Lumix TZ10, eine Schönwetterkompakt?
Lumix TZ10, eine Schönwetterkompakt?
Hallo, seit einiger Zeit versuche ich die TZ10 zu verstehen.
Habe im Automatik- und P-Modus fotografiert.
Bei kaum bedecktem Himmel nehme ich den Automatikmodus. ( Sonne)
Wenn es dunkler ist, meine bei bedeckten Himmel, wird es schwieriger.
Details sind nicht richtig zu erkennen. Das ganze Bild ist insgesamt kontrastarm.
Die Motive bisher: stehende Motive (landschaften, Gebäude etc.)
Wähle dann den Modus P und dann geht es schon los.
Die möglichen Einzeleinstellungen sind sehr kompakt.
Habe sie noch nicht alle verstanden.
Es gibt sicherlich Standardeinstellungen im P-Modus, wo man eigentlich nichts verkehrt machen kann?
Üben, üben waren Antworten im Bekanntenkreis.
Wenn ich von euch ein paar Tipps bekommen könnte, wäre ich sehr dankbar.
Ist die TZ10 eine Schönwetterkamera?
Danke und Gruß
kuni
Habe im Automatik- und P-Modus fotografiert.
Bei kaum bedecktem Himmel nehme ich den Automatikmodus. ( Sonne)
Wenn es dunkler ist, meine bei bedeckten Himmel, wird es schwieriger.
Details sind nicht richtig zu erkennen. Das ganze Bild ist insgesamt kontrastarm.
Die Motive bisher: stehende Motive (landschaften, Gebäude etc.)
Wähle dann den Modus P und dann geht es schon los.
Die möglichen Einzeleinstellungen sind sehr kompakt.
Habe sie noch nicht alle verstanden.
Es gibt sicherlich Standardeinstellungen im P-Modus, wo man eigentlich nichts verkehrt machen kann?
Üben, üben waren Antworten im Bekanntenkreis.
Wenn ich von euch ein paar Tipps bekommen könnte, wäre ich sehr dankbar.
Ist die TZ10 eine Schönwetterkamera?
Danke und Gruß
kuni
Es grüßt Achim aus Norddeutschland
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
- Frank Spaeth
- Administrator
- Beiträge: 5499
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2011, 16:00
- Wohnort: Lüneburger Heide
- Kontaktdaten:
Re: Lumix TZ10, eine Schönwetterkompakt?
Hallo kuni,
eine "Schönwetterkamera" ist die TZ10 nicht. Aber bei hohen ISO-Werten (ab 400) wird`s schon ein wenig körnig. Bei bedecktem Himmel sollte die Qualität aber stimmen. Mit der Programmautomatik liegst Du ganz gut. Wenn Dir das Bild zu dunkel erscheint, solltest Du eine Belichtungskorrektur machen.
eine "Schönwetterkamera" ist die TZ10 nicht. Aber bei hohen ISO-Werten (ab 400) wird`s schon ein wenig körnig. Bei bedecktem Himmel sollte die Qualität aber stimmen. Mit der Programmautomatik liegst Du ganz gut. Wenn Dir das Bild zu dunkel erscheint, solltest Du eine Belichtungskorrektur machen.
Grüße
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Frank Späth
lumix-forum
Neu! Meine Bücher online lesen: https://bit.ly/2BufyEW
Unser Flickr-Album: http://www.flickr.com/photos/lumixforum/
Unser Vimeo-Kanal: http://vimeo.com/user10418195/videos
Re: Lumix TZ10, eine Schönwetterkompakt?
Guten Morgen, Administrator,
habe bisher immer mit Iso 80 und Iso 100 fotografiert.
gruß
habe bisher immer mit Iso 80 und Iso 100 fotografiert.
gruß
Es grüßt Achim aus Norddeutschland
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
Re: Lumix TZ10, eine Schönwetterkompakt?
Hallo kuni,
Du sprichst in Deiner Schilderung ein ganzes Bündel von Problemen an, die man kaum in einem Forum beantworten kann.
Das fängt schon mit der Frage an: Wie zeigst Du die Bilder bei Deiner Beurteilung an? Ist es ein Fernsehbildschirm oder ein PC- oder Notebook-Bildschirm, ein LCD-Bildschirm mit herkömmlicher CCFL- oder neuerer LED-Hintergrundbeleuchtung (TFT-Computermonitor) oder druckst Du die Bilder etwa aus? Die Darstellungen können himmelweit auseinander liegen.
Gebe zu, die TZ8/10 bietet vielfältige Einstellmöglichkeiten. Um als Laie alle zu verstehen, ist ein Fotokurs oder die Lektüre eines Fotobuches zu empfehlen.
Der Einsteig kann sehr unterschiedlich sein:
Bei der intuitiven Methode, wie es die Bekannten raten: Probieren und Üben. Empfehle die Einstellmöglichkeiten der Kamera im P-Modus sich in folgender Reihenfolge anzueignen: Steuerkreuz (4 Tasten mit Blitz, Nahaufnahmen , Belichtungskorrektur, Selbstauslöser). Als nächstes käme das Q MENU mit den verschiedenen Einstellmöglichkeiten dran und dann schließlich das MENU/SET > REC-Menü.
Beim systematischen Vorgehen ist die "Bildqualität" der Ausgangspunkt.
Sie wird bestimmt durch "Bildhelligkeit" und "Bildunschärfe".
Bildhelligkeit: Unter-/Normal-/Überbelichtung
Einflußparameter: Messmethode, Blendenzahl, Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit, Belichtungkorrektur (Lichtwert EV, Bracket-Funktion)
Die Bildunschärfe wird unterteilt in : Abbildungsunschärfe (Fokusierung, Schärfentiefe), Verwacklungsunschärfe und Bewegungsunschärfe
Einflußparameter: AF-Fokus-Einstellungen, Belichtungszeit, Blendenzahl
Eine Sonderstellung nimmt die Farbeinstellung ein, weil sie später mit einem
Bildbearbeitungsprogramm individuell verändert werden kann.
Einstellparameter an der Kamera: Weißabgleich (Anpassung an die herrschende Farbtemperatur, Profis können sich hier mit einem Farbtemperaturmesser austoben und ihre Anzeigegeräte kalibrieren).
Es gibt einiges zu tun, pack's an!
Natürlich gehts auch einfacher, aber dann braucht man keine teure LUMIX.
Dann tut es auch eine 80 Euro-Kamera mit ihrer Vollautomatik.
Wie schon erwähnt: "Kegelklub vorm Gasthaus, Sonne im Rücken". Solche Bilder gelingen immer. -:)
Grüße
Dietmar
Du sprichst in Deiner Schilderung ein ganzes Bündel von Problemen an, die man kaum in einem Forum beantworten kann.
Das fängt schon mit der Frage an: Wie zeigst Du die Bilder bei Deiner Beurteilung an? Ist es ein Fernsehbildschirm oder ein PC- oder Notebook-Bildschirm, ein LCD-Bildschirm mit herkömmlicher CCFL- oder neuerer LED-Hintergrundbeleuchtung (TFT-Computermonitor) oder druckst Du die Bilder etwa aus? Die Darstellungen können himmelweit auseinander liegen.
Gebe zu, die TZ8/10 bietet vielfältige Einstellmöglichkeiten. Um als Laie alle zu verstehen, ist ein Fotokurs oder die Lektüre eines Fotobuches zu empfehlen.
Der Einsteig kann sehr unterschiedlich sein:
Bei der intuitiven Methode, wie es die Bekannten raten: Probieren und Üben. Empfehle die Einstellmöglichkeiten der Kamera im P-Modus sich in folgender Reihenfolge anzueignen: Steuerkreuz (4 Tasten mit Blitz, Nahaufnahmen , Belichtungskorrektur, Selbstauslöser). Als nächstes käme das Q MENU mit den verschiedenen Einstellmöglichkeiten dran und dann schließlich das MENU/SET > REC-Menü.
Beim systematischen Vorgehen ist die "Bildqualität" der Ausgangspunkt.
Sie wird bestimmt durch "Bildhelligkeit" und "Bildunschärfe".
Bildhelligkeit: Unter-/Normal-/Überbelichtung
Einflußparameter: Messmethode, Blendenzahl, Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit, Belichtungkorrektur (Lichtwert EV, Bracket-Funktion)
Die Bildunschärfe wird unterteilt in : Abbildungsunschärfe (Fokusierung, Schärfentiefe), Verwacklungsunschärfe und Bewegungsunschärfe
Einflußparameter: AF-Fokus-Einstellungen, Belichtungszeit, Blendenzahl
Eine Sonderstellung nimmt die Farbeinstellung ein, weil sie später mit einem
Bildbearbeitungsprogramm individuell verändert werden kann.
Einstellparameter an der Kamera: Weißabgleich (Anpassung an die herrschende Farbtemperatur, Profis können sich hier mit einem Farbtemperaturmesser austoben und ihre Anzeigegeräte kalibrieren).
Es gibt einiges zu tun, pack's an!
Natürlich gehts auch einfacher, aber dann braucht man keine teure LUMIX.
Dann tut es auch eine 80 Euro-Kamera mit ihrer Vollautomatik.
Wie schon erwähnt: "Kegelklub vorm Gasthaus, Sonne im Rücken". Solche Bilder gelingen immer. -:)
Grüße
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
Re: Lumix TZ10, eine Schönwetterkompakt?
Hallo,
die TZ macht bei schönem Wetter fast immer hervorragende Fotos. -Auch ohne große fotografische Kenntnisse-.
Bei wenig Licht hast Du die Wahl zw. einem verrauschen und wenig verwackelten Bild bei hohen ISO´s oder einem evtl. rauscharmen aber verwackelten (falls sich das Motiv bewegt) bei tiefen ISO´s.
Stehende Ojekte (Museen, Kirchen) sind bei Stativ und geringen ISO´s kein Problem. Auch der Stabi ist Klasse.
Gruss
FM
die TZ macht bei schönem Wetter fast immer hervorragende Fotos. -Auch ohne große fotografische Kenntnisse-.
Bei wenig Licht hast Du die Wahl zw. einem verrauschen und wenig verwackelten Bild bei hohen ISO´s oder einem evtl. rauscharmen aber verwackelten (falls sich das Motiv bewegt) bei tiefen ISO´s.
Stehende Ojekte (Museen, Kirchen) sind bei Stativ und geringen ISO´s kein Problem. Auch der Stabi ist Klasse.
Gruss
FM
Re: Lumix TZ10, eine Schönwetterkompakt?
Guten Abend, habe heute Abend um ca. 19:30 Uhr folgende Bilder gemacht
und zwar im Automatikmodus.
Sind alle unscharf, liegt wohl an der hohen ISO im Zusammenhang mit einer "langen" Belichtungszeit.
Das Motiv war zweirangig.
Bedeutet: muß wohl mit den o.a. Werten mit einem Stativ arbeiten, oder?
Ich bin Rentner und kann mir ein gutes Stativ nicht leisten, weiterhin brauche ich ein gutes Bildbearbeitungssprogramm (z.B. PhoteImpact X3) auch das ist mir zu teuer.
Die letzten Bemerkungen, bitte ohne Kommentar.
Anbei die Bilder.
Gruß
kuni
http://www.daten-transport.de/?id=yvLyxgsNB3ty
Stabi hatte ich eingestellt
und zwar im Automatikmodus.
Sind alle unscharf, liegt wohl an der hohen ISO im Zusammenhang mit einer "langen" Belichtungszeit.
Das Motiv war zweirangig.
Bedeutet: muß wohl mit den o.a. Werten mit einem Stativ arbeiten, oder?
Ich bin Rentner und kann mir ein gutes Stativ nicht leisten, weiterhin brauche ich ein gutes Bildbearbeitungssprogramm (z.B. PhoteImpact X3) auch das ist mir zu teuer.
Die letzten Bemerkungen, bitte ohne Kommentar.
Anbei die Bilder.
Gruß
kuni
http://www.daten-transport.de/?id=yvLyxgsNB3ty
Stabi hatte ich eingestellt
Es grüßt Achim aus Norddeutschland
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
Seit August 2011 mit der Lumix TZ 10 als Anfänger unterwegs.
Re: Lumix TZ10, eine Schönwetterkompakt?
ISO´ von 800 oder 1000 sind viel zu hoch, ebenso die Verschlusszeiten. Zoomversuche bei abenehmendem Licht sollte man ebenso, wie den IA Modus bleiben lassen. Der Rauschfilter gibt den Fotos den Rest.
Für solche Fotobedingungen gibt´s bessere Kameras.
Für solche Fotobedingungen gibt´s bessere Kameras.
Re: Lumix TZ10, eine Schönwetterkompakt?
Hallo kuni,
empfehle Dir das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm "IrfanView".
Eine kurze Anleitung findest Du hier:
http://www.scc-alzenau.de/0_downloads1/irfanview1
Grüße
Dietmar
empfehle Dir das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm "IrfanView".
Eine kurze Anleitung findest Du hier:
http://www.scc-alzenau.de/0_downloads1/irfanview1
Grüße
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
Re: Lumix TZ10, eine Schönwetterkompakt?
Hallo kuni,
habe mir Deine Bilder angesehen. Gestatte mir dazu folgende Kommentare bzw. Tips:
Bei Landschaftsaufnahmen mit einer geringen Motivhelligkeit ist auf jeden Fall der Blitz zu deaktivieren. Ich weiß nicht, was die Automatik dann macht.
Beim Bild 236 ist die Entfernung falsch gemessen. Der Vordergrund ist scharf, der Hintergrund unscharf. Spotmessung oder Meßwertspeicher ((halb gedrückte Auslösetaste) wäre vorteilhafter gewesen.
Bei allen Bildern ist der ISO-Wert mit 800 und 1000 zu hoch. Dies führt zu verrauschten Bildern. Im MENU/SET kann man bei "INTELLI.ISO" den maximalen Wert auf 400 begrenzen.
Belichtungszeiten von 1/8 s , wie in den Bildern 239, 240 und 241 müssen ohne Stativ verwackelt werden. Bei deaktiviertem Blitz hättest Du auf dem Display das rote Verwackelungssymbol angezeigt bekommen.
Ein Stativ zur gelegentlichen Verwendung gibt es bei den gängigen Märkten um die 30 EUR. Dies ist natürlich kein Profistativ.
Habe mal die Grenz-Motivhelligkeit der TZ8/10 bestimmt:
Modus "P", Blitz aus, Weitwinkeleinstellung (25 mm KB), Bildstabilisator ein:
Blende f/3.3, ISO 400, Belichtungszeit 1/10 s.
Höhere ISO-Werte führen , wie schon erwähnt, zu verrauschten Bildern. Bei längeren Belichtungszeiten sind die Bilder verwackelt, die Warnmeldung wird auf dem Display angezeigt. Für die Motivhelligkeit ergibt sich ein Lichtwert(100) von 4,8. Bei strahlendem Sonnenschein erhält man zum Vergleich einen Lichtwert(100) von 14. Das ist ein Unterschied von 9 Blendenstufen! Von einer "Schönwetterkamera" kann da keine Rede sein.
Hoffe, dass ich Dir etwas helfen konnte.
Gruß
Dietmar
habe mir Deine Bilder angesehen. Gestatte mir dazu folgende Kommentare bzw. Tips:
Bei Landschaftsaufnahmen mit einer geringen Motivhelligkeit ist auf jeden Fall der Blitz zu deaktivieren. Ich weiß nicht, was die Automatik dann macht.
Beim Bild 236 ist die Entfernung falsch gemessen. Der Vordergrund ist scharf, der Hintergrund unscharf. Spotmessung oder Meßwertspeicher ((halb gedrückte Auslösetaste) wäre vorteilhafter gewesen.
Bei allen Bildern ist der ISO-Wert mit 800 und 1000 zu hoch. Dies führt zu verrauschten Bildern. Im MENU/SET kann man bei "INTELLI.ISO" den maximalen Wert auf 400 begrenzen.
Belichtungszeiten von 1/8 s , wie in den Bildern 239, 240 und 241 müssen ohne Stativ verwackelt werden. Bei deaktiviertem Blitz hättest Du auf dem Display das rote Verwackelungssymbol angezeigt bekommen.
Ein Stativ zur gelegentlichen Verwendung gibt es bei den gängigen Märkten um die 30 EUR. Dies ist natürlich kein Profistativ.
Habe mal die Grenz-Motivhelligkeit der TZ8/10 bestimmt:
Modus "P", Blitz aus, Weitwinkeleinstellung (25 mm KB), Bildstabilisator ein:
Blende f/3.3, ISO 400, Belichtungszeit 1/10 s.
Höhere ISO-Werte führen , wie schon erwähnt, zu verrauschten Bildern. Bei längeren Belichtungszeiten sind die Bilder verwackelt, die Warnmeldung wird auf dem Display angezeigt. Für die Motivhelligkeit ergibt sich ein Lichtwert(100) von 4,8. Bei strahlendem Sonnenschein erhält man zum Vergleich einen Lichtwert(100) von 14. Das ist ein Unterschied von 9 Blendenstufen! Von einer "Schönwetterkamera" kann da keine Rede sein.
Hoffe, dass ich Dir etwas helfen konnte.
Gruß
Dietmar
Kann zwar fotografieren, aber die schöneren Bilder machen die anderen!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
TZ8, IrfanView und das mit Begeisterung!
Re: Lumix TZ10, eine Schönwetterkompakt?
Der Auffassung, daß die TZ10 -wie jede andere Superzoomkamera auch- in gewissem Umfang eine Schönwetterkamera ist, stimme ich zu. Dies liegt aber meiner Ansicht nach in erster Linie an dem überragenden Zoomverhältnis. Bei Sonnenschein produziert die Kamera überzeugend scharfe Bilder- sogar bei der äquivalenten Brennweite 400mm. Bei weniger günstigen Lichtverhältnissen werden die Bilder im längeren Brennweitenbereich flau. Analysiert man die exif-Dateien der flauen Bilder, dann stellt man fest, daß diese Bilder schon sehr hohe ISO-Werte aufweisen. In Bezug auf Abmessungen und Gewicht ist die TZ10 eine ideale immer-dabei-Kamera. Als Fotograf muß ich jedoch wissen, daß mir bei diesem Typ von Kamera von der Physik her Grenzen gesetzt sind. Ich darf eben bei schlechten Lichtverhältnissen den Zoombereich nicht ausreizen. Bei kurzen Brennweiten kann ich durchaus in Gebäuden ohne Blitz arbeiten. Reichen die vorhandenen availiable-light-Eigenschaften dieses Kameratypes nicht aus, so gibt es aus meiner Sicht nur eine tragbare Alternative: ein G-Modell mit einem Pancake.
Im übrigen verweise ich auf die guten Videoeigenschaften der TZ10. Selbst auf einem Flachbildschirm sehen die Videos nicht soooo viel schlechter aus als HDTV. Der fehlende 1080i-Modus ist aus meiner Sicht kein entscheidendes Hindernis. Die Datenmenge und die Signalaufbereitung sind wichtiger als der Unterschied zwischen 720p und 1080i. Auch bei HDTV-Sendungen der verschiedenen Sender ist der visuelle Eindruck der Bildschärfe nicht ausschließlich abhängig davon, ob in 720p oder in 1080i gesendet wird.
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die TZ10 auf der SD-Karte im Ordner "private" eine Dateistruktur produziert, welche es ermöglicht , sehr leicht eine AVCHD-disc zu brennen, die dann auf jedem blu-ray-disc player läuft. Beim Brennen muß jedoch der Modus UDF 2.5 oder 2.6 gewählt werden.
Im übrigen verweise ich auf die guten Videoeigenschaften der TZ10. Selbst auf einem Flachbildschirm sehen die Videos nicht soooo viel schlechter aus als HDTV. Der fehlende 1080i-Modus ist aus meiner Sicht kein entscheidendes Hindernis. Die Datenmenge und die Signalaufbereitung sind wichtiger als der Unterschied zwischen 720p und 1080i. Auch bei HDTV-Sendungen der verschiedenen Sender ist der visuelle Eindruck der Bildschärfe nicht ausschließlich abhängig davon, ob in 720p oder in 1080i gesendet wird.
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die TZ10 auf der SD-Karte im Ordner "private" eine Dateistruktur produziert, welche es ermöglicht , sehr leicht eine AVCHD-disc zu brennen, die dann auf jedem blu-ray-disc player läuft. Beim Brennen muß jedoch der Modus UDF 2.5 oder 2.6 gewählt werden.