FZ200 - Bltzgerät und externes Mikrofon

Alles rund um die Superzoomer von Panasonic – von der legendären FZ50 bis zur FZ300 (330), von der TZ1 bis zur TZ202(d)
Antworten
HDR
Beiträge: 36
Registriert: Montag 10. Juni 2013, 17:42

FZ200 - Bltzgerät und externes Mikrofon

Beitrag von HDR » Montag 10. Juni 2013, 18:15

Hallo zusammen,

ich habe mir die FZ200 zugelegt und bin auch sehr begeistert von ihr.
Nachdem einige Aufnahmen an diesem Wochenende in Ermangelung eines guten Blitzgerätes und eines guten Mikrofons danebengegangen sind möchte ich um Euren Rat / Eure Empfehlung bitten.


Blitzgerät
Ich möchte noch erläutern, daß ich bis dato ein reiner „Knipser“ bin und mich mit dem Fotografieren (noch) nicht wirklich auskenne. Von daher sagen mir Themen wie TTL, Slave-Betrieb usw. nicht wirklich etwas. Da ich auch Innenaufnahmen machen möchte suche ich ein Blitzgerät, das zu meiner FZ200 paßt und möglichst unkompliziert und einwandfrei in dieser Kombination funktioniert. Ich bin gerne bereit mich in die Handhabung einzuarbeiten und mir auch Hintergrundwissen durch Theorie und Praxis anzueignen. Bei der praktischen Handhabung ist es aber dann zu spät, dann habe ich das Blitzgerät ja schon und muß dann u.U. feststellen, daß ich das falsche habe.
Ich liebäugle mit dem Metz mecablitz 52 AF-1. Ist dieses geeignet oder welches Modell könnt Ihr mir empfehlen und warum ?

Mikrofon
Ich möchte für gute akustische Aufnahmen ein externes Mikrofon anschließen. Einsatzbereiche sind die „üblichen Verdächtigen“. Innenaufnahmen bei Feiern, Familientreffen aber auch Außenaufnahmen (Gruppenaufnahmen in der Nähe aber auch in einigen Metern Entfernung , oder eine spielende Kindergruppe in 10-20m Entfernung). Recht gut gefallen haben mir die Modelle Rode VideoMic Pro und das Rode SVM Pro Stereo VideoMic Pro.
Was sind Eure Erfahrungen? Welches Modell könnt Ihr empfehlen, auch gerne von anderen Herstellern.

Ich würde mich sehr über Eure Tipps und Erfahrungswerte freuen.
Vielen Dank schon mal vorab !

Benutzeravatar
lurowa
Beiträge: 171
Registriert: Samstag 10. März 2012, 16:21
Wohnort: bei Uslar im Solling
Kontaktdaten:

Re: FZ200 - Bltzgerät und externes Mikrofon

Beitrag von lurowa » Dienstag 11. Juni 2013, 23:36

Tipp: Gib doch mal "Blitzgerät" u. "Mikrofon" unter "Suche..." ein!
Grüße, Robert
Lumix FZ150, neu: FZ300 Minolta Close-Up Lens No.2 (3,8 Dioptrien), Raynox 250
Selbst gebaut: Selbstauslöser durch Bewegung u./o. Funk, Stereowippe, Leder-Kameratasche

Bedoin
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 13:06

Re: FZ200 - Bltzgerät und externes Mikrofon

Beitrag von Bedoin » Mittwoch 12. Juni 2013, 13:44

Hallo HDR,

ich nutze schon seit einiger Zeit die FZ150 und habe mir hierfür das RODE Stereo Videomic Pro zugelegt.
Damit habe ich beste Efahrungen gemacht auch wenn der Anschaffungspreis um die 230 € liegt.
Ich komme eigentlich aus dem Video-Bereich und nutze die FZ 150 hauptsächlich für Video-Aufnahmen.
Daher war ein externes Micro für mich sehr wichtig.
Das RODE macht so gute Aufnahmen, dass ich es inzwischen auch bei meiner Video-Cam nutze, wenn ich nicht XLR-Micros anschließe.
Unbedingt solltest Du Dir auch einen Fell-Windschutz zulegen, das lohnt sich auf alle Fälle.
Das RODE ist mit einem 3,5mm Klinkenstecker versehen. Bei meiner FZ 150 muss ich noch einen Adapter auf 2,5mm dazwischen schalten. Ich denke, das wird bei der FZ 200 auch so sein.
Ich hoffe ich konnte etwas zur Meinungsfindung beitragen.

Viele Grüße

Benutzeravatar
stilsicher
Beiträge: 1298
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 15:22
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: FZ200 - Bltzgerät und externes Mikrofon

Beitrag von stilsicher » Mittwoch 12. Juni 2013, 13:52

Hier habe ich zum Thema externes Mikro gerade eben auch ein wenig beraten: http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=12&t=15435" onclick="window.open(this.href);return false;
Vielleicht hilft´s Dir ja bei Deiner Entscheidung weiter...denn bis auf die andere Steckergröße von 2,5mm (wie soeben schon von "Bedoin" erwähnt) gilt alles dort zur GH3 geschriebene natürlich auch für die FZ150/200.
Aber eines kurz vorweg: mit dem Rode SVMpro als recht kompakten und leistungsfähigen Allrounder wärst Du für die meisten "akustischen Lebenslagen" schonmal ziemlich gut ausgestattet... ;)

Zum Thema Blitz kann ich leider nichts beitragen... :oops:
GH3/GH2/G5/G1/GF1/SZ7
+ Pana 20/1.7, 25/1.4, 14-45, 14-140(V1), 14-42PZ, 45-175PZ, Raynox150/250
+ adaptiertes "Altglas" Minolta(MD) 28/2.8, 35/2.8, 50/1.4, 50/1.7, 100-300/5.6
+ div. Stative&Rigs, Funk-FA, Video-LEDs, Rode SVMpro, Soundman OKM...usw.

Benutzeravatar
jessig1
Ehrenmitglied
Beiträge: 5354
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 09:47
Wohnort: Rheinstetten

Re: FZ200 - Bltzgerät und externes Mikrofon

Beitrag von jessig1 » Mittwoch 12. Juni 2013, 20:09

Hallo,

der Metz ist eine gute Wahl.
Du solltest auf jeden Fall einen Systemblitz kaufen der TTL kann. Das ist die Automatik, die dir als Anfänger alle Einstellungen abnimmt und gute bis sehr gute Ergebnissse liefert.
Solltest du dich später tiefer in die Blitzfotografie einarbeiten, bietet der Metz dir auch umfangreiche manuelle Einstellmöglichkeiten.
Die Blitzgeräte von Panasonic sind einfach nur viel zu teuer.

Gruß Jürgen
Gruß Jürgen

Alle wußten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat es einfach gemacht.

https://www.flickr.com/photos/jessig1je" onclick="window.open(this.href);return false;

heinpete
Beiträge: 13
Registriert: Freitag 9. November 2012, 12:38

Re: FZ200 - Bltzgerät und externes Mikrofon

Beitrag von heinpete » Donnerstag 13. Juni 2013, 08:26

Viele neuere Olympus Systemblitze sind nahezu baugleich zu Panasonic, werden aber z.B. im evilBay meist erheblich günstiger (an)geboten.

Benutzeravatar
Horka
Beiträge: 13019
Registriert: Sonntag 26. August 2012, 12:08
Wohnort: Südlich von Köln

Re: FZ200 - Bltzgerät und externes Mikrofon

Beitrag von Horka » Donnerstag 13. Juni 2013, 11:39

Chip Foto-Video hat "billige" Blitzgeräte getestet.

Ich habe Vorbehalte gegen ein Ranking durch Tester und bilde mir lieber eine eigene Meinung aufgrund von Messwerten. Deswegen hier die Reihenfolge von Chip nur zur groben Information (die fehlenden Plätze belegen Blitze, die für Pana nicht geeignet sind).

Nissin sind im Test nicht für Pana geeignet gekennzeichnet. Da einige mMn doch passen, habe ich sie mit aufgeführt. Vorsicht!

2 Metz 52 AF-1 200 Euro
3 Nissin DI622 120 Euro
5 Dörr DCF-50 Wi 180 Euro
7 Metz 44 AF-1 140 Euro
9 Nissin DI466 90 Euro
11 Metz 36 AF-5 75 Euro
14 Dörr DAF-34 70 Euro

Horka
Handliche Kameras

HDR
Beiträge: 36
Registriert: Montag 10. Juni 2013, 17:42

Re: FZ200 - Bltzgerät und externes Mikrofon

Beitrag von HDR » Sonntag 16. Juni 2013, 15:01

Hallo zusammen,

vielen lieben Dank für Eure wertvollen Tipps und Anregungen. Ich habe mir alles durch den Kopf gehen lassen und dann das Blitzgerät Metz mecablitz 58 AF-2 besorgt. Vorher hatte ich mich mit dem Kundendienstmitarbeiter von Metz unterhalten. Er hatte mir geduldig eine 3/4 h lang meine Fragen geduldig beantwortet. Nach diesem Gespräch hatte ich den Eindruck als wenn es das richtige Gerät ist. Er empfahl mir das 52er, was günstiger ist. Ich wollte aber die etwas höhere Leistungsfähigkeit haben und die zusätzlichen Ausstattungsmerkmale. Reine "Geschmackssache". Solch einen Service ist heute nicht mehr selbstverständlich !
Hinsichtlich des Mikrofons habe ich mich für das Rode Videomic Pro entschieden. Es wurde mir immer wieder empfohlen. Ich werde es mal ausprobieren und mit dem Rode Stereo Videomic Pro vergleichen. Meine Frage: das Videomic Pro nicht Stereo auf, sondern nur Mono und gibt das SIgnal auf die beiden Kanäle aus. Ist dies von Nachteil? Z.B. Erscheinen die Tonaufnahmen (Stimmen, Umweltgeräusche) dann "unnatürlich"? Schließlich nehmen wir die Umwelt ja auch mit zwei Ohren wahr. Ist es auf Grund seiner Richtcharakteristik möglicherweise für Innenaufnahmen gar nicht so gut geeignet ? Ich befürchte, daß mit der Stereoversion, die wie ein Kugeleis aussieht, mein Atem, die Zoomgeräusche und die direkten Nachbarn zu laut und der Hintergrund zu leise aufgenommen wird, besonders bei Aufnahmen im Freien. Hier könnte das Videomic Pro, auf Grund seiner Richtcharakteristik, sogar Vorteile bieten. Habt Ihr Erfahrungen dazu ?
Ich werde mich nach meinem Urlaub nochmals melden und dann die Eindrücke schildern.

Nochmals vielen Dank an alle, die mir mit Ihren Ratschlägen weiter geholfen haben und noch werden.

HDR
Beiträge: 36
Registriert: Montag 10. Juni 2013, 17:42

Re: FZ200 - Bltzgerät und externes Mikrofon

Beitrag von HDR » Dienstag 18. Juni 2013, 20:58

Hallo zusammen,

Ich habe an meiner FZ200 das Blitzgerät Metz mechablitz 58 AF-2 ausprobiert. Die Innenaufnahmen werden mit der iA- Einstellung (ohne Blitz) fast durchgängig besser als bei Verwendung des Blitzes in de Position "P". Habt Ihr Erfahrungen mit dieser Kombination? Liegt es an dieser Gerätezusammenstellung oder sind meine mangelhaften " Blitzkenntnisse" ursächlich?
Habt Ihr einen Literaturtipp für mich? Idealerweise sogar für die Zusammenstellung FZ200/Metz? Sehr gerne für Anfänger und Einsteiger.

Danke schonmal vorab für Eure Tipps !

Benutzeravatar
ekk
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 21. September 2012, 16:26
Wohnort: St.Gallen/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: FZ200 - Bltzgerät und externes Mikrofon

Beitrag von ekk » Donnerstag 20. Juni 2013, 06:12

HDR hat geschrieben:Hallo zusammen,

Ich habe an meiner FZ200 das Blitzgerät Metz mechablitz 58 AF-2 ausprobiert. Die Innenaufnahmen werden mit der iA- Einstellung (ohne Blitz) fast durchgängig besser als bei Verwendung des Blitzes in de Position "P". Habt Ihr Erfahrungen mit dieser Kombination? Liegt es an dieser Gerätezusammenstellung oder sind meine mangelhaften " Blitzkenntnisse" ursächlich?
Habt Ihr einen Literaturtipp für mich? Idealerweise sogar für die Zusammenstellung FZ200/Metz? Sehr gerne für Anfänger und Einsteiger.

Danke schonmal vorab für Eure Tipps !
...........................................
Hallo HDR,

erst einmal die Frage, was für Dich "besser" ist. Ohne Vergleichsfotos ist es schwer die richtige Antwort zu finden.

Was ich vermute:
wenn Du den Raum mit dem vorhandenen Licht fotografierst, machen die Gegenstände den gewohnten "plastischen" Eindruck auf Dich.
Fotografierst Du mit dem Blitz an der Kamera sieht alles "flach" aus.
Eine Lösung für besser Blitzbilder wäre es "entfesselt" zu blitzen, das Blitzgerät also entfernt von der Kamera plazieren. Dann hilft es noch "indirekt" zu blitzen, also gegen die Zimmerdecke, oder eine helle Wand.

Selber arbeite ich allerdings lieber mit einer höheren Empfindlichkeit / mit Stativ und dem vorhandenen Licht (nachts evtl. mit hellere Leuchtkörpern in den Zimmerlampen). So bleibt der "natürliche" Raum-Eindruck erhalten.

Gut Licht
-ekk-
FZ200, FZ 1000, DMW-LA7, Raynox DCR-250, DMW-LT 55, Macro LED Ring48, Pentax Stereo-Adapter,...und Analoges von Pocket bis 18x24cm

Antworten

Zurück zu „Lumix Kompaktkameras der FZ- und TZ-Reihe“