Nodalpunktadapter Eintrittspupille

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zu FZ200, von der TZ1 bis zur TZ31
Antworten
Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8928
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Nodalpunktadapter Eintrittspupille

Beitrag von wozim » Mittwoch 22. Juni 2011, 04:18

Hallo!
ist jemandem von Euch schon einmal die Eintrittspupille für die ZF100 über den Weg gelaufen?
Könnte den Wert für die Weitwinkeleinstellung gebrauchen, zwecks Panoramaaufnahmen.

Danke!

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Nachtschwarz
Beiträge: 34
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2011, 02:09
Wohnort: Krefeld

Re: Nodalpunktadapter Eintrittspupille

Beitrag von Nachtschwarz » Mittwoch 22. Juni 2011, 21:45

Hallo Wolfgang,

ich verstehe den Sinn dieses Adapters nicht ganz.
Panoramaaufnahmen lassen sich doch mit dem Assistenten sehr gut "aus der Hand" machen.

Grüße
Stephan

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8928
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Nodalpunktadapter Eintrittspupille

Beitrag von wozim » Mittwoch 22. Juni 2011, 22:44

Hallo Stephan,
das ist richtig, wenn alle Bildbestandteile die gleiche Entfernung haben.
Haben in einem Panorama Bildbestandteile Entfernungen, die deutlich unterschiedlich sind, bekommst du von den Teilen des Vordergrundes Geisterbilder. Nur wenn du die Kamera um die Eintrittspupille drehst. funktioniert das ganze Problemlos, dann gibt es keine Parallaxen in der Abbildung.
Als kleines Beispiel; du fotografierst in der Lüneburger Heide ein Panorama und hast im Vordergrund ein paar Findlinge, dann verschiebt sich der Hintergrund zu den Findling, das bedeutet, beim Schwenken der Kamera liegen die Findlinge bei jeder Aufnahme vor einem leicht veränderten Hintergrung und erzeugt beim Stitchen schemenhafte Geisterbilder. Der "Drehpunkt muss also genau auf der Eintrittspupille liegen
Ich hoffe, ich habe das jetzt verständlich rüber gebracht. :oops: Ist schwer zu beschreiben.
Vielleicht ist die Erklärung hier besser: http://de.wikipedia.org/wiki/Eintrittspupille

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

schwarzvogel
Ehrenmitglied
Beiträge: 1197
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 12:33

Re: Nodalpunktadapter Eintrittspupille

Beitrag von schwarzvogel » Donnerstag 23. Juni 2011, 12:57

wozim hat geschrieben:Hallo!
ist jemandem von Euch schon einmal die Eintrittspupille für die ZF100 über den Weg gelaufen?
Könnte den Wert für die Weitwinkeleinstellung gebrauchen, zwecks Panoramaaufnahmen.

Danke!

Gruß Wolfgang
Hallo,
hierzu wäre es auch wichtig zu wissen, welchen Nodalpunktadapter Du verwenden möchtest, weil diese auch unterschiedlich skaliert sein können.
Ich verwende einen alten Nodal Ninja SPH-1. Hier ist die Skalierung sinnvoll auf die Drehpunkte des NPA (horizontal und vertikal) angeordnet.
Als Einstellwert des Stativgewindes der Kamera zum Drehpunkt des NPA habe ich 70mm für die WW-Einstellung ermittelt .
Nachteilig bei der FZ100 ist, daß die WW-Einstellung kein mechanischer Festpunkt (Anschlag o.ä.) ist, sondern diese elektromotorisch und sicher toleranzbehaftet mit gewisser Streuung angefahren wird.
Das Stativgewinde der Kamera liegt 27mm seitlich zur optischen Achse.
Die optische Achse liegt 32mm oberhalb der Stativauflage-Fläche.
mfG schwarzvogel

Benutzeravatar
wozim
Administrator
Beiträge: 8928
Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
Wohnort: Herten Westerholt

Re: Nodalpunktadapter Eintrittspupille

Beitrag von wozim » Donnerstag 23. Juni 2011, 14:36

schwarzvogel hat geschrieben:Das Stativgewinde der Kamera liegt 27mm seitlich zur optischen Achse.
Die optische Achse liegt 32mm oberhalb der Stativauflage-Fläche.
Hallo schwarzvogel,

erst einmal vielen Dank.
Die zitierten Werte sind klar.
Die von Dir ermittelten 70 mm werde ich mal als Grundlage nehmen.
Das würde bedeuten, dass die Eintrittspupille ganz vorne im Objektiv liegt.
Die Skalierung des Nodalpunktadapters ist ja nur wichtig, wenn man mit verschiedenen Brennweiten arbeitet und sich darauf verlassen muss.
Ich werde eine feste Einstellung wählen.
In wieweit der Toleranzbereich durch den fehlenden "Anschlag" beim Weitwinkel stört, werde ich ja sehen.

Also, nochmal vielen Dank, Wolfgang
Gruß Wolfgang

https://www.flickr.com/photos/fz100/

GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen

Nachtschwarz
Beiträge: 34
Registriert: Donnerstag 19. Mai 2011, 02:09
Wohnort: Krefeld

Re: Nodalpunktadapter Eintrittspupille

Beitrag von Nachtschwarz » Donnerstag 23. Juni 2011, 22:07

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Erklärung. Ich glaube, ich hab das Problem verstanden.
Man lernt nie aus.

Schönen Gruß,
Stephan

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“