Batteriehandgriff für FZ 200
Batteriehandgriff für FZ 200
Hallo!
Gibt es einen Batteriehandgriff für die FZ 200, wenn möglich mit Verwendung von normalen Rundzellen, oder muß ich den selbst bauen?
Viele Grüße
Abel
Gibt es einen Batteriehandgriff für die FZ 200, wenn möglich mit Verwendung von normalen Rundzellen, oder muß ich den selbst bauen?
Viele Grüße
Abel
Re: Batteriehandgriff für FZ 200
Theoretisch sollte der PFZ100RAB auch an die FZ200 passen.
Getestet habe ich das nicht (habe keinen PFZ100RAB), aber vielleicht ist das ein Ansatzpunkt für deine Recherche
Von Ownuser gibt es auch noch andere, z.B. für die GH2. Sollte theoretisch auch funktionieren - auch hier habe ich aber keine Tests durchführen können.
Solltest du dir einen der Batteriegriffe zulegen, würde ich aber um einen kurzen Erfahrungsbericht bitten - das wäre für mich nämlich eventuell auch von Interesse
Getestet habe ich das nicht (habe keinen PFZ100RAB), aber vielleicht ist das ein Ansatzpunkt für deine Recherche

Von Ownuser gibt es auch noch andere, z.B. für die GH2. Sollte theoretisch auch funktionieren - auch hier habe ich aber keine Tests durchführen können.
Solltest du dir einen der Batteriegriffe zulegen, würde ich aber um einen kurzen Erfahrungsbericht bitten - das wäre für mich nämlich eventuell auch von Interesse

- docdixi
- Beiträge: 1361
- Registriert: Samstag 21. Juli 2012, 18:41
- Wohnort: Südthüringen
- Kontaktdaten:
Re: Batteriehandgriff für FZ 200
Halo! hier gibt es sowas http://www.ebay.com/itm/ws/eBayISAPI.dl ... rid=229466 habe es aber auch noch nicht getestet.
mfg thomas
mfg thomas
- Smoother
- Beiträge: 27
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 13:15
- Wohnort: im schönen Maifeld zwischen Mayen und Koblenz
Re: Batteriehandgriff für FZ 200
Hi,
würde mich auch interessieren. Bei dem Originalpaket von Ownuser ist ja sogar ein IR-Fernauslöser dabei und alle erforderlichen Kabel. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
Manche Sachen aus HK sind halt nur auf dem Papier ganz gut...
Viele Grüße
Smoother
würde mich auch interessieren. Bei dem Originalpaket von Ownuser ist ja sogar ein IR-Fernauslöser dabei und alle erforderlichen Kabel. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?
Manche Sachen aus HK sind halt nur auf dem Papier ganz gut...
Viele Grüße
Smoother
Jede Geschichte hat drei Seiten: Deine, meine ... und die Wahrheit
Re: Batteriehandgriff für FZ 200
Hallo Leute,
danke erst einmal für Eure Antworten! Ich glaube nicht, daß der Batteriegriff für die FZ 100-150 paßt, da die Kamera-Unterseite der FZ 200 anders ist.
Hat jemand eine Idee, wie das mit 8 AA-Zellen funktionieren soll? Nach meiner Rechnung müssen es 6 oder 12 Zellen sein, da 7,2 Volt geteilt durch 1,2 Volt 6 ergibt?
Ich hatte mal einen ownuser-Griff für meine FZ 30 (12 AA-Zellen), der hat gut funktioniert. Unverständlicher Nachteil: Es gab eine Einspeisung für ein Netzgerät, es war allerdings nicht möglich, damit die AA-Zellen zu laden. So mußten die AA-Zellen zum Laden herausgenommen, und mit einem externen Ladegerät geladen werden. Das Blitzgerät hatte nochmal zwei Akkus, auch die mußten herausgenommen, und extern geladen werden. Stecker eines Netzteils/Ladegerätes an den Batteriehandgriff zum Laden der Akkus wäre besser gewesen.
Idealvorstellung:
1) Handgriff mit 12 AA-Zellen.
2) Anschluß für Ladegerät/Akkujogger
3) Spannungsmäßig einstellbarer Ausgang für das jeweilige externe Blitzlicht
4) Adapter für das Blitzgerät, um es aus dem Batteriehandgriff mit Strom versorgen zu können.
Effekt: Akku leer oder Reserve tanken: Stecker rein, und die ganze Einheit wird befüllt.
Ich werde an dieser Stelle weiter berichten, und bitte Euch, auch weiter zu recherchieren.
Notfalls baue ich das selbst, aber nur notfalls
FZ 100, 150, 200 und die Zwischentypen: leider nur noch Motorzoom, nicht mehr blitzschnell und feinfühlig per Hand. Wenn aber schon Motorzoom, dann sollte die Fernbedienung auch den Motorzoom betätigen können. Nicht zu Ende gedacht, schade eigentlich.
danke erst einmal für Eure Antworten! Ich glaube nicht, daß der Batteriegriff für die FZ 100-150 paßt, da die Kamera-Unterseite der FZ 200 anders ist.
Hat jemand eine Idee, wie das mit 8 AA-Zellen funktionieren soll? Nach meiner Rechnung müssen es 6 oder 12 Zellen sein, da 7,2 Volt geteilt durch 1,2 Volt 6 ergibt?
Ich hatte mal einen ownuser-Griff für meine FZ 30 (12 AA-Zellen), der hat gut funktioniert. Unverständlicher Nachteil: Es gab eine Einspeisung für ein Netzgerät, es war allerdings nicht möglich, damit die AA-Zellen zu laden. So mußten die AA-Zellen zum Laden herausgenommen, und mit einem externen Ladegerät geladen werden. Das Blitzgerät hatte nochmal zwei Akkus, auch die mußten herausgenommen, und extern geladen werden. Stecker eines Netzteils/Ladegerätes an den Batteriehandgriff zum Laden der Akkus wäre besser gewesen.
Idealvorstellung:
1) Handgriff mit 12 AA-Zellen.
2) Anschluß für Ladegerät/Akkujogger
3) Spannungsmäßig einstellbarer Ausgang für das jeweilige externe Blitzlicht
4) Adapter für das Blitzgerät, um es aus dem Batteriehandgriff mit Strom versorgen zu können.
Effekt: Akku leer oder Reserve tanken: Stecker rein, und die ganze Einheit wird befüllt.
Ich werde an dieser Stelle weiter berichten, und bitte Euch, auch weiter zu recherchieren.
Notfalls baue ich das selbst, aber nur notfalls
FZ 100, 150, 200 und die Zwischentypen: leider nur noch Motorzoom, nicht mehr blitzschnell und feinfühlig per Hand. Wenn aber schon Motorzoom, dann sollte die Fernbedienung auch den Motorzoom betätigen können. Nicht zu Ende gedacht, schade eigentlich.
Re: Batteriehandgriff für FZ 200
Das Batteriepack wird für die 200 nicht passen, weil die Stromversorgung der Kamera über einen Akku-Dummy erfolgt und die Akkus der 200 und der 150 nicht identisch sind. Ob man es an die Unterseite der 200 schrauben kann oder nicht, ist dann wurscht...
In der Beschreibung steht was von "8 AA batteries". Das würde 12 V (8*1,5) ergeben. Kann sein, dass die irgendwie in die Akkuspannung umgewandelt werden.
In der Beschreibung steht was von "8 AA batteries". Das würde 12 V (8*1,5) ergeben. Kann sein, dass die irgendwie in die Akkuspannung umgewandelt werden.
- wozim
- Administrator
- Beiträge: 9311
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2011, 07:37
- Wohnort: Herten Westerholt
Re: Batteriehandgriff für FZ 200
Nicht unbedingt. Man kann Batterien/Akkus auch parallel schalten.8848 hat geschrieben: Das würde 12 V (8*1,5) ergeben.

Gruß Wolfgang
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
https://www.flickr.com/photos/fz100/
GX9, GX80, 14 - 140 mm 3,6 - 5,6, Oly 45 mm 1:1,8, Sigma 19 mm und 60 mm 1:2,8, umfangreiche Altglassammlung, div. Raynox-Linsen
Re: Batteriehandgriff für FZ 200
Sicher... Aber wie? Irgendwie muss man auf die 7,2 V des Akkus kommen, und das ist am einfachsten aus den 12 V bez. bei Verwendung von 8 Akkus aus 9,2 V.
Re: Batteriehandgriff für FZ 200
Irgendwie macht aber die Anzahl 8 keinen Sinn: Es lassen sich aus 8 x 1,2 Volt (nicht 1,5 Volt, das sind die nicht wieder aufladbaren Batterien) keine 7,2 Volt machen, es sei denn durch einen Spannungskonstanthalter. Das ist aber m.E. überflüssiger Aufwand, da 12 AA-Zellen locker reinpassen müßten (haben sie zumindest beim Batteriegriff für die FZ 30 getan. 6 Zellen in Reihe ergaben 7,2 Volt, das Ganze mal 2 parallel waren 5.700 mA, das war ein ganzer Renntag!)wozim hat geschrieben:Nicht unbedingt. Man kann Batterien/Akkus auch parallel schalten.8848 hat geschrieben: Das würde 12 V (8*1,5) ergeben.
Egal, aber: Wenn mir jemand definitiv sagen kann, ob die Unterseiten von FZ 100/150 und FZ 200 komplett gleich sind, ist mir schon geholfen. Den Dummy gibt es nämlich von Panasonic als Zubehör für die Verwendung eines Netzteils. Das ist dann nur ein bißchen Kabel-Lötarbeit.
Also: sind die Unterseiten gleich?
- jessig1
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5354
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
- Wohnort: Rheinstetten
Re: Batteriehandgriff für FZ 200
Hallo,
ich habe mir für meine G1 und GH1 einen Akkugriff von Ansman angepaßt, der ursprünglich für die L10 war.
Es ist aber schon etwas Arbeit nötig und von der Form paßt er nicht hundertprozentig.
Diesen Griff wollte ich nun auch an meine GH2 anpassen.
Das hab eich bisher nicht hinbekommen, da die Kamera offensichtlich explizied auf die Akkuelektronik ausgerichtet ist.
Auch mit der Akkuelektronik an einem anderen Akkupack funktioniert sie nicht. Wenn man an die Kamerakontakte direkt 7,2 Volt anlegt kommt die Meldung, daß der Akku nicht akzeptiert wird.
Da die FZ 200 den selben Akkutyp verwendet wird es wohl dort die gleichen Probleme geben.
Versuch zuerst mal mit einem Netzgerät direkt 7,2 Volt auf die Kamerakontakte zu geben.
Sollte das nicht funktionieren kannst du weitere Bemühungen wohl sparen.
Die Krux bei Panasonic ist auch die, daß jede Kamera den Stativanschluß an einer anderen Stelle hat und jedes zweite Model einen anderen Akkutyp und einen anders plazierten Kartenschacht hat.
Fall du mit der Akkuerkennung irgendwie weiterkommst, so würde mich das auch intreressieren.
Gruß Jürgen
ich habe mir für meine G1 und GH1 einen Akkugriff von Ansman angepaßt, der ursprünglich für die L10 war.
Es ist aber schon etwas Arbeit nötig und von der Form paßt er nicht hundertprozentig.
Diesen Griff wollte ich nun auch an meine GH2 anpassen.
Das hab eich bisher nicht hinbekommen, da die Kamera offensichtlich explizied auf die Akkuelektronik ausgerichtet ist.
Auch mit der Akkuelektronik an einem anderen Akkupack funktioniert sie nicht. Wenn man an die Kamerakontakte direkt 7,2 Volt anlegt kommt die Meldung, daß der Akku nicht akzeptiert wird.
Da die FZ 200 den selben Akkutyp verwendet wird es wohl dort die gleichen Probleme geben.
Versuch zuerst mal mit einem Netzgerät direkt 7,2 Volt auf die Kamerakontakte zu geben.
Sollte das nicht funktionieren kannst du weitere Bemühungen wohl sparen.
Die Krux bei Panasonic ist auch die, daß jede Kamera den Stativanschluß an einer anderen Stelle hat und jedes zweite Model einen anderen Akkutyp und einen anders plazierten Kartenschacht hat.
Fall du mit der Akkuerkennung irgendwie weiterkommst, so würde mich das auch intreressieren.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.
https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;
- Smoother
- Beiträge: 27
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 13:15
- Wohnort: im schönen Maifeld zwischen Mayen und Koblenz
Re: Batteriehandgriff für FZ 200
Hi,
die Spannung selbst stellt überhaupt kein Problem dar, ein entsprechender programmierbarer Step-up-down-Converter für diese Ströme liegt unter 30 Cent und braucht nur ganz wenige externe Bauteile.
Dass die Bodenplattenbefestigung nicht passt ist da schon ein Problem, einen Akkudummy
würde ich zur Not noch umbauen. Daher die Frage ob das Ding denn mechanisch passen würde.
Hab mir schon gedacht, dass es nicht so einfach wird. Vielleicht kommt ja noch eine Version für die FZ200.
Würde mich trotzdem interessieren, ob jemand Erfahrung mit dem Produkt hat.
Viele Grüße
Smoother
die Spannung selbst stellt überhaupt kein Problem dar, ein entsprechender programmierbarer Step-up-down-Converter für diese Ströme liegt unter 30 Cent und braucht nur ganz wenige externe Bauteile.
Dass die Bodenplattenbefestigung nicht passt ist da schon ein Problem, einen Akkudummy
würde ich zur Not noch umbauen. Daher die Frage ob das Ding denn mechanisch passen würde.
Hab mir schon gedacht, dass es nicht so einfach wird. Vielleicht kommt ja noch eine Version für die FZ200.
Würde mich trotzdem interessieren, ob jemand Erfahrung mit dem Produkt hat.
Viele Grüße
Smoother
Jede Geschichte hat drei Seiten: Deine, meine ... und die Wahrheit
- Poporazzi
- Beiträge: 102
- Registriert: Donnerstag 16. Mai 2013, 20:57
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Batteriehandgriff für FZ 200
Für mich stellt sich die Frage, ob sich die Anschaffung oder der Aufwand zur Eigenherstellung eines Batteriehandgriffs überhaupt lohnt. Welche Vorteile ergeben sich durch dieses Teil?
Ist es nicht einfacher, sich genügend Ersatzakkus anzuschaffen und mitzuführen?
Akkus für die FZ200 gibt es vom Fremdhersteller bereits für 10,99 Euro. Mit 4 geladenen Akkus in der Tasche hat man auch 4800 mA/h dabei. Nur dass man halt alle paar Stunden mal den Akku wechseln muss.
Oder habe ich einen gravierenden Vorteil des Batteriehandgriffs übersehen?
Ist es nicht einfacher, sich genügend Ersatzakkus anzuschaffen und mitzuführen?
Akkus für die FZ200 gibt es vom Fremdhersteller bereits für 10,99 Euro. Mit 4 geladenen Akkus in der Tasche hat man auch 4800 mA/h dabei. Nur dass man halt alle paar Stunden mal den Akku wechseln muss.
Oder habe ich einen gravierenden Vorteil des Batteriehandgriffs übersehen?
Kamera: FZ200
Meine Fotogalerie freut sich auf euren Besuch http://www.KnipsPics.de
Meine Fotogalerie freut sich auf euren Besuch http://www.KnipsPics.de
Re: Batteriehandgriff für FZ 200
Hallo!Poporazzi hat geschrieben:Für mich stellt sich die Frage, ob sich die Anschaffung oder der Aufwand zur Eigenherstellung eines Batteriehandgriffs überhaupt lohnt. Welche Vorteile ergeben sich durch dieses Teil?
Ist es nicht einfacher, sich genügend Ersatzakkus anzuschaffen und mitzuführen?
Akkus für die FZ200 gibt es vom Fremdhersteller bereits für 10,99 Euro. Mit 4 geladenen Akkus in der Tasche hat man auch 4800 mA/h dabei. Nur dass man halt alle paar Stunden mal den Akku wechseln muss.
Oder habe ich einen gravierenden Vorteil des Batteriehandgriffs übersehen?
Die (für mich wichtigen) Vorteile:
Höheres Gewicht, die Kamera liegt besser in der Hand, zumindest in meiner.
Ich brauche eben nicht wechseln.
Ich brauche keine Akkus mitschleppen.
Ich kann den ganzen Kasten auf einmal laden, und nicht viele Akkus nacheinander. Auch von einem Aufnahmeort zum anderen im Auto unterwegs
Ich kann die ganze Mimik am Erhaltungslader/Akkujogger lassen, und habe ständig alles voll geladen griffbereit
Ich kann mir eine Stromversorgung für den Blitz bauen
- Poporazzi
- Beiträge: 102
- Registriert: Donnerstag 16. Mai 2013, 20:57
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Batteriehandgriff für FZ 200
Ok. Wenn die Kamera durch das höhere Gewicht besser in der Hand liegt, dann ist das natürlich ein Vorteil.
Aber ich persönlich "schleppe" dann doch lieber die Wechselakkus mit. Die nehmen ja in der Kameratasche kaum Platz weg.
Aber ich persönlich "schleppe" dann doch lieber die Wechselakkus mit. Die nehmen ja in der Kameratasche kaum Platz weg.
Kamera: FZ200
Meine Fotogalerie freut sich auf euren Besuch http://www.KnipsPics.de
Meine Fotogalerie freut sich auf euren Besuch http://www.KnipsPics.de
Re: Batteriehandgriff für FZ 200
Verstehe, aber dann muß ich die alle nacheinander einzeln laden, während ich vielleicht schon wieder das nächste shooting habe. Alternativ müßte ich soviele Ladegeräte mitschleppen, wie ich Akkus habe.Poporazzi hat geschrieben:Ok. Wenn die Kamera durch das höhere Gewicht besser in der Hand liegt, dann ist das natürlich ein Vorteil.
Aber ich persönlich "schleppe" dann doch lieber die Wechselakkus mit. Die nehmen ja in der Kameratasche kaum Platz weg.