Fokus Bracketing - eine Übersicht

Hier gibt`s Infos und Diskussionen rund um die Micro-Four-Thirds-Modelle der Lumix G-, GH-, GF- und GX-Reihe.
Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 509
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von herbert41 » Freitag 13. November 2020, 16:47

Liebe Freunde,
da man ja nicht jeden Tag mit dem Bracketing arbeitet, habe ich mich an einer stark komprimierten Anleitung versucht, an Hand derer man sich schnell wieder in die Grundbegriffe einarbeiten kann.
Bitte an die alten Bracketing-Hasen, die Anleitung mal kritisch quer zu lesen und Kritik und Ergänzungen posten. Danke!
Gruß Herbert
Bracketing Fokus.docx
(21.3 KiB) 143-mal heruntergeladen
Bracketing Fokus.pdf
(114 KiB) 301-mal heruntergeladen

hans_01
Beiträge: 928
Registriert: Donnerstag 14. November 2019, 20:13

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von hans_01 » Freitag 13. November 2020, 21:49

Herbert,

das Wort "doppelt" in der letzten Zeile kann ich nicht nach vollziehen.

Die Anzahl der zu erstellenden Fokus-Ebenen ist doch immer gleich.

Dann sind auch die Abstände gleich.

Mit 0/-/+ oder 0/+ wird doch nur festgelegt, ob von innen nach außen oder von vorne nach hinten gearbeitet wird.

Wenn "doppelt" durch "gleich" ersetzt werden kann, dann kann gleich der letzte Absatz entfallen.

Grundsätzlich würde ich 0/+ wählen, weil das für die Fokussier-Mechanik sanfter ist.

Meine Meinung.

SG
Hans

mopswerk

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von mopswerk » Freitag 13. November 2020, 22:20

Paßt zum Thema, hatte ich Dir das nicht Schon mal geschickt :
https://drive.google.com/file/d/0B1Wqad ... p=drivesdk
Gilt zwar für Oly, sollte aber übertragbar sein 😀

Benutzeravatar
sasssoft
Beiträge: 577
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 08:45
Wohnort: 25767
Kontaktdaten:

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von sasssoft » Freitag 13. November 2020, 22:26

Darf denn jetzt noch Focus-Stacking betreiben, auch wenn ich mich nicht um die ganze Theorie kümmere :?: ;) ?

Ich habe mir für meine Bedürfnisse im Laufe von Monaten die Einstellwerte erarbeitet, die ich brauche. Dazu muss ich nicht erst etwas ausrechnen oder in einer Tabelle nachsehen :D .

Gruß
Alfred
https://alfreds-fotos.dehttp://www.fixfoto.info
Pana G9, GM5, GX880, 12-32, 35-100, 100-300 II, PanaLeica 15, 8-18, 12-60, Sigma 60, Rokinon 7,5, Laowa 6; Makro: Olympus 60, Raynox 150, 250, 202; Blitz: Godox MF12; Beamer: BenQ W1720

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 509
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von herbert41 » Samstag 14. November 2020, 18:32

hans_01 hat geschrieben:
Freitag 13. November 2020, 21:49
. . .
das Wort "doppelt" in der letzten Zeile kann ich nicht nach vollziehen.
. . .
SG Hans
Hallo Hans,
ich habe die Übersicht gemäß deiner Kritik geändert und noch ein Bild zur Erläuterung eingefügt (s. Version 2)
Ich hoffe, dass ich nichts übersehen habe; anderenfalls folgt Version 3 ;)

Hallo Henrik,
ich habe mir deinen Link noch mal angesehen; danke!
Für eine Anfangs-Hilfe und Erinnerungshilfe ist mir das aber zu kompliziert.

Hallo Alfred,
auf Theorie habe ich doch weitestgehend verzichtet.
Es geht mir nur darum, auf einen Blick die technischen Randbedingungen und Begriffe nach einer längeren Bracketing-Pause wieder zu erfassen. Und ich finde, dass man viel besser und zielgerichteter experimentieren kann, wenn man die Bedeutung eben dieser technischen Randbedingungen anschaulich erfasst hat.
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Bracketing!

Gruß Herbert
Fokus Bracketing Vers-2.pdf
(159.22 KiB) 194-mal heruntergeladen
Fokus Bracketing Vers-2.docx
(121.91 KiB) 87-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
kl007
Beiträge: 755
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 08:13

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von kl007 » Montag 16. November 2020, 11:38

Hallo Herbert,
ich bin kein Bracketing Experte und weiss nicht was du genau mit:
"Liegt die FE des ersten Fotos „nahe“ bei der Kamera (z.B. bei Makro-Fotos),
so wird s automatisch kamera-intern kleiner gewählt und umgekehrt."
meinst.
Muss man s nicht selber immer manuell einstellen (z.B. 1 bei sehr kleinen Motiven) ?
Bei Helicon Fokus gibt es glaube ich auch Methoden die mit dem alternierenden Wechsel nicht zurecht kommen, daher benutze ich meistens die 0 / + Einstellung, stelle die Kamera auf MF und fokussiere den Nahpunkt (oder lasse Ihn mit AF einstellen, was eventuell ungenauer sein kann als eine Kontrolle mit Fokuslupe)
Ansonsten spielt vermutlich auch die eingestellte Blende für s oder die Anzahl eine Rolle.
Da ich selber sehr selten das Bracketing benutze (ist ja für lebende Insekten nur bedingt geeignet), bin ich auch oft unsicher, was ich für s oder Anz. einstellen soll und welche Blendenzahl man benutzen soll.
Am hilfreichsten ist vermutlich eine "Motivtabelle" (erstes Bild auf Nahpunkt scharfstellen, Kamera auf 0 / + stellen) nach dem Motto:
Objektiv: Olympus 60mm, F2.8
Fliege (benötigte Schärfentiefe ca. 2 cm): F2.8, s = x, Anz = y / F4, s = x2, Anz = y2 / F5.6, s = x3, Anz = y3 / F8, s = x4, Anz = y4
Fliegenpilz (benötigte Schärfentiefe ca. 10 cm): F2.8, s = x, Anz = y / F4, s = x2, Anz = y2 / F5.6, s = x3, Anz = y3 / F8, s = x4, Anz = y4
Liebe Grüße, Mathias

Benutzeravatar
kl007
Beiträge: 755
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 08:13

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von kl007 » Montag 16. November 2020, 12:03

Vermutlich spielt ja auch noch der Bildausschnitt eine Rolle, d.h. man müsste am besten die Werte auch für 2-3 unterschiedliche Bildausschnitte angeben.
Als Anhang mal einen Fliegenpilz.
Fliegenpilz A(benötigte Schärfentiefe ca. 10 cm): F2.8, s = x, Anz = y / F4, s = x2, Anz = y2 / F5.6, s = x3, Anz = y3 / F8, s = x4, Anz = y4
Fliegenpilz B(benötigte Schärfentiefe ca. 10 cm): F2.8, s = x, Anz = y / F4, s = x2, Anz = y2 / F5.6, s = x3, Anz = y3 / F8, s = x4, Anz = y4
Eine bebilderte Motivtabelle mit den einzustellenden Werten finde ich sehr nützlich.
Dateianhänge
Fliegenpilz B-1.JPG
Fliegenpilz B-1.JPG (60.42 KiB) 3038 mal betrachtet
Fliegenpilz A-1.JPG
Fliegenpilz A-1.JPG (55.16 KiB) 3038 mal betrachtet
Liebe Grüße, Mathias

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 509
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von herbert41 » Montag 16. November 2020, 13:23

kl007 hat geschrieben:
Montag 16. November 2020, 11:38
Hallo Herbert,
ich bin kein Bracketing Experte und weiss nicht was du genau mit:
"Liegt die FE des ersten Fotos „nahe“ bei der Kamera (z.B. bei Makro-Fotos),
so wird s automatisch kamera-intern kleiner gewählt und umgekehrt."
meinst.
Muss man s nicht selber immer manuell einstellen (z.B. 1 bei sehr kleinen Motiven) ?
Hallo kl007,
hier ein Ausschnitt aus der Pana-Bedienungsanleitung G9 / S. 143:

"[Schritt]: Hiermit wird das Intervall zwischen den Fokuspositionen festgelegt.
Die Distanz, um welche die Fokusposition mit jedem Schritt verschoben wird, verkleinert sich, wenn die Startposition näher am Motiv ist. Umgekehrt vergrößert sie sich, wenn die Startposition weiter weg vom Motiv ist."

Dies interpretiere ich (hier mal für Sequenz 0/+) folgendermaßen:
Man fokussiert auf die vorderste Ebene des Motivs, die scharf werden soll. Kamera-intern wird nun geprüft, ob diese Ebene "nahe an" oder "weiter weg von" der Kamera liegt. Wenn "nah", dann wird die Schrittweite auromatisch kamera-intern kleiner gewählt, wenn "weiter weg", größer. Der Fotograf kann dann selbst nochmal mit s und n gemäß seinen Bedürfnissen und Erfahrungen nachjustieren. Anschließend werden dann die n Fotos geschossen, in diesem Fall von vorn nach hinten.

Diese Regelung ist ja auch vernünftig, weil die Kamera grob von Anfang an zwischen Makro- und Nicht-Makro-Aufnahmesituationen unterscheidet.

So weit zu diesem Problem.

Es gibt aber noch eine weitere Unklarheit:
Der oben zitierte Satz " Schritt: Hiermit wird das Intervall zwischen den Fokuspositionen festgelegt" gibt nicht eindeutig darüber Auskunft, ob mit "Schritt" der Abstand der einzelnen Intervalle oder der Abstand der ersten bis zur letzten Fokusebene geneint ist (vgl. Bild 1 in meiner Übersicht; dort bin ich davon ausgegangen, dass s als Abstand der ersten und letzten Fokusebene (für für 0/+) definiert ist. Sollte diese Deutung falsch sein, müsste in Bild 1 das Maß s/(n-1) durch s sowie das Maß s durch s(n-1) ersetzt werden. Leider ist die Bedienungsanleitung in diesem Punkt nicht eindeutig.

Vielleicht kannst du diese Frage ja an Hand deiner Fokus-Reihen klären.

Ja, eine Motivtabelle (bzw. praktische Beispiele) fände ich auch nützlich! Ich habe aber hierfür noch nicht genügend Erfahrungen gesammelt. Vielleicht erbarmt sich ja ein im Bracketing erfahrener Lumixxer ;) !

Gruß Herbert

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 509
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von herbert41 » Montag 16. November 2020, 13:28

. . . ich lese gerade in Franks G9-Buch:
"Mit "Schritt" wählen Sie die Schrittweite der jeweiligen Entfernungsänderung von Bild zu Bild"
Dies bedeutet, dass ich die Vermaßung in meinem Bild 1 wie oben beschrieben ändern muss!
Ich warte aber noch ein bisschen, ob weitere Kommentare aus der Community kommen.

Benutzeravatar
kl007
Beiträge: 755
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 08:13

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von kl007 » Mittwoch 18. November 2020, 10:22

Ich vermute mal, dass s einfach angibt um wie viele Stufen der Fokus des Objektivs verstellt wird. Jeder der noch die "alten" DSLR Objektive mit der Entfernungsskala kennt weiß ja, dass man im Nahbereich recht viel am Scharfstellring drehen muss und für weit entfernte Objekte wenig (z.B. Fokussierung von 20m bis unendlich). Deshalb haben ja auch die meisten Teleobjektive (auch einige Makroobjektive) einen Limit Schalter.
D.h. wenn man jetzt ein recht kleines Objekt im Nahbereich fokussiert bedeutet das, das man recht viel am Scharfstellrad drehen muss, um die Schärfeebene zu verlagern bzw. bei einer automatischen Verstellung um s Stufen sich wenig ändert (insbesondere bei s=1). D.h. die Kamera macht keine besonderen Anpassungen, es ist nur ein "Fokussierungseffekt", den jedes Objektiv hat.
In der Praxis wäre aber ein bebildertes PDF Dokument (wie ich es vorgeschlagen habe) mit einigen Motivbeispielen (und Bildausschnitten) und den dafür zu machenden Kameraeinstellungen (s, Anz, Blende) hilfreicher.
Interessant wäre natürlich dann die Frage, ob man z.B. konkret für einen 20mpx mft Sensor + 60mm Olympus F2.8 Objektiv eine richtige Berechnungsformel angeben kann (D.h. Objektgröße x, Bildausschnitt (lange Kante y), gewünschte Schärfentiefe z, Blende F liefert die Werte für s, Anz). Aber wie schon gesagt, praxistauglicher wäre sicherlich so ein bebildertes PDF. Die Berechnungsformel würde gegebenenfalls für die Erstellung des Dokuments hilfreich sein da man ja z.B. bei meinen gezeigten Pilzfotos nicht sagen kann welche sinnvollen Werte man für s, Anz, Blende einstellen muss (oft will man ja z.B. F2.8 einstellen, die Anz nicht unnötig hoch (keine 100-200) haben (deshalb s vergrößern) aber auch nicht mit einem zu großen s Wert Schärfeebenen überspringen oder mit einem zu kleinen Anz Wert nicht das gesamte Motiv scharf haben.
Liebe Grüße, Mathias

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 509
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von herbert41 » Mittwoch 18. November 2020, 10:43

kl007 hat geschrieben:
Mittwoch 18. November 2020, 10:22
. . .
In der Praxis wäre aber ein bebildertes PDF Dokument (wie ich es vorgeschlagen habe) mit einigen Motivbeispielen (und Bildausschnitten) und den dafür zu machenden Kameraeinstellungen (s, Anz, Blende) hilfreicher.
. . .
Na klar, das wäre optimal! Ich könnte mir vorstellen, dass man (z.B. im Nahbereich) einen Zollstock (oder im Makro-Bereich einen Maßstab mit mm-Einteilung) mit verschiedenen Einstellungen des Fokus Bracketing fotografiert und so recht gut erkennen kann, wie die Fokus-Ebene "wandert". Aber da steckt viel Arbeit drin. Im Moment habe ich hierfür keine Zeit. Vielleicht nimmt ein anderer diese Anregung auf.

Mein korrigiertes Merkblatt stelle ich demnächst ins Forum.

Gruß Herbert

mopswerk

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von mopswerk » Mittwoch 18. November 2020, 10:59

herbert41 hat geschrieben:
Mittwoch 18. November 2020, 10:43
Na klar, das wäre optimal! Ich könnte mir vorstellen, dass man (z.B. im Nahbereich) einen Zollstock (oder im Makro-Bereich einen Maßstab mit mm-Einteilung) mit verschiedenen Einstellungen des Fokus Bracketing fotografiert und so recht gut erkennen kann, wie die Fokus-Ebene "wandert".
Hatte ich genauso gemacht (im 45 Grad Winkel) und in meinem Dokument oben beschrieben, wenn auch mit dem Oly 60 (hat 'ne Skala) und einer Oly Kamera.
Kann es selber nimmer machen, wegen Sony habe ich gar keine Möglichkeit zum Focus Stacking mehr/
bin damit also erstmal durch ... :roll: ... :( ... ;) ...
Manöverkritik: Warum nutzt Du nicht einfach einen Cloudspeicher und stellst da nicht einfach Dein Dokument rein und verlinkst nicht einfach? Ein Forum ist ein Forum und keine Versionsverwaltung. Muss nicht nur Google sein, 1&1 zB (gmx.de ,web.de, ...) bietet das auch für Free an ...

Benutzeravatar
herbert41
Beiträge: 509
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2015, 15:17

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von herbert41 » Mittwoch 18. November 2020, 13:43

mopswerk hat geschrieben:
Mittwoch 18. November 2020, 10:59
. . .
Hatte ich genauso gemacht (im 45 Grad Winkel) und in meinem Dokument oben beschrieben, wenn auch mit dem Oly 60 (hat 'ne Skala) und einer Oly Kamera.
. . .
Hallo Henrik,

1) deine Diagramme sind wirklich gut (aber leider in Englisch); allerdings fehlt im ersten Diagramm die Legende für die Gerade mit den roten Quadraten (M=1:1; im Text OK).
Und sie gelten ja nur für das 60mm-Oly. Siehst du eine Möglichkeit, das (zumindest überschläglich) auf andere Brennweiten umzurechnen? Müsste dann natürlich durch Experiment überprüft werden.

2) Darf ich die beiden Diagramme in meine Kurzanleitung übernehmen (selbstverständlich mit Quellenangabe)?

3) Verlinken: werde ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren, allerdings ohne Google & Co, da ich diese so weit es irgend geht grundsätzlich vermeide. (z.B. Internet-Suche nur über https://www.startpage.com/) (gemäß Stiftung Warentest die diskreteste Suchmaschine der Welt).

Gruß Herbert

mopswerk

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von mopswerk » Mittwoch 18. November 2020, 16:25

herbert41 hat geschrieben:
Mittwoch 18. November 2020, 13:43
Hallo Henrik,
1) deine Diagramme sind wirklich gut (aber leider in Englisch); allerdings fehlt im ersten Diagramm die Legende für die Gerade mit den roten Quadraten (M=1:1; im Text OK).
Und sie gelten ja nur für das 60mm-Oly. Siehst du eine Möglichkeit, das (zumindest überschläglich) auf andere Brennweiten umzurechnen? Müsste dann natürlich durch Experiment überprüft werden.

2) Darf ich die beiden Diagramme in meine Kurzanleitung übernehmen (selbstverständlich mit Quellenangabe)?
Gruß Herbert
ad 1: weiß nicht ... am Oly konnte man Abb.maßtab direkt per Skala abgleichen, ohne wird es wohl etwas frickelich
ad 2:die Arbeit ist verjährt, kannst es gerne verwenden ;)

Benutzeravatar
kl007
Beiträge: 755
Registriert: Sonntag 27. Juli 2014, 08:13

Re: Fokus Bracketing - eine Übersicht

Beitrag von kl007 » Donnerstag 19. November 2020, 09:21

Eine interessante Frage für mich (ist so oder müsste man mit 1-2 Testaufbauten austesten), ob s * Anz immer die gleiche Schärfentiefe liefert, d.h. wenn man sich das 1. Bild (Nahbereich), mittlere Bild (Kontrollbild) und letzte Bild (Fernbereich) ansieht, müsste es dann egal sein, ob ich 100 Bilder mit s=1, 50 Bilder mit s=2 oder 10 Bilder mit s=10 mache.
Liebe Grüße, Mathias

Antworten

Zurück zu „Lumix Systemkameras: G-, GH-, GF-, GM- und GX-Modelle“