"Laufleistung" einer G3/GH2?
"Laufleistung" einer G3/GH2?
Was für eine "Laufleistung" hat eigentlich eine Kamera wie die G3/GH2?
Der mechanische "Verschleiß" ist ja durch fehlenden Spiegel nicht mehr vorhanden und die Blende ist am Objektiv.
Sind 100.000 Bilder machbar? Oder eher mehr?
PS: Meine Kompakte hat momentan 10.000 Bilder und ich merke schon ein wenig Schwergängigkeit beim Zoomen.
Der mechanische "Verschleiß" ist ja durch fehlenden Spiegel nicht mehr vorhanden und die Blende ist am Objektiv.
Sind 100.000 Bilder machbar? Oder eher mehr?
PS: Meine Kompakte hat momentan 10.000 Bilder und ich merke schon ein wenig Schwergängigkeit beim Zoomen.
Gruß Frank
Kamera: Pana G6 - Objektiv: Pana 7-14, 20, 12-35, 35-100, 100-300 - Lochblende - Marumi Achromat (+5)
Software: Win 7 - Adobe: LR 4, PSE 10 - NIK - Autopano Giga - Photomatix Pro
Sonst: Sirui N1004, K10X - hähnel Combi TF - Xrite ColorChecker Passport, ColorMunki
Kamera: Pana G6 - Objektiv: Pana 7-14, 20, 12-35, 35-100, 100-300 - Lochblende - Marumi Achromat (+5)
Software: Win 7 - Adobe: LR 4, PSE 10 - NIK - Autopano Giga - Photomatix Pro
Sonst: Sirui N1004, K10X - hähnel Combi TF - Xrite ColorChecker Passport, ColorMunki
Re: "Laufleistung" einer G3/GH2?
Ich halte die 100.000 Bilder durchaus für machbar. Vielleicht muss mal das eine oder andere Teil ausgetauscht werden, doch das ist bei häufiger Benutzung normal bei jedem Gerät. Bei den Spiegelreflexkameras werben die Hersteller gern mit so Zahlen, dass der Verschluss mindestens 100.000 oder 150.000 Auslösungen hält. Das führt zu der Entwicklung, dass beim Verkauf auf Ebay die wohl am häufigsten gestellte dämliche Frage lautet: "Wie viele Auslösungen hat die Kamera hinter sich?" (Als würde der Verschluss beim Zählerstand von 100.001 schlagartig seinen Dienst einstellen oder jeder innerhalb von zwei Jahren 100.000 Auslösungen machen.) In der vor-digitalen Ära interessierte sich niemand für die Zahl der Verschlussauslösungen.
Jenseits des Verschleißes beim Verschluss altert auch Elektronik, auch wenn die Kameraelektronik von heute garantiert ein erheblich längeres Leben hat als in der Frühzeit der elektronifizierten Kameras. Da kam es mit zunehmendem Alter häufiger zu kalten Lötstellen und Platinenbrüchen.
In den allermeisten Fällen dürften sich heute die Besitzer längst von ihrer Kamera getrennt haben, bevor sie irgendwelche Ausfallerscheinungen zeigt. Dies ist wohl überwiegend dem Fortschritt bei AF-Geschwindigkeit und Bildqualität geschuldet. Eine Digitalkamera von heute hat deshalb sicherlich im Durchschnitt eine kürzere Verweildauer bei einem Käufer als eine Nikon FM2 oder sonst eine SLR aus analogen Zeiten. Über die Langzeithaltbarkeit würde ich mir mal keine allzu großen Sorgen machen.
Frank
Jenseits des Verschleißes beim Verschluss altert auch Elektronik, auch wenn die Kameraelektronik von heute garantiert ein erheblich längeres Leben hat als in der Frühzeit der elektronifizierten Kameras. Da kam es mit zunehmendem Alter häufiger zu kalten Lötstellen und Platinenbrüchen.
In den allermeisten Fällen dürften sich heute die Besitzer längst von ihrer Kamera getrennt haben, bevor sie irgendwelche Ausfallerscheinungen zeigt. Dies ist wohl überwiegend dem Fortschritt bei AF-Geschwindigkeit und Bildqualität geschuldet. Eine Digitalkamera von heute hat deshalb sicherlich im Durchschnitt eine kürzere Verweildauer bei einem Käufer als eine Nikon FM2 oder sonst eine SLR aus analogen Zeiten. Über die Langzeithaltbarkeit würde ich mir mal keine allzu großen Sorgen machen.
Frank
- Hanseknipser
- Beiträge: 74
- Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 17:46
- Wohnort: Hamburg
Re: "Laufleistung" einer G3/GH2?
Der Schlitzverschluss ist wohl laut Pana auf 50000 Auslösungen ausgelegt, als Hobbyfotograf mache ich zb maximal 3000 Bilder pro Jahr. Da geht wohl eher der Akku kaputt und es gibt keinerlei Ersatzteile mehr für meine G1 

Hummel Hummel
Eric
DMC-GH2S, G-Vario 14-140, 100-300, Dörr DAF42, Raynox DCR-250, Hama Star 63, Gorillapod-SLR, Hama-Rexton
Eric
DMC-GH2S, G-Vario 14-140, 100-300, Dörr DAF42, Raynox DCR-250, Hama Star 63, Gorillapod-SLR, Hama-Rexton
Re: "Laufleistung" einer G3/GH2?
Klar der Spiegel ist nicht mehr vorhanden, aber an den Verschluss habe ich nicht gedacht.
Anfangs habe ich mir so alle 3 Jahre einen neuen Computer zugelegt. Irgendwann waren sie so leistungsfähig, dass mein jetziger bestimmt schon 6 Jahre nicht mehr getauscht wurde...
Ich vermute bei der Kamera ist es das gleiche. Die erste Kamera hielt 6 Jahre (Vermutlich nur, weil ich Anfangs nur "Baustellenbilder" machte und erst Stück für Stück Interesse am Hobby bekommen habe), Vor 2 Jahren habe ich gewechselt und hoffe jetzt mit der kommenden 5 Jahre froh und glücklich zu werden.
50.000 (100.000) Bilder bei maximal geplanten 5 Jahren ergeben 10.000 (20.000) Bilder pro Jahr. Da muss ich allerdings viele Belichtungsreihen, HDR-Bilder und Serienbilder machen.
Danke Euch für die Infos.

Anfangs habe ich mir so alle 3 Jahre einen neuen Computer zugelegt. Irgendwann waren sie so leistungsfähig, dass mein jetziger bestimmt schon 6 Jahre nicht mehr getauscht wurde...
Ich vermute bei der Kamera ist es das gleiche. Die erste Kamera hielt 6 Jahre (Vermutlich nur, weil ich Anfangs nur "Baustellenbilder" machte und erst Stück für Stück Interesse am Hobby bekommen habe), Vor 2 Jahren habe ich gewechselt und hoffe jetzt mit der kommenden 5 Jahre froh und glücklich zu werden.

50.000 (100.000) Bilder bei maximal geplanten 5 Jahren ergeben 10.000 (20.000) Bilder pro Jahr. Da muss ich allerdings viele Belichtungsreihen, HDR-Bilder und Serienbilder machen.

Danke Euch für die Infos.
Gruß Frank
Kamera: Pana G6 - Objektiv: Pana 7-14, 20, 12-35, 35-100, 100-300 - Lochblende - Marumi Achromat (+5)
Software: Win 7 - Adobe: LR 4, PSE 10 - NIK - Autopano Giga - Photomatix Pro
Sonst: Sirui N1004, K10X - hähnel Combi TF - Xrite ColorChecker Passport, ColorMunki
Kamera: Pana G6 - Objektiv: Pana 7-14, 20, 12-35, 35-100, 100-300 - Lochblende - Marumi Achromat (+5)
Software: Win 7 - Adobe: LR 4, PSE 10 - NIK - Autopano Giga - Photomatix Pro
Sonst: Sirui N1004, K10X - hähnel Combi TF - Xrite ColorChecker Passport, ColorMunki
Re: "Laufleistung" einer G3/GH2?
Ich habe mit der GH2 bereits ca. 7500 Aufnahmen in 2 Monaten durchgeführt. Das wäre ja schrecklich, wenn die Kamera noch nicht einmal die Garantiezeit von zwei Jahren durchhält.Der Schlitzverschluss ist wohl laut Pana auf 50000 Auslösungen ausgelegt

Das klingt nicht professionell. Für Profis ist doch so etwas völlig inakzeptabel.


Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Re: "Laufleistung" einer G3/GH2?
Hier meint jemand, dass die Lebenszeit des Verschlusses sogar länger ist als bei DSLRs: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=995139
siehe auch: http://www.colorfoto.de/ratgeber/der-ve ... 76939.html
siehe auch: http://www.colorfoto.de/ratgeber/der-ve ... 76939.html
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
-
- Beiträge: 792
- Registriert: Donnerstag 1. September 2011, 13:23
- Wohnort: Frechen
Re: "Laufleistung" einer G3/GH2?
Profis ballern eher nicht 125 Bilder pro Tag runter mit einer MFT und auch sonst nicht. Die arbeiten eher etwas überlegter.ehenkes hat geschrieben:7500 Aufnahmen in 2 Monaten durchgeführt.
...
Für Profis ist doch so etwas völlig inakzeptabel.
Gruß
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras
Jochen
--
digital GX80 und Nikon D7000; analog Nikon F3, FM und F80, KB-Sucherkameras und Rollfilm-Klappkameras
Re: "Laufleistung" einer G3/GH2?
ehenkes hat geschrieben:Hier meint jemand, dass die Lebenszeit des Verschlusses sogar länger ist als bei DSLRs: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=995139
siehe auch: http://www.colorfoto.de/ratgeber/der-ve ... 76939.html
Großer Fehler!Der mechanische "Verschleiß" ist ja durch fehlenden Spiegel nicht mehr vorhanden
Die EVILs haben alle immer noch einen normalen, mechanischen Verschluss. Und der wird doppelt so viel beansprucht, wie bei einer klassischen DSLR.
Sollte da z.B. der hochwertige Verschluss der Olympus E-5 drin sein, für die Olympus von 150000 Auslösungen spricht, dürften wir mit 75000 Auslösungen rechnen. Allerdings glaube ich da nicht so recht dran, von daher halte ich die 50000 als RIchtwert für die anzupeilende Zahl. Allerdings hängt das auch von der eigenen Nutzung ab. Wer ständig den Serienbildmodus nutzt, kann mit einem früheren Ableben rechnen, als ein normaler Nutzer.(Ähnlich vergliechbar, wenn man beim Beschleunigen im Auto ständig den Drehzahlmesser in den roten Bereich jagt. Gut ist das für das Auto auch nicht;) )
Oder um es mal zu konkretisieren: Ich kenne jemanden, dem bei ca. 30000 Auslösungen der Verschluss in einer E-3 gerissen ist(mitten im Dauerfeuer, wurde aber auf Kulanz repariert). Ich kenne aber auch jemanden, der mit einer E-510 die 90000 geknackt hat(Quasi der 1 Mille Golf)
Panasonic forscht zwar wohl an einem Global Shutter, noch ist es aber nicht so weit!
PS. Auf die Frage(An einen Manager von Olympus), ob die neue von Olympus denn eine "professionelle" Kamera wäre, kam die Antwort, Nein, denn sie könnten im Gegensatz zum Profi DSLR Model nicht sagen, wieviele Auslösungen die Kamera denn mitmacht;)
Was ist ein Profi? Was macht ein Profi? Die Arbeitsbereiche sind ziemlich vilefältig.Profis ballern eher nicht 125 Bilder pro Tag runter mit einer MFT und auch sonst nicht. Die arbeiten eher etwas überlegter.
Ein "Profi", der 3 Wochen auf Safari ist, 6-7 Stunden schläft, und die restliche Zeit mit Fotografieren beschäftigt ist,aber nur 125 Bilder pro Tag schießt...Nja, der muss Glück gehabt haben!
Ähnliches auf einer Rennsportveranstaltung: 5 Tage, möglicherweise ein paar Hundert Autos, jeder will aber mal auf der Homepage zu sehen sein...
Re: "Laufleistung" einer G3/GH2?
Hallo zusammen,
wenn die Kamerahersteller Zahlen für den Verschluss (Olympus: E-5 und E-3 jeweils 150.000) angeben handelt es sich dabei meist nicht um garantiert mögliche Auslösungen ,sondern um Richtwerte. Bei meiner E-3 hielt der Verschluss auch nur ca. 45.000 Auslösungen! Die Reparatur war allerdings kein Problem (ist halt der Austausch eines Verschleißteiles).
Die meisten Hobbyfotografen werden, bei 3.000 oder 5.000 Bilder pro Jahr, ihre Kamera nicht so lange nutzen, bis der Verschluss den Geist aufgibt. Deshalb mein Rat: einfach drauflos fotografieren und nicht darüber nachdenken, wann was an den Knipsen kaputt geht!
VG
Gerhard
wenn die Kamerahersteller Zahlen für den Verschluss (Olympus: E-5 und E-3 jeweils 150.000) angeben handelt es sich dabei meist nicht um garantiert mögliche Auslösungen ,sondern um Richtwerte. Bei meiner E-3 hielt der Verschluss auch nur ca. 45.000 Auslösungen! Die Reparatur war allerdings kein Problem (ist halt der Austausch eines Verschleißteiles).
Die meisten Hobbyfotografen werden, bei 3.000 oder 5.000 Bilder pro Jahr, ihre Kamera nicht so lange nutzen, bis der Verschluss den Geist aufgibt. Deshalb mein Rat: einfach drauflos fotografieren und nicht darüber nachdenken, wann was an den Knipsen kaputt geht!

VG
Gerhard
Lumix G2, Olympus E-PL2, 3,5-5,6/14-45mm, 4-5,6/45-200mm, 2,5/14mm, 1,7/20mm, 2,8/45mm, Zuiko 1,4/50mm, Tamron 2,5/90mm; dazu eine Olympus E-3 und einige FT-Optiken
Re: "Laufleistung" einer G3/GH2?
Egal, wie lange der GH2 Body hält, einfach weiter, immer heiter. Meine bisherigen Kameras sind alle von der Zeit überholt worden. Funktionieren noch, aber eben nicht mehr so, wie man das heute möchte. Technisch überholter Zivilisationsmüll eben, der die Schubladen verstopft.
Die GH2 wird auch noch ihren technischen Nachfolger finden, bevor der Shutter seinen mechanischen Geist aufgibt.

Die GH2 wird auch noch ihren technischen Nachfolger finden, bevor der Shutter seinen mechanischen Geist aufgibt.

Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Re: "Laufleistung" einer G3/GH2?
das verstehe ich nicht. Warum sollte der MFT Verschluss doppelt so start beansprucht werden, wie bei einer klassischen DSLR? Bitte um Erklärung.joiandi hat geschrieben:Und der wird doppelt so viel beansprucht, wie bei einer klassischen DSLR.
Danke,
Christian
Re: "Laufleistung" einer G3/GH2?
Die G3/GH2 hat keinen Spiegel, also muss das Licht immer über den Sensor gehen können. Die Reihenfolge muss daher immer zu-auf-zu-auf sein.
Canon 5D Mark III; Olympus OM-D; EF- (L, IS, USM), mFT-, M42-Objektive;
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Canon Speedlite 600EX-RT; Metz 58 AF-2, Dörr DCF 50 Wi; Raynox 150,250,202
Re: "Laufleistung" einer G3/GH2?
Wichtig ist hierbei, das der Sensor vor dem "Beschreiben", also der Aufnahme des Bildes, vollkommen leer sein muss. Und das erreicht man noch nur durch einmal Verschluss zusätzlich schließen.
Übrigens, die GH2 hat doch diesen High Speed Serien Bildmodus mit 40 Bildern pro Sekunde. Da wird ein Global Shutter eingesetzt. DIe Konsequenzen kann man sich ja dann am eigenen Bild mal anschaun.
Alternativ, mal das hier durchlesenhttp://www.colorfoto.de/ratgeber/der-ve ... 76939.html
Übrigens, die GH2 hat doch diesen High Speed Serien Bildmodus mit 40 Bildern pro Sekunde. Da wird ein Global Shutter eingesetzt. DIe Konsequenzen kann man sich ja dann am eigenen Bild mal anschaun.
Alternativ, mal das hier durchlesenhttp://www.colorfoto.de/ratgeber/der-ve ... 76939.html
Wenn auch sowas natürlich nicht so klasse zu lesen ist^^Zum Beispiel erreicht die Panasonic GH2, die über keinen mechanischen Verschluss verfügt, bei einer Auflösung von 4 Megapixeln eine Serienbildgeschwindigkeit von 40 Bildern pro Sekunde. Es können also pro Sekunde mindestens ca. 69 000 Zeilen gelesen werden. Trotzdem zeigen sich bei schnellen Bewegungen Artefakte im Bild.
Re: "Laufleistung" einer G3/GH2?
Es handelt sich dabei ganz sicher nicht um Garantien, sondern um mittlere Lebensdauern. Genauer gesagt um den Erwartungswert der Auslösezahl. Und wenn die Ausfallrate pro Auslösung konstant ist (was näherungsweise der Fall sein dürfte), bedeutet das leider auch, dass etwa 69% (genau sind's ln 2) unserer Lumixen bereits vorher der Verschlusstod ereilt hat. So ist das leider bei Exponentialverteilungen - sehr zum Leidwesen beispw. derjenigen, die im Vertrauen auf die von ihnen fälschlicherweise als Lebensdauerzusicherung interpretierte mittlere Lebensdauer von LEDs massenhaft LED-Leuchten gekauft haben, nun aber feststellen müssen, dass zum Zeitpunkt des von ihnen erwarteten Ablebens tatsächlich bereits über 2/3 der Leuchten defekt sind. 10% Ausfallrate -also 90% Überlebenswahrscheinlichkeit, was für Amateure aureichen dürfte- ergibt sich schon bei etwa 1/10 der mittleren Lebenserwartung, selbst am Bsp. der durchaus professionellen E-5 also schon nach etwa 15.000 Auslösungen. Jetzt braucht Ihr aber nicht ängstlich Eure bisherigen Auslöungen runterzuzählen. Die Exponentialverteilung ist gedächtnislos: Die Wahrscheinlichkeit, dass Eure Kamere während der nächsten 15.000 Auslösungen ausfällt ist genauso groß (nämlich 10%) wie während der vorausgegangenen 15.000 Auslösungen. Hat sie diese überlebt, so wird sie mit 90% Wahrescheinlichkeit auch die nächsten 15.000 überleben. Aber wenn Ihr auf eine Urlaubsreise geht, bei der Ihr mit 15.000 Aufnahmen rechnet (was wahrscheinlich allerdings auch die Scheidung impliziert), so solltet Ihr Euch bewusst sein, dass Ihr ohne eine Zweitgehäuse oder schnellen vor-Ort-Service nur mit 90% Wahrscheinlichkeit auch das Urlaubsende fotografieren könnt. Für Amateure kein Problem, für Profis sicherlich kein tolerables Risiko, weshalb Profikameras sich insbesondere durch ihr Servicesystem von Consumerprodukten unterscheiden.bluemacaw hat geschrieben:wenn die Kamerahersteller Zahlen für den Verschluss (Olympus: E-5 und E-3 jeweils 150.000) angeben handelt es sich dabei meist nicht um garantiert mögliche Auslösungen
Gruß, Martin
Re: "Laufleistung" einer G3/GH2?
Da fühlt man sich glatt wieder ein ein 2. Semester 
