich sieht man eh nur die Kopfform inkl. Ohren als schwarzen Umriß. Damit müßte ich sowieso experimentieren wie das am besten aussehen kann.
Jetzt werde ich erstmal sehen, wo überhaupt "unendlich" bei dem Objektiv ist. Wenn der hinweis von Bernhard so klappt, dann wäre das ja toll.
Hoffentlich Freitag Nacht! Ich werde berichten. :)


Wie war es doch einfach mit der alten analogen Leica.... an der Skala schick einstellen, fotografieren, fertig ;)
GH2 und G3
Objektive 7-14, 14, 25, 14-140, 100-300
Leica Summicron R 50 f2; Elmarit - R 135 2.8

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“