Seite 1 von 2

G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 6. März 2022, 12:41
von wewagner
Ich hab Mitte 2019, nach über 20 Jahren mit Canon EOS (1DX, 7DMk2, 5DMk3, 2,8/300, 4/500,…) den Umstieg auf mft mit der Lumix G9 vollzogen. Ich hab fast 2 Jahre von den ersten Überlegungen bis zum Umstieg gebraucht und wollte hier mal ein paar Gedanken und Erfahrungen mit der G9 im Motorsport kundgeben.
Mein Hauptgrund für den Umstieg war dass ich einfach die Schlepperei leid war und die damals aktuelle EOS R mich nicht wirklich angemacht hat.

Mein erstes WE war die DTM in Nürnberg, ich hatte die G9, das Leica 12-60 und das Leica 50-200 dabei. Als backup hatte ich das EOS Equipment im Kofferraum liegen, hab es aber nicht gebraucht.
Der Freitag war nicht einfach, ich musste mich an die Eigenheiten der G9 gewöhnen, da gibt’s schon deutliche Unterschiede vom Studium des Handbuches zu Hause zum Fotografieren an der Strecke.
Als erstes hab ich die automatische Bildrückschau ausgeschaltet, danach gings deutlich besser.
Weitere Unterschiede waren hier der elektronische Sucher, der nicht ganz so synchron ist wie der Sucher der EOS und die deutlich höhere Pixeldichte, die deutlich kürzere Zeiten erfordert.
Was mich auch noch genervt hat ist dass beim Blitzen auf den 2. Vorhang immer zuerst ein Messblitz gestartet wird, das verhunzt das Timing. Ich konnte das Problem nur mit manuellem Blitz ohne TTL lösen.

Was mir sehr positiv aufgefallen ist natürlich dass die ganze Ausrüstung locker in meine Fotoweste gepasst hat und ich dadurch deutlich entspannter unterwegs sein konnte als vorher mit 2 EOS SLR Gehäusen und den grossen Linsen.
Die Kollegen haben mich sehr erstaunt angeschaut und es kam öfters mal die Frage ob mit der Knipse überhaupt scharfe Bilder möglich sind. Ein Kollege hatte mich am Nürburgring beim Zieleinlauf der Formel 4 abgepasst und wollte gleich danach meine Bilder anschauen und bewerten und war sehr erstaunt über die scharfen Bilder aus der kleinen Kamera.

Beim GT-Masters WE in Zandvoort war ich Samstags bei Windstärke 11 an der Strecke und da war ich über die kleine Sonnenblende sehr froh. Da hatten die Kollegen mit den riesigen Blenden vor den 2,8 400ern deutlich mehr Schwierigkeiten mit den Windboen.

Die Probleme mit tlw. unscharfen Bildern bei Serienaufnahmen mit auf mich zufahrenden Autos hab ich nach Rücksprache mit den Beratern durch Verwendung des elektronischen Verschlusses deutlich reduziert, aber ich bin da immer noch ein Fan des Einzelbildes gegenüber Dauerfeuer.

Vorteile/Positives

Hier steht an erster Stelle mal die wirklich kompakte Ausrüstung die eigentlich der Hauptgrund für den Wechsel war. Ich bin seither auch nur noch mit einem Gehäuse unterwegs, das macht die Sache auch deutlich einfacher.
So ein kompletter Systemwechsel hat auch seine Vorteile, man kann sich mal über das ganze Zubehör das sich da über die Jahrzehnte angesammelt hat Gedanken machen und einige alte Zöpfe abschneiden und einiges neu sortieren.
Ich hab meine Blitze von Godox erneuert, die AD 200 hab ich behalten, Filter (von B&W) gabs neu, die Fotorucksäcke wurden deutlich verkleinert und das Einbein hab ich deutlich verschlankt, benütze es aber immer noch gerne und viel.

Nachteile/Negatives

Hier fehlt mir am meisten die Lupentaste der EOS mit der ich mit einem Druck auf 100% Darstellung des Schärfepunktes gehen konnte

Mit dem Leica 100-400 bin ich noch nicht ganz zufrieden, da ist die Performance noch nicht auf dem Niveau des 50-200er, aber da muss ich noch etwas üben

Fazit

Ich würde wieder wechseln, auch wenn Canon mit der R3 und R5 mittlerweile schon exzellente Bodies gebracht hat, aber damit werden die Objektive auch nicht kleiner.
Bilder gibt’s auf meiner hp: http://www.typisch-wagner.com/Fotos/

Ausblick

Ich bin mal gespannt was die OM1 so bringt, hört sich alles bisher sehr spannend an. Bisher hab ich von Kollegen die mit der E-M1X und dem 150-400 unterwegs sind viel Gutes gehört, aber leider noch wenig Bilder gesehen
Ansonsten warte ich mal auf den Nachfolger der G9, hab aber momentan keinen dringenden Bedarf zum upgrade.
Auf jeden Fall freu ich mich wenn in 3 Wochen mit dem Auftakt in Hockenheim die diesjährige Motorsportsaison für mich beginnt, vielleicht seh ich ja mal jemand vom Forum auf oder an der Strecke

Viele Grüsse aus Gerlingen

Werner

Re: G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 6. März 2022, 12:57
von Der GImperator
Hi Werner,

Hockenheim-Ring war eins meiner "zweiten Wohnzimmer" in meiner Kindheit/frühen Jugend (und ich wohn auch noch i.d. Region).
Renn-WE-Besuche hab ich die letzten Jahre keine mehr getätigt; aber wer weiß. Wenn du öfters da bist.... vielleicht passt bei mir mal ein WE zu nem interessanten Racing-Event.
Unseren Holger (Eichhörnchen- und Motorsport-Experte des Forums) findet man ja immer mal wieder am H-Ring. Da könntet ihr miteinander um die Wette schießen :P

Ich freu mich immer, als jemand, dem ein gutes Equipment und gute Qualität wichtig ist, der aber selbst seltenst mal im Bereich "High Performance" (einer Cam) unterwegs ist, so Positives über meine Cam von einem Fotoveteranen bzgl. ihrer Leistungen "unter Volllast" zu lesen.

Re: G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 6. März 2022, 13:01
von Spaziergänger
Werner, großes Lob zu der Hausseite.
Es braucht ja "Jahre" bis alle Bilder angesehen werden. ;)

Re: G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 6. März 2022, 13:53
von Holger R.
Darf ich fragen, warum Du beim Motorsport blitzt?

Re: G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 6. März 2022, 14:29
von Gamma-Ray
Danke für den tollen und umfangreichen Bericht über deine Geschichte des Wechsels zur G9 Werner.
Im Endeffekt ist ja auch noch entscheidend, ob du Hobbyhotograf bist oder damit dein Geld verdienen musst und so das Endprodukt auf irgendwelchen Webseiten oder in den Druck gehen.

Klar will man auch im Hobby tolle Ergebnisse, die liefert die G9 auch und darüber hinaus ist "Jammern auf hohem Niveau".
Motorsport ist für alle Kameras eine Herausforderung, aber wenn du jetzt aus dem Canonlager kommend mit der G9 zufrieden bist, das sagt ja schon viel positives aus.

Re: G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 6. März 2022, 14:55
von Holger R.
Ich finde, für den Motorsport ist Lumix top tauglich, selbst mit der GX80 war ich zufrieden mit dem AF.

So arg anspruchsvoll finde ich Motorsport für das Kamerasystem nicht.

Einzig das Problem, wenn ein Fzg mit Licht auf einen zu fährt ist für den Kontrast-AF sehr problematisch.

Tatsächlich ist der Dynamikumfang eher ein wenig das Problem, weil beim Motorsport oft schwarz auf weiß trifft.

Re: G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 6. März 2022, 17:16
von wewagner
Holger R. hat geschrieben:
Sonntag 6. März 2022, 13:53
Darf ich fragen, warum Du beim Motorsport blitzt?
Um hier noch etwas Schärfe reinzubekommen
17-8747.jpg
17-8747.jpg (162.67 KiB) 3648 mal betrachtet

Re: G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 6. März 2022, 17:51
von hans_01
Hallo Werner,

Du schreibst:
Nachteile/Negatives

Hier fehlt mir am meisten die Lupentaste der EOS mit der ich mit einem Druck auf 100% Darstellung des Schärfepunktes gehen konnte.
Ich denke dies kann die G9 auch.

Die Funktion liegt auf der Fn4-Taste, es kann aber jede andere Fn-Taste auch damit belegt werden (z. B. eine der Cursor-Tasten).

Siehe Screenshot.

Mit 4x-Zoom, sind das ca. 100%.

SG
Hans

G9  Fn4-Taste  AF-Punkt-Vergrösserung.JPG
G9 Fn4-Taste AF-Punkt-Vergrösserung.JPG (130.05 KiB) 3638 mal betrachtet

Re: G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 6. März 2022, 19:02
von Jock-l
Lupentaste bzw. 100%- Ansicht nach dem Fokussieren und Bildschießen ... ;)
Das kannte ich von Nikon her auch- Bildkontrolle sofort auf den avisierten Fokuspunkt und man konnte von dieser Ansicht herauszoomen für div. Betrachtungen.

Was mich nur stutzig macht, das Eingangsposting liest sich als wäre die MFT-Kamera ohne viel vorherige Beschäftigung ad hoc zum Einsatz gekommen, habe ich das richtig gelesen ?
Klar, wenn gewisse Einarbeitungszeit fehlt, "schwimmt" man bei solchen Terminen auch gleich- oder hatte man so spät Deine Bestellung bedient ?

Re: G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 6. März 2022, 19:41
von wewagner
Jock-l hat geschrieben:
Sonntag 6. März 2022, 19:02

Was mich nur stutzig macht, das Eingangsposting liest sich als wäre die MFT-Kamera ohne viel vorherige Beschäftigung ad hoc zum Einsatz gekommen, habe ich das richtig gelesen ?
Klar, wenn gewisse Einarbeitungszeit fehlt, "schwimmt" man bei solchen Terminen auch gleich- oder hatte man so spät Deine Bestellung bedient ?
Dem war nicht so, ich hatte die G9 vorher schon bei der Bosch Boxberg Klassik im Einsatz, aber es ist ein grosser Unterschied ob du im Strassenverkehr oder auf der Rennstrecke unterwegs bist.
Dafür bin ich schon zu lange im Geschäft um da ohne Einarbeitung mit der G9 an die Strecke zu gehen.
Schließlich wurden von mir auch Ergebnisse (brauchbare Bilder) erwartet und die hab ich geliefert

Re: G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 6. März 2022, 20:03
von Jock-l
Dann habe ich es mißverstanden, Qual durch Gewohnheit- hatte ich beim Wechsel von Nikon auf MFT auch einige Tage ;)

Re: G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 6. März 2022, 20:07
von David
wewagner hat geschrieben:
Sonntag 6. März 2022, 17:16
Holger R. hat geschrieben:
Sonntag 6. März 2022, 13:53
Darf ich fragen, warum Du beim Motorsport blitzt?
Um hier noch etwas Schärfe reinzubekommen

Na, der Fahrer wird sich bedanken wenn du den anblitzt.

Re: G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Sonntag 6. März 2022, 20:38
von Spaziergänger
David hat geschrieben:
Sonntag 6. März 2022, 20:07
wewagner hat geschrieben:
Sonntag 6. März 2022, 17:16
Holger R. hat geschrieben:
Sonntag 6. März 2022, 13:53
Darf ich fragen, warum Du beim Motorsport blitzt?
Um hier noch etwas Schärfe reinzubekommen
Na, der Fahrer wird sich bedanken wenn du den anblitzt.
Das wird der Fahrer vom Straßenverkehr kennen ... :lol: :lol:

Re: G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Donnerstag 30. Juni 2022, 20:03
von Gamma-Ray
wegwagner hat geschrieben:Mein erstes WE war die DTM in Nürnberg, ich hatte die G9, das Leica 12-60 und das Leica 50-200 dabei. Als backup hatte ich das EOS Equipment im Kofferraum liegen, hab es aber nicht gebraucht.
Bist du mit dem Pana Leica 50-200 zufrieden?

Ich habe günstig ein neues PL 12-60 bekommen und seither bin ich schon andauernd am überlegen,
ob das PL 50-200 nicht auch noch bei mir einzieht.

Ich würde dann zwei andere Objektive verkaufen, mit denen ich zwar auch sehr zufrieden bin, aber
das PL 12-60 hat es mir angetan, so dass ich diese Qualität auch beim PL 50-200 erwarte.

Ich wäre dann zwar bei 200mm am Ende (wenn nicht der TC 1,4 auch noch dazu käme, aber es kam
bisher nur in wenigen Momenten vor, dass ich unbedingt 300 mm brauchte.

Vorteil: Ein Objektiv weniger und das PL 50-200 ist auch nicht so ein Trümmer wie z.B. das Oly 40-15m Pro,
das über 1 KG wiegt.

Re: G9 im Motorsport, meine Erfahrungen

Verfasst: Freitag 1. Juli 2022, 09:04
von Holger R.
wenn ich meine Meinung auch äußern darf:

ich finde das PL50-200 über den ganzen Brennweitenbereich hervorragend bei Nähe. Ganz toll verarbeitet, schön handlich und eine endlich vernünftig funktionierende Sonnenblende. Es blendet recht früh ab, bei 150mm stehen schon f3.9 auf der Uhr.

Auf die Distanz oder bei kleinen Vögeln ab mittlerer Entfernung lässt die Abbildungsleistung deutlich nach, hier ist dann auch die Abbildungsleistung mit dem TC14 maximal noch im Bereich des 100-300 II anzusiedeln. Also eine reine "Notlösung".

Das Objektiv eignet sich hervorragend für Zoobesuche und für den Tagesausflug. Auch für Makroähnliches, da auch mit dem TC14. Die Naheinstellgrenze ist bei 75cm, wenn man also den TC14 drauf hat, hat man 280mm bei 75cm Abstand, somit ein toller Abbildungsmaßstab bei moderater Fluchtdistanz.

Hier ein paar Beispiele